petefoc Geschrieben 4. April 2013 Melden Geschrieben 4. April 2013 Hallo liebe Community, ich fliege demnächst von KUL nach SYD nonstop in 8 1/4 Stunden. Das hört sich vorerst nach nichts Besonderem an. Jedoch werde ich die besagte Strecke mit AirAsia zurücklegen, welche nur über A320-200 verfügen. Die Strecke beträgt Luftlinie ca 6700 km. Laut technischem Datenblatt kann der A320 aber aller höchstens 6150 km weit fliegen. Des weiteren wird der Flug auch als nonstop angepriesen und andere Airlines geben mit größeren Maschienen nahezu die gleiche Dauer für den Flug an, weshalb ich auch keinen Zwischenstop vermute. Wie werde ich diesen Flug nun über leben?!? Wird im Gepäckraum extra Treibstoff mitgenommen? Oder nur 10 Passagiere mitgenommen? Für eure Antworten bin ich sehr dankbar MFG petefoc
Maxi-Air Geschrieben 4. April 2013 Melden Geschrieben 4. April 2013 Nein, du fliegst mit AirAsia X, das ist deren Langstrecken-"Tochter", die fliegt A330-300 ;) EDIT: http://www.planespotters.net/Airline/AirAsia-X
petefoc Geschrieben 4. April 2013 Autor Melden Geschrieben 4. April 2013 Oh man! Diese blöde X habe ich natürlich voll überlesen... Vielen Dank für die freundliche Antwort auf diese im nachhinein betrachtete blöde Frage :)
ChristianAustria Geschrieben 8. April 2013 Melden Geschrieben 8. April 2013 tja, aber das bringt michauf eine grundsätzliche Frage: Wer fliegt eigentlich mit 321, ev auch 320 über den Atlantik? AA hatte ja einige 757 Strecken.
chris2908 Geschrieben 8. April 2013 Melden Geschrieben 8. April 2013 Regelmäßig glaub ich niemand, oder täusche ich mich da? Einziger Anbieter mit kleinem Gerät ist doch BA mit dem umgebauten 318er...
ilam Geschrieben 8. April 2013 Melden Geschrieben 8. April 2013 Wer fliegt eigentlich mit 321, ev auch 320 über den Atlantik?Gilt der? http://www.hl-kreuzfahrten.de/kreuzfluege/der-privatjet/
chris2908 Geschrieben 8. April 2013 Melden Geschrieben 8. April 2013 Man kann sich natürlich drüber streiten ob der Jet gilt, aber ich ging bei der Frage eher vom "Liniendienst" aus....
FKB Geschrieben 8. April 2013 Melden Geschrieben 8. April 2013 A319 gibt es mehrere Beispiele. Air Canada LHR-YYT. Früher LH DUS-ORD (PrivateAir) oder DaimlerChrysler Aviation von STR nach Detroit..
nairobi Geschrieben 8. April 2013 Melden Geschrieben 8. April 2013 Aber nicht mit "normalen" A319, sondern mit A319CJ, oder? Bin bespannt ob A320NEO zumindes von den britischen Inseln nach Nordamerika eingestzt werden. Dürfte von der Reichweite kein Problem sein.
Dash8-400 Geschrieben 8. April 2013 Melden Geschrieben 8. April 2013 N'Abend! Aber nicht mit "normalen" A319, sondern mit A319CJ, oder? Air Canada hat (mindestens) zwei A319 (GITP, GITR), die auf längeren Strecken eingesetzt werden, im Sommer YYT-LHR, im Winter auf Diensten nach Mittelamerika oder in die Karibik (BGI, SJO, SJU, UVF), was manchmal sogar weiter ist als die Transatlantikroute. Keine Ahnung ob die Zusatztanks haben, bei starkem Gegenwind gibt es aber schon mal Tankstops in SNN oder DUB. Habe die Ehre, Dash8-400
ChristianAustria Geschrieben 10. April 2013 Melden Geschrieben 10. April 2013 danke, von der st john route wusste ich nicht. Insgesamt aber doch interessant, dass es auch hier ein eindeutiges Grössenwachstum gibt. Ich frage mich nämlich, inwieweit es für Airbus Sinn machen würde, nach Einführung des NEO so eine Art gestreckten 321 mit grösseren tragflächen zu bauen. Also, grosser als 757, kleiner als 787-8.
ilam Geschrieben 10. April 2013 Melden Geschrieben 10. April 2013 Ich frage mich nämlich, inwieweit es für Airbus Sinn machen würde, nach Einführung des NEO so eine Art gestreckten 321 mit grösseren tragflächen zu bauen. Also, grosser als 757, kleiner als 787-8.Eine längere "Angströhre" als die 757-300? Von der wurden gerade mal 55 Maschinen gebaut...
Turbofan Geschrieben 10. April 2013 Melden Geschrieben 10. April 2013 Aber nicht mit "normalen" A319, sondern mit A319CJ, oder? Bin bespannt ob A320NEO zumindes von den britischen Inseln nach Nordamerika eingestzt werden. Dürfte von der Reichweite kein Problem sein. US Airways plant wohl durch A320Neos ihre 757 Flotte zu ersetzen: http://www.flightglobal.com/news/articles/us-airways-doubts-a320neo-for-international-757-replacement-369801/
FKB Geschrieben 11. April 2013 Melden Geschrieben 11. April 2013 US Airways plant wohl durch A320Neos ihre 757 Flotte zu ersetzen: http://www.flightglobal.com/news/articles/us-airways-doubts-a320neo-for-international-757-replacement-369801/ In der verlinkten Quelle steht aber, dass US Air bezweifelt die B757 durch A320 ersetzen zu können: "US Airways doubts A320neo for international 757 replacement"
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.