Zum Inhalt springen
airliners.de

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Deutschland hat von Boeing die erste von acht bestellten P-8A Poseidon Seeaufklärern erhalten. Die Übergabe des auf der Boeing 737 basierenden Aufklärers erfolgte in Seattle. Zum Artikel
  3. Heute
  4. Ryitalia.
  5. In Bergamo sind im kommenden Winter 22 Flugzeuge (2 zusätzliche) und in Malpensa 9 Flugzeuge (1 zusätzliches) stationiert. https://corporate.ryanair.com/novita/ryanair-aggiunge-tre-nuovi-aerei/
  6. Advanced Air Mobility und Urban Air Mobility sollen bereits seit Jahren städtische Passagier- und Frachtdienste mit autonomen Senkrechtstartern anbieten, sind aber trotz umfangreicher Forschung noch nicht am Markt verfügbar. Das größte Hindernis liegt in der Integration dieser neuen Luftraumnutzer in die bestehende Verkehrsinfrastruktur, schreiben Gastautoren Xinyu Tan, Sven Buyle und Wouter Dewulf. Zum Artikel
  7. Nach Deiner Logik dürfte es auch keine Flüge von United von Berlin nach New York geben, weil sie auch die LH-Drehkreuze in Frankfurt oder München schwächen. Die Star-Alliance-Fluggesellschaften haben jedoch die Berliner Kunden nicht so safe wie Du es darstellst. Sonst kommt halt eine Delta oder AmericanAirlines und besetzt den Markt nach Berlin oder man steht in starker Konkurrenz zu allen anderen Gesellschaften außerhalb der Star (IAG, AirFrance/KLM, SAS, etc...). Und wenn es relevante Marktanteils- und Erlösverluste zu verhindern gilt, wird Lufthansa und werden ihre StarAlliance-Partner durchaus aktiv. Ob dies dann Kampfpreise über das Drehkreuz oder Direktflüge zum BER sind (mit LH-Tochter-Plattform oder von einem StarAlliance-Partner aus desen Drehkreuz vermutlich, letzteres vermutlich leichter zu etablieren ), wird dann jeweils im Einzelfall nach der Marksituation entschieden. Und ich sehe mit dem A321LR/A321XLR oder einem Boeing 737-Nachfolgermodell durchaus das Potential für gewisse Marktveränderungen (hin zu mehr Direktflügen ab Nicht-Hub-Standorten - zumindest an einem Ende der Route). Und dafür braucht es auch Verkehrsrechte, im Raum BER´insbesondere für mehr Optionen in die arabische Sandkiste und nach Indien. Und das ist auch kein jammern oder eine sinnlose Kampagne "Wir brauchen Flüge in die Emirate", sondern eine vernünftige Strategie des BER zu mehr Langstrecken zu kommen.
  8. Croatia Airlines stellt ihre komplette Flotte auf Airbus A220 um und betreibt bereits einige A220-300. Jetzt hat die Fluggesellschaft ihren ersten Airbus A220-100 übernommen. Der Jet soll ab Mitte Oktober zum Einsatz kommen und hat eine Besonderheit. Zum Artikel
  9. Nicht jammern und den "richtigen Partner" suchen, köstlich.
  10. Du hast aber schon die Ausführung von Oldblueeyes gelesen und verstanden? Oder wen hast du sonst gemeint das wer vom Bund ausgesperrt ist?!
  11. Es jammert ja keiner. Der BER hat längst Interessenten, die aber vom Bund aber ausgesperrt werden. In wessen Namen eigentlich?
  12. Ja, aber Emirates ist natürlich beste Symbolpolitik um sich in eine Opferrolle zu positionieren. 90% der Berliner waren nie in Dubai und schnallen es nicht dass man auch nur eine Verbindung zu einen anderen Hub sucht. 20 Min weiter ist Doha mit ähnlichen Standortgegebenheiten, es wird angeflogen, wird aber verschwiegen. Die richtigen Partner zu suchen bedeutet auch kompetent und hart daran zu arbeiten. Viel schwieriger als ständig zu jammern.
  13. Na klar, sicher doch.
  14. Es ist richtig, Level funktioniert als Low Cost Langstreckenanbieter. Die Voraussetzungen sind aber folgende: - eine Riesenbasis von Vueling - 2013 als sie von IAG aufgekauft wurden hatten sie 55 Flugzeuge an der Basis in BCN - kulturelle Affinität in der Hälfte der Ziele - Chile, Argentinien, Miami - einen Standortvorteil zB im Kreuzfahrtgeschäft Richtig. BA hat sich auf LON fokkusierrt und gut ist. Learnings daraus : die LH sollte nicht vereteufelt werden wenn sie es gleich tut, dazu hat sie auch Eurowings, im Gegensatz zu BA die zB Vueling ganr nicht nach Uk brachte. Allerdings sollten wir uns alle im Klaren sein dass all die anderen Anbieter auch innerhalb vorhandener Flugrechte agieren. MAN ist als Ballungsraum auch nr 2 in UK und das Lang ist auch nicht so multizentrisch wie Deutschland. Hier müsste Berlin noch Wirtschaftsstärke aufbauen und das kaum bewohnte Umland ist sicherlich nicht hilfreich wenn man aus Sicht einer Airline als Alternativoption mit kürzeren Wege NRW hat ( Bewohnermässig gleich mit ganz Ostdeutchland). Delta, American Airlines, Westjet nach BER zu bringen ist es aber allemal ein Versuch wert.
  15. Also das der Konzern Lufthansa im Moment nicht gerade im Geld schwimmt, sollte man mitbekommen haben. Vor diesem Hintergrund ist JEDE Idee, dass irgendeine Konzern-Airline ab Berlin Interkonti-Verkehr anbietet, komplett an der Realität vorbei. Jeder Passagier, der von Berlin aus direkt fliegt, fehlt bei den Verbindungen über die vorhandenen Hubs. Also vergesst alle Airlines, die irgend etwas mit der Star-Alliance zu tun haben, egal ob Mitglied oder Partner, Tochter einer solchen Airline, oder was auch immer. Die werden es nicht machen. Bleiben also noch die Airlines übrig, die ohne Allianz oder in einer anderen herumfliegen. Die könnten Berlin mit ihrem Hub in der Heimat verbinden. Dort, und nur dort, sollte der Flughafen BER nach seinen so sehr gewünschten Interkontinentalverbindungen suchen. Und wenn man dann noch bereit ist, die bestehenden Regularien im Luftverkehr einfach mal, als im Moment gegeben hinzunehmen, dann könnte man das vielleicht vorhandene Geld für Werbung und Marketing, auch mal dort (in diesen überseeischen Hubs) ausgeben, anstatt es für die sinnlosen Kampanien "Wir brauchen Flüge in die Emirate!" zu verpulvern. Übrigens ist nicht nur der Verkehr dort hin reglementiert, sondern auch nach Indien oder China! Kleine persönliche Beobachtung. Ich war im Frühjahr wieder einmal in Australien. Qantas expandiert im Moment nicht unerheblich in Europa. Paris, Rom und Madrid werden saisonal oder sogar ganzjährig angeflogen. Die Airline investiert in Ultralangstreckenflieger. In Australien siehst Du Werbung für Wien, Zürich, Prag und Budapest. Jetzt ratet mal, welche Stadt ich dort nicht gesehen habe. Sprichst Du mit einem Australier, der nach Europa möchte, dann bekommst Du einerseits die überraschte Frage: "Wie der Flughafen in Berlin ist jetzt fertig?" und andererseits die Aussage: "Ich würde ja gerne auch nach Deutschland, aber da kommt man so schlecht hin." Könnte man mal drüber nachdenken ...
  16. Es ist keine Absolutheit, nur Zahlen, Trends, Standortgegebenheiten sprechen eine andere Sprache.
  17. Der Reisekonzern Tui weitet sein Flugangebot im Herbst deutlich aus. 64 Zusatzflüge und 12.500 zusätzliche Plätze stehen bereit. Grund ist das sich ändernde Buchungsverhalten bei deutschen Urlaubern. Zum Artikel
  18. Conflux Technology kooperiert mit Airbus bei der Entwicklung von wasserstoffbetriebenen Flugzeugen. Das australische Unternehmen stellt für das "ZEROe"-Projekt einen Wärmetauscher her, wie Conflux mitteilte. Zum Artikel
  19. Der US-amerikanische Elektroflugzeug-Hersteller Beta Technologies hat einen Antrag für einen Börsengang an der New York Stock Exchange gestellt. Das Start-up entwickelt Flugtaxis und arbeitet dafür mit GE Aerospace und dem US-Militär zusammen. Zum Artikel
  20. Auf dem New Yorker Flughafen La Guardia ist es am Mittwochabend zu einer Kollision zweier Regionalflugzeuge gekommen. Zwei Menschen wurden dabei verletzt, wie die Flughafenbehörde Port Authority of New York and New Jersey mitteilte. Zum Artikel
  21. Beim angekündigten Abbau von 4000 Stellen in der Verwaltung der Lufthansa-Gruppe steht vieles noch nicht fest – auch nicht, wo und wann genau gestrichen werden soll. Zum Artikel
  22. Moin, sehe ich auch so. Es kann mir doch keiner erklären, dass es keine Langstrecken gibt, die von FRA/MUC teilweise mehrmals täglich bedient werden, nicht auf Sparflamme (3-4 mal die Woche) zu füllen. Wenn der Wille da ist, dies bsp. via JV Partner United Airlines in LAX passiert, können dort sicher die Paxe weiter passabel verteilt werden. Wenn es point-to-point geht, wird es schwierig, siehe Norse. Daher würde es bsp. Discover (mit LH Netzwerkanbindung) einfacher fallen, als Condor etwas aufzuziehen. Es fehlt halt am Willen bzw. Druck. Gruß, Jochen
  23. Illegale Drohnenflüge in ganz Deutschland haben in diesem Jahr spürbar zugenommen. Das zeigt eine Abfrage der "Welt" bei den Landesinnenministerien der 16 Bundesländer. Sichtungen sogenannter "unbemannter Luftsysteme" (ULS) rund um Militäranlagen und andere kritische Infrastruktur wie Flughäfen häufen sich demnach. Zum Artikel
  24. Gestern auf dem New Yorker La Guardia Flughafen - zwei von Endeavor betriebene Delta-Maschinen kollidierten auf dem Rollfeld. Eine Person der Kabinenbesatz wurde leicht verletzt - an den beiden CRJ entstand offenbar ein größerer Schaden. https://abcnews.go.com/US/1-injured-after-delta-regional-jets-collide-laguardia/story?id=126140423
  25. Airlines fordern ENtlastungen bei den Flugsicherungsgebühren. Die Gewerkschaft der Flugsicherung warnt nun vor Einsparungen bei der Deutschen Flugsicherung. GdF-Chef Oliver Wessollek sieht die Gefahr einer "Herabwirtschaftung" wie bei der Deutschen Bahn. Zum Artikel
  26. Jettime übernimmt ein Großteil der ausgefallenen Flüge, hat sich dafür Verstärkung von mindestens zwei DAT A320 ins Haus geholt.
  27. Wizz Air hat im September knapp 6,3 Millionen Passagiere befördert. Das entspricht einem Anstieg um 8,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie die Fluggesellschaft mitteilte. Im September 2024 hatte die Airline rund 5,8 Millionen Fluggäste transportiert. Zum Artikel
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...