Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Ich wollte nur was ergänzen; siehe oben:
-
Wäre die erste Übernahme bei TK, dürfte also wenig Probleme geben und ist kein EU interner Deal. Aber irgendwie kommt man dies doch dann wieder etwas spanisch vor.
-
Moment, vielleicht erstmal den Bären erlegen, bevor das Fell verteilt wird? TK muss jetzt erstmal Geld in die Hand nehmen. Für ein "Darlehen". Ich finde es natürlich auch sehr spannend, wie es dann weitergeht. Zum einen ist Spanien in der EU und nicht der Türkei, wo TK immer nur mit dem Finger schnippen muss und schon läuft alles. Und dann gibt es noch die Globalia Touristia SA oder so ähnlich. (Kleiner Scherz am Rande, das "Mallorca Magazin" träumt schon von einem Drehkreuz Palma...) Und viel später dann kann man sich mit Flügen und Alliancen beschäftigen: Geografisch macht es Richtung Südamerika natürlich schon Sinn. Dafür liegt IST halt im Osten... Nur wer fliegt dann die Zubringer von wo nach wo? Ach, das wird ein Späßle...
- Heute
-
Wo steht das? TK hat ein verbindliches Angebot unterbreitet, nicht mehr. Die erforderlichen Genehmigungen sind offiziell noch gar nicht erteilt.
-
https://www.aerotelegraph.com/ticker/turkish-airlines-gewaehrt-air-europa-darlehen-und-bekommt-anteil-von-26-prozent/xw8fg5f TK hat nun also den Zuschlag mit einem recht hohen Preis bekommen, wie ich finde. Bin dann mal gespannt, wie es insgesamt mit Air Europa weitergeht. Werden die dann via TK in die Star Alliance eingebunden? Wie wird sich IAG positionieren?
-
Aktuelle Streckeneinstellungen/-reduktionen
Emanuel Franceso antwortete auf TobiBER's Thema in Fluggesellschaften
Air India setzt Delhi - Washington ab Ende August bis auf weiteres aus. https://www.airindia.com/in/en/newsroom/press-release/Air-India-to-suspend-services-to-Washington-D-C.html -
Was war eigentlich mit der D-ABOK am 06.08 los in LPA? 5 3/4 h Später erst nach Hause?
-
Der Ferry der TSU sieht auch nicht gut aus. Möglichst nah über die Inseln und den nächsten Alternate.
-
Kiesler hat sich registriert
-
Europäische Fluggesellschaften haben die Zahl ihrer in Deutschland stationierten Flugzeuge seit 2019 um ein Drittel reduziert. Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft macht dafür gestiegene staatliche Kosten verantwortlich. Die Belastungen erreichen in diesem Jahr eine Rekordhöhe. Zum Artikel
-
Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach Statistiken zu eingesetzten Flugzeugen auf bestimmten Strecken. Auf gut deutsch möchte ich herausfinden, welche Passagiermaschinen auf bestimmten Strecken im Jahr 2024 am meisten eingesetzt wurden. Bei Airlines oder offiziellen Statistikbehörden haben meine Recherchen bisher nicht zu einem Ziel geführt, nur zB für Lufthansa Cargo habe ich einen FlightSchedule gefunden. Es wäre schön, wenn ich an diese Informationen frei verfügbar herankäme, wenn es eine Kleinigkeit kostet, wäre das aber auch machbar. Vielen Dank für eure Hilfe, Tom
-
tombehringer hat sich registriert
-
MUC Juli: 4.278.682 +5,9% -8,8% zu 2019
-
Lufthansa München - Riad 3/7 ab 26.10.25 mit A359 LH640 MUC 21:45 - RUH 4:50 +1 (VT2,4,7) LH641 RUH 6:25 - MUC 10:25 (VT1,3,5) https://newsroom.lufthansagroup.com/nonstop-mit-lufthansa-von-muenchen-nach-riad/ Jet2 Glasgow - Kos 1/7 ab 26.5.26 https://x.com/SeanM1997/status/1954836076750614610
-
Ich dachte, ich mach das hier mal auf. Geschäfts- bzw. Betriebsmodell (virtuelle Fluggesellschaft) Virtuelle Fluggesellschaft ohne eigene Flugzeuge oder eigenes AOC (Air Operator Certificate) Operativer Partner: Die dänische Fluggesellschaft DAT übernimmt den Betrieb der Flüge mit Maschinen vom Typ ATR 72. Startdatum des Flugbetriebs: Geplant ist der 1. September 2025. Verbindungsziel: Zunächst fokussiert auf die Route Paderborn–München, als Reaktion auf die Einstellung dieser Verbindung durch Lufthansa. Buchbarkeit: Flüge sollen über alle gängigen Buchungsplattformen verfügbar sein. Operative Struktur & Motivation Gründung und regionaler Ansatz: Entstanden Anfang 2025 durch einen Zusammenschluss von über 40 lokalen Unternehmen aus Ostwestfalen, initiiert durch regionale Politiker, um die wegfallende Verbindung nach München aufzufangen. Drehkreuz: Der Flughafen Paderborn‑Lippstadt dient als Basis und Drehkreuz für Skyhub. Regionaler Fokus: Ziel: Die Region zu vernetzen und regionale Mobilitätsangebote zu sichern – zunächst Paderborn < München, später ggf. weitere Ziele. Finanzierungsmodell Startkapital durch lokale Beteiligung: Finanzierung sichergestellt durch die Unterstützung von rund 40 beteiligten Unternehmen – dadurch wurde das erforderliche Startkapital aufgebracht. Risikominimierung: Da kein eigenes AOC oder eigene Flotte erforderlich ist, entfallen hohe Investitionskosten – die Zusammenarbeit mit DAT senkt operative Risiken und Fixkosten. Quelle u.a. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/airline-skyhub-pad-ostwestfalen-102.html
-
4
-
Smartwings macht mal wieder Schlagzeilen mit diversen kleinen Zwischenfällen: Fliegen mit nicht korrekt geschlossener Tür: https://avherald.com/h?article=52b7d789&opt=0 Fliegen mit beschädigten Flugzeug nach zwei Kollisionen mit Bodenfahrzeugen ohne Meldung an Maintenance/TechLog: https://avherald.com/h?article=52b7e091&opt=0 Fuel Leak durch fehlende Anwendung von Service Bulletins zur Überprüfung von Befestigungen der Treibstoffleitung (Schuldfrage hier aber nicht unbedingt bei QS, da Seriennummer nicht im SB, aber hätte man ja vorsorglich mal checken können): https://avherald.com/h?article=52958750&opt=0
-
Einige AOGs in der Smartwings-Flotte ohne Ersatz; -TSU (Die Reifenplatzer Maschine) ist immernoch AOG. Teilweise waren nach meinen FR24 Beobachtung am Wochenende nur 5 QS Tails in CGN für EWG unterwegs.