Hubi206 Geschrieben 20. Juli 2014 Melden Geschrieben 20. Juli 2014 Ich weiß nicht, ob es so ein Thema schon einmal gab. Heute 20.07.14 verfolge ich seit 17:00h den Flughafen DUS und sehe, daß bis zu 8 Maschinen über DTM oder dem Sauerland im Holding kreisen, da in Düsseldorf ein schweres Gewitter steht. Auffallend für mich war, daß sehr viele LH Maschinen kreisten (A319-321), aber eine A330 der TC direkt durchgeflogen und gelandet ist. Auch merkwürdig finde ich, wenn eine LH Maschine FRA-DUS fliegt und dann 20 Minuten im Holding ist. Das Wetter müßte man doch etwas besser von FRA aus beobachten können und evtl in FRA am Boden warten. Kann man solche Dinge, zumindest von den nahgelegenen Airports nicht besser koordinieren?
shortfinal25 Geschrieben 20. Juli 2014 Melden Geschrieben 20. Juli 2014 Die Beobachtung Verhalten LH vs. TK oder auch XS habe ich zwar auch schon gemacht, sollte man aber nicht verallgemeinern. Wenn die Lage nicht völlig aussichtslos ist, z.B. der Flughafen durch Solt-Koordination runter gesteuert ist, läßt sich die Situation mit dem Bordradar eher besser einschätzen als mit Quellen, die einem im Flugzeug am Boden zur Verfügung stehen.
LOWS Geschrieben 20. Juli 2014 Melden Geschrieben 20. Juli 2014 Ob eine Maschine in ein Holding fliegt oder einen Weg durch das Gewitter findet hängt ganz alleine von der Cockpit Crew ab. Die Flughäfen können sich mit Slots einen Spielraum schaffen, aber einem nicht den Start verweigern weil gerade irgendwo ein Unwetter steht und andere Flugzeuge lieber Warteschleifen ziehen. Natürlich kann ATC einen Tipp geben dass es momentan eher schlecht aussieht, aber die Situation ändert sich meistens in Minuten-Takt sodass das Gewitter wieder in sich zusammengefallen ist bis man in der Luft ist. LG
flyer1974 Geschrieben 20. Juli 2014 Melden Geschrieben 20. Juli 2014 Dies kommt im Einzelfall wohl auf die jeweilige Situation an die man differenziert betrachten muss. An Tagen wie Heute beobachtet man das Wetter wohl schon sehr genau. Gewitter können recht schnell entstehen da kann sich also die Lage auch auf nem kurzen Hüpfer wie FRA - DUS doch schnell ändern. Bei dem über DUS vohin war aber klar das es sich zügig nach Norden bewegt, somit steht auch einem kurzem Flug in Richtung DUS nichts im Wege. Ein bisschen mehr Sprit dabei und gut ist, wenn man Glück hat ist es weg bis man da ist wenn nicht hat man den Saft dabei um 30 Minuten zu warten, bevor man an einen Alternate geht. In FRA bleibt man nicht einfach mal stehen, um zu starten wann es einem danach ist, wegen den Slots. Außerdem wird die Maschine ja i.d.R. am Ziel auch gebraucht, also einfach mit dem take off warten, würde man Gefahr laufen unnötigen delay zu produzieren falls es sich doch besser entwickelt. Anders sieht es aus, wenn schon klar ist das die Destination dicht ist, das mit den Slots aus den Fugen gerät, wie der schöne und aufschlußreiche Video im Link zeigt. Die haben dort auch genau alles richtig gemacht, aber das Gewitter ist nicht wie erhofft weitergezogen. http://www.youtube.com/watch?v=Rhk3McxwUL4
charlybrown Geschrieben 20. Juli 2014 Melden Geschrieben 20. Juli 2014 Klar kann man Flugzeugen den Start verweigern, weil am Zielort (z.B. bei FRA-DUS) gerade großes Chaos wegen Wetter herrscht. Kommt auch ab und an mal vor, aber nicht bei Wetterlagen wie heute. Es war zwar kurzzeitig gewittrig, aber die Zellen waren recht überschaubar und hatten eine hohe Zuggeschwindigkeit.
d@ni!3l Geschrieben 20. Juli 2014 Melden Geschrieben 20. Juli 2014 Die Beobachtung Verhalten LH vs. TK oder auch XS habe ich zwar auch schon gemacht, sollte man aber nicht verallgemeinern. Was für eine Beobachtung denn?
shortfinal25 Geschrieben 20. Juli 2014 Melden Geschrieben 20. Juli 2014 Dass Piloten türkischer Airlines eher noch einen Approach probieren, wenn sich Gewitter in der Nähe eines Airports befinden und Lufthansa-Piloten da eher vorsichtig rangehen.
744pnf Geschrieben 21. Juli 2014 Melden Geschrieben 21. Juli 2014 Dass Piloten türkischer Airlines eher noch einen Approach probieren, wenn sich Gewitter in der Nähe eines Airports befinden und Lufthansa-Piloten da eher vorsichtig rangehen. Genau das stand so allgemein obern aber nicht: es war von genau einer Maschine die Rede, wobei im genannten Fall auch zu beachten ist, dass grössere Maschinen (A330) eine andere Flugcharakteristik aufweisen können als kleinere (A320-Familie). Dass es sich in diesem Fall um TK bzw. LH gehandelt hat kann Zufall sein und besagt nichts über generelle Gepflogenheiten, so wie Du sie hier wiedergegeben hast. Die Entscheidung was geht und was nicht ist durch die Komplexität der Einflussfaktorenvon aussen generell so gut wie nicht nachzuvollziehen und sollte schon gar nicht mit "Daumen hoch" oder "Daumen runter" bzw. "richtig" oder "falsch" kommentiert werden.
Tommy1808 Geschrieben 21. Juli 2014 Melden Geschrieben 21. Juli 2014 Die Entscheidung was geht und was nicht ist durch die Komplexität der Einflussfaktorenvon aussen generell so gut wie nicht nachzuvollziehen und sollte schon gar nicht mit "Daumen hoch" oder "Daumen runter" bzw. "richtig" oder "falsch" kommentiert werden. Zumal jede Airline auch ihre eigenen Prozeduren für Landungen hat, bei einer Airline muss der Anflug in 1500 Fuß stabilisiert sein und ein nicht stabilisierter Anflug muss abgebrochen werden, bei anderen Airlines sind es 1000 Fuß. Bei der einen Airline muss der von dort durchgängig stabil sein, bei anderen Airlines nur an dem Punkt und danach ist es Pilots discression. Oh, was genau "stabilisiert" heißt kann sich auch wieder von Airline zu Airline unterscheiden.... Gruß Thomas
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.