Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Tomas Muller:

Ein paar Plakate in der Münchner Flughafen-U-Bahn reichen da niemals aus.

 

Nur als Anmerkung: Es gibt in München keine U-Bahn zum Flughafen. Falls du das PTS zwischen T2 und Satellit meinst, das ist als Tram klassifiziert. 

Geschrieben

Bis jetzt machen die liebenswerten Lübecker meiner Meinung nach alles richtig.

 

In der ersten Phase werden die Prozesse verinnerlicht und optimiert. Sämtliche Boden- oder Bordprozesse, Cateringbeladungen, Art des Catering, etc ist für LBC komplett neu. Es ist viel besser dies erst an wenig Paxen einzuüben und zu verbessern als von Beginn an im "vollen Haus" Chaos entsthehen zu lassen. Nicht nur das Flugzeug und die Airline sind neu, sondern praktisch auch der Flughafen mit sehr vielen neuen Angestellten.

 

Selbiges gilt für den Flugplan. Erst wenn dieser stabil ist, kann auf Auslastung geschaut werden. Hier muss man konstatieren, dass gleich von Beginn an Stabilität herrschte. Dies ist sicherlich auf die hohe Professionalität zurückzuführen.

 

Erst im nächsten Schritt kann und wird an der Preisschraube gedreht werden. 

Geschrieben

Montags bin ich leider immer besonders begriffsstutzig, die hohe Professionalität in Sachen alles ist komplett neu und muss erst eingeübt werden oder was genau meinst du liebenswerter Lübecker-Liebenswertfinder genau?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 21 Minuten schrieb Starwing-EAE:

Sämtliche Boden- oder Bordprozesse, Cateringbeladungen, Art des Catering, etc ist für LBC komplett neu. Es ist viel besser dies erst an wenig Paxen einzuüben und zu verbessern als von Beginn an im "vollen Haus" Chaos entsthehen zu lassen. Nicht nur das Flugzeug und die Airline sind neu, sondern praktisch auch der Flughafen mit sehr vielen neuen Angestellten.

 

Stimmt, so ne ATR abzufertigen, da muss man schon Dr. rer. nat. Ramp Handling sein. Denn ohne den versteht man leider die Benutzung des Tail Stands und der Dokumentenklappe am Cockpit nicht.

 

Mach dich doch nicht lächerlich. Ist ja okay, den Verein für Sachen zu loben, die ihnen wirklich gut gelingen. (Z. Bsp. stabile OPS generell). Aber 3x am Tag ne stabile Abfertigung ner ATR hinzubekommen, kriegt sogar jeder Hilfsdulli von den Aviation Horror Stories hin.

Bearbeitet von Lucky Luke
Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb Starwing-EAE:

Bis jetzt machen die liebenswerten Lübecker meiner Meinung nach alles richtig.

 

In der ersten Phase werden die Prozesse verinnerlicht und optimiert. Sämtliche Boden- oder Bordprozesse, Cateringbeladungen, Art des Catering, etc ist für LBC komplett neu. Es ist viel besser dies erst an wenig Paxen einzuüben und zu verbessern als von Beginn an im "vollen Haus" Chaos entsthehen zu lassen. Nicht nur das Flugzeug und die Airline sind neu, sondern praktisch auch der Flughafen mit sehr vielen neuen Angestellten.

 

Selbiges gilt für den Flugplan. Erst wenn dieser stabil ist, kann auf Auslastung geschaut werden. Hier muss man konstatieren, dass gleich von Beginn an Stabilität herrschte. Dies ist sicherlich auf die hohe Professionalität zurückzuführen.

 

Erst im nächsten Schritt kann und wird an der Preisschraube gedreht werden. 

„Ich mach' mir die Welt - widdewidde wie sie mir gefällt ...“

 

Man kann nur hoffen, dass die zuständigen Führungskräfte mehr Ahnung vom wirtschaftlichen Betreiben einer Airline haben als du.

 

Auf den Flugplan schauen wenn es richtig läuft. So so, wann ist das denn? Nach 3 Monaten? 6 Monaten? 12 Monaten?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Starwing-EAE:

...Es ist viel besser dies erst an wenig Paxen einzuüben und zu verbessern als von Beginn an im "vollen Haus" Chaos entsthehen zu lassen...

 

Bei allem Respekt - jetzt biegst du es dir aber arg zurecht!

 

Habe noch keine Airline zu einem Erstflug verlautbaren hören, dass die Auslastung glücklicherweise nicht so berauschend war, um noch etwas zu üben...

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Lucky Luke:

 

Stimmt, so ne ATR abzufertigen, da muss man schon Dr. rer. nat. Ramp Handling sein. Denn ohne den versteht man leider die Benutzung des Tail Stands und der Dokumentenklappe am Cockpit nicht.

 

Mach dich doch nicht lächerlich. Ist ja okay, den Verein für Sachen zu loben, die ihnen wirklich gut gelingen. (Z. Bsp. stabile OPS generell). Aber 3x am Tag ne stabile Abfertigung ner ATR hinzubekommen, kriegt sogar jeder Hilfsdulli von den Aviation Horror Stories hin.

naja , wenn ich mir so teilweise die performance von Swissport oder AHS anschaue .... da klappt das auch nach Jahren nicht ...:-)

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Aerodude:

 

Bei allem Respekt - jetzt biegst du es dir aber arg zurecht!

 

Habe noch keine Airline zu einem Erstflug verlautbaren hören, dass die Auslastung glücklicherweise nicht so berauschend war, um noch etwas zu üben...

Jürgen Friedel hat sich im Fernsehen (NDR) ein bisschen in die Richtung geäußert. Natürlich ist er nicht mega froh über die ausbaufähige Auslastung, aber er hat es schließlich positiv verkauft mit genau dem gleichen Argument wie Starwing. https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Nach-vier-Jahren-Wieder-Linienfluege-ab-Luebeck,shmag75264.html

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb baerchen:

naja , wenn ich mir so teilweise die performance von Swissport oder AHS anschaue .... da klappt das auch nach Jahren nicht ...:-)


Zumindest in MUC arbeiten beide zusammen an Lübeck Air, und machen das bis jetzt ganz gut. 

Geschrieben
12 hours ago, Tomas Muller said:

 aber er hat es schließlich positiv verkauft mit genau dem gleichen Argument wie Starwing. 

 

Nachher sind es noch dieselben Personen, kleiner Scherz. Aber zumindest als dauerpositiver Hilfspressesprecher gibt es schon mal eine 1 minus B|

 

Die Sympatikusse von Lübeck Air machen einfach am besten Flughafen der Welt alles genau richtig. Manches muss man noch ein bisschen üben und verinnerlichen, um aus einem guten ein noch besseres Flugzeug zu machen. Ach ne, das war ja Boeing...

Geschrieben (bearbeitet)

Da ja mal die Frage mit Nebel bei Lübeck Air aufkam: CAT3 muss vorhanden sein, zumindest ist man gestern und heute ohne Umwege und ontime in München gelandet, und das bei 250m Sicht auf der Südbahn laut Metar.

Bearbeitet von moddin
Geschrieben (bearbeitet)
vor 34 Minuten schrieb moddin:


Und wie konnten sie dann bei CATIII landen?

 

Naja, nagel mich jetzt nicht drauf fest, aber meines Wissens nach geht dieses Spiel nur in eine Richtung. Sprich, stellt der Flughafen nur CATI zur Verfügung (also keine LVO/"LVP in use" je nachdem wie man es nennt, protected areas frei etc.), kann die Crew nicht einfach mit CATII/III anfliegen.

Hat der Flughafen alles für CATIII in Betrieb, kann jedoch keiner die Airline zwingen, nach diesen Standards anzufliegen. Theoretisch könnte eine Crew trotzdem sagen, wir fliegen mal bis zu unseren CATI-Minima, vielleicht klappts, vielleicht starten wir durch.

 

Das RVR-Remark in den ATC-Flugplänen (RVR/300) unterstützt, dass Alsie sogar nur CATI CATII hat. 

Bearbeitet von Lucky Luke
Geschrieben (bearbeitet)
vor 31 Minuten schrieb moddin:


Und wie konnten sie dann bei CATIII landen?

 

Hast du das METAR noch? War eine Visibility angegeben oder eine RVR, also gab es nach der Zahl eventuell ein V oder ein R? 

 

Falls V: Bei einem High Intensity Approach Lighting System kann die Visibility tagsüber mit dem Faktor 1,5 und nachts mit dem Faktor 2 multipliziert werden. Dadurch erhält man die RVR (Runway Visual Range)

 

Somit werden aus 250 Metern 375 Meter (tagsüber) bzw. 500 Meter (nachts). Für CATII wird abgesehen vom Minimum (100ft) eine bestimmte RVR gefordert. 

 

Bis eben gerade kannte ich nur 350 Metern RVR für CATII, habe aber eben aus reinem Interesse etwas gegoogelt und teilweise deutlich geringere Werte gefunden...

 

Aber durch die Conversion von Visibility in RVR reicht es auch für 350 Meter aus. Durch die RVR-Reduction reichen im Second Segment sogar 125 Meter. 

Bearbeitet von Aerodude
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Aerodude:

 

Hast du das METAR noch? War eine Visibility angegeben oder eine RVR, also gab es nach der Zahl eventuell ein V oder ein R? 

 

Falls V: Bei einem High Intensity Approach Lighting System kann die Visibility tagsüber mit dem Faktor 1,5 und nachts mit dem Faktor 2 multipliziert werden. Dadurch erhält man die RVR (Runway Visual Range)

 

Somit werden aus 250 Metern 375 Meter (tagsüber) bzw. 500 Meter (nachts). Für CATII wird abgesehen vom Minimum (100ft) eine bestimmte RVR gefordert. 

 

Bis eben gerade kannte ich nur 350 Metern RVR für CATII, habe aber eben aus reinem Interesse etwas gegoogelt und teilweise deutlich geringere Werte gefunden...

 

Aber durch die Conversion von Visibility in RVR reicht es auch für 350 Meter aus. Durch die RVR-Reduction reichen im Second Segment sogar 125 Meter. 



METAR: EDDM 090550Z VRB02KT 0700 0300E R08L/ 0800U R08R/0275D FG BKN002 09/09 Q1026 TEMPO 0400

 

Touchdown war 0608Z auf 08L

Geschrieben (bearbeitet)
vor 21 Minuten schrieb Lucky Luke:

Das RVR-Remark in den ATC-Flugplänen (RVR/300) unterstützt, dass Alsie sogar nur CATI hat. 

 

Die RVR für CATI ist allerdings 550 Meter. 

 

vor 21 Minuten schrieb Lucky Luke:

...stellt der Flughafen nur CATI zur Verfügung...kann die Crew nicht einfach mit CATII/III anfliegen.

Hat der Flughafen alles für CATIII in Betrieb, könnte eine Crew trotzdem sagen, wir fliegen mal bis zu unseren CATI-Minima, vielleicht klappts, vielleicht starten wir durch.

 

Das ist richtig.

 

Für Flieger ohne CATII/III gibt es noch einen kleinen Vorteil: Der Nebel löst sich durch Wind meistens zügig auf. Wenn schon ein paar Heavies nach CATII/III gelandet sind haben die Wirbelschleppen oftmals schon einen entsprechenden Effekt und führen zu besseren Sichten. 

 

vor 8 Minuten schrieb moddin:



METAR: EDDM 090550Z VRB02KT 0700 0300E R08L/ 0800U R08R/0275D FG BKN002 09/09 Q1026 TEMPO 0400

 

Touchdown war 0608Z auf 08L

 

Auf der 08L war die Sicht 800 Meter und somit wesentlich besser als auf der Südbahn. Das U steht für Up, also ein Trend zur Verbesserung. Mit diesem Wetter 200ft/800Meter reicht es sogar für CATI.

Bearbeitet von Aerodude
Geschrieben (bearbeitet)
vor 33 Minuten schrieb Aerodude:

 

Die RVR für CATI ist allerdings 550 Meter. 

 

 

Das ist richtig.

 

Für Flieger ohne CATII/III gibt es noch einen kleinen Vorteil: Der Nebel löst sich durch Wind meistens zügig auf. Wenn schon ein paar Heavies nach CATII/III gelandet sind haben die Wirbelschleppen oftmals schon einen entsprechenden Effekt und führen zu besseren Sichten. 

 

 

Auf der 08L war die Sicht 800 Meter und somit wesentlich besser als auf der Südbahn. Das U steht für Up, also ein Trend zur Verbesserung. Mit diesem Wetter 200ft/800Meter reicht es sogar für CATI.


Hier noch die weiteren Metar-Daten: 

 

METAR EDDM 090720Z VRB02KT 0400 R08L/0250N R08R/0250N FG BKN002 11/11 Q1025 BECMG 3000 SCT005=

 

METAR EDDM 090650Z VRB01KT 0400 R08L/0450N R08R/0250N FG BKN002 10/10 Q1025 BECMG 3000 SCT005=

 

METAR EDDM 090620Z 00000KT 0400 R08L/P2000N R08R/0275N FG BKN002 09/09 Q1026 NOSIG=
 

Takeoff was 0719Z auf 08L. Bahnen waren, soweit ich das gesehen hab, auf CATIII eingestellt.

 

Wenn ich dran denke, werde ich die Crew Ende nächster Woche mal fragen bezüglich Nebel.

Bearbeitet von moddin
Geschrieben
Gerade eben schrieb Starwing-EAE:

Hat jemand aktuelle Zahlen insbesondere zur STR Rotation? Habe im Netz beim Recherchieren von  wirklich extrem niedrigen Pax Zahlen für die letzten Tage gelesen.

 

Die MUC-Umläufe hatten in den letzten Tagen in beide Richtungen jeweils so um die 10 Pax ohne Trend nach oben. 

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb moddin:

METAR EDDM 090720Z...R08L/0250N

 

METAR EDDM 090650Z...R08L/0450N

 

Kleiner Exkurs: Es ist nichts Ungewöhnliches, dass sich die Sicht nochmal verschlechtert hat - etwa eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang wird das Temperaturminimum erreicht. Zwar scheint da schon die Sonne - zumindest über dem Nebel ;-) - aber das führt dann zu mehr Verdunstung und somit zu einem höheren Wasserdampfgehalt -> Nebel.

 

Ich weiß nicht, was ATR als Mindest-RVR für den Takeoff angibt und welches Takeoff-Minimum Air Alsie trainiert und von der Aufsichtsbehörde genehmigt bekommen hat. Vielleicht kann jemand mit Wissen über die ATR hier weiterhelfen. Ich gehe aber davon aus, dass alles mit rechten Dingen zuging. 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...