mangrove.fly Geschrieben 26. April 2013 Melden Geschrieben 26. April 2013 Ganz aktuell plant DY seine Flugzeuge in Irland zu registrieren. Ist das denn so einfach moeglich? Oder wenn ja, warum? Kann man seine Flugzeuge wirklich einfach in irgendwelchen x-beliebigen Laendern registrieren um diese oder jene Kosten zu sparen? Braucht DY dann evtl. eine Tochtergesellschaft in Irland, oder wie funktioniert das?!? AZ hat ja viele Flieger auch in Irland registriert. Was sind Vor- und Nachteile solcher Vorgehensweisen? Ich bin momentan echt verwirrt :blink:
Zulu Geschrieben 28. April 2013 Melden Geschrieben 28. April 2013 Hallo, das hängt von den Eigentumsverhältnissen des Flugzeuges ab. Beispiel: Eine Boeing 777-243ER der Alitalia gehört der Lesinggesellschaft GE Capital Aviation Services Limited, Shannon / Ireland. Sie trägt deshalb eine irsiche registrierung EI-DDH. In Irland sind einige Leasinggesellschaften ansässig, deshalb, sind irische Registrierungen verbreitet. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit das Flugzeug mit der heimischen Registrierung anzumelden. Es kommt darauf an was zwischen den Vertragsparteien vereinbart wurde. Eine "Ausflagung" in den Register eines anderen Landes, wie es in der Seeschifffahrt gängige Praxis ist, wird in der Luftfahrt nicht gemacht.
PilotMS2 Geschrieben 28. April 2013 Melden Geschrieben 28. April 2013 Aeroflot hat aus steuerlichen Gründen die Flieger auf den Bermudas/Cayman Islands zugelassen. Es kommt mitunter auch darauf an, was die Behörden in den jeweiligen Ländern genehmigen. Ebenso kann es eine Auflage der Versicherungen der Leasinggeber sein.
PHIRAOS Geschrieben 28. April 2013 Melden Geschrieben 28. April 2013 Könnte Iran Air so z.B. nicht auch diverse "Verbote" umgehen? Vermutlich nicht, weil sonst würde dort bestimmt schon längst Flugzeuge mit irischer Reg. fliegen.
jubo14 Geschrieben 28. April 2013 Melden Geschrieben 28. April 2013 Aeroflot hat aus steuerlichen Gründen die Flieger auf den Bermudas/Cayman Islands zugelassen. Es kommt mitunter auch darauf an, was die Behörden in den jeweiligen Ländern genehmigen. Ebenso kann es eine Auflage der Versicherungen der Leasinggeber sein. Das ist der Punkt! Denn die Aeroflot-Flotte (zumindest die Modelle von Airbus und Boeing) sind geleast. Und das halt bei GECAS, ILFC und noch ein paar anderen Leasing-Gesellschaften. Der Grund hierfür sind in der Tat die abenteuerlichen Steuern, die bei einem Kauf, bzw. einem Import in die Russische Föderation fällig würden.
Herr Asterix Geschrieben 28. April 2013 Melden Geschrieben 28. April 2013 ...und in Italien ist es so, dass geleaste Flugzeuge nicht in das italienische Register eingetragen werden dürfen. Daher hat Alitalia nach dem Verkauf mehrerer Flugzeuge (B777, A32X) diese umregistrieren müssen. Noch kurz zu Russland: Nicht nur die Steuern sind irrsinn, sondern geleaste Flugzeuge müssen bei russischer Registrierung exorbitant versichert werden...
alex2 Geschrieben 28. April 2013 Melden Geschrieben 28. April 2013 Air Meditérranée hat in Griechenland die Hermes Airlines gegründet und ein paar Flugzeuge dort umregistriert. Ziel des ganzen war, vom niedrigen Lohnniveau zu profitieren.
744pnf Geschrieben 30. April 2013 Melden Geschrieben 30. April 2013 die Aeroflot-Flotte (zumindest die Modelle von Airbus und Boeing) sind geleast. Bei einigen Maschinen ist das tatsächlich der Fall, die überwiegende Mehrzahl sind aber eigene, wird z.B. hier deutlich (bei Single Aisle sieht's ähnlich aus): http://www.airfleets.net/flottecie/Aeroflot-active-a330.htm
HAJ-09L Geschrieben 30. April 2013 Melden Geschrieben 30. April 2013 Und das sagt die Gesetzgebung der grünen Insel: https://www.iaa.ie/library_download.jsp?libraryID=275 In Deutschland wären meiner Meinung nach die §§6-13 der LuftVZO zutreffend. Der ganz große Rahmen ist in ICAO Annex 7 definiert.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.