Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb ben7x:

Allegris soll auch in die Bestandsflotte kommen, siehe:

 

Zitat

Doch auch hier will Lufthansa umrüsten und nennt nun einen Zeitplan. "2026 folgen dann die A350, die bereits Teil der Flotte sind", hieß es von Lufthansa.

https://www.airliners.de/lufthansa-plant-allegris-retrofit-a350-boeing-747-8/77484#:~:text=Die neue "Allegris"-Kabine,nennt nun einen konkreten Zeitplan.
 

Dass man nur die Differenz von 17-13=4 A350 umbaut halte ich persönlich für unwahrscheinlich. Von den Sprintern mal ganz abgesehen, die stehen irgendwie zwischen drin. Umbau (also Angleichung) ja nein?

Ok, danke, das hatte ich nicht gelesen. Ja dann macht es natürlich mehr Sinn die 350 für 4Y/SN direkt liefern zu lassen wie man sie dort braucht und bei LH selbst den Umbau zu machen. 

vor 9 Minuten schrieb ben7x:

Natürlich ist Gewinnmaximierung legitim. Aber es ist eben nicht gleichzusetzen mit der Annahme, dass LH eine gewisse Strecke nicht auch profitabel bedienen könnte. Das war ja der ursprüngliche Punkt.

Klar könnten sie. Aber das würde in Summe weniger Leuten helfen. Klar, für die LHA Angestellten wäre es gut, für den Konzern als ganzes ist es anders besser. 
Also kann ja beides wahr sein, LH könnte es natürlich selbst.... 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb ben7x:

Auch hier wurden die A350 bei EAF wieder rausgenommen.

vor 21 Stunden schrieb ben7x:

Eher eine Frage der Zeit. War ja praktisch ein offenes Geheimnis.

So schnell löst sich die ganze Diskussion wieder in Luft auf und es bleibt abzuwarten was gemnächst für Discover fliegt und was dann doch nicht!

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb schneekiller:

So schnell löst sich die ganze Diskussion wieder in Luft auf und es bleibt abzuwarten was gemnächst für Discover fliegt und was dann doch nicht!

Der A350 wird so oder so kommen, davon kannst du ausgehen. Soll ja sowieso erst ab 2027 losgehen, von daher gibt es noch massig Zeit das zu verkünden. 

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb d@ni!3l:

Ja und ich bin mir sicher du wünscht 4Y nur das beste ;) 

Das siehst du vollkommen richtig, denn Discover könnte ein sehr gutes Produkt werden, aber ich befürchte das die Wiederstände und der große Einfluss der LH-Main im LH-Konzern dieses verhindern wird.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb ben7x:

Der A350 wird so oder so kommen, davon kannst du ausgehen. Soll ja sowieso erst ab 2027 losgehen, von daher gibt es noch massig Zeit das zu verkünden. 

 

Zur Zeit liefert ja Airbus doch etwas zuverlässiger als Boeing (ja, die 787 ist LH-Eigenversagen, zum Teil jedenfalls). Aber warum sollte man das neueste Flugzeug, das man mit dem neuen Produkt bekommt (Stichwort Allegris - umstritten, sinnvoll, egal) an die "Billigtochter" geben?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb Flugopa:

Zur Zeit liefert ja Airbus doch etwas zuverlässiger als Boeing (ja, die 787 ist LH-Eigenversagen, zum Teil jedenfalls). Aber warum sollte man das neueste Flugzeug, das man mit dem neuen Produkt bekommt (Stichwort Allegris - umstritten, sinnvoll, egal) an die "Billigtochter" geben?

Weil man sich bei Lufthansa offensichtlich dazu entschieden hat, dass Discover Airlines auch Flugzeuge mit größerer Reichweite braucht, um damit bspw. Ziele in Südamerika und Südostasien zu erreichen. Dazu kommt der Kostenvorteil von 4Y ggü. der LHA gerade im Wettbewerb mit Condor. Und es müssen ja keine neuen A359 sein, die 4Y bekommt; es können solche sein, die aktuell bei LHA mit dem alten Bordprodukt durch die Gegend fliegen (oder die ehemaligen PAL Flieger). LHA würde dann als Ersatz neue A359 mit Allegris bekommen.

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb schneekiller:

Das die A350 in den LH-Konzern kommen ist sicher, was Discover abbekommt ist aber eine andere Sache!


Die Entscheidung ist schon vor geraumer Zeit getroffen worden - sollte ursprünglich damals auch mit der PM zu den zusätzlichen A330 kommuniziert werden.

Dann kam allerdings der Verdi / UFO Streik feat VC und der A350 wurde kurzfristig aus der PM Meldung genommen.

 

Das der A350 zur Discover kommen wird, ist intern bereits beschlossen*


(* ja - natürlich ändert eine LHG auch mal bereits getroffene Entscheidung, fair enough)

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Emanuel Franceso:

Weil man sich bei Lufthansa offensichtlich dazu entschieden hat, dass Discover Airlines auch Flugzeuge mit größerer Reichweite braucht, um damit bspw. Ziele in Südamerika und Südostasien zu erreichen. Dazu kommt der Kostenvorteil von 4Y ggü. der LHA gerade im Wettbewerb mit Condor. Und es müssen ja keine neuen A359 sein, die 4Y bekommt; es können solche sein, die aktuell bei LHA mit dem alten Bordprodukt durch die Gegend fliegen (oder die ehemaligen PAL Flieger). LHA würde dann als Ersatz neue A359 mit Allegris bekommen.

Wenn man den Zustand der Allegris in den Premium-Klassen kennt, ist man um jeden alten 350, der noch nicht umgebaut ist, sehr glücklich aus Mitarbeitersicht.

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb SoBe2007:

Wenn man den Zustand der Allegris in den Premium-Klassen kennt, ist man um jeden alten 350, der noch nicht umgebaut ist, sehr glücklich aus Mitarbeitersicht.

Allegris entwickelt sich mehr und mehr zu einer Allergie!! Das Produkt kostet viele Millionen, ist immer noch nicht marktreif und bringt auch nicht den besonderen Premiumschub! Ein Premiumprodukt von der Stange, ggf. etwas aufgehüpscht hätte Millionen gespart und das Problem der überalterten Flotte deutlich schneller gelöst!

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb SoBe2007:

Wenn man den Zustand der Allegris in den Premium-Klassen kennt, ist man um jeden alten 350, der noch nicht umgebaut ist, sehr glücklich aus Mitarbeitersicht.

Was genau meinst du damit? 

Geschrieben

Der kranke Weg der Deutschen halt.

Airlines wie CX, SQ, UA, AF usw. haben im Grunde einfache und geradlinige Konzepte und Designs in den Klassen und es funktioniert. Aber nein, wir machen es kompliziert und unverständlich. Wie es nicht funktioniert sieht man.

 

Würde mich ja nicht wundern, wenn bei dem Allegris Konzept das Controlling von der Theorie so mitgewirkt hat, wenn man die Sitze so und so macht, zahlen die Kunden mehr etc. etc. Das Ergebnis sieht man.

 

Hätte man es einfach gemacht, wie viele andere auch, die alle in der oberen Liga spielen, wäre man längst fertig. 
 

Einfach ist besser, nicht bei der Lufthansa.

Geschrieben
5 hours ago, Flugopa said:

 

Zur Zeit liefert ja Airbus doch etwas zuverlässiger als Boeing (ja, die 787 ist LH-Eigenversagen, zum Teil jedenfalls). Aber warum sollte man das neueste Flugzeug, das man mit dem neuen Produkt bekommt (Stichwort Allegris - umstritten, sinnvoll, egal) a die "Billigtochter" geben?

“Billigtochter“ ist schon mal falsch. Wenn dann überhaupt quality leisure airline der Lufthansa.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb MatzeYYZ:

Würde mich ja nicht wundern, wenn bei dem Allegris Konzept das Controlling von der Theorie so mitgewirkt hat, wenn man die Sitze so und so macht, zahlen die Kunden mehr etc.

Ich meine, das wurde doch schon mal mehr oder weniger unverblümt so zugegeben. Natürlich nicht mit dem Wording, sondern da hat man dann von "Upselling-Potenzial" geredet.

 

Und ich gehe da in der Einschätzung völlig mit. Eine weitere Komponente, die in meinen Augen noch nicht genug Beachtung gefunden hat, ist der psychologische Aspekt der ganzen Geschichte. Natürlich werden in einer Kabine nie 100 Prozent alle Sitze gleich sein. Aber jetzt hat man beim Kranich eine Situation, in der zwei Leute, die den gleichen Preis für das Ticket bezahlt haben, einen von der Wertigkeit her völlig unterschiedlichen Sitz haben können.

 

Ist vielleicht auch ein bisschen Krabbenmentalität von meiner Seite, aber ich sag euch ehrlich, wenn ich im größten Rumpelstuhl sitze und mein Kollege wie ein König auf dem Thron, käme ich mir schon lowkey verarscht vor. Natürlich wird dadurch der Flug kein Horror, aber ich weiß nicht, ob dann auf lange Zeit derlei Differenzen innerhalb einer Klasse ein Argument für die Buchung bei Lufthansa sind.

Geschrieben

Allegris ist an sich kein schlechtes Konzept, wenn man es fair bewerten muss, sollte man die Perspektive bei der Entscheidung sich grob verinnerlichen:

- Entscheidung der grossen Flottenbereinigung nach 2013, Bestellung der 779 und A359, geplanter Start des Kabinenproduktes 2020, 2025 jegliches Altmetall weg

- seit Ende der 00er Jahre Schlacht um Upgrades der Business bei den Wettbewerbern

- Fehlende Wirtschaftlichkeit durch Nettozahler in der 8 Plätze First, Füllung durch Meilenupgrades, damalige Tendenz auf First  verzichten zu wollen

- Erfolg beim Wettbewerb via neuer Produktangebote (PE in Europa -eg KLM), Subklassen in der Eco (zB USA) usw.

 

Aus damaliger Sicht wurden ein paar richtige Entscheidungen getroffen (zB Premium Eco) und auch Allegris hätte in der Business Class eine vernünftige Rolle gespielt - das Thema Upselling ( oder Ersatz für Meilenverbrennen in der First), teilweise höherwertigere Angebote als Ersatz für First, das damals im Raum stand.

 

Wir sind aber 10 Jahre später und auch in 5 Jahren wird man mit der Flächenimplementierung nicht ganz durch sein.

 

In der Zwischenzeit hat sich einiges geändert :

 

- die höheren Klassen haben durch Corona einen neuen Schub bekommen ( ironischerwesie wäre dies der Verkaufsseller für Allegris gewesen, vor allem verglichen mit der veralteten Businesskabine) - zumindest da hat man gut reagiert und die First belassen oder in manche Teilflotten planerisch reaktiviert

 

- die Kosten sind bei allem in der Wirtschaft durch die Decke gegangen - wer LH/Zulieferer da andere Entscheidungen getroffen hat bezgl. Endpreis, Produktqualität usw steht auf ein anderes Blatt; 

 

- wir reden immer noch de facto über mehrheitlich Potemkische Dörfer - nicht mal 10% der LH+Swiss Flotte für die Allegris angedacht war hat das Produkt implementiert - wir weit weg davon eine allgemeine Kundenerfahrung zu haben

 

Allegris droht das gleiche Schicksal wie beim BER, vom Image her - 1 Jahrzehnt als Leuchtturm Deutscher Inkompetenz und danach irrelevant.

 

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb oldblueeyes:

Allegris droht das gleiche Schicksal wie beim BER, vom Image her - 1 Jahrzehnt als Leuchtturm Deutscher Inkompetenz und danach irrelevant.

Wie sehr richtig beschrieben ist nicht abzusehen bis wann Allegris flächendeckend eingeführt werden kann und so wie jetzt schon abzusehen ist das Produkt zu dem Zeitpunkt am Markt schon wieder veraltet, da die Konkurenz deutlich schneller neue Kabinenprodukte an den Markt bringt.

Daraus ergibt sich dann für Discover, da man davon ausgehen kann das die neuen Maschinen erst einmal in der Main eingeplant werden, dass das Flugmaterial das man aus dem Konzern bekommt immer älter und abgenutzter sein wird.

Da wird es interessant ob und wie sich Discover gegen die frankfurter Konkurenz mit neuen A330 durchsetzen kann.

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb schneekiller:

Daraus ergibt sich dann für Discover, da man davon ausgehen kann das die neuen Maschinen erst einmal in der Main eingeplant werden, dass das Flugmaterial das man aus dem Konzern bekommt immer älter und abgenutzter sein wird.

Discover bekommt doch eine ganz neue Kabine. Die dazu noch vorne mit Allegris garnichts zu tun hat.

 

vor 5 Stunden schrieb Lucky Luke:

Ist vielleicht auch ein bisschen Krabbenmentalität von meiner Seite, aber ich sag euch ehrlich, wenn ich im größten Rumpelstuhl sitze und mein Kollege wie ein König auf dem Thron, käme ich mir schon lowkey verarscht vor.

Bessere und schlechtere Sitze gibt/gab es davor ja auch. Bspw. den Thron bei AUA und Swiss in der alten C vs. dein „Rumpelstuhl“ direkt am Gang in den jeweils anderen Reihen (über den derjenige mit dem tollen, privaten Sitz am Fenster dann auch noch darübersteigen muss - was eine Demütigung).

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb ben7x:

Bessere und schlechtere Sitze gibt/gab es davor ja auch. Bspw. den Thron bei AUA und Swiss in der alten C vs. dein „Rumpelstuhl“ direkt am Gang in den jeweils anderen Reihen (über den derjenige mit dem tollen, privaten Sitz am Fenster dann auch noch darübersteigen muss - was eine Demütigung).

Ehrlich gesagt fand ich das auch schon am vorherigen Produkt bei LX beschissen. Ich bin da eher Fan von Herringbone-Sitzen wie beispielsweise dem Safran Cirrus II bei CX im A330. Da hat - abgesehen vom Fenster auf den Außenplätzen - jeder das absolut gleiche Produkt.

 

Ich sehe aber komplett, dass Herringbone-Lösungen auch wieder ihre eigenen Probleme mit sich bringen. Thema Zusammenreisende, die gerne auch mal ein Wort wechseln würden anstatt zehn Stunden in ihrem Kokon zu sitzen.

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb schneekiller:

Wie sehr richtig beschrieben ist nicht abzusehen bis wann Allegris flächendeckend eingeführt werden kann und so wie jetzt schon abzusehen ist das Produkt zu dem Zeitpunkt am Markt schon wieder veraltet, da die Konkurenz deutlich schneller neue Kabinenprodukte an den Markt bringt.

Daraus ergibt sich dann für Discover, da man davon ausgehen kann das die neuen Maschinen erst einmal in der Main eingeplant werden, dass das Flugmaterial das man aus dem Konzern bekommt immer älter und abgenutzter sein wird.

Da wird es interessant ob und wie sich Discover gegen die frankfurter Konkurenz mit neuen A330 durchsetzen kann.

 

Nein.

Allegris wird ein paar Jahre aktuell sein - danach gibt es natürlich versetzt Zyklen. Ist auch OK so und Modus Operandi der Branche. Auch andere Marken inkl. der viel gelobten M3 oder Asiaten haben inkonsistente Produkte, wenn sie keinen Rollover der Gesamtflotte in kürzester Zeit machen.

Discover ist erst mal eine Nebenmarke - die Beilage, sozusagen. Sie muss nur anständig liefern, ohne ein Hauptprodukt zu sein, wie deine erwähnte Konkkurenz.

Wenn man ab 2028? oder wann es geplant war das Kabinenprodukt auf aktuellen Mainstream upgradet, ist man für eine Zweitmarke gut dabei. Welche Engines unter dem Flügel sind ist für die Mehrheit der Kunden irrelevant, das Optimum Ownership+Operating Cost Sache der Controller der jeweiligen Firmen.

 

Man braucht aus unterschiedlichen Voraus- und Zielsetzungen nicht ständig einen Win/Lose case machen.

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Lucky Luke:

Ehrlich gesagt fand ich das auch schon am vorherigen Produkt bei LX beschissen. Ich bin da eher Fan von Herringbone-Sitzen

Gut, wenn das deine persönliche Präferenz ist wundert mich eine Abneigung gegenüber Allegris natürlich wenig. 
 

vor 12 Minuten schrieb oldblueeyes:

 

Nein.

Allegris wird ein paar Jahre aktuell sein - danach gibt es natürlich versetzt Zyklen. Ist auch OK so und Modus Operandi der Branche. Auch andere Marken inkl. der viel gelobten M3 oder Asiaten haben inkonsistente Produkte, wenn sie keinen Rollover der Gesamtflotte in kürzester Zeit machen.

Discover ist erst mal eine Nebenmarke - die Beilage, sozusagen. Sie muss nur anständig liefern, ohne ein Hauptprodukt zu sein, wie deine erwähnte Konkkurenz.

Wenn man ab 2028? oder wann es geplant war das Kabinenprodukt auf aktuellen Mainstream upgradet, ist man für eine Zweitmarke gut dabei. Welche Engines unter dem Flügel sind ist für die Mehrheit der Kunden irrelevant, das Optimum Ownership+Operating Cost Sache der Controller der jeweiligen Firmen.

 

Man braucht aus unterschiedlichen Voraus- und Zielsetzungen nicht ständig einen Win/Lose case machen.

Was hier mMn. viele verkennen: Allegris mag nicht perfekt sein, die Hansa konnte aber auch in der Generation davor mit einem zweitklassigen Produkt gut fahren, Swiss ebenso. Suiten sind jetzt praktisch überall Standard, der Parallel Diamond war damals aber praktisch ebenso outdated, da eigentlich jeder auf all-aisle gesetzt hat. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...