AeroSpott Geschrieben 26. April 2021 Melden Geschrieben 26. April 2021 (bearbeitet) Guten Morgen, ich habe ein paar Fragen zu rechtlichen Rahmenbedingungen innerhalb von Firmengruppen, welche national (Gruppe 1) oder international (Gruppe 2) mehrere AOCs unterhalten. Zur Gruppe 1 gehören eigentlich diverse größere Airlines, z.B. LH, KLM, BA, IB, welche beispielsweise eine Regionalflug- oder Cargogesellschaft im gleichen Land als Tochterunternehmen führen. Zur Gruppe 2 gehören Airlines wie Easyjet, Ryanair, Norwegian, aber auch Smartlynx oder Small Planet, welche im europäischen Ausland Tochtergesellschaften unterhalten oder unterhielten. Type-Ratings lassen wir in dieser Diskussion außen vor, wir gehen einfach davon aus, dass Mutter und Tochter die gleichen Maschinen betreiben. Die grundlegende Frage: Ist es möglich, dass Piloten und Flugbegleiter auf verschiedenen AOCs fliegen? Sobald die grundlegende Frage beantwortet ist, werde ich ein paar Situationen dazu posten. Bearbeitet 26. April 2021 von AeroSpott
MD-80 Geschrieben 26. April 2021 Melden Geschrieben 26. April 2021 vor 2 Minuten schrieb AeroSpott: Die grundlegende Frage: Ist es möglich, dass Piloten und Flugbegleiter auf verschiedenen AOCs fliegen? Soweit mir bekannt ist, darf ich nur auf einem AOC fliegen. Es ist operationell nicht möglich, dass ich woanders aushelfen kann. Ich weiss aber nicht, wie es bei deutschen Fluggesellschaften ist. 1
AeroSpott Geschrieben 26. April 2021 Autor Melden Geschrieben 26. April 2021 vor 5 Minuten schrieb MD-80: Soweit mir bekannt ist, darf ich nur auf einem AOC fliegen. Es ist operationell nicht möglich, dass ich woanders aushelfen kann. Ich weiss aber nicht, wie es bei deutschen Fluggesellschaften ist. Aber hat nicht Small Planet beispielsweise immer damit geworben, dass ihr Personal flexibel auf den verschiedenen AOCs fliegen kann, weil sie identische SOPs etc. haben?
MD-80 Geschrieben 26. April 2021 Melden Geschrieben 26. April 2021 (bearbeitet) vor 13 Minuten schrieb AeroSpott: Aber hat nicht Small Planet beispielsweise immer damit geworben, dass ihr Personal flexibel auf den verschiedenen AOCs fliegen kann, weil sie identische SOPs etc. haben? Das kann ich nicht beurteilen und weiss es nicht. Ich kann nur für mich schreiben. Trotz sehr ähnlicher SOP´s, darf ich es nicht. Selbst Memos unterscheiden verschiedene AOC´s. Ganz abgesehen von anderen Arbeitsverträgen und anderer Vergütung. Hier ein Artikel (in englisch) über das Thema Crew Interoperability Bearbeitet 26. April 2021 von MD-80 Ergänzung 1
d@ni!3l Geschrieben 26. April 2021 Melden Geschrieben 26. April 2021 Also ich kann nur sagen, dass es bei der LH Gruppe nicht geht. Aber ich hatte hier mal die Frage gestellt wie es bei SAS aussieht, dort scheinen die Crews zwischen den in Schweden, Dänemark und Norwegen registrierten Flugzeugen hin und her tauschen zu können - so wurde es mir gesagt. Ich weiß aber nicht genau, ob es einfach ein AOC ist oder wie das da genau aussieht. 1
MD-80 Geschrieben 26. April 2021 Melden Geschrieben 26. April 2021 vor 2 Minuten schrieb d@ni!3l: Also ich kann nur sagen, dass es bei der LH Gruppe nicht geht. Aber ich hatte hier mal die Frage gestellt wie es bei SAS aussieht, dort scheinen die Crews zwischen den in Schweden, Dänemark und Norwegen registrierten Flugzeugen hin und her tauschen zu können - so wurde es mir gesagt. Ich weiß aber nicht genau, ob es einfach ein AOC ist oder wie das da genau aussieht. Ich glaube, dass SAS (also die SAS ohne irisches AOC) seit Jahren ein einziges AOC hat. Crews können seit Jahren operationell problemlos gemischt eingesetzt werden, egal welche Registrierung das Flugzeug hatte/hat und trotz nationaler Arbeitsverträge. Eventuell sind die SOP´s identisch/die Länder einigten sich vor vielen Jahren und dann spielte es operationell keine Rolle, dass eine Crew sich dienstplantechnisch aus drei verschiedenen Ländern zusammensetzte. SAS hat offiziell ja auch nur einen Hauptsitz (Stockholm). Frühere Tochtergesellschaften wie Scanair oder auch joint-ventures wie Spanair hatten ja wieder ihr eigenes AOC und außer operationeller und technischer Unterstützung waren es separat zu betrachtende Unternehmen gewesen.
Lucky Luke Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 (bearbeitet) Dieser Link ist eigentlich sehr informativ: https://www.eurocockpit.be/positions-publications/crew-interoperability-bigger-picture Auch darin: vor 18 Stunden schrieb MD-80: Ich glaube, dass SAS (also die SAS ohne irisches AOC) seit Jahren ein einziges AOC hat. Historically SAS has a single AOC and are under joint cooperative oversight Auch wird beantwortet: Already now, any company wanting to share their crews on multiple AOCs can do so via an AltMoC. AltMoC sind Alternative Means of Compliance. Bearbeitet 27. April 2021 von Lucky Luke 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden