Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Die andere Seite der Medaille war aber auch, dass man seinerzeit lieber die 757-200 behalten hätte als die 757-300 Für letztere gab es aber keinen Markt, weshalb man damals bei der notwendigen Schrumpfung notgedrungen die B753 behalten hat (sie dann aber später doch noch richtig lieb gewonnen hat)
- Heute
-
Bloomberg berichtet, dass sich die Auslieferung der ersten B777-9 von 2026 auf Anfang 2027 verschiebt. https://www.reuters.com/business/autos-transportation/boeing-777x-be-delayed-2027-bloomberg-news-reports-2025-10-02/ https://www.airliners.de/auslieferung-boeing-777x-verzoegert-2027/83443
-
Strecken-Gerüchteküche: Slotanträge, Flurfunk etc.
Emanuel Franceso antwortete auf touchdown99's Thema in Fluggesellschaften
EgyptAir plant die (Wieder)Aufnahme von Kairo - Los Angeles ab Mai 2026 und Kairo - Chicago ab Juni 2026. https://bsky.app/profile/ishrionaviation.bsky.social/post/3m2akzvcz7k2e -
Naja - bis zum Eintreffen vom Neo war das Modell so ziemlich konkurrenzlos in seiner Klasse bzw. bedurfte es auch keinen zwingenden Austausch. Klar hätte man etwas vorziehen können. Das Thema wurde ja schon oft durchgekaut;-)
- Gestern
-
Am gestrigen Abend haben ab 22 Uhr mehrere Drohnen am und um den Platz den Airport lahm gelegt. Gegen 23:30 Uhr konnten nochmal vier Maschinen landen, welche aber wieder Drohnen gesichtet haben. Daraufhin war dann wieder alles dicht. Abflüge mussten alle zurück ans Gate, darunter auch drei LH A359, EY B789 und EK A388. Drohnen wurden wohl auch am ehemaligen Luftwaffenstützpunkt in Erding gesichtet.
-
Was allerdings erst dann Sinn macht, wenn es beidseitig ist. Open Skies ist ja so ein schönes Beispiel, wo das hervorragend funktioniert. Gerade bei Indien aber: Indische Airlines dürfen ja noch nach Deutschland - nur von deutscher Seite aus in Richtung Indien sind die Slots zu. Weil die Inder wiederum ihre Airlines schützen wollen (was sie nicht müssten, wenn sie auch einfach mal ein konkurrenzfähiges Produkt in die Welt schicken würden, welches nicht Air India heißt und welches man auch fliegen will). Wenn wir aber für die Inder völlig aufmachen, dann macht das wiederum nur Sinn, wenn im Gegenzug unsere Airlines (oder konkret: Lufthansa, Condor) auch unlimitiert nach Indien dürfen. Daran hat allerdings aktuell Indien keinerlei Interesse.
-
Narja das Modell 757 .300 dürfte auch wenig gefragt sein! Außer Ukraine vielleicht USA noch oder irgend eine Airline aus Afrika!
-
Im Namen der VAE. Es waren die Emirate die die Verhandlungen mit der EU über ein Luftverkehrsabkommen abgebrochen haben. Dies wurde hier bereits mehrfach angemerkt, aber anscheinend passt es nicht zum blame game mancher user, wenn das vermeintlich Böse nicht in Frankfurt sitzt.
-
Bundesliga 6. Spieltag: Union Berlin mit Private Wings JW1966 (D328) D-CAWA von BER nach CGN zum 1. FC Köln RB Leipzig mit FROST FRO2009 (SB20) OY-FSB von LEJ nach DTM zum BVB FC Bayern mit 2x Private Wings JW1900 (D328) D-CDAX & JW2025 (D328) D-COSY von OBF nach QEF zur Eintracht Frankfurt Premier League 7. Spieltag: Tottenham mit 2Excel Aviation BRO079C (B733) G-SWRD von STN nach LBA zu Leeds United La Liga 8. Spieltag: UD Levante mit Air Nostrum YW5041 (CRJ2) EC-MNB von VLC nach OVD zu Real Oviedo FC Valencia mit Air Nostrum YW8001 (CRJX) von VLC nach GRO zum FC Girona RCD Mallorca mit Air Nostrum YW8009 (CRJX) EC-MRI von PMI nach BIO zu Athletic Bilbao Serie A 6. Spieltag: FC Turin mit Luxwing BN2010 (DH8D) 9H-LWA von TRN nach FCO zu Lazio Rom UD Lecce mit Universal Air VO7310 (DH8D) 9H-MIM von BDS nach PMF zum FC Parma Serie BKT 7. Spieltag: Calcio Padova mit FROST FRO32 (op. by DAT) (AT75) OY-RUA von VCE nach BRI zu Bari
-
IndiGo ab 26.10. CCU-CAN 7/7 A320neo (wird die 1. Strecke zwischen Indien-China)
-
Ich vermute auch, dass die 753 nur deswegen so lange in der Flotte blieb, weil sie als Exot auch kaum einen vernünftigen Verkaufspreis erreicht hätte.
-
Im Moment spielen die ganzen Pro- und Contraargumente für den BER kaum eine Rolle. Die Kosten sind in Deutschland einfach zu hoch und es ist nicht absehbar, dass sich das in nächster Zeit durch Rücknahme z. B. der Luftverkehrssteuer ändern wird, von daher wird es in Deutschland und damit auch in Berlin kein Wachstum geben, schon gar nicht auf der Langstrecke nach Berlin, Deutschland ist einfach zu unattraktiv was man auch daran sieht, dass z. B. die großen Amis lieber ans Mittelmeer fliegen und ansonsten machen alle einen Bogen um Deutschland, nach Wien, Prag, Budapest usw. Bevor man nicht auf der Kostenseite deutlich runterkommt, sehe ich auch keine A321XLR-Routen von der Ostküste USA nach Berlin, obwohl es dort beinige vielversprechend Ziele gibt, die ansonsten wahrscheinlich mit Großgerät nur deutlich schweiriger zu realisieren wären (wenn überhaupt). Aus dem asiatischen Raum bremst natürlich sehr der unseelige Ukrainekrieg mögliche neue Verbindungen. Vietjet hatte ja wohl schon konkrete Pläne für eine Aufnahme nach Berlin, dürfte aber am notwendigen Fluggerät ascheitern, da nur mit Zwischenstop zu realisieren und die neuen A339 erscheinen frühestens Mitte 2026 um eine Nonstoproute nach Berlin aufzunehemen. Leider ist es um eine mögliche Route wieder sehr Still geworden. Indigo aus Indien bekundet zwar ebenfalls Interesse, aber auch hier nicht wirklich etwas konkretes, mal shen was aus den China Eastern Plänen wird eine Verbindung von Shanghai zu realisieren, Stand jetzt scheitert dies aber dann doch an den Verkehrsrechten bzw. dem Unwillen der Chinesen ihr Deutschlandangebot entsprechend umzuschichten. Der Möglichkeieten gibt es viele, wie der BER wachsen könnte, bleibt abzuwarten, was die nächsten Jahre so bringen, bis dahin ist alles nur Kaffeesatzleserei und Konjunktiv.
-
fliegen morgen um 17Uhr aus OBF raus nach Egelsbach(!), sprich die dürften dort spätestens 18uhr landen
-
Man kann viel darüber nachdenken ob man Steuergelder verbrennt, indem man Streckenförderung auflegt; dubiose Verträge schließt. Das ist aber nur ein verdecken der Probleme. Sinnvoll meines Erachtens nach sind zwei Dinge: Aufheben aller Restriktionen bei Verkehrsrechten aus Deutschland heraus. Wettbewerbsbeschränkende Joint Ventures nicht mehr genehmigen.
-
FlyOne Chișinău - Stuttgart 2/7 ab 13.7.26 an VT1,5 (Wiederaufnahme) American Airlines Phoenix - Anchorage 7/7 ab 21.5.26 bis 8.9.26 mit A321neo
-
Aktuelle Streckeneinstellungen/-reduktionen
Karlsruhe antwortete auf TobiBER's Thema in Fluggesellschaften
Naja also wenn es sich wirklich nur um die bisher bekannten Reduzierungen handelt, dann ist es eigentlich echt nicht krass. Denn die Kürzungen im Januar gab es auch schon die letzten Jahre, dieses Jahr vielleicht etwas ausgeprägter. Nun nimmt man halt zusätzlich im November und Dezember ein paar Frequenzen raus, aber als krass würde ich es jetzt nicht gerade bezeichnen. Erstaunlicher finde ich es dann eher noch das man das Angebot im Sommer 26 z.B. in Baden-Baden und Memmingen nach aktuellem Stand etwas reduziert. -
Aktuelle Streckeneinstellungen/-reduktionen
101er antwortete auf TobiBER's Thema in Fluggesellschaften
So krass finde ich das nicht. Diese wenigen Wochen im Jahr sind halt für viele Destinationen wirklich die schwierigste Jahreszeit. Da bekommt man tägliche oder 4/7 Flieger nach Alicante, Faro, Sizilien und Co einfach nicht voll, selbst eine Ryanair mit günstigen Tickets nicht. -
Aktuelle Streckeneinstellungen/-reduktionen
Koelli antwortete auf TobiBER's Thema in Fluggesellschaften
Ryanair hat sich noch nie strikt an Sommer- und Winterflugplanperioden gehalten. So gibt es auch innerhalb des Winterflugplanes Unterschiede, je nach Datum -
Ich sehe den A321XLR / A321LR auch nicht unbedingt im Nur-LowCost-Bereich ab BER, sondern den BER als Zielmarkt von anderen Hubs / Flughäfen, insbesondere Ostküste USA, Arabische Halbinsel und Indien. United, Indigo und Etihad flotten den beispielsweise aktuell ein. Und so einen Flieger kann man ja bekanntlich sehr unterschiedlich bestuhlen, von First bis LowCost ist alles möglich, sogar in einem Flieger mit diversen Klassen. Ich meinte hier vor allem die neue 737-Generation, die in ca. 10 bis 15 Jahren auf den Markt kommen soll. Die wird keine klassische Langstrecke im Sinne Tokio, Kapstadt oder Los Angeles ermöglichen, aber reichweitentechnisch vermutlich durchaus mehr in Richtung A321(X)LR gehen und Ziele wie Kapverden, Indien, Oman, evtl. Kenia, etc. nonstop möglich machen. Ob man daraus einen Buisness-Case abbilden kann, wird man dann jeweils sehen. Als Nicht-Hub ist es für den BER sicherlich realistischer, einen ca. 150-Sitzer zu füllen, als echte Langstreckenflugzeuge mit der doppelten Platzkapazität vollbekommen zu müssen. Und ja, ich halte Eurowings hier durchaus für einen Kandidaten, längere Strecken ab BER anzubieten. Aber auch Easyjet und Ryanair, die gerade von November bis März auch durchaus Lücken in ihrer Flottenauslastung haben. Das klingt doch nach dem üblichen Kuhhandel bei internationalen Verträgen. Lufthansa bekommt noch ein paar mehr Frequenzen ab FRA / MUC, dafür dürfen andere indische Partner / Kornkurrenzunternehmen Routen nach Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart (oder auch FRA / MUC) übernehmen. Und die Star-Alliance-Mitgliedschaft von AirIndia ist da kein k.o.-Kriterium. Es gibt in Indien bekanntlich hinreichend Konkurrenz für AirIndia. Und andere Star-Alliance-Partner fliegen zum BER regelmäßig mit Großgerät, zum Beispiel die Kollegen vom Bosporus.
-
Aktuelle Streckeneinstellungen/-reduktionen
Karlsruhe antwortete auf TobiBER's Thema in Fluggesellschaften
Der Winterflugplan beginnt Ende Oktober, will man dann wirklich ca. 1-2 Wochen vor Beginn noch vieles kürzen? -
Danke derflo25 Weißt du auch ob die Bayern morgen oder erst am Samstag von OFB nach Frankfurt fliegen? Und wenn wann genau DANKE