VER Geschrieben 31. Juli 2012 Melden Geschrieben 31. Juli 2012 Sehr guter Beitrag, Hame. Ich frage mich auch schon, ob durch den versiegenden Geldfluss aus Polen das Konzept in der angedachten Form nicht hinfällig ist...? Fette Experimente, koste es was es wolle, sind sicherlich kaum drin. Vielleicht gäbe es ein Überleben mit geändertem Masterplan?
Jetty Geschrieben 31. Juli 2012 Melden Geschrieben 31. Juli 2012 Sein Co bei Germanwings hat es nach dem Ende dort immerhin in den AUA-Vorstand und jetzt zum CEO von T-Mobile Austria gebracht... Und der war anders als Klein übrigens der Netzwerkplaner bei Germanwings. Sorry, aber das ist ja nun eine wirklich sehr interpretierbare Vita: Er hat es von der Lufthansa-Brust zur AUA "gebracht" - ob das tatsächlich als Belohnung gedacht war, ist fraglich, das war in den letzten Jahren und Monaten eher ein Schleudersitz. Und dass er jetzt völlig aus der Branche gewechselt ist, könnte man auch eher als Flucht deuten... ;) Germanwings wurde nicht von Dr. Klein allein erschaffen, keine Frage, aber er war damals maßgeblich beteiligt, ein Geniestreich eines einzelnen ist kaum eine Airline - da arbeiten etliche Leute hart für, dass es läuft am Ende.
jet Geschrieben 31. Juli 2012 Melden Geschrieben 31. Juli 2012 Erstmal auch von mir danke an Hame für diesen guten, sachlichen Beitrag! FMO steht im Wettbewerb mit DUS/NRN/BRE/DTM und PAD. An den genannten Alternativflughäfen gibt es teilweise starke Wettbewerber, die entweder die OLT in Preis oder Frequenz toppen. Das ist mir an dieser Stelle etwas zu oberflächlich. NRN ist schon ziemlich weit weg, ich kenne kaum Leute aus dem FMO-Gebiet, die den Flughafen öfter nutzen bzw. überhaupt schon mal dort abgeflogen sind. Und FR hat auch ein ganz anderes Angebot, wohl kaum Berlin oder Wien oder.... Für FR wird meiner Erfahrung nach aus dem FMO-Einzugsgebiet eher öfter BRE genutzt, was z.B. besser per ÖPNV zu erreichen ist und gerade aus dem nördlichen FMO-Einzugsgebiet näher liegt. Klar, DUS ist für alle Airports in NRW die übermächtige Konkurrenz. Auf diesen Flughafen trifft dein Argument zu, das wird allerdings immer so sein. Aber betrachten wir mal die anderen, näheren Airports genauer: Welche Strecke, die bekanntermaßen ab FMO angedacht ist (oder war), hat PAD denn? Keine. Welche solche Strecken hat DTM? Keine. Und BRE? Nur STR. Aber jemand, der aus dem FMO-Umkreis nach Stuttgart will (und vielleicht gerade wegen des Zeitfaktors eher einen Flieger bevorzugen würde), wird wohl kaum erst in falscher Richtung nach BRE fahren - auf der Strecke wäre die Bahn ein viel größerer Konkurrent als die Flüge ab BRE. @VER: Ob OLT überhaupt überlebt und was genau die dann machen werden, hängt meiner Meinung nach von einem möglichen neuen Geldgeber ab (wie schon mehrfach gesagt). Das einzige, was wir bisher wissen, ist dass Klein sagte, man wolle die bisherigen Pläne weiterverfolgen (was ohne Geld aber auch nicht mehr ist als ein frommer Wunsch).
Hame Geschrieben 31. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2012 Das ist mir an dieser Stelle etwas zu oberflächlich. NRN ist schon ziemlich weit weg, ich kenne kaum Leute aus dem FMO-Gebiet, die den Flughafen öfter nutzen bzw. überhaupt schon mal dort abgeflogen sind. Und FR hat auch ein ganz anderes Angebot, wohl kaum Berlin oder Wien oder.... Für FR wird meiner Erfahrung nach aus dem FMO-Einzugsgebiet eher öfter BRE genutzt, was z.B. besser per ÖPNV zu erreichen ist und gerade aus dem nördlichen FMO-Einzugsgebiet näher liegt. Klar, DUS ist für alle Airports in NRW die übermächtige Konkurrenz. Auf diesen Flughafen trifft dein Argument zu, das wird allerdings immer so sein. Aber betrachten wir mal die anderen, näheren Airports genauer: Welche Strecke, die bekanntermaßen ab FMO angedacht ist (oder war), hat PAD denn? Keine. Welche solche Strecken hat DTM? Keine. Und BRE? Nur STR. Aber jemand, der aus dem FMO-Umkreis nach Stuttgart will (und vielleicht gerade wegen des Zeitfaktors eher einen Flieger bevorzugen würde), wird wohl kaum erst in falscher Richtung nach BRE fahren - auf der Strecke wäre die Bahn ein viel größerer Konkurrent als die Flüge ab BRE. Das sehe ich etwas anders. Vielen LC-Passagieren ist es egal wohin sie nähstes Wochenende fliegen - Hauptsache billig und weg. Ob Wien oder Venedig spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Zu den meisten Zielorten fliegen sie auch nur einmal, das ist keine nachhaltige Nachfrage. Von daher konkurriert FMO durchaus mit Flügen ab NRN oder DTM. Das führt auch letztendlich zu der großen Fluktuaktion bei LowCost-Strecken zusammen mit den Incentives, die neu angeflogene Airports gewähren. Auch wenn Du auch Niemanden kennst, der ab NRN fliegt, so tun dies aus dem nördlichen Ruhrgebniet sicherlich einige. Die Gebiete überschneiden sich.
stefan1203 Geschrieben 31. Juli 2012 Melden Geschrieben 31. Juli 2012 http://www.aerotelegraph.com/olt-express-g...ld-ermittlungen Hier mal ein echt guter Bericht zur Situation
andi7435 Geschrieben 31. Juli 2012 Melden Geschrieben 31. Juli 2012 DRS muss man aufpassen, dass man sich den Markt nicht "runterfliegt", Was verstehts du darunter ? Sorry, ich stehe absolut auf den Schlauch. Danke . Andreas
touchandgo Geschrieben 1. August 2012 Melden Geschrieben 1. August 2012 Ohje, immer dieses auf und ab. Und auf und ab. Und auf und ab. Glück für die, die sich bei der letzten Krise rechtzeitig in Sicherheit gebracht haben. Und ich drück die Daumen für diejenigen, die jetzt wieder Ihr Glück an anderen Türen suchen. Als Familienvater ist es nicht einfach seine Familie auf ein solides Fundament zu stellen, wenn man ständig berufliche Veränderungen bis hin zum Jobverlust fürchten muß. Langfristig sehe ich da echt schwarz fürs Unternehmen. Aber das haben die Leute die derzeit am Ruder sitzen nicht zu verantworten. Die Weichen hat die alte Geschäftsführung vor zwei Jahren bereits falsch gestellt. Aber was will man erwarten wenn es komplett branchenfremde sind? Beste Grüße aus einem anderen Winkel der Republik.
Tommy1808 Geschrieben 2. August 2012 Melden Geschrieben 2. August 2012 Ob Wien oder Venedig spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Wien ist ein recht starkes Businessziel. Nicht umsonst schlagen sich ex HAJ 4U, AB und OS jeweils mit doppeltem Tagesrand um die Passagiere. Ich fliege dort selbst 2-3 mal im Jahr dienstlich und gefühlt dominieren die Anzugträger deutlich und Abends sind einem viele Gesichter bekannt. Ich denke nicht das es ex Münster groß anders sein wird, ist ja eine wirtschaftlich eher starke Region. Gruß Thomas
Gast Mastos Geschrieben 2. August 2012 Melden Geschrieben 2. August 2012 Ich kann nur für den Fmo sprechen. Für profitable Ziele mit F100 halte ich: Wien Berlin Stuttgart Paris London(leider war Cityjet schneller) Voraussetzung sind natürlich Tagesrandzeiten.
Garten Geschrieben 2. August 2012 Melden Geschrieben 2. August 2012 Gehen wir mal davon aus , daß OLT so richtig gut , und vorallem planmäßig "auf die Beine" kommt mit ihrer Expansion , dann wird es nur schrittweise vonstatten gehen. Die F100 kommen ja auch schrittweise von Contact-Air. In FMO sehe ich deshalb zu Beginn eigentlich nur Wien und Stuttgart. Berlin wird wohl erst zum Winterflugplan kommen. Aber Paris , eher nicht , da OLT dort kaum Chancen auf Slots hat. Saarbrücken ist ja klar , wie hier im Forum schon geschrieben wurde. Fragezeichen sind immernoch Bremen und Dresden. An beiden Airports fliegt ja OLT schon. Da wird es auf hoffentlich sinnvolle Erweiterungen des vorhandenen Flugplanes hinauslaufen. Mein Wunsch : OLT sollte schnellstens Klarheit in Form einer offiziellen Meldung schaffen - auch wenn es nur ein erster Teil wäre. :rolleyes:
jet Geschrieben 2. August 2012 Melden Geschrieben 2. August 2012 Um auf die vorigen Beiträge einzugehen: Gerade VIE lief ab FMO eigentlich immer gut, und das obwohl zumeist Flugzeiten sicher alles andere als optimal waren. Bei Bedienung mit der Niki E190 wurde ex VIE geflogen, und der Abflug ab FMO war erst mittags und trotzdem war die Nachfrage gut. Ich denke, besonders dieses Ziel hat sicher Potenzial, auch da es hier wenig Konkurrenz zu anderen Verkehrsmitteln gibt und die Verbindung an den nächsten Konkurrenzflughäfen wie DTM und PAD (bisher auch BRE) nicht vorhanden ist. Außerdem kann man vermuten, dass bei VIE die Nachfragestruktur, also die Mischung aus Städtetouristen und Geschäftsfliegern, passt, wie Tommy1808 sagte. Bei den anderen genannten Zielen kann man sich sicherlich streiten. Aber vielleicht noch ein anderes Ziel ab FMO, was in der Zeitung (auch hier ein Link) genannt wurde und meiner Meinung nach auch klappen könnte: Angeblich könnte OLT ab FMO auch MUC anfliegen. Wenn man beachtet, dass das die nachfragestärkste Route ab FMO ist und diese in der Vergangenheit durchgängig durch zwei Airlines bedient wurde, teils zusätzlich zu den LH-Flügen sogar 3-4x täglich mit Jets wie 737 durch dba und dann AB, könnte doppelter Tagesrand mit F100 funktionieren. Die Flieger nach MUC sind jedenfalls am FMO immer gut gefüllt, egal ob bei LH oder AB (ja ich weiß, kein direkter Hinweis auf Wirtschaftlichkeit).
Cityflyer Geschrieben 2. August 2012 Melden Geschrieben 2. August 2012 Was verstehts du darunter ? Sorry, ich stehe absolut auf den Schlauch. Danke . Andreas Mit "runterfliegen" meinte ich im Prinzip nix anderes als Yield Verfall durch die weitaus grössere Sitzplatzkapazität auf der F100. Um die Maschine "auszulasten" muss OLT notgedrungen mehr Tickets im unteren Preissegment verkaufen, was niedrigere Erträge bringt.
touchdown99 Geschrieben 2. August 2012 Melden Geschrieben 2. August 2012 Woher rührt angesichts der in den letzten 10 Jahren zu verzeichnenden Geschichte/Misserfolge der Bedienung von BER ex FMO/PAD/DTM eigentlich der Optimismus, dass OLT da etwas mit einem 100 Sitzer reißt? Dito für FMO-STR, wo zuletzt Cirrus mit Dornier 328 in die Pleite flog und ich mich an 100 Sitzer beim besten Willen nicht erinnern kann. Ich kenne die Konditionen der Contactair-Übernahme nicht, aber aktuell dürft OLT froh sein, wenn sie in der aktuellen Aufstellung ohne die C3-Operation über die nächsten Wochen kommen. Geld für Zukäufe und Expansion dürfte, sobald nicht kurzfristig ein weißer Ritter vorbeigeritten kommt, eher nicht da sein....
Gast Mastos Geschrieben 2. August 2012 Melden Geschrieben 2. August 2012 Woher rührt angesichts der in den letzten 10 Jahren zu verzeichnenden Geschichte/Misserfolge der Bedienung von BER ex FMO/PAD/DTM eigentlich der Optimismus, dass OLT da etwas mit einem 100 Sitzer reißt? Dito für FMO-STR, wo zuletzt Cirrus mit Dornier 328 in die Pleite flog und ich mich an 100 Sitzer beim besten Willen nicht erinnern kann. Ich kenne die Konditionen der Contactair-Übernahme nicht, aber aktuell dürft OLT froh sein, wenn sie in der aktuellen Aufstellung ohne die C3-Operation über die nächsten Wochen kommen. Geld für Zukäufe und Expansion dürfte, sobald nicht kurzfristig ein weißer Ritter vorbeigeritten kommt, eher nicht da sein.... Cirrus ist nicht wegen FMO-STR in die Pleite geflogen sondern trotz FMO-STR. Die Auslastung war sehr gut.
Q400XXX Geschrieben 2. August 2012 Melden Geschrieben 2. August 2012 London(leider war Cityjet schneller) Warum leider?
L49 Geschrieben 2. August 2012 Melden Geschrieben 2. August 2012 Cirrus ist nicht wegen FMO-STR in die Pleite geflogen sondern trotz FMO-STR. Die Auslastung war sehr gut. Nun, eine Auslastung von ca. 52% bei im Mittel 18 Passagieren würde ich nicht unbedingt als sehr gut bezeichnen. Die gelegentlichen AB/X3-Flüge auf der Strecke als Teil eines Urlaubsfluges zu/von einem Warmwasserziel mit 738 o.ä. dürften diese destis-Werte des Jahres 2010 zudem noch ein wenig angehoben haben, als wenn ausschließlich Passagier- und Flugzahl von Cirrus in der Statistik enthalten wären. Jetzt stellen wir uns vor, die Paxzahlen von Cirrus durch eine weniger abschreckende Tarifierung verdoppeln zu können. Wir sind dann aber immer noch erst 36 Passagieren/Flug. Genug für eine Saab 2000, aber ganz sicher zuwenig für eine Fokker 100. Vgl. hierzu die Entwicklung auf DRS-HAM (ist inzwischen schon bekannt, ob da nach dem 26.10 überhaupt noch geflogen wird?). Die Strecke nach Berlin hatten wir schon. Da fehlen ohne Umsteiger (oder gibt es inzwischen Informationen über ein Code-sharing / Interlining von OL mit AB für diese Strecke?) auch eine ganze Menge Passagiere um einen 100-Sitzer im doppelten Tagesrand profitabel(!) zu füllen. Und mit weniger häufigen Flügen braucht OL auf solchen kurzen Strecken gar nicht erst anzutreten, wenn sie nicht auf den Geschäftsreiseverkehr beider Richtungen verzichten wollen. Mittlerweile bin ich der Ansicht, das OL derartige P2P-Strecken ohne Umsteigerpotential ausschließlich mit der Saab im doppelten Tagesrand bedienen sollte. Die Fokker 100 dagegen auf Feeder-Strecken zu Drehkreuzen, wenn OLT mit der hubbenden Airline ein entsprechendes Abkommen hat oder neu abschließen kann. Je nach abgreifbarem Paxvolumen im doppelten Tagesrand oder auch nur einmal am Tag über Mittag. Im Moment würde das bedeuten, diverse kleinere Pisten mit CPH oder ZRH zu verbinden. Ansonsten taugt die Fokker gut für Leisure-Strecken, die nur mit niedriger Frequenz bedient werden müssen, sei es für Touristen oder im VFR-Traffic. Und den Markt FMO-LON würde ich auch nicht City Jet allein überlassen: Morgens zeitig mit 'ner Saab nach LCY (die Fokker darf da ohnehin nicht landen, oder?) dann irgendwelche Ziele, die noch nicht ganz "kalt" sind, wie z.B. GRZ, das demnächst seine FR-Flüge nach STN verliert, und abends wieder zurück nach FMO.
Gast Mastos Geschrieben 2. August 2012 Melden Geschrieben 2. August 2012 Warum leider? Weil ich gerne OLT nach London gesehen hätte. Dennoch ist Cityjet eine gut geführte zuverlässige Airline, allerdings mit altem Fluggerät.
englandflieger Geschrieben 2. August 2012 Melden Geschrieben 2. August 2012 Ich denke Cityjet ist das beste was FMO passieren konnte nach dem Jetisfactiondebakel - Teil einer namhaften Airlinegruppe, und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit werden die Kisten abheben, und das zuverlaessig. Was wichtigeres kann es kaum geben fuer den FMO.
Q400XXX Geschrieben 2. August 2012 Melden Geschrieben 2. August 2012 Und den Markt FMO-LON würde ich auch nicht City Jet allein überlassen: Morgens zeitig mit 'ner Saab nach LCY (die Fokker darf da ohnehin nicht landen, oder?) Das darf die F50, wie wuerde CityJet sonst die Haelfte der Routen fliegen?
Gatwick Geschrieben 2. August 2012 Melden Geschrieben 2. August 2012 Er meint die F100 kann/darf in LCY nicht landen. Und das ist so!
QF002 Geschrieben 2. August 2012 Melden Geschrieben 2. August 2012 Hierbei ging es um die Fokker der OLT - die Fokker 100 - nicht die Fokker der VLM/Cityjet (50).
L49 Geschrieben 2. August 2012 Melden Geschrieben 2. August 2012 Er meint die F100 kann/darf in LCY nicht landen. Und das ist so! Yep.
Tommy1808 Geschrieben 2. August 2012 Melden Geschrieben 2. August 2012 Wenn man beachtet, dass das die nachfragestärkste Route ab FMO ist und diese in der Vergangenheit durchgängig durch zwei Airlines bedient wurde, teils zusätzlich zu den LH-Flügen sogar 3-4x täglich mit Jets wie 737 durch dba und dann AB, könnte doppelter Tagesrand mit F100 funktionieren. In der Spitze gab es 2005 10 tägliche Flüge und die LH hat ihre teilweise auch mit 737 durchgeführt. Gruß Thomas
andi7435 Geschrieben 3. August 2012 Melden Geschrieben 3. August 2012 Mit "runterfliegen" meinte ich im Prinzip nix anderes als Yield Verfall durch die weitaus grössere Sitzplatzkapazität auf der F100. Um die Maschine "auszulasten" muss OLT notgedrungen mehr Tickets im unteren Preissegment verkaufen, was niedrigere Erträge bringt. Danke für die Erklärung. Andreas
baerchen Geschrieben 4. August 2012 Melden Geschrieben 4. August 2012 Weil ich gerne OLT nach London gesehen hätte. Dennoch ist Cityjet eine gut geführte zuverlässige Airline, allerdings mit altem Fluggerät. und die Fokker 100 ist fast neu :-)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.