Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Yannes28:

Das stimmt so nicht ganz.

Es gibt exakt einen A220-100, der eine italienische Reg trägt: I-ADVG (ausgeliefert im März 2025)

Ich glaube das wird bald geändert, wie es schon mit vorigen A221 und einigen A339 war.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb oldblueeyes:

 

Das ist auch eine Lösung.

Bei ITA sind auch alle Flugzeuge mit irischer Registrierung.

Bezgl. Grenzübertritt - natürlich müsste man dann die Schleife - Kauf , Flug nach Deutschland, eventuell Rückflug für sonstige Nacharbeiten usw . Vorausgeetzt, alle können fliegen.

Wie dem auch sei, den Glückstag hat die Lufthansa bei der 789 Bestellung nicht erwischt.

Die irische Registrierung hat aber hauptsächlich einen anderen Grund. Die meisten der Flieger gehören soweit ich weiß nicht ITA sondern Leasinggesellschaften bzw SPCs wo Bankfinanzierungen dahinter hängen. Da Italien nicht das sogenannte Cape Town Treaty ratifiziert hat, wäre es im Falle eines Zahlungsausfalls durch ITA bzw früher auch Alitalia für die Eigentümer/Finanzierer schwierig bis unmöglich die Flugzeuge  „einzukassieren“. 

Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb shelmo2309:

Die irische Registrierung hat aber hauptsächlich einen anderen Grund. Die meisten der Flieger gehören soweit ich weiß nicht ITA sondern Leasinggesellschaften bzw SPCs wo Bankfinanzierungen dahinter hängen. Da Italien nicht das sogenannte Cape Town Treaty ratifiziert hat, wäre es im Falle eines Zahlungsausfalls durch ITA bzw früher auch Alitalia für die Eigentümer/Finanzierer schwierig bis unmöglich die Flugzeuge  „einzukassieren“. 

 

Laut Wikipedia ist Italien über die EU mit dabei.

 

https://en.wikipedia.org/wiki/Cape_Town_Treaty#Aircraft_Protocol

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb shelmo2309:

Die irische Registrierung hat aber hauptsächlich einen anderen Grund. Die meisten der Flieger gehören soweit ich weiß nicht ITA sondern Leasinggesellschaften bzw SPCs wo Bankfinanzierungen dahinter hängen. Da Italien nicht das sogenannte Cape Town Treaty ratifiziert hat, wäre es im Falle eines Zahlungsausfalls durch ITA bzw früher auch Alitalia für die Eigentümer/Finanzierer schwierig bis unmöglich die Flugzeuge  „einzukassieren“. 

 

Ich habe mich nicht auf ein spezifisches Problem/Lösung bezogen.

Das Flugzeugs- und Triebwerksmarkt ist längst durch viele finanziell optimierte der Finanzwelt penetriert und es würd generell nicht lange dauern bis Lösungsansätze gefunden werden.

Solange es lukrativer ist Steuern legal zu vermeiden als Steuern einzutreiben werden die schlaueren Köpfe immer auf der eine Seite sein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...