elmofo Geschrieben 10. November 2017 Melden Geschrieben 10. November 2017 vor 3 Stunden schrieb locodtm: Stand jetzt. Mittelfristig wird LH-Kurz Teil EWs sein. Wann rechnest du denn mit einem RollOver? Warum nicht auch die Langstrecke. Die ist bei EW sicher auch kostenstrukturell günstiger aufgestellt.
locodtm Geschrieben 10. November 2017 Melden Geschrieben 10. November 2017 Ich rechne damit in den nächsten 10 bis 15 Jahren. Wieso nicht Langstrecke? 1. Sind die Serviceerwartungen auf der Langstrecke andere als im Europaverkehr. EW wird in der Masse innereuropäisch akzeptiert. Auf der Langstrecke sieht das noch etwas anders aus. 2. In Europa zählt immer noch die nationale Identität. Eine Möglichkeit diese zu erhalten aber gleichzeitig innereuropäisch einen wirklich starken Carrier aufzubauen sehe ich darin die Langstrecken bei den nationales Airlines zu belassen und alles andere in EW zu verschmelzen. 3. Auf der Langstrecke braucht man für viele Strecken immer noch regionale AOCs, welche auf der Kurzstrecke größtenteils egal sind. EDIT: die anderen Antworten sehe ich erst jetzt. Ich stelle mir da die Frage, was soll an FRA ggü. MUC oder DUS anders sein? EW wird in 2018 ab FRA und auch ab MUC fliegen. Man fliegt bereits ab VIE. BSL wurde zu Beginn immer als EW-Basis genannt. BRU soll auch eine EW-Basis werden, denn soweit ich weiß gibt es nur einen 2-jahres Vertrag der SN eine Art Bestandsschutz gibt. Der erste Schritt ist getan.
Gast Geschrieben 12. November 2017 Melden Geschrieben 12. November 2017 Am 11.11.2017 um 00:05 schrieb locodtm: EDIT: die anderen Antworten sehe ich erst jetzt. Ich stelle mir da die Frage, was soll an FRA ggü. MUC oder DUS anders sein? EW wird in 2018 ab FRA und auch ab MUC fliegen. Man fliegt bereits ab VIE. BSL wurde zu Beginn immer als EW-Basis genannt. BRU soll auch eine EW-Basis werden, denn soweit ich weiß gibt es nur einen 2-jahres Vertrag der SN eine Art Bestandsschutz gibt. Der erste Schritt ist getan. Könnte somit also passieren,das wir SN bald nicht mehr im Night-Stop in TXL sehen,weil eine Bereederung der Strecke durch EW dann günstiger würde ? Dann bräuchte SN in TXL auch keinen eigenen Schalter mehr...
XWB Geschrieben 12. November 2017 Melden Geschrieben 12. November 2017 vor 9 Minuten schrieb LunaT@hotmail.de: Könnte somit also passieren,das wir SN bald nicht mehr im Night-Stop in TXL sehen,weil eine Bereederung der Strecke durch EW dann günstiger würde ? Dann bräuchte SN in TXL auch keinen eigenen Schalter mehr... Wenn ich mich nicht irre, gibt den Nightstop jetzt schon bzw. demnächst nicht mehr. Damit wollte man genau diese Kosten von Brussels einsparen.
locodtm Geschrieben 12. November 2017 Melden Geschrieben 12. November 2017 vor 14 Minuten schrieb LunaT@hotmail.de: Könnte somit also passieren,das wir SN bald nicht mehr im Night-Stop in TXL sehen,weil eine Bereederung der Strecke durch EW dann günstiger würde ? Dann bräuchte SN in TXL auch keinen eigenen Schalter mehr... Die Buchungsmaske von SN zeigt bereits für nächste Woche an, dass der Abflug um 6:50 ab TXL von EW durchgeführt wird. Der Nightstop scheint damit wohl schon Geschichte zu sein. Zu den Schaltern und überhaupt dem Groundstaff. LH hat seine Bodendienste in Berlin und an einigen anderen Standorten schon in Common Ground [AirportCode] zusammengefasst. Ein weiteres Zusammenfassen der verschiedenen Konzernbeschäftigten am gleichen Standort macht da nur Sinn. Wobei sich mir die Frage stellt, ob EW überhaupt von Common Ground betreut wird.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.