Zum Inhalt springen
airliners.de

Ein- und Aussteigen


comeback

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mich beschäftigt gerade das Thema Ein- und Aussteigen und hätte ein paar Fragen, vermute mal dass der eine oder andere im Forum dazu genaueres weiss.

1. Bei welchen europäischen Airlines werden im Normalfall die flugzeugeigenen Gangways benutzt? Mir ist nur Ryanair bekannt, jedenfalls wenn wir von größeren Flugzeugen a la 320 oder 737-Familie reden.

2 Haben auch Großraumflugzeuge eigene Gangways? Wenn ja dürften sie wohl nur sehr selten zum Einsatz kommen.

3 An welchen deutschen Flughäfen können/dürfen/müssen die Passagiere zu Fuß zum Flugzeug gehen ohne Bus oder Fluggastbrücke?

4 Welches ist der kleinste Flugzeugtyp an den überhaupt noch eine Fluggastbrücke zum Andocken passen würde?

Geschrieben

Zu 1) Mir fällt jetzt auch nur FR ein. Ansonsten auch die MD80 der Bulgarian Air Charter, wenn die mal auf Außenposition stehen.

 

Zu 4) Dürfte so die Größe Avro, Fokker 70, E170 sein. Andererseits stellen die Amerikaner auch nen CRJ an nen Finger.

Geschrieben
Zitat

Irgendeine IL-Version (96??) 

86

-

Zitat

Welches ist der kleinste Flugzeugtyp an den überhaupt noch eine Fluggastbrücke zum Andocken passen würde?

Je nach Adaption, konnten früher (auch heute letztlich) auch BAe ATP, ATR und ERJ145 an Fluggastbrücken abgefertigt werden. Contintental Express rüstete sogar einst ihre ersten ERJ145 um und ließ die vordere Tür (die als Treppe konzipiert war) durch eine seitlich nach vorne zu öffnende Tür ersetzen.

Geschrieben

zu 2) Die Tri-Star gab es auch mit welchen. Und die Air Force One, siehe Obama in China

zu 4) Kann mich an CRJ, Fokker und Jumbolino erinnern. Und besonders elegante Lösungen wie die Dash-8 in HAJ wo am Ende der Brücke (nicht am Treppenturm) eine normale Gangway angedockt war zum runterlaufen und dann die Flugzeugeigene wieder hoch ;)

Geschrieben

Bei Lockheed gab es bei der TriStar eine faltbare Treppenanlage. Die wurde hydraulisch aus einer hinteren Frachtraumöffnung ausgeklappt und hat sich dann automatisch entfaltet. Leider habe ich dieses Spektakel nie selbst gesehen.

Grund der aufwändigen Übung: Am Anfang der 1970er Jahre gab es noch einige kleine Flughäfen, die nicht über fahrbare Treppen (und schon gar nicht über Finger) für Großraumflugzeuge verfügten.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb VS007:

Und besonders elegante Lösungen wie die Dash-8 in HAJ wo am Ende der Brücke (nicht am Treppenturm) eine normale Gangway angedockt war zum runterlaufen und dann die Flugzeugeigene wieder hoch ;)

Sicher elegant und maximal teuer, wenn man sich einmal die Anschaffungskosten einer Fluggastbrücke vergegenwärtigt. Das war (ist?) ja quasi Dauerzustand bei Gate 1. Ein normales Treppenhaus hätte es dann auch getan...

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 30.8.2017 um 12:10 schrieb MD-80:

Contintental Express rüstete sogar einst ihre ersten ERJ145 um und ließ die vordere Tür (die als Treppe konzipiert war) durch eine seitlich nach vorne zu öffnende Tür ersetzen.

Meines Wissens kann die ERJ mit beiden Typen Türen bestellt werden. American Eagle / Envoy, ExpressJet und JetLink haben z.B. ERJ 145 mit den "normalen", nach vorne aufschwingenden Türen.

Habe die Ehre,
Dash8-400

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...