Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Flughafen BER


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Der neue Eröffnungstermin des BBI wird voraussichtlich erst Mitte September feststehen. Außerdem ist es gut möglich, dass sich die Inbetriebnahme auf Sommer 2013 verschiebt. Das erfuhr die Berliner Zeitung aus Kreisen der Airport-Gesellschafter.

 

Link zu berliner Zeitung

 

Die Idee von Berlins Finanzsenator Nußbaum, den BBI über Anleihen zu finanzieren, wird nach Angaben der Zeitung wohl auch nicht mehr weiter verfolgt.

Bearbeitet von Viel-Flieger
Geschrieben

Wenn der neue Technik-Chef der Berliner Flughafengesellschaft und gebürtige Fraporter, Horst Amann demnächst feststellen muß, das auch der aktuell avisierte BER-Eröffnungstermin 17.03.12 nicht zu halten sein wird, dann ist dies´für mich zunächst fachlich begründet. Für diesen Fall müssen dann jedoch erst recht die entsprechenden luftverkehrspolitischen Beschlüsse hinsichtlich der infrastrukturellen Rahmenbedingungen an den Berliner Flughäfen geschaffen werden. Der Regierende Bürgermeister Wowereit sowie sein Verkehrssenator Müller müssen daher zunächst die von der Luftverkehrswirtschaft kritisierten infrastrukturellen Defizite am Flughafen Tegel beseitigen. Ministerpräsident Platzeck, sowie BER-Aufsichtsrat und Wirtschaftsminister Christoffers müssen gemeinsam mit Infrastrukturminister Vogelsänger dafür Sorge tragen, das am künftigen BER mindestens die Flugbetriebszeiten des Planergänzungsbeschlusses, welcher ja auch vom Bundesverwaltungsrichter Rüdiger Rubel genehmigt wurde, gelten. Eine entsprechende Infrastruktur ist bekanntlich auch ein Standortfaktor für evtl. weitere Investitionen seitens der Deutschen Lufthansa AG in der Luftverkehrsregion Berlin/Brandenburg. Von daher sollte Wowereit, bei dem u.a. der Steuerungskreis Industrie angesiedelt ist, auch den Masterplan Industrie insoweit novellieren, das die regionalen Potentiale der IT-Wirtschaft im Zusammenhang mit der Vollendung des Single European Sky besser zum Tragen kommen. Innensenator Henkel muß seiner Wahlkampfaussage "konsequent gegen Kriminalität und Verwahrlosung" auch im Bereich der Luftsicherheit Taten folgen lassen. Sowohl eine Verbesserung der personellen Ressourcen bei den Sicherheitskontrollen am Flughafen Tegel, sowie eine flächendeckende Videoüberwachung zur Reduzierung von Laserattacken gegen Piloten wären hier angebracht.

Geschrieben
Die Idee von Berlins Finanzsenator Nußbaum, den BBI über Anleihen zu finanzieren, wird nach Angaben der Zeitung wohl auch nicht mehr weiter verfolgt.

Da würden mich mal die Gründe interessieren. Ich finde die Idee von Nußbaum nämlich immer noch zumindest diskussionswürdig.

 

Geschrieben (bearbeitet)
Der Regierende Bürgermeister Wowereit sowie sein Verkehrssenator Müller müssen daher zunächst die von der Luftverkehrswirtschaft kritisierten infrastrukturellen Defizite am Flughafen Tegel beseitigen.

 

Ich glaube, das ist für die BBI-Seite ein kritischer Abwägungsprozess. Auf der einen Seite soll der Flughafen Tegel natürlich die Versorgung gewährleisten, bis der BBI verfügbar ist. Andererseits möchte man vermeiden, dass sich Airlines und Flugreisende zu sehr mit dem Provisorium anfreunden. Wenn die bestehende Flughafen-Infrastruktur das Verkehrsaufkommen auch ohne neuen Hauptstadtflughafen bewältigt, sinkt auch auf der öffentliche und politische Druck, diesen überhaupt noch in absehbarer Zeit in Betrieb zu nehmen.

 

Man wird also alles vermeiden, was den Anschein erweckt, dass man Tegel und Schönefeld längerfristig nutzen will, auch wenn dies verkehrspolitisch fragwürdig ist. Eine gewisse Engpass-Situation ist da m.E. durchaus gewollt und politisch opportun.

Bearbeitet von Viel-Flieger
Geschrieben
Andererseits möchte man vermeiden, dass sich Airlines und Flugreisende zu sehr mit dem Provisorium anfreunden. Wenn die bestehende Flughafen-Infrastruktur das Verkehrsaufkommen auch ohne neuen Hauptstadtflughafen bewältigt, sinkt auch auf der öffentliche und politische Druck, diesen überhaupt noch in absehbarer Zeit in Betrieb zu nehmen.

 

Ich glaube kaum, dass diese Gefahr besteht oder das künstlich Engpässe geschaffen werden müssen.

Zum einen nutze ich täglich den TXL-Bus (einer der Hauptzubringer im ÖPNV zum Flughafen Tegel) und kenne deshalb einen Haufen Passagiere, die sich BER sehr, sehr wünschen (auch schon öfter als Gespräch gehört...).

Andererseits stehen da mehrere Milliarden Euro Investitionen in Schönefeld rum, die mit jedem Tag, den sie ungenutzt rumstehen, mehr Geld kosten. Alleine deshalb schon ist der Druck, das Ding so schnell wie irgend möglich in Betrieb zu nehmen, unendlich groß.

 

Geschrieben
Man wird also alles vermeiden, was den Anschein erweckt, dass man Tegel und Schönefeld längerfristig nutzen will, auch wenn dies verkehrspolitisch fragwürdig ist. Eine gewisse Engpass-Situation ist da m.E. durchaus gewollt und politisch opportun.

Verkehrspolitik als Küchentisch-Philosophie. Manchem ist das genug! Der Flughafen Tempelhof wurde übrigens auch nur aus Rache für den Abriss des Palasts der Republik geschlossen. Hab ich gehört. :rolleyes:

Geschrieben
Der Flughafen Tempelhof wurde übrigens auch nur aus Rache für den Abriss des Palasts der Republik geschlossen. Hab ich gehört. :rolleyes:

 

Ja, wäre der Palast der Republik nicht abgerissen worden, wären wir vom furchtbaren Stadtschloss der Preussen-Nostalgiker verschont geblieben. Man kann sich manchmal nur verschlechtern.

 

 

Der Europa-Abgeordnete Michael Cramer von den Grünen hat eine parlamentarische Anfrage an die EU-Kommsssion zu den mögliche Beihilfen für und durch den Flughafen Berlin-Brandenburg gestellt, die Antwort steht noch aus.

 

Anfrage Cramer

 

Dabei schließt er auch das Berliner Förderprogramm zum Aufbau von Langstreckenverbindungen sowie die in Berlin geplanten Flughafengebühren mit ein.

 

Dies ist übrigens auch das Thema einer parallelen Anfrage der Grünen im Deutschen Bundestag:

 

Anfrage Bundestag

 

Die Anfrage von Hr. Cramer spannt einen interesssanten Bogen, der auch die zuletzt etwas eingeschlafene Diskussion über die Flughafen-Entgelte wieder neu beleben wird.

Geschrieben (bearbeitet)

Für mich Wowereits Untergang in jedem Fall. Weg mit dieser Nase.

 

Ansonsten frage ich mich doch ernsthaft, was ich von dieser MEldung halten soll: "Die Berliner Grünen informieren sich zudem über den Lärmschutz für Anwohner des künftigen Hauptstadtflughafens in Schönefeld. Dazu besuchen Abgeordnete am Freitag (10. August, 11.00 Uhr) Betroffene in Bohnsdorf. Sie wollen klären, ob die bisherigen Schallschutzmaßnahmen ausreichend sind."

 

?

 

Heißt das, dass man bisher allen Anwohnern mal einfach so geglaubt hat? Wenigstens Stichproben, ob wirklich Lärmschutz besteht, hätte ich für nötig gehalten. Umgekehrt natürlich auch, dass ein Anwohner, dem das selbige Recht verwehrt wird, Besuch zur Nachprüfung bekommt. Ansonsten klage ich demnächst hier in Mitte nämlich auch mal für neue Fenster: Ist ja schließlich doch ziemlich laut hier, garantiert genauso laut wie in Stahnsdorf. Und dass TXL so lange offen bleibt, hätten meine Ohren auch nicht gedacht...

Bearbeitet von jared1966
Geschrieben

Wenn ich mich an die Schlagzeile "Landebahn kaputt" eines anderen Berliner Boulevardblattes erinnere, für die vor wenigen Tagen eine Gegendarstellung gedruckt wurde, würde ich mich nicht ganz so fix über eine erneute Gelegenheit freuen, das Ende von Wowereit herbeizuschwören.

Geschrieben (bearbeitet)
Auch wenn ich Dich @dase nicht verstanden habe, so zeichnet sich für BER eine halbwegs gute Lösung und für Wowereit ein weiteres Desaster an:

 

http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infol...tflughafen.html

 

Auszug aus dem Artikel:

Dafür wollen Bund und Länder mit einer Patronatserklärung garantieren, dass sie den Betreiber nicht pleitegehen lassen."

Das ist schon wirklich unglaublich. Da müssen schon der Bund und die Länder öffentlich erklären, dass sie den Willy-Brandt-Flughafen nicht pleitegehen lassen. So tief ist das Projekt des Hauptstadtflughafens schon gesunken. Wenn das jemand noch vor einem Jahr gesagt hätte !

 

Falls es zu einem Beihilfeverfahren kommt, erwarte ich eigentlich, dass die Kommission auch die anderen Flughäfen mit einbezieht, die von den wirtschaftlichen Auswirkungen einer Milliardenbeihilfe für Berlin betroffen sind, wie z.B. die Airports in Halle/Leipzig oder Magdeburg. Auch die Konkurrenzflughäfen sollten eine Gelegenheit erhalten, ihren Standpunkt in das Verfahren einzubringen.

Bearbeitet von Viel-Flieger
Geschrieben

Zuerst habe ich mich vorhin total verlesen. Ich las BER nach dem Eröffnungstag ... :blink: Ich habe erst gestern gelesen, dass die Belüftungsschächte total verdreckt seien. Diese müssen jedoch immer hygienisch einwandfrei sein. Der Staub hätte damals bei dem großen Flughafenbrand in Düsseldorf zur raschen Ausbreitung geführt. So wie sich das alles bisher anhört, muss BER kernsarniert werden. :lol:

Geschrieben

Klär mich auf:

1. Wo (Quelle) hast Du gelesen, daß die Belüftungsschächte total verdreckt seien?

2. Was genau soll man unter dem Begriff "hygienisch einwandfrei" verstehen?

3. Ist Dir klar, daß die Belüftungsanlage etwas anderes ist als die Rauchgasentlüftungsanlage, die zur Absage der Eröffnung führte?

4. Was verstehst Du unter Kernsanierung?

Geschrieben

Die teilweise einseitige negative Berichterstattung über die aktuelle finanzielle Situation der Berliner Flughafengesellschaft von seiten einiger Berliner Lokaljournalisten könnte investitionshemmend wirken. Der brandenburgische Finanzminister beispielsweise ist optimistisch hinsichtlich der Genehmigung der EU-Kommission für weitere finanzielle Hilfen seitens der Flughafenanteilseigner. Desweiteren haben sich die Flughafenplaner auf eine Patronatserklärung verständigt, welche die Ausgangslage gegenüber der EU-Kommission und den Banken sicherlich verbessert. Hierbei gilt es auch zu prüfen, ob es beim Lärmschutz, beispielsweise in der Gemeinde Bohnsdorf evtl. ausreicht, lediglich bessere Fenster auf Kosten der Flughafengesellschaft einzubauen. Zu den von den Anwohnern geforderten Verbesserung bei den Belüftungsanlagen wäre zu sagen, das die Stufe 1 sicherlich nicht immer ausreicht, und die Stufe 2 sicherlich mit mehr Lärm verbunden ist. Wenn letzteres erforderlich sein sollte, gilt es jedoch zu prüfen, ob man hier nicht aus Kostengründen (und somit zur Bonitätsverbesserung des Airports gegenüber den Banken) zwischendurch einfach mal die Fenster öffnet.

Geschrieben
Klär mich auf:

1. Wo (Quelle) hast Du gelesen, daß die Belüftungsschächte total verdreckt seien?

2. Was genau soll man unter dem Begriff "hygienisch einwandfrei" verstehen?

3. Ist Dir klar, daß die Belüftungsanlage etwas anderes ist als die Rauchgasentlüftungsanlage, die zur Absage der Eröffnung führte?

4. Was verstehst Du unter Kernsanierung?

 

ich bin zwar nicht der, an den Du die Fragen gestellt hast, aber zu Frage eins kann ich gerne mit zwei links helfen

http://www.welt.de/regionales/berlin/artic...tflughafen.html

http://www.bild.de/regional/berlin/flughaf...42314.bild.html

Geschrieben
ich bin zwar nicht der, an den Du die Fragen gestellt hast, aber zu Frage eins kann ich gerne mit zwei links helfen

http://www.welt.de/regionales/berlin/artic...tflughafen.html

http://www.bild.de/regional/berlin/flughaf...42314.bild.html

Danke für die Beantwortung meiner Frage 1. Der Artikel bei BILD ist ja mal wieder die typische Beschreibung eines Weltuntergangsszenarios. Beim WELT-Artikel ist man da doch etwas zurückhaltender.

Das scheint mir aber auch eher Pfusch am Bau zu sein, als ein Systemfehler, wie die Rauchgasentlüftung. Kommt hinzu, daß niemand bisher weiß, ob das Dreck-Bild von BILD ein Einzelfall ist, ob es überhaupt ein Bild vom BER ist, wann es aufgenommen wurde, wer es aufgenommen hat und, und, und. Das nächste Mal erscheint ein liegengebliebener Zahnstocher irgendwo auf dem Fußboden, und BILD macht daraus ein veritables Unfallrisiko am ganzen Flughafen draus.

 

Ob wohl der User JimmyX sich noch mit Antworten auf die anderen Fragen von mir meldet?

Geschrieben
Ob wohl der User JimmyX sich noch mit Antworten auf die anderen Fragen von mir meldet?

 

Vielleicht nicht, aber zu zwei Punkten kann ich noch etwas sagen:

Bei Belüftungsrohren gibt es den Begriff der "Lebensmittelreinheit", was verhindern soll, dass gasförmige-, bakterielle- oder virale Substanzen zu Luftverunreinigungen führen (zu 2.).

Dass die "Belüftungsanlage" nichts anderes sein soll als die "Rauchgasentlüftungsanlage" hast Du in den Beitrag vielleicht hineininterpretiert, ich sehe das jedenfalls nirgens geschrieben (zu 3.).

Geschrieben (bearbeitet)
Vielleicht nicht, aber zu zwei Punkten kann ich noch etwas sagen:

Bei Belüftungsrohren gibt es den Begriff der "Lebensmittelreinheit", was verhindern soll, dass gasförmige-, bakterielle- oder virale Substanzen zu Luftverunreinigungen führen (zu 2.).

o.k. Das mag so sein. Nur, die Belüftungsanlage war bisher als Problem noch nicht aufgetreten, und ich habe auch immer noch meine Zweifel, ob eine Reinigung dieser Anlage wirklich ein Problem darstellt, wie BILD offensichtlich meint.

 

 

 

Dass die "Belüftungsanlage" nichts anderes sein soll als die "Rauchgasentlüftungsanlage" hast Du in den Beitrag vielleicht hineininterpretiert, ich sehe das jedenfalls nirgens geschrieben (zu 3.).

Das ist richtig; hat er nicht geschrieben. Ich wollte nur sicher gehen, daß der User JimmyX auch weiß wovon er schreibt. Ich jedenfalls verstehe unter "Kernsanierung", daß innen alles entfernt und dann neu installiert wird; und das wegen eines Artikels bei BILD. Aber vielleicht ist JimmyX ja der Bau- und Sicherheitsexperte und hat den totalen Durchblick.

Bearbeitet von aaspere
Geschrieben

@Matze: Im Prinzip steht da aber nichts anderes , als in dem Artikel von heute früh hier bei airliners.de! Nur das hier mal wieder von den Grünen ordentlich auf die Pauke gehauen wird und das Ganze mega dramatisiert wird. Jeder Fliegenschiss wird derzeit als Eilmeldung in die Welt geschickt! Das sich Amann nicht diese Woche festlegen wird, steht nicht erst seit heute fest und die Zweifel am 17.3. stehen auch schon länger im Raum!! Ganz großes Kino von den Grünen!

Geschrieben
@Matze: Im Prinzip steht da aber nichts anderes , als in dem Artikel von heute früh hier bei airliners.de! Nur das hier mal wieder von den Grünen ordentlich auf die Pauke gehauen wird und das Ganze mega dramatisiert wird. Jeder Fliegenschiss wird derzeit als Eilmeldung in die Welt geschickt! Das sich Amann nicht diese Woche festlegen wird, steht nicht erst seit heute fest und die Zweifel am 17.3. stehen auch schon länger im Raum!! Ganz großes Kino von den Grünen!

 

Ich hab es ja auch nicht bewertet, sondern nur kopiert.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...