MPG-Mann Geschrieben 1. September 2015 Melden Geschrieben 1. September 2015 Das auf den "normalen" Flughäfen der Brandschutz über Werkfeuerwehren, oder Betriebsfeuerwehren nach Regeln der ICAO sichergestellt wird, ist mir bekannt. Ich wäre nur mal neugierig zu Wissen, wie das auf den Kleinst-Flughäfen und Segelflugplätzen läuft. Dazu habe ich bisher im Internet nichts gefunden, aber für die Größe wie Emden, Mainz-Bingen, Arnsberg-Menden und wie sie alle heißen, muss es doch auch Regeln geben, bzw. was die an Brandschutz vorhalten müssen. Kann mir da jemand helfen?
aaspere Geschrieben 1. September 2015 Melden Geschrieben 1. September 2015 Das wird mit Sicherheit durch die Berufsfeuerwehren und die freiwilligen Feuerwehren, die es fast in jedem Dorf gibt, sichergestellt.
rolandditz Geschrieben 1. September 2015 Melden Geschrieben 1. September 2015 Und vielfach auch durch Flugplatz- oder Fliegerclub-Mitarbeiter, die eine Feuerwehr-Ausbildung haben und die vor Ort stationierten Löschfahrzeuge bedienen können (so in Arnsberg-Menden oder Meschede-Schüren bei uns im Hochsauerlandkreis).
shortfinal25 Geschrieben 1. September 2015 Melden Geschrieben 1. September 2015 Auf den ganz kleinen Flugplätzen/Sonderlandeplätzen ist (wenn überhaupt) nur ein Flugleiter da, so wie von rolandditz beschrieben. Grundsätzlich gibt es für Vorgaben der ICAO, was für Feuerlöschausrüstung der Flughafen vorhalten muss, damit ein bestimmter Flugzeugtyp dort landen darf. Am Beispiel Emden wäre dies "AD category for fire fighting 3, O/R 4". D.h. eine bestimmte Ausrüstung ist vorhanden, die nächste Kategorie kann zeitweilig bereitgestellt werden. Eine Übersicht dieser Werte: http://profemery.info/aviation/ARFF.htm bzw. etwas ausführlicher http://www.skybrary.aero/index.php/Rescue_and_Fire_Fighting_Services
Fjaell Geschrieben 20. September 2015 Melden Geschrieben 20. September 2015 "Normale" Feuerwehren, die in ihrem Zuständigkeitsbereich einen Verkehrslandeplatz haben, fahren zum Trainieren auch mal zu den Ausbildungszentren größerer Flughäfen, wie hier nach Leipzig. Ist aber regional nach Nutzung und Nutzungsshäufigkeit, Kassenlage, Einstellung des Landrates/Bürgermeisters etc. unterschiedlich. Auch über solche Dinge generieren die größeren Flughäfen Einnahmen.
HAJ-09L Geschrieben 12. Oktober 2015 Melden Geschrieben 12. Oktober 2015 Mal etwas Lesestoff... ..für Landeplätze: https://www.dfs.de/dfs_homepage/de/Unternehmen/Richtlinien/07283_feuer_landeplaetze.pdf ... für reginale Verkehrsflughäfen / Verkehrslandeplätze: https://www.dfs.de/dfs_homepage/de/Unternehmen/Richtlinien/302_00_feuer_gross.pdf Vielleicht hilft das bei der Beantwortung der Frage? ...by the way: Wäre diese Diskussion hier nicht besser bei Luftfahrt: Technik und Einrichtungen aufgehoben?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.