Zum Inhalt springen
airliners.de

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. In Frankreich ist traditionell alles auf Paris fokussiert. Aus diesem Blickwinkel ist es durchaus korrekt und nachvollziehbar was Du schreibst. Mein Blickwinkel und meine Lebenserfahrung ist aber anders und konkret auf Straßburg bezogen: Gaaaanz früher war SXB quasi stündlich an Paris per Flug angebunden und war für mich der nächst gelegene Flughafen mit einer perfekt bedienten Hubanbindung. SXB war und ist immer noch gut mit dem Auto zu erreichen und die Parkgebühren waren und sind es eigentlich immer noch relativ zivil. Ganz im Gegensatz zum Bahnhof in Straßburg, was eine Abfahrt in Straßburg mit dem Zug ausschließt. Nach Einstellung der SXB-Paris Flüge gab es immer noch ein relativ starkes dezentrales Netz z.B. nach LYS. Von dort aus gab es einige attraktive Verbindungen z.B. nach Norditalien - sowohl zeitlich als auch finanziell. Mit dem Gesetz von 2022 und dem mehr oder weniger Verbot von Inlandsstrecken, die unter 2,5h mit dem Zug zu erreichen sind, ist dieses Angebot aber weggebrochen. Das Flugangebot in SXB ist inzwischen traumatisch. es gibt tägliche Routen z.B. nach Nizza, Bordeaux, Korsika und Toulouse, aber keine Anschlüsse von dort. Der Rest sind ein paar Routen die Woche zu diversen Zielen, die aber für Geschäftsreisende unbrauchbar sind. Ich würde fast behaupten, dass man SXB zu 85% vom Luftverkehr abgehängt hat. Der TGV hilft mir halt nicht wenn ich nach BLQ muss.
  3. Und das ist natürlich eine Auslegungssache, was Vergleichbarkeit bedeutet. Im Zwiefelfall ermutigt es jeden Lokal- oder Provinzpolitiker am reelen Bedarf vorbei Prestigeansprüche zu haben. Und wir wissen alle aus unseren Alltag wieviel Schwachsinn damit getrieben wird. Muss jedes Dorf einen Schwimmbad haben, auch wenn die Gemeindekasse es nicht finanzieren kann, oder ist es ausreichend wenn es eins im Umkreis von 10km gibt? Vergleichbare Bedingungen bedeutet nicht dass man zwanghaft Städte pimpen muss zum Nachteil der Allgemeinheit. Es gibt ja auch klassische Immobilienklasifizierungen die Städte nach Grösse, wirtschaftliche Bedeutung, Rolle in der jeweiligen Region und national einteilt. Monabaur oder Kaiserslautern mögen damals für Kurt Beck in der Pfalz wichtig gewesen sein, für Deutschland sind sie (Fussballfans mögen mir da verzeihen) irrelevant. Und wenn Chemnitz an keiner relevanten Bahnstrecke angebunden ist, so what? Man hat eine wichtige Verkehrsader, die A4, 3 spurig ausgebaut im Norden der Stadt, das ist für eine Stadt die weder ein Zentrum wie Leipzig oder Dresden ist, noch eine politische Bedeutung wie Erfurt hat ausreichend.
  4. Heute
  5. Um den Bogen zu der Luftfahrt zu schliessen - es ist nicht irrelevant welche Verkehrsströme Provinz-Provinz entstehen. Und hier dürfte Deutschland vs Frankreich führend sein, eben durch die Anzahl grösserer Zentren und Ballungsräume. Auf die Luftfahrt bezogen dürfte das Bild auch historisch eindeutig sein - während man in Deutchland "Lufthansa Dezentral" Basen hatte die zuletzt mit B737 und A319/20 den Bedarf grösstenteils abdeckten und man zwischen den Big7 Städte man sich gleich benachteiligt fühlte wenn es keinen Stundentakt gab, waren in Frankreich die Vorläufer von Hop!, egal ob sie Brit Air, Regional usw waren hauptsächlich mit Kleingerät unterwegs - viele Embraer 135 und 145, CRJ 100,200 und 700 usw. Den Autobahnverkehr Deutschland vs Frankreich können wir als Alternative auch anschauen, alleine die Tatsache dass man in Frankreich eine Maut pro km zahlt macht vieles was man in Deutschland als selbstverständlich annimmt (zB pendeln auf längeren Strecken) unattraktiv.
  6. Nein. Du hast dir jede erdenkliche Mühe gegeben misszuverstehen, was ich geschrieben habe - wie regelmäßig und anscheinend nicht aus intellektuellem Unvermögen, sondern mit voller Absicht. Ich habe klar und deutlich darüber geschrieben, dass die IC/ICE/EC in Großstädten halten sollten. Du machst daraus einen Bahnfernverkehrsanschluss von allen Großstädten. Ich verstehe auch, was du damit gemeint hast; aber das ist leider keine Antwort auf meinen Gedankengang, sondern ein anderes Thema. Knapp daneben ist auch vorbei. Du hast doch anscheinend auch keine Lust gehabt zu überprüfen, ob irgendwelche IC/ICE/EC überhaupt durch Bremerhaven oder Salzgitter fahren. Die Vergleichbarkeit der Lebensbedingungen in Deutschland ist und bleibt ein Verfassungsziel. Deswegen gibt es ja zum Beispiel den Länderfinanzausgleich. Es ist ein Ziel und noch nicht Wirklichkeit. Dein Beispiel Chemnitz zeigt auch, wie die Landes- und Kommunalpolitik darum kämpft als Großstadt ans IC/ICE/EC-Netz angeschlossen zu werden, obwohl Chemnitz für die Bahn eine absolute Sackgasse wäre. Es ist nicht die Hauptfunktion der Bahn, Inlandsflüge überflüssig zu machen. Dein Beispiel Trier ist ähnlich gelagert. Jahrelang hielt dort der IC von Luxembourg nach Norddeich Mole. Denkst du nicht, dass die Politik tut was sie kann, um die IC-Linie zurückzugewinnen? Andere deiner Beispiele, wie z. B. Offenbach sind anscheinend so sehr mit der Metropolstadt verbunden, dass die Landesregierung keine Ungleichheit der Lebensbedingungen mehr feststellen kann. An welchem Bahnhof in Salzgitter würdest du denn realistischerweise einen ICE-Halt vorschlagen? Lebenstedt? Sozusagen der Hauptbahnhof aber nur ein einziges Gleis und nicht elektrifiziert? Gibt es auch Kurz-IC/ICE/EC mit nur drei Wagen? Thiede, fast ein Teil von Braunschweig, zweigleisig, aber nicht elektrifiziert? Oder lieber Drütte, Ringelheim oder Bad? Es ist ein fundamentaler Unterschied, ob ein IC/ICE/EC in einer Großstadt an einer elektrifiziertes fernverkehrstauglichen Strecke einfach durchfährt, oder ob eine Großstadt ohne adäquate Schieneninfastruktur nicht von einem IC/ICE/EC angefahren wird. Deshalb hatte ich den sogenannten ICE-Sprinter ins Spiel gebracht. Dann könnten einige ICE weiterhin Karlsruhe, Mannheim, Saarbrücken und Kaiserslautern bedienen ( das war ja das Originalbeispiel von Oldblueeyes) und andere als Flugersatz nonstop durchfahren. Auch wenn du jetzt alle Großstädte herauskramst, die keinen IC/ICE/EC-Halt haben bleibt es weiterhin in Deutschland Grundkonsens, dass eine Großstadt möglichst einen IC/ICE/EC-Halt haben sollte.
  7. @oldblueeyes danke für die Ausführung. Als kleine Ergänzung noch: Aus dem monozentristischen Charakter und der geringen Bevölkerungsdichte resultiert letztendlich das TGV-System und die kürzeren Fahrtzeiten. Wenn man nicht gerade in Marseille, Strassburg oder Bordeaux wohnt, hält der TGV oft mitten auf dem Feld mit einer grossen Park&Ride Anlage; mit Glück gibt es zwei mal pro Stunde ein Shuttle in die Stadt. Selbst in der drittgrössten Stadt fahren manche Züge nur den Bahnhof Saint-Exupéry an. Hierzulande baut man oft daher nur kurze Neubaustrecken zwischen den einzelnen Städten (Stuttgart-Ulm, Nürnberg-Ingolstadt, Frankfurt-Mannheim) unter 100km Länge, so dass die Züge vor jedem Bahnhof mit dem restlichen Verkehr in Kontakt kommen. Das ist gut für die Konnektivität mit anderen Verkehrsmitteln und man ist oft auch da, wo man tatsächlich hin will und nicht auf einem Acker, bringt allerdings längere Reisezeiten mit. Letztendlich gibt es in Deutschland auch aufgrund des polyzentrischen Charakters oft ICEs in das ganze Land, und nicht nur nach Paris oder in die Gegenrichtung, dann aber verbunden mit längeren Reisezeiten, was dennoch als Argument gegen den Inlandsflug gilt.
  8. Du hast schon genau verstanden, was gemeint war. --- (War sehr luftfahr- und tourismusbezogen im Vergleich zu Industrielöhnen und DDR-Umweltschutzstandards, oder?) Und jetzt möge sich Air France/KLM an einer möglichst großen Airbus 350-XXX Flotte erfreuen. Des milliers de beaux vols. Allons-y!
  9. Da hat airliners aber schlecht recherchiert. Die Lokführer Gewerkschaft ist die GdL und nicht wie im Artikel angegeben die EVG. Die Eisenbahn Verkehrs Gewerkschaft sind die Schoßhündchen bei der der Bahn.
  10. Ist das wirklich passiert oder ist das deiner Fantasie entsprungen? Nur, um dich mal an deinen eigenen Wunsch zu erinnern.
  11. Die Lockheed Super Star ist in den letzten Wochen am FMO lackiert worden und gestern Abend per Schwertransport im neuen Besucher- und Konferenzzentrum in Frankfurt eingetroffen. Dort wird sie ab dem Frühjahr 2026 gemeinsam mit einer Junkers Ju52 ausgestellt und Besuchern zugänglich sein. https://newsroom.lufthansagroup.com/legendaere-lockheed-super-star-wieder-im-ikonischen-originaldesign/ https://newsroom.lufthansagroup.com/legendaere-lockheed-super-star-hat-ein-neues-zuhause-in-frankfurt/
  12. Karlsruhe/Baden-Baden 07/25: 238.036 Passagiere (+25,2% ggü. 07/24; +60,0% ggü. 07/19)
  13. Die erste B777-9 erwartet man in H2/26 und auch der erste A350-1000 soll nun doch bereits in 2026 kommen (Da war zuletzt von 2027 die Rede). https://x.com/SpaethFlies/status/1950841820168024161
  14. Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) entlässt laut Medienberichten den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn Richard Lutz. Lutz führte den Konzern seit 2017 und muss nach der jüngsten schwachen Halbjahresbilanz gehen. Die Nachfolgesuche läuft bereits. Zum Artikel
  15. Wenn man Vergleiche macht, sollte man sich auch bewusst machen nicht Äpfel und Birnen gegenüberzustellen. Frankreich ist flächenmässig 70% grösser als Deutschland, hat aber nur 3/4 der Bevölkerung. Dementsprechend ist es dünner besiedelt, vor allem wenn man den Ballungsraum in Ile de France abzieht. Die Tradition des Landes ist sehr zentralistisch, es gibt dort seit 1.000J einen zentral geformten Staat. Die deutche Kleinstaaterei a la Freistadt Bayern wurde schon im Mitelalter entweder ins Königreich eingeheiratat und dazugewonnen (Burgund) oder besiegt und geköpft. Die Personenstrme und die Infrastruktur entspricht dementsprechend dem Bedarf den Pariser Raum mit der Provinz zu verbinden, der Bedarf Provinz-Provinz ist viel weniger ausgeprägt als in Deutschland. Geographisch ist das Land viel flacher, man muss nicht ständig irgendwelche Hügel und Wälder überwinden wie in Deutschland , wenn man was baut löst man die örtliche Würmernaturschutzgruppe die den Brückenpfeilerbau verpätet mit einer durchzugstarken Gendarmerie die auch gut prügeln kann und man muss beim Terassenbau auch nicht auf das nä. Dorf nebenan Rücksicht nehmen. Und wenn schon, weiss man das Paris so schön wurde, weil die grossen Boulevards mit Hilfe von Kanonen vom mittelalterlichen Fachwerk freigelegt wurden. Andere Best Practice. Sind die Provinz-Provinz Verbindungen in Frankreich optimal ? Vermutlich nicht, wenn man zB von Mühlhausen nach Bordeaux via Paris muss. Ist das verkehrt? Nein, DHL und co bauen ihre Logistik auch nach Drehkreuzprinzipien auf. Lässt sich ein solches System auf Deutschland übertragen? Nein, man agiert hier multizentrisch. Ist "GermanEngineering" und seine Ergebnisse genauso gut oder besser? Ja, wenn man in Frankreich sieht mit welcher Geschwindigkeit ein ICE fahren kann auf französischer Infrastruktur, oder wenn man die gleichen Systeme in Spanien oder Russland von der technischen Seite her betrachtet. Verwaltungsmässig sieht es natürlich anders aus, da ist das Deutche Beamtentum, die lokale Provinzmentalität und die Kultur Dinge nach dem kleinsten Kompromiss und nicht nach dem bestmöglichen Output zu gestalten eine Bremse.
  16. weitere Anpassungen auf der Langstrecke im WFP25/26: Frankfurt - Boston -1/7 auf 6/7 ab 12.1.26 bis 8.2.26 (VT1 entfällt) Frankfurt - Chicago O'Hare -7/7 auf 7/7 ab 12.1.26 bis 22.2.26 (LH432/433 entfällt), -2/7 auf 12/7 ab 23.2.26 (LH432/433 entfällt an den VT2,6) Frankfurt - New York JFK -7/7 auf 7/7 ab 12.1.26 bis 24.2.26 (LH404/405 entfällt), -2/7 auf 12/7 ab 25.2.26 (LH 404/405 entfällt an den VT4,7) München - Seoul -2/7 auf 5/7 (VT1,3 ex München entfallen), ab 22.12.25 bis 25.1.26 variieren die Frequenzen zwischen 2/7 und 5/7 München - Singapur -2/7 auf 5/7 (VT3,7 ex München entfallen) Gut möglich, dass es noch weitere Anpassungen gegeben hat.
  17. ... das sind Märchen! Nächstes Mal genauer recherchieren ...
  18. Hallo aus Hamburg, ich habe leider auch noch eine Lücke in meinem Flugbuch, vielleicht findet von Euch ja jemand etwas, ich war leider bei meiner Recherche nicht erfolgreich: AY 068 / 24 AUG 2006 HKG-HEL 01.45 UTC mit MD11 / OH-LG? Vielen Dank und schon jetzt ein schönes und sonniges Wochenende ! Klaus
  19. Dann antworte doch einfach gar nicht (?) Off-Topic (und dann auch gerne löschen). Du hast genau verstanden, was ich gemeint habe. In Mülheim und Düren halten sie ja auch nicht. -- Man kann von Frankreichs Bahnstrategie ja halten, was man will, sie hat bis heute schon viele innerfranzösische überflüssig gemacht, einfach durch das gute Angebot. -- Davon ist Deutschland weit entfernt. Warum braucht in ICE-""Sprinter"" weitgehend auf superteuren Neubaustrecken von München nach Berlin über vier Stunden? - Oder ein schneller Regionalexpress hält aus Erfolgsgründen (zumindest vorübergehend) nicht mehr in Petershausen? Da fasse ich mir nur an den Kopp.... Aber okay, Glück auf, da gibt es wohl sogar im Jahr 2025 in Basisdingen noch Beratungsbedarf.
  20. Der US-Markt ist ja wohl weg, mit den Zöllen jetzt?
  21. Das war knapp. Eine B747-8F von UPS gerät bei der Landung in Taiwan in extreme Schräglage und das rechte Triebwerk touchiert den Boden. Zur Zeit der Landung fegte ein Taifun über Taiwan und die UPS muss beim 3. Anflugsversuch runter. Es handelt sich hierbei um N631UP Link: https://avherald.com/h?article=52ba0abd&opt=0 Video: https://www.youtube.com/watch?v=oGrcxPzOznE Video: https://www.bild.de/news/ausland/horror-im-tropensturm-flieger-kratzt-ueber-landebahn-689d85ecf3b33007198412e9
  22. Durch Salzgitter fährt überhaupt kein ICE, ergo kann er da auch nicht halten. Die Beispiele zu überprüfen habe ich jetzt keine Lust, aber es ist ja wohl selbstverständlich, dass ein ICE nicht in Städten halten kann, die er gar nicht durchquert. Wenn es eine Fernbahnlinie durch Salzgitter gäbe, würde es dort höchstwahrscheinlich auch einen Halt geben. Ebenso ist mir über Bremerhaven nicht bekannt, dass dort ICE/IC/EC- Züge durchfahren ohne zu halten.
  23. Klar: Chemnitz. Bottrop, Bremerhaven, Bergisch-Gladbach, Leverkusen, Offenbach am Main, Remscheid, Trier, Salzgitter, Moers und Siegen. Es sind knapp 100 Flüge pro Woche, nichts passendes dabei für dich? Frankreich ist ja groß und viele Verbindungen betreffen das "Verbot" gar nicht. Innerfranzösische Flüge ohne Hub sind häufiger als innerdeutsche ohne FRA und MUC (okay, davon gibt es ja wirklich nur noch eine handvoll....)
  24. easyJet, Volotea und Co. bieten schon eine ganze Reihe an dezentralen Verbindungen in Frankreich an.
  25. In Deutschland sind „Einheitlichkeit der Lebensbedingungen“ und „Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen“ nunmal ausdrückliche Ziele der Politik, teilweise sogar verfassungsrechtlich begründet. Es besteht eigentlich Konsens darüber, dass ICE/IC in Städten mit 100000 Einwohnern oder mehr halten. Ich bin mit der konkreten Streckenführung des ICE/TGV von Strasbourg oder Saarbrücken nach Paris nicht 100% vertraut, aber gibt es da nicht auch Züge, die in Forbach, Saverne, Meuse TGV oder Lorraine TGV halten? Letztendlich muss man, wenn die Nachfrage es hergibt zusätzliche ICE Sprinter einführen, aber man kann nicht fast alle deutschen Großstädte vom ICE-Netz abkoppeln, weil einige Reisende sie als Käffer, Pampa oder ähnliches ansehen. Deutschland hat 80 Großstädte, Frankreich nur 40 ( von denen auch noch 4 Vororte von Paris sind).
  26. Frankreich m.E. hat zu viele Inlandsflüge aufgegeben. Nur wenn man direkt am TGV ist und zu einem TGV Ziel will, klappt das mit der Bahn. Frankreich ist riesig. Schon Toulouse-Paris wird nicht mehr ausreichend per Flug bedient. Da fehlt eigentlich eine große ATR-Airline, die durchs ganze Land fliegt, zumal die früheren "Provinzstädte" heute wichtiger geworden sind.
  27. Eve hat über eine Kapitalerhöhung 230 Millionen Dollar aufgenommen. Zu den Investoren zählt erstmals die staatliche Entwicklungsbank BNDES. Zum Artikel
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...