JSQMYL3rV Geschrieben 4. April Melden Geschrieben 4. April Am 1.4.2025 um 08:29 schrieb FKB: Der Flughafenbetreiber empfiehlt übrigens eine Ankunft 2,5-3h vor Abflug. Das ist für mich ein Armutszeugnis für einen kleinen Flughafen! heißt für mich: im Sommer bzw zu Reisezeiten (also eigentlich immer außer November und Februar) den FKB meiden und lieber die längere Anfahrt zu den anderen Flughäfen der Region in Kauf nehmen. Ich peile zwar immer 2h vorher an, rechne da aber damit, dass ich mich auch noch bequem hinsetzen kann und den Puffer nur im Notfall brauche (zB Stau bei der Anreise). 3h vorher ohne diesen Puffer da zu sein und die Zeit in der Warteschlange zu verbringen, finde ich eher ungemütlich. 1
Karlsruhe Geschrieben 4. April Melden Geschrieben 4. April vor 29 Minuten schrieb JSQMYL3rV: heißt für mich: im Sommer bzw zu Reisezeiten (also eigentlich immer außer November und Februar) den FKB meiden und lieber die längere Anfahrt zu den anderen Flughäfen der Region in Kauf nehmen. Ich peile zwar immer 2h vorher an, rechne da aber damit, dass ich mich auch noch bequem hinsetzen kann und den Puffer nur im Notfall brauche (zB Stau bei der Anreise). 3h vorher ohne diesen Puffer da zu sein und die Zeit in der Warteschlange zu verbringen, finde ich eher ungemütlich. Wobei man das so allgemein nicht sagen kann… Zu den Zeiten wo teilweise 4-5 Maschinen innerhalb ein paar Minuten abfliegen, ist natürlich mit langen Schlangen zu rechnen, allerdings ist man weiterhin den Großteil des Tages nach 10-15 Minuten durch die Siko durch…
JSQMYL3rV Geschrieben 4. April Melden Geschrieben 4. April vor 4 Minuten schrieb Karlsruhe: Wobei man das so allgemein nicht sagen kann… Zu den Zeiten wo teilweise 4-5 Maschinen innerhalb ein paar Minuten abfliegen, ist natürlich mit langen Schlangen zu rechnen, allerdings ist man weiterhin den Großteil des Tages nach 10-15 Minuten durch die Siko durch… Das stimmt. Aber ehrlich gesagt prüfe ich das nicht wenn ich einen Flug buche 1
Karlsruhe Geschrieben 4. April Melden Geschrieben 4. April (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb JSQMYL3rV: Das stimmt. Aber ehrlich gesagt prüfe ich das nicht wenn ich einen Flug buche Ja da hast du schon recht. Das prüft wahrscheinlich fast niemand. Allerdings ist das mit der neuen Website des FKB gut gemacht, da man mit Eingabe des Datums gleich die komplette Abflugstafel des gewählten Tages bekommt. Das grundlegende Problem des FKBs ist das man für die Siko gar nicht zuständig ist. Die Siko wird vom Regierungspräsidium Stuttgart betrieben, welche die Firma I-SEC engagiert haben. Bei den letzten Vorfällen, war es bspw. immer so, dass von den 4 Linien an der Siko, immer nur 1-2 in Betrieb waren. Am 29.03 war zeitweise nur EINE einzige Linie offen, bei 4 Maschinen die innerhalb 10 Minuten abgeflogen sind. Das bedeutet der Flughafen bekommt ein schlechtes Image auf Grund der Situation an der Siko, kann aber selbst in erster Linie gar nicht wirklich was dagegen unternehmen. Ein Ausbau bspw. des aktuellen Siko-Bereiches ist nicht möglich. Dementsprechend wäre nur ein grundlegender Ausbau möglich, welcher aber wahrscheinlich zu teuer wäre. In erster Linie müsste man es aber erstmal schaffen alle 4 vorhandenen Linien gleichzeitig in Betrieb zu haben. Dann würde alles wahrscheinlich ohne größere Probleme laufen… In meinen Augen vor allem eine ziemlich skandalös schlechte Arbeit des Regierungspräsidiums. Bearbeitet 4. April von Karlsruhe
Karlsruhe Geschrieben 12. April Melden Geschrieben 12. April Mittlerweile läuft das Geschehen am FKB wieder problemlos. https://bnn.de/mittelbaden/buehl/rheinmuenster/flughafen-karlsruhe-baden-baden-meistert-den-ferienstart-mit-rund-3500-passagieren-am-samstagmorgen Und noch ein Artikel des SWR: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karlsruhe/keine-probleme-mit-sicherheitskontrollen-am-flughafen-karlsruhe-baden-baden-zu-beginn-der-osterferien-100.html
FKB Geschrieben 13. Mai Melden Geschrieben 13. Mai (bearbeitet) Nichts geht mehr aktuell am FKB: Gasleck außerhalb des Geländes stoppt Passagierverkehr. https://bnn.de/mittelbaden/buehl/rheinmuenster/gasleck-bei-baden-baden-keine-passagierfluege-am-flughafen-karlsruhe-baden-baden https://www.baden-airpark.de/news/13-05-2025-flugbetrieb-stark-eingeschraenkt/ Was ich nicht verstehe: die L85 ist ca. 3km von der Schwelle entfernt und der kräftige Wind müsste doch für Verdünnung sorgen? Die Daten von TomTom deuten auf eine Sperrung der L75 südlich von Stollhofen. Das wäre aber dann seitlich versetzt und m.M. noch weniger Gefahr. Bearbeitet 13. Mai von FKB
Karlsruhe Geschrieben 13. Mai Melden Geschrieben 13. Mai (bearbeitet) Flugbetrieb läuft aktuell nach 5h wieder an… Der Flugplan ist natürlich komplett durcheinander. Ryanair bspw. fliegt manche Umläufe nun von anderen Basen. Sofia Umlauf ist unter anderem von 17:40Uhr auf 23:55Uhr verschoben. Umgeleitet wurden: FR aus SKG nach HHN FR aus AGA nach HHN FR aus AGP nach HHN W6 aus TSR nach STR X3 aus HER nach STR W6 hat die Passagiere mit Bussen zum FKB gebracht und schickt nun ein A321neo aus Wien für den Rückflug nach TSR. TUIfly wird wohl ebenso Busse eingesetzt haben. Bearbeitet 13. Mai von Karlsruhe
FKB Geschrieben 7. Juli Melden Geschrieben 7. Juli Am 19.12.2024 um 16:50 schrieb FKB: Ab 07.01.2025 gibt es auf der An-/Abfahrt zum FKB eine Straßensperrung. ... Seit heute Nachmittag ist die L75 wieder frei und es kann der normalen Ausschilderung ab der Autobahn gefolgt werden. Ab morgen 08.07. fahren auch die Busse wieder nach regulärem Fahrplan und regulärer Route. 1
FKB Geschrieben 10. Juli Melden Geschrieben 10. Juli Weiterhin Probleme an der SiKo: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karlsruhe/probleme-sicherheit-flughafen-karlsruhe-baden-baden-100.html
JSQMYL3rV Geschrieben 10. Juli Melden Geschrieben 10. Juli (bearbeitet) habe gerade die (extrem starken) Verkehrszahlen gesehen und wollte schon nach der Siko-Situtation fragen aus dem o.g. Artikel: Zitat Das Regierungspräsidium Stuttgart wünscht sich, dass der Flugplan am FKB entzerrt werde. Das passt natürlich perfekt zu den Plänen, dass RYR 7 Flugzeuge stationieren will. Wenn der Flugplan noch weiter entzerrt wird, dürfte das je Flugzeug einen (return-)Flug pro Tag kosten. Da macht MOL nicht mit Zitat Aus Sicht des Regierungspräsidiums Stuttgart ist es zwingend erforderlich, sich mindestens 90 bis 120 Minuten vor Boardingende (nicht Abflug) an der Sicherheitskontrolle (nicht Gepäckabgabe) einzufinden, damit die Sicherheitskontrolle rechtzeitig durchlaufen werden können. Je nach Situation im Einzelfall sollte dieser Puffer noch großzügiger ausfallen. Das ist hart und für mich ein Grund, obwohl es mein nächstgelegener Flughafen ist, weiterhin nur zur absoluten saure-Gurken-Zeit vom FKB zu fliegen Bearbeitet 10. Juli von JSQMYL3rV
Karlsruhe Geschrieben 10. Juli Melden Geschrieben 10. Juli (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb JSQMYL3rV: habe gerade die (extrem starken) Verkehrszahlen gesehen und wollte schon nach der Siko-Situtation fragen aus dem o.g. Artikel: Das passt natürlich perfekt zu den Plänen, dass RYR 7 Flugzeuge stationieren will. Wenn der Flugplan noch weiter entzerrt wird, dürfte das je Flugzeug einen (return-)Flug pro Tag kosten. Da macht MOL nicht mit Das ist hart und für mich ein Grund, obwohl es mein nächstgelegener Flughafen ist, weiterhin nur zur absoluten saure-Gurken-Zeit vom FKB zu fliegen Die Passagierzahlen sind, vor allem wenn man sich anschaut wo der FKB vor Corona stand, der absolute Wahnsinn. Und so wie ich generell mitbekomme, geht das Wachstum erstmal weiter. Denn auch der WFP 25/26 ist schon wieder deutlich umfangreicher als der vorheriges Jahr. Neben dem Ausbau von Ryanair, erhöht auch Wizz die Anzahl der Flüge deutlich (Von 14/7 auf 24/7). Laut dem Artikel der SWR und auch dem der BNN: https://bnn.de/mittelbaden/buehl/rheinmuenster/stehenbleiber-am-baden-airport-cdu-und-fdp-fordern-aufklaerung Sind wohl schon Maßnahmen für weiteres Wachstum geplant. U. a. mehr Kontrollpunkte an der Siko. Bearbeitet 10. Juli von Karlsruhe
Karlsruhe Geschrieben Donnerstag um 20:47 Melden Geschrieben Donnerstag um 20:47 Am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden startete heute mit Beginn der Sommerferien in BW die größte Reisewelle der Geschichte des FKBs. Von heute Donnerstag 31.07.25 bis Montag 04.08.25 werden über 40.000 Passagiere erwartet. In den gesamten Sommerferien vom 31.07.25 bis zum 14.09.25 werden mehr als 380.000 Passagiere erwartet. https://www.baden-airpark.de/news/28-07-2025-start-der-sommerferien-2025-am-flughafen-karlsruhe-baden-baden/
JSQMYL3rV Geschrieben Freitag um 17:55 Melden Geschrieben Freitag um 17:55 In den Nachrichten im Radio kam heute die Empfehlung am Wochenende mindestens 3h vor Abflug dort zu sein, da man mit Staus an der Siko rechnet
Nicht noch ein Benutzernam Geschrieben vor 22 Stunden Melden Geschrieben vor 22 Stunden Am 1.8.2025 um 19:55 schrieb JSQMYL3rV: In den Nachrichten im Radio kam heute die Empfehlung am Wochenende mindestens 3h vor Abflug dort zu sein, da man mit Staus an der Siko rechnet Die BNN berichteten vom Freitag am FKB: https://bnn.de/mittelbaden/buehl/rheinmuenster/baden-airpark-erlebt-das-verkehrsreichste-wochenende-des-jahres -> Siko war gut besetzt. Keinerlei Schlangen (ist natürlich Momentaufnahme) -> Parkplätze sind „prall gefüllt“. -> Der FKB betont (im Gegensatz zu) dem Regierungspräsidium bzw. iSEC seinen Job gemacht zu haben und entsprechend Personal eingestellt zu haben, um den Passagierströmen gerecht zu werden -> Für das Wirtschaftsjahr 2025 (es wird nicht erklärt, ob dies dem Kalenderjahr entspricht) werden 2,3 Mio Passagiere erwartet. Das ist absolutes Allzeithoch. 1Mio Passagiere wurden bereits Ende Juni erreicht. Auslastung derzeit zwischen 85 und 90 Prozent. => Insgesamt ist die Entwicklung des FKB im Jahr 2025 herausragend. Allerdings scheint vieles die etwas althergebrachten Strukturen zu überfordern. Siko ist nicht immer gut genug besetzt. Parkplätze sind am oberen Limit der Kapazität, obwohl auf dem Airpark Gelände mehr als genug ebene Freiflächen vorhanden sind. Das Terminal ist für 1-1,5Mio Passagiere je Jahr konzipiert und bewältigt nun >2 Mio Passagiere und das zu einem Zeitpunkt an dem die Infrastruktur 20 Jahre alt ist und eigentlich erste Renovierungen benötigen würde.
FKB Geschrieben vor 21 Stunden Melden Geschrieben vor 21 Stunden vor 40 Minuten schrieb Nicht noch ein Benutzernam: Parkplätze sind am oberen Limit der Kapazität, obwohl auf dem Airpark Gelände mehr als genug ebene Freiflächen vorhanden sind. Manche "Freiflächen" müssen frei gehalten werden (Biotopvernetzungsfläche). https://www.zv-soellingen.de/fileadmin/Dateien/Dateien/Uebersichts-Bebauungsplan_2014.pdf Es gibt noch Freiflächen (z.B. zwischen Tankstelle und Tierpension) aber eben nicht unbegrenzt. Aus Gemeindesicht macht es natürlich mehr Sinn "richtiges" Gewerbe anzusiedeln, als einen Parkplatz der relativ wenig Gewerbesteuer pro Fläche abwirft. Der 123 Parkplatz wurde vor relativ kurzer Zeit erweitert.
Karlsruhe Geschrieben vor 21 Stunden Melden Geschrieben vor 21 Stunden (bearbeitet) In meinen Augen wäre ein zentrales Parkhaus bei P13/P15 wohl die beste Option. Zudem je nach Größe dann wieder weniger Fläche für Parkplätze gebraucht werden würde. Da hätte man dann wieder Platz für anderes Gewerbe. Bearbeitet vor 21 Stunden von Karlsruhe
Nicht noch ein Benutzernam Geschrieben vor 19 Stunden Melden Geschrieben vor 19 Stunden vor 2 Stunden schrieb FKB: Manche "Freiflächen" müssen frei gehalten werden (Biotopvernetzungsfläche). https://www.zv-soellingen.de/fileadmin/Dateien/Dateien/Uebersichts-Bebauungsplan_2014.pdf Es gibt noch Freiflächen (z.B. zwischen Tankstelle und Tierpension) aber eben nicht unbegrenzt. Aus Gemeindesicht macht es natürlich mehr Sinn "richtiges" Gewerbe anzusiedeln, als einen Parkplatz der relativ wenig Gewerbesteuer pro Fläche abwirft. Der 123 Parkplatz wurde vor relativ kurzer Zeit erweitert. Danke für die Übersicht. Diese ähnelt der Karte vom BadenAirpark: https://www.baden-airpark.de/app/uploads/2024/06/Flaechenuebersicht_Baden-Airpark.pdf Interessant im Vergleich zu dem Bebauungsplan aus 2014 ist, dass ganze Straßen wie die Quebec oder Regina Ave noch gar nicht gebaut wurden. Gerade im Bereich zwischen P13 und P15 sind bis heute Terminalnah Schrotthändler angesiedelt. Auch viele der Hangars rund um den P15 stehen leer oder werden zur Aufbewahrung von eher minderwertigen Wirtschaftsgütern verwendet. Schön zu sehen ist das übrigens auch auf Google Maps. Da gibt es noch ein gewaltiges Potential an unerschlossenen, teilweise bereits asphaltierten Bereichen die schnell in Parkplätze umgewandelt werden könnten. Aber ich pflichte Dir bei: Eine Parkpalette würde einen echten Vorteil für die Benutzer bieten und könnte ohne große Flächenverluste realisiert werden. Man darf nicht vergessen, dass Regionalflughäfen einen Großteil der Einnahmen durch Parkgebühren realisieren. Allerdings ist „einfach so drauf losbauen“ auch am BadenAirpark nicht mehr. Es gab immer wieder Altlasten auf den Grundstücken, nicht selten auch Funde von PFC, etc. Auch die Hangars lassen sich nicht einfach abbauen. Diese sind von den Kanadiern zu der damaligen Zeit mit erheblichen Betondicken errichtet worden, um diese gegen pot. Luftangriffe abzusichern.
JSQMYL3rV Geschrieben vor 15 Stunden Melden Geschrieben vor 15 Stunden vor 6 Stunden schrieb Nicht noch ein Benutzernam: -> Siko war gut besetzt. Keinerlei Schlangen (ist natürlich Momentaufnahme) -> Der FKB betont (im Gegensatz zu) dem Regierungspräsidium bzw. iSEC seinen Job gemacht zu haben und entsprechend Personal eingestellt zu haben, um den Passagierströmen gerecht zu werden Im Radio (SWR) kam vorhin das Gegenteil Und die Stuttgarter Nachrichten berichten: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.airport-karlsruhe-baden-fkb-verpasste-fluege-zeitpuffer.5f119de3-be53-4ec9-a71f-1de2db1f87ee.html
JSQMYL3rV Geschrieben vor 15 Stunden Melden Geschrieben vor 15 Stunden vor 6 Stunden schrieb Nicht noch ein Benutzernam: Parkplätze sind am oberen Limit der Kapazität, obwohl auf dem Airpark Gelände mehr als genug ebene Freiflächen vorhanden sind. Ich denke statt Parkplatzausbau wäre ÖPNV Ausbau die bessere Wahl. Mein eigenes Beispiel: Ich brauche mit dem Auto (Bahn jeweils ab dem nächstgelegenen Bahnhof, da der Bus dahin nicht das Problem des Flughafens ist) * zum FKB 30-40min, mit der Bahn 1h44, in den Randzeiten über 2h (10€ Flex) * zum SXB 1h15, mit der Bahn 1h05 (8€ Flex) * zum FRA 1h30, mit der Bahn 1h54 (10-60€ je nach Supersparpreis/Flex) Preislich ist der ÖPNV zum FKB zwar recht teuer (da deutlich kürzere Strecke), aber immer noch vertretbar Wenn man eine zeitlich/Taktung ordentliche ÖPNV Anbindung hätte, würden viel mehr Gäste auf den ÖPNV umsteigen (die Parkgebühren am FKB sind schon recht hoch) und die aktuellen Parkflächen würden noch ein bisschen reichen. Also zB im 15/30min Takt ein RE ab Karlsruhe HBF ohne Zwischenhalt bis Rastatt oder Baden-Baden und dort abgestimmt ein Shuttlebus von/zum FKB. Eine Ähnliche Anbindung nach Offenburg und Strasbourg (dort eher 30/60 Taktung) würde sicher auch angenommen werden
Karlsruhe Geschrieben vor 14 Stunden Melden Geschrieben vor 14 Stunden (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb JSQMYL3rV: Ich denke statt Parkplatzausbau wäre ÖPNV Ausbau die bessere Wahl. Mein eigenes Beispiel: Ich brauche mit dem Auto (Bahn jeweils ab dem nächstgelegenen Bahnhof, da der Bus dahin nicht das Problem des Flughafens ist) * zum FKB 30-40min, mit der Bahn 1h44, in den Randzeiten über 2h (10€ Flex) * zum SXB 1h15, mit der Bahn 1h05 (8€ Flex) * zum FRA 1h30, mit der Bahn 1h54 (10-60€ je nach Supersparpreis/Flex) Preislich ist der ÖPNV zum FKB zwar recht teuer (da deutlich kürzere Strecke), aber immer noch vertretbar Wenn man eine zeitlich/Taktung ordentliche ÖPNV Anbindung hätte, würden viel mehr Gäste auf den ÖPNV umsteigen (die Parkgebühren am FKB sind schon recht hoch) und die aktuellen Parkflächen würden noch ein bisschen reichen. Also zB im 15/30min Takt ein RE ab Karlsruhe HBF ohne Zwischenhalt bis Rastatt oder Baden-Baden und dort abgestimmt ein Shuttlebus von/zum FKB. Eine Ähnliche Anbindung nach Offenburg und Strasbourg (dort eher 30/60 Taktung) würde sicher auch angenommen werden Also ich denke der Ausbau der Parkflächen ist unausweichlich. Denn die meisten Passagiere vor allem Familien, fahren meistens halt so oder so mit dem Auto zum Airport. Allerdings gebe ich dir auch zu 100% Recht, dass der ÖPNV ab/zum FKB dringend ausgebaut werden müsste. Wenn man einen Flug um 6:00-7:30 Uhr gebucht hat, erreicht man den Flughafen mit dem ÖPNV zum Beispiel gar nicht. Ebenso wenn man Verspätung hat und um 23:45 Uhr landet, auch dann sitzt man bis zum nächsten Morgen am Airport fest. Und was ich besonders fraglich finde, dass der Fahrplan des ÖPNV trotz der erheblichen Steigerung der Passagierzahlen keinerlei erweitert wird. vor 8 Stunden schrieb Nicht noch ein Benutzernam: => Insgesamt ist die Entwicklung des FKB im Jahr 2025 herausragend. Allerdings scheint vieles die etwas althergebrachten Strukturen zu überfordern. Siko ist nicht immer gut genug besetzt. Parkplätze sind am oberen Limit der Kapazität, obwohl auf dem Airpark Gelände mehr als genug ebene Freiflächen vorhanden sind. Das Terminal ist für 1-1,5Mio Passagiere je Jahr konzipiert und bewältigt nun >2 Mio Passagiere und das zu einem Zeitpunkt an dem die Infrastruktur 20 Jahre alt ist und eigentlich erste Renovierungen benötigen würde. Ich finde das Terminal an sich mittlerweile stark in die Jahre gekommen. Und vor allem das gastronomische Angebot finde ich echt schlecht. Es gibt nur das Coffee Fellows und da gibt’s eigentlich nur Kuchen, Brezeln und ein paar verschiedene belegte Brötchen. Alles für einen extrem teuren Preis. Ich sage nur Fleischkäsweck über 8€. Im Endeffekt gibt es keinerlei richtiges warmes Essen. Das Terminal müsste dringend modernisiert und zumindest etwas vergrößert werden. Bearbeitet vor 14 Stunden von Karlsruhe
FKB Geschrieben vor 12 Stunden Melden Geschrieben vor 12 Stunden vor 2 Stunden schrieb JSQMYL3rV: Ich denke statt Parkplatzausbau wäre ÖPNV Ausbau die bessere Wahl. ... Preislich ist der ÖPNV zum FKB zwar recht teuer (da deutlich kürzere Strecke), aber immer noch vertretbar Wenn man eine zeitlich/Taktung ordentliche ÖPNV Anbindung hätte, würden viel mehr Gäste auf den ÖPNV umsteigen (die Parkgebühren am FKB sind schon recht hoch) und die aktuellen Parkflächen würden noch ein bisschen reichen. Also zB im 15/30min Takt ein RE ab Karlsruhe HBF ohne Zwischenhalt bis Rastatt oder Baden-Baden und dort abgestimmt ein Shuttlebus von/zum FKB. Eine Ähnliche Anbindung nach Offenburg und Strasbourg (dort eher 30/60 Taktung) würde sicher auch angenommen werden Baden-Baden/Rastatt sind an Karlsruhe und Offenburg im 30 Min. Takt per RE angebunden - aber nur tagsüber. Mehr wird auch zukünftig wegen der begrenzten Kapazität der Rheintalbahn auch nicht gehen. Die müsste man dann 6-spurig ausbauen. Problem ist eher der Bus zwischen Baden-Baden und FKB. Die Linie 215 ist während der Urlaubssaison ziemlich verspätungsanfällig, da die Hälfte der Touris offensichtlich unfähig ist einen Automaten zu bedienen und der halbe Bus die Fahrkarte beim Fahrer kauft, was entsprechend dauert. Linie 215 ist eigentlich eine Nahverkehrsverbindung zwischen BAD und Hügelsheim (wochentags via Sinzheim) und wird meines Wissens nur durch diese Gemeinden finanziert. Die Anbindung FKB ist nur ein Abfallprodukt und dementsprechend ist die Motivation den Takt zu verbessern oder die Randzeiten zu bedienen. Während des Umbaus der L75 ist ein Expressbus nonstop zwischen Bahnhof BAD unf FKB gefahren. Vermutlich wäre das dauerhaft die beste Lösung. Finanzierung aber unklar. Gerade für die 1. Welle am Morgen ist es illusorisch auf den ÖPNV zu setzen. Weder fährt der RE nachts, noch wollen die Anrainergemeinden einen Bus finanzieren, der für die lokalen Bürger so gut wie keinen Nutzen hat. Die lassen sich fahren oder nehmen ein Taxi, was auf einer kurzen Strecke auch nicht die Welt kostet. Im Übrigen gibt es immer mehr private Parkplätze mit Shuttle-Service in der Gegend.
JSQMYL3rV Geschrieben vor 11 Stunden Melden Geschrieben vor 11 Stunden vor einer Stunde schrieb FKB: Die Linie 215 ist während der Urlaubssaison ziemlich verspätungsanfällig, da die Hälfte der Touris offensichtlich unfähig ist einen Automaten zu bedienen und der halbe Bus die Fahrkarte beim Fahrer kauft, was entsprechend dauert. was spricht dagegen, im Bus ein Tap&Go Gerät zu installieren, an das man einfach nur die Karte ranheben muss. Dann hat man "nur" noch die ~20 Barzahler pro Bus
FKB Geschrieben vor 2 Stunden Melden Geschrieben vor 2 Stunden vor 8 Stunden schrieb JSQMYL3rV: was spricht dagegen, im Bus ein Tap&Go Gerät zu installieren, an das man einfach nur die Karte ranheben muss. Dann hat man "nur" noch die ~20 Barzahler pro Bus Nichts. Und mit einer entsprechenden Preisgestaltung könnte man auch die Barzahler reduzieren - wie in anderen Ländern seit Jahren erfolgreich praktiziert. Aber hierzulande geht ja nichts mehr voran. 2
Fluginfo Geschrieben vor 1 Stunde Melden Geschrieben vor 1 Stunde vor 1 Stunde schrieb FKB: Nichts. Und mit einer entsprechenden Preisgestaltung könnte man auch die Barzahler reduzieren - wie in anderen Ländern seit Jahren erfolgreich praktiziert. Aber hierzulande geht ja nichts mehr voran. Ja, wir haben viel zu viele Gesetze und Vorschriften, die eine freie Preisgestaltung und damit wohl auch Mehreinnahmen verhindern. Daher geht niemand Änderungen an, weil fast immer nicht nur eine Behörde mit im Boot sitzen. Dies rechtfertig aber eine maßlos überzogene Verwaltung in allen Bereichen.
FKB Geschrieben vor 54 Minuten Melden Geschrieben vor 54 Minuten vor 15 Minuten schrieb Fluginfo: Ja, wir haben viel zu viele Gesetze und Vorschriften, die eine freie Preisgestaltung und damit wohl auch Mehreinnahmen verhindern. Daher geht niemand Änderungen an, weil fast immer nicht nur eine Behörde mit im Boot sitzen. Dies rechtfertig aber eine maßlos überzogene Verwaltung in allen Bereichen. Es geht ja nicht mal um die Mehreinnahmen, sondern um die Zeitersparnis, damit nicht Dutzende Fahrgäste, der Fahrer und der Bus warten muss, bis die Tickets verkauft sind. Kostet ja auch Geld. Passend dazu auch eine Meldung aus Salzburg: https://salzburg.orf.at/stories/3316370/
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden