Zum Inhalt springen
airliners.de

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. D-AIJQ hatte heute ihren Erstflug. https://www.flightradar24.com/data/aircraft/d-auak#3a53b9ef Bilder dazu: https://x.com/Tobias_Gudat/status/1922681233458274356 D-AIGO ist nach längerem Aufenthalt in Amman seit heute wieder im Liniendienst unterwegs. https://www.flightradar24.com/data/aircraft/d-aigo
  3. Dazu ein Gedankengang an die Berliner Community: Angenommen, dieser absolut unrealistische Fall tritt ein und Witz äh Wizz stellt tatsächlich eine Hand voll A321XLR in BER auf den Hof. Wir haben gelernt: AUH geht nicht. Wir haben auch gelernt: Indigo Airlines mit den lachenden Niederländer als CEO und der durchgewetzten künftigen Marabu A320Neo Flotte hat nichts mit Indigo Partners von Opa Billy zu tun. Auch wenn der Bill gerne Geschichten von Frontier und Wild Wild America West mitsamt den Indianern erzählt…damals in Arizona. Alte Schule. Als die Amerikaner keine Lust mehr auf die Union Pacific Dampflocks mit Kuhfängern vorne dran mehr hatten … und stattdessen lieber auf die Flugzeuge mit dem großen Winnetou-W am Heck gesetzt haben. Und Geschichten von getiegerten A320 in Singapore. Bei ner schönen kühlen Dose Bier, mit dem Elefanten drauf. (Importware). Und Barbecue. Kurzum: Es mag wahrscheinlicher sein, das der Herr Elbers mit seinen XLRs in BER aufkreuzt, als der US-Luftfahrtveteran mit seiner pinken EU-Division. Aber sicher nicht mit mit den Flugzeugen von Varadi. Da mal nen Haken darunter. Fürs erste hat aber auch der gut gelaunte Holländer andere Pläne mit dem BER: Nämlich diesen, dass er dem Hauptstadtflughafen keine A321XLR hinzufügt, sondern eine 787-9 von Norse klaut und für seine eigenen Zwecke verwendet. Indirekt ist die indische IndiGo also erst mal ein dickes Minus für den BER. KLM freuts und schickt ihren neuen A321Neo nach BER. Aber nur halt nach AMS. So ein Van Delft Häusschen aus dem Business Catering ist aber auch ganz nett … Was aber könnte die andere IndiGo mit der pinken Wizz in Berlin mit den A321XLR anstellen: Schöne US-Langstrecken über den Teich? Mit all Eco Konfiguration? (Mal davon ausgeklammert, dass Wizz Transatlantik schon mehrmals ausgeschlossen hat). Da wäre dann meine Frage: Wollt ihr das in Berlin wirklich fliegen? Oder wollt ihr das einfach nur auf dem Apron stehen sehen, dass halt Langstrecke da ist. Ich gehe jetzt mal von mir persönlich aus (als nicht Berliner - aber ich glaube ich bin da von euch gar nicht so weit entfernt): Selbst wenn Wizz ein Potpourri an US Strecken nonstop anfliegen sollte, würde ich mir eher nach wie vor einen Flugschein mit LH, DE oder IAG, AF, KL, AY … buchen, anstatt mir das anzutun. Diese Tortour auf der Langstrecke bucht doch jeder, der kein absoluter Pfennigfuchser ist nur einmal. Und dann nie wieder. Was wäre daraus die große Erkenntnis? Dass sich auch Wizz wieder zurück ziehen würde. Genauso wie Norse oder Scoot. Weil jeder das eben nur zum anschauen cool findet - aber nicht zum mitfliegen. Aber vom anschauen verdient keiner Geld, außer die Technikmuseen Sinsheim & Speyer. Das ist auch in a nutshell der Grund, warum LCC Langstrecke bisher gnadenlos gescheitert ist. Außer in Märkten, wo es eben nix besseres gibt und man mit Smartwings Vollchartern ans Ende der Welt fliegt. Mit mehr Tankstopps als in einem Dodge Challenger SRT von Berlin nach Frankfurt. Aber Berlin ist eben kein solcher Markt - weil es eben vernünftige & komfortable Alternativen gibt.
  4. Boeing hat ein Teilelager in Dormagen (NRW) eröffnet. https://boeing.mediaroom.com/news-releases-statements?item=131549
  5. "Skyhub PAD" bedient ab dem 1. September die Verbindung zwischen Paderborn/Lippstadt und München. Die Flüge sollen in Zusammenarbeit mit Danish Air Transport (DAT) bis zu dreimal täglich – außer samstags – angeboten werden. Zum Artikel
  6. Qatar Airways kauft groß bei Boeing ein – zumindest bestätigt dies US-Präsident Donald Trump auf seiner Reise durch die Golfregion. Bei der Auftragssumme herrscht jedoch noch Rätselraten. Weitere Formalitäten sind ebenfalls noch unklar. Zum Artikel
  7. Steile Sichtweise!! Ich war zu meiner aktiven Zeit intensiv in das Planfeststellungsverfahren für das Mammut-Projekt Landebahn-Nordwest (und tw. Terminal 3) eingebunden und weiß um die Vielfältigkeit der diskutierten Lösungsansätze und den damit zwangsläufig einhergehenden Problematiken, dem Für und Wider dieses oder jenes Konzeptansatzes und dem (auch vor Gericht ausgetragenen) Ringen um die bestmögliche und finanziell tragbare Lösung. Nicht umsonst dauern solche (wie das o.g.) Verfahren heute gerne mal ein Jahrzehnt und noch länger… Die gleiche Sorgfalt (inkl. der Abwägung mit etwaig geäußerten Bedenken von Seiten externer Branchenkenner) setze ich jetzt auch mal bei der Planung von T2 zugrunde. Und ja, dem einen oder anderen „Hobbyplaner“ hier im Forum spreche ich tatsächlich diese Tiefe der Detailkenntnis ab. Schlicht aus dem Grund, weil die Basis, die zu Entscheidungen in die eine oder andere Richtung führen, häufig gar nicht bekannt sind. Das T2 in MUC könnte übrigens unter strenger Zugrundelegung dessen, was hier salopp als „damaliger Zeitgeist“ beschrieben wird („eine Menge umbauter, ungenutzter Luft“) in verschiedenen Bereichen (z. B. Eingangshalle) ebenfalls durchaus als fragwürdig angesehen werden. Auch hier stand das repräsentative Moment der notwendigen Funktionalität offenbar voran. Aber… ich bin ja kein Planer in MUC.
  8. Eher unwahrscheinlich, Emirates hat immer feste Ziele für unterschiedliche Konfigurationen, der Johannesburg Kurs wurde definitiv nicht von A380 mit Premium Economy geflogen somit kann das eigentlich ausgeschlossen werden. In Zukunft kann sich das natürlich ändern und würde auch durch eine mehrwöchige Auszeit auffallen.
  9. Der Chef des Münchener Flughafen kam auch vom Flughafen Budapest, dennoch ist Wizz Air in München nicht vertreten.
  10. Wenn man den etwas hilflos wirkenden neuen US-Verkehrsminister hört, ist anscheinend auf absehbare Zeit keine Verbesserung in Sicht. Hoffentlich bleibt EWR von schlimmen Zwischenfällen verschont !
  11. Oder die Config wurde geändert. Geht morgen nochmal nach JNB, danach sind JFK und SYD geplant.
  12. Heute
  13. Naja, ich finde es schon der Erwähnung wert, dass zukünftig einer der drei Geschäftsführer am BER sehr gute Kontakte zu Wizz Air hat. Insgesamt: - Die Geschäftsführung vom BER hatte angekündigt, aktiv auf Airlines zuzugehen, die A321XLR bestellt haben - Der BER wurde mittlerweile von den EU Auflagen befreit und darf jetzt zusätzliche Rabatte an Airlines geben - Die neue Bundesregierung wird die Luftfahrt-Standort-Kosten in Deutschland vermutlich reduzieren - Wizz Air will ihre 47 A321XLR auf 8 Standorte verteilen - Der BER ist einer der größten Flughäfen in Deutschland, der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt. Erst recht wenn man Umsteiger rausrechnet - Am BER gibt es kaum direkte Konkurrenz, da es am BER bisher nur wenige Langstrecken gibt - Auch Low-Cost passt ja ganz gut zum BER - Am BER gibt es noch Wachstumsmöglichkeiten und gute Slots Und wenn dann verkündet wird, dass einer der drei Geschäftsführer am BER vom Flughafen Budapest kommt und damit sehr gute Kontakte zu Wizz Air hat und weiß wie Wizz Air denkt und tickt, dann finde ich das der Erwähnung wert. Ich denke, dass es nicht unwahrscheinlich ist, dass Wizz Air mit A321XLR an den BER kommt. Aber natürlich kann es auch sein, dass es nicht passiert.
  14. Bei Arnstadt in Thüringen werden Triebwerke von Flugzeugen im großen Stil gewartet. Das Unternehmen N3 reagiert auf einen steigenden Bedarf und feiert nun Richtfest für die Kapazitätserweiterung. Zum Artikel
  15. Keine Frage: Von einem erfolgreichen Interlining Abkommen mit LH hängt das Wohl und Wehe dieser Verbindung ab.
  16. Qatar Airways bestellt bei Boeing 160 Flugzeuge (genaue Aufteilung wird nachgereicht). https://www.reuters.com/business/aerospace-defense/qatar-signs-200-bln-deal-buy-jets-boeing-during-trump-visit-2025-05-14/
  17. Ich kann nicht anders, als da ein wenig zynisch zu sagen: Wenn wir nicht zu einem effizienten Flottenumbruch kommen, dann kommt der effiziente Flottenumbruch eben über Umwege zu uns.
  18. Naja, wenn wir uns auf ein Mantra von "sie werden schon wissen, was sie tun" besinnen, dann können wir den Laden hier eigentlich gleich zusperren. Dann reicht nämlich eine Person, die einfach nur noch News-Links reinpostet, und alle anderen können dann im besten Luftfahrtstil noch mit "ack" oder "cnfm" den Empfang bestätigen. Mal abgesehen davon, dass die Prämisse ein bisschen Quatsch ist. Firmen bauen permanent kleinen bis größeren Mist. Und oft genug gab es vorher externe Branchenbeobachter, die mal angemerkt hatten, dass das eventuell unter bestimmten Umständen keine so fantastische Idee ist. Eher dem architektonischen Zeitgeist, oder? Weil es wäre mir neu, dass der Markt jemals riesige luftige Glas-Stahl-Konstruktionen gefordert hat. Aber damals war es halt hipp, eine Menge ungenutzte Luft zu umbauen, um Passagieren das Gefühl von mehr Freiraum im Gebäude zu geben. Die gleiche Idee sieht man ja auch in CGN im T2 (ich meine, da hatte sogar auch JSK ein wenig seine Finger mit im Spiel) oder in dem elendig überdimensioniertem Check-In-Gebäude in LEJ. Da weiß ich sogar aus erster Hand, dass man heute gar nicht glücklich ist über den Heiz-, Reinigungs- und Wartungsaufwand dieses Kolosses.
  19. Außerdem hab ich gehört, er soll beim Husten mal ausversehen einen Laut ähnlich einem qs wiedergegeben haben. Das klingt wie der IATA-Code von Smartwings und erhöht meiner Meinung nach die Wahrscheinlichkeit, dass Smartwings mit B738 Interkont-Verbindungen über PDL und PMV nach PUJ und BGI aufnehmen. Spaß beiseite: Ich kann nicht anders, als ein bisschen mitleidig zu gucken, an welche Strohhalme sich hier teilweise geklammert wird und welche Gedankenkonstrukte aufgebaut werden, um nur irgendwie irgendeine logische Hinleitung zu Hoffnungen auf mehr Langstrecken zu haben. Massiver Cope.
  20. Der kommende Chief Operating Officer am BER István Szabó kommt vom Flughafen Budapest, er wird also vermutlich sehr gute Kontakte zu Wizz Air haben. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit für Wizz Air A321XLR am BER denke ich. Und ja, es ist denke ich klar, dass vermutlich nicht alle hier gewünschten neuen Verbindungen und Fluggesellschaften gleichzeitig kommen werden, und dass sie es sich vermutlich teilweise gegenseitig schwer machen würden. Aber es sind verschiedene Optionen, wie sich die Konnektivität vom BER verbessern könnte. Und ich würde mich freuen, wenn zumindest ein Teil der gewünschten neuen Verbindungen und Fluggesellschaften innerhalb der nächsten Jahre kommen würde. Und außerdem sprechen z.B. Wizz Air und Emirates zumindest teilweise verschiedene Kundensegmente an.
  21. Der BER bekommt einen neuen Chief Operating Officer: https://corporate.berlin-airport.de/de/unternehmen-presse/presseportal/pressemitteilungen/2025-05-13-neuer-coo-istvan-szabo.html István Szabó, er kommt vom Flughafen Budapest. Er wird am BER im Herbst starten. Ryanair konkretisiert die Planungen für neuen Wartungshangar am BER: https://www.airliners.de/ryanair-wartungshangar-flughafen-ber-bauen/80782
  22. Einstiegspreise sind aber relativ human mit 149€ für die einfache Strecke - für ne Regiostrecke definitiv annehmbar
  23. Aeroitalia 29.6. bis 14.9.2025 Olbia - Parma VT 3,7 Man probiert ja eine Strecke nach der anderen im Inland aus...
  24. Der Frankfurter Flughafen hat über die späten Osterfeiertage im April die Passagiereinbußen der Vormonate wieder aufgeholt. Doch jetzt schwächelt eine wichtige Zielregion. Zum Artikel
  25. Zu der Zeit, als T2 geplant wurde, entsprach es den Anforderungen des Marktes. Sonst hätte man es in dieser (Kathedral-anmutenden) Form wohl nicht konzipiert und realisiert. Die Zeiten ändern sich, richtig. Offensichtlich ist es die Meinung einiger „Hobby- und Freizeitplaner“ hier, dass man alles viel besser wisse, als die Planer des Flughafenbetreibers. Dies, vor allem in der Nachschau und ohne die interne (Fach)Kenntnis der damaligen Umstände, die zur Realisierung in der heutigen Form führten. Dass der Flughafen - anders als Projekte auf der grünen Wiese - in seiner Auslegung nicht optimal daher kommt ist keine Neuigkeit, sondern immer gewissen Zwängen jener Zeit geschuldet. Yep, in Dubai und Doha konnte man Dank reichen staatlichen Geldsegens (bspw. aus munter sprudelnden Öl- und Gasquellen) und auf (damals noch) unendlich vorhandenen Sandhügeln genau so bauen, wie man es letztendlich gebaut hat. Madrid liegt bei weitem nicht so „eingepfercht“ von multiplen kleinen, extrem umweltsensiblen Gemeinden, sondern am Rande einer kleinen Agglomeration namens Barajas. Auch Flächenmäßig eine ganz andere Hausnummer. Amsterdam wurde sukzessive modernisiert, so wie es auch in FRA immer mal wieder (in Etappen) gemacht wird. Zuletzt noch Istanbul, ein von Erdogans Gnaden und mit massiven politischem Willen und noch mehr Krediten durchgepauktes Projekt, dessen Rentabilität sich noch wird erweisen müssen. Nicht vergessen sollte man dabei auch, dass die Großprojekte der vergangen Jahre in FRA durchweg privatwirtschaftlich finanziert wurden. Dass ein Flughafenbetreiber dieses Geld auch erst mal verdienen muss, bevor er es wieder in Neuinvestitionen zur Instandhaltung und Aufwertung seiner Infrastruktur ausgeben kann, dürfte ebenfalls nachvollziehbar sein. Dass Bauprojekte in Deutschland auf der Zeitschiene wesentlich länger brauchen als anderswo, ist auch keine wirklich neue Erkenntnis. Die Gründe dafür sind ebenfalls bekannt.
  26. Danke für den Link @Mag93. Dann ist wohl bis Juni nicht mit all zu vielen Buchungen zu rechnen, zumal es wenige erfolgreiche Beispiele einer vergleichbaren ATR-Strecke gibt die integriert wird. Schauen wir mal wie sich das entwickelt, In jedem Fall ein sehr spannendes Experiment!
  27. dazu noch Atletico mit Air Europa UX1903 (B738) EC-LTM nach Pamplona für das Spiel gegen Osasuna
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...