marcfly Geschrieben 7. Januar 2014 Melden Geschrieben 7. Januar 2014 auch die wird es wieder geben <_<
marcfly Geschrieben 12. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2014 http://www.deraktionaer.de/aktie/airbus--naechstes-milliardengeschaeft-weggeschnappt-25180.htm Demnach wird die neue gemeinsame Fluggesellschaft von Singapore Airlines und Tata Sons bei den Europäern 20 A320-Flugzeuge bestellen
Maxi-Air Geschrieben 12. Januar 2014 Melden Geschrieben 12. Januar 2014 Ich glaube, das stimmt so nicht, überall sonst ist zu lesen, dass die geleast werden! http://www.aerotelegraph.com/tata-sia-airline-indien-bestellt-bei-airbus-a320 http://www.firstpost.com/business/singapore-airlines-tata-jv-to-aquire-20-airbus-a-320s-on-lease-1332669.html http://articles.economictimes.indiatimes.com/2014-01-10/news/46066434_1_tata-sia-airlines-airbus-a320-noc http://www.moneycontrol.com/news/business/tata-sia-to-aqcuire-20-airbus-a-320lease_1021990.html viele Weitere hier: https://www.google.de/search?q=SIA+tata&client=firefox-a&hs=Iw2&rls=org.mozilla:de:official&source=univ&tbm=nws&tbo=u&sa=X&ei=zaXSUpriCMbHtQbht4HwBA&ved=0CDcQqAI&biw=1801&bih=897
Herr Asterix Geschrieben 13. Januar 2014 Melden Geschrieben 13. Januar 2014 Ja, die Flieger sollen geleast werden. Die Verträge dazu sind wohl bereits unterschrieben.
B737-500 Geschrieben 2. Februar 2014 Melden Geschrieben 2. Februar 2014 Norwegian könnte die Bestellung für 5 B787-8 von Lion Air übernehmen.http://www.aerotelegraph.com/lion-air-storniert-bestellung-boeing-787-dreamliner-groessere-flieger-737
LHBoeingFan Geschrieben 2. Februar 2014 Melden Geschrieben 2. Februar 2014 Lufthansa scheint mit dem Gedanken zu spielen weitere 777F zu beschaffen: http://www.flightglobal.com/news/articles/airlines-begin-push-for-discounted-end-of-line-777s-395459/
marcfly Geschrieben 12. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 12. Februar 2014 http://www.aerotelegraph.com/singapore-airlines-will-40-neue-flugzeuge-kaufen-airbus-a350-oder-boeing-777x hier wird sich noch was tun bei SIA, aber wird wohl noch dauern
Kaiserjaeger Geschrieben 14. Februar 2014 Melden Geschrieben 14. Februar 2014 Asiana will in diesem Jahr noch 14 A380 und weitere kleinere Airbusse bestellen.
Herr Asterix Geschrieben 14. Februar 2014 Melden Geschrieben 14. Februar 2014 Wann übernimmt Asiana eigentlich ihre ersten A380?
744pnf Geschrieben 14. Februar 2014 Melden Geschrieben 14. Februar 2014 Wann übernimmt Asiana eigentlich ihre ersten A380? Im Mai: http://centreforaviation.com/news/asiana-airlines-will-be-12th-operator-of-a380-to-use-a380-on-us-routes-299970
marcfly Geschrieben 21. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2014 http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/chinesischer-billigflieger-spring-airline-will-mehr-airbus-flugzeuge/9506346.html Spring will 30 A320
Tommy1808 Geschrieben 2. März 2014 Melden Geschrieben 2. März 2014 Moin, bis zu 200 A330 für China: http://www.aviationweek.com/Article.aspx?id=/article-xml/avd_02_28_2014_p03-01-667434.xml Gruß, Thomas
HLX73G Geschrieben 2. Juli 2014 Melden Geschrieben 2. Juli 2014 Das kommt einigermaßen überraschend: Monarch steht vor der Bestellung von 30 (+15) 737MAX, sagen die immer wieder gern zitierten "Kreise".
744pnf Geschrieben 3. Juli 2014 Melden Geschrieben 3. Juli 2014 Das kommt einigermaßen überraschend: Monarch steht vor der Bestellung von 30 (+15) 737MAX, sagen die immer wieder gern zitierten "Kreise". Für mich kommt höchstens die Zahl überraschend, denn z.B. die 757 (aber auch einige 321) sind so alt, dass sie schleunigst ersetzt werden müssen und dafür sind die MAXe die logische Wahl, angesichts der Tatsache, dass ein 1:1-Nachfolger für die 757 noch Jahre braucht (wenn er überhaupt kommt).
HLX73G Geschrieben 3. Juli 2014 Melden Geschrieben 3. Juli 2014 Für mich kommt höchstens die Zahl überraschendDas überrascht mich nun wiederum nicht. , denn z.B. die 757 (aber auch einige 321) sind so alt, dass sie schleunigst ersetzt werden müssen und dafür sind die MAXe die logische Wahl, angesichts der Tatsache, dass ein 1:1-Nachfolger für die 757 noch Jahre braucht (wenn er überhaupt kommt).Nunja bei gerade mal noch 3 verbliebenen 757 und einer ansonsten reinen Airbus-Flotte lag eine Boeing-Bestellung nun nicht unmittelbar auf der Hand. Stichwort "so alt, dass sie schleunigst ersetzt werden müssen": Ich zähle gerade mal 2 A321 mit einer MSN unter 1000, während der Großteil der A321-Flotte keine 10 Jahre alt ist. Und speziell zur 757: wird nicht dem A321neo noch am ehesten deren Nachfolgerrolle zugeschrieben?
Tommy1808 Geschrieben 3. Juli 2014 Melden Geschrieben 3. Juli 2014 Nunja bei gerade mal noch 3 verbliebenen 757 und einer ansonsten reinen Airbus-Flotte lag eine Boeing-Bestellung nun nicht unmittelbar auf der Hand. Stichwort "so alt, dass sie schleunigst ersetzt werden müssen": Ich zähle gerade mal 2 A321 mit einer MSN unter 1000, während der Großteil der A321-Flotte keine 10 Jahre alt ist. Und speziell zur 757: wird nicht dem A321neo noch am ehesten deren Nachfolgerrolle zugeschrieben? Von Leistungen und Fassungsvermögen ist er auch am nächsten dran. Die Ablösung der aktuellen Flotte bei Monarch ist sicher nicht so dringend das Verfügbarkeit eine all zu große Rolle spielt, die dürfte bei der max auch besser sein, logische Schlussfolgerung ist das die Max bei Monarchs Strecken- und Nutzungsprofilen einfach das wirtschaftlichere Flugzeug ist. Interessant wäre ob das alles -8 sind oder auch -9 dabei sind. gruß Thomas
jet Geschrieben 3. Juli 2014 Melden Geschrieben 3. Juli 2014 ...., logische Schlussfolgerung ist das die Max bei Monarchs Strecken- und Nutzungsprofilen einfach das wirtschaftlichere Flugzeug ist. Interessant wäre ob das alles -8 sind oder auch -9 dabei sind. So müsste man es sehen, dass die Boeings aus irgendeinem Grund für Monarch die wirtschaftlichere Alternative darstellen, trotz sämtlicher Kosten für eine Flottenumstellung. Auf a.net wird von einer Mischung aus -8 und -9 ausgegangen. Gerade die -9er Variante wäre durchaus diskussionswürdig. Ein A321neo hat in typischer LCC-/Charterbestuhlung die Möglichkeit, wesentlich mehr Sitze zu fassen (->Sitzplatzkosten). Zudem wird die 737-9 laut einigen Beiträgen auf a.net nicht gerade ein Performance-Wunder was z.B. Takeoff-Performance angeht. Wenn man dem glaubt und da Monarch zu einigen in dieser Hinsicht beschränkten Airports fliegt (z.B. INN, oder im Sommer bei 40° HRG mit ziemlich langen Flügen zurück nach England), wäre es aus meiner Sicht schon bemerkenswert, wenn Monarch für solche Einsatzprofile 737-9 bestellen würde. Es sei denn, sie wollen die Kapazitäten in diese Richtungen beschränken und dorthin nur noch 737-8 einsetzen.
Tommy1808 Geschrieben 3. Juli 2014 Melden Geschrieben 3. Juli 2014 So müsste man es sehen, dass die Boeings aus irgendeinem Grund für Monarch die wirtschaftlichere Alternative darstellen, trotz sämtlicher Kosten für eine Flottenumstellung. Eben, das schnittige Aussehen wird es nicht sein. Ein A321neo hat in typischer LCC-/Charterbestuhlung die Möglichkeit, wesentlich mehr Sitze zu fassen (->Sitzplatzkosten). Und Monarch scheut schon bisher nicht vor 28"/29" Pitch zurück. Vielleicht erste Indikation das Boeing ein höheres Exit Limit für die -9 anstrebt? Zudem wird die 737-9 laut einigen Beiträgen auf a.net nicht gerade ein Performance-Wunder was z.B. Takeoff-Performance angeht. Ggf. sogar noch schlechter als die -900ER, also diesseits von 3000 Metern ist es schwer mit MTOW. Gruß Thomas
744pnf Geschrieben 3. Juli 2014 Melden Geschrieben 3. Juli 2014 Die Ablösung der aktuellen Flotte bei Monarch ist sicher nicht so dringend das Verfügbarkeit eine all zu große Rolle spielt Genau das ist ein Irrtum, denn Monarch gehört von der Zahl der absolvierten Flugzyklen traditionell zum oberen Ende der Skala. Auch praktisch alle A321 mit MSNs unter 2000 sind satt jenseits der 40000 Cycles, manche sogar schon über 50000. Da heisst es entweder bald Geld in die Hand nehmen für Life Extension oder ausrangieren.
Tommy1808 Geschrieben 3. Juli 2014 Melden Geschrieben 3. Juli 2014 Da heisst es entweder bald Geld in die Hand nehmen für Life Extension oder ausrangieren. Gut, dann dürfte Verfügbarkeit nicht unwichtig sein. Gruß Thomas
jet Geschrieben 19. November 2014 Melden Geschrieben 19. November 2014 Laut Leeham News soll Airbus eine Bestellung von Delta über 25 A359 und 25 A339 an Land gezogen haben: http://leehamnews.com/2014/11/19/airbus-wins-delta-wide-body-order/ Die A330neo dürfte gut geeignet sein für den Transatlantik-Markt, die A350 eher für Transpazifik. Wenn es denn so stimmt, soll die Verfügbarkeit laut Leeham eine wichtige Rolle gespielt haben, aus Sicht von Airbus kamen also vielleicht die A350-Stornierung von Emirates und der A330neo-Launch zu passenden Zeitpunkt, um einen wichtigen Kunden im US-Markt zu gewinnen.
LHBoeingFan Geschrieben 19. November 2014 Melden Geschrieben 19. November 2014 Wall Street Journal scheint die Meldung zu bestätigen https://twitter.com/jonostrower/stat...99598051340288
744pnf Geschrieben 21. November 2014 Melden Geschrieben 21. November 2014 Die A330neo dürfte gut geeignet sein für den Transatlantik-Markt A330NEO soll auch transpazifisch fliegen: http://www.eturbonews.com/52783/forget-boeing-delta-goes-airbus-14-billion-aircraft-order-sealed
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.