Zum Inhalt springen
airliners.de

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Tap Air Portugal hat die ersten Airbus-Flugzeuge mit neuen Airspace-Kabinen in Betrieb genommen. Die Gepäckfächer verfügen über 37 Prozent mehr Volumen als bisher und ermöglichen eine vertikale Beladung von acht statt fünf Taschen pro Fach, wie die Airline mitteilte. Die erste Maschine des Typs A321 Neo absolvierte ihren Erstflug zwischen Lissabon und Warschau. Bis 2029 will die portugiesische Airline 20 Flugzeuge mit der neuen Kabinenausstattung erhalten. Zum Artikel
  3. Indigo und Aegean haben eine Absichtserklärung für eine Codeshare-Partnerschaft unterzeichnet. Ziel der Kooperation ist es, Reisenden eine optimierte Konnektivität und ein nahtloses Flugerlebnis zu bieten, wie beide Fluggesellschaften mitteilten. Durch das Codeshare-Abkommen können beide Airlines künftig Flüge im Netzwerk des Partners anbieten. Zum Artikel
  4. Britten-Norman hat mehr als die Hälfte der Montage seiner ersten vollständig in Großbritannien gefertigten Islander abgeschlossen. Die Produktion in Bembridge auf der Isle of Wight markiert die Rückkehr der kompletten Flugzeugfertigung nach Großbritannien, wie das Unternehmen mitteilte. Zuvor wurden größere Baugruppen im Ausland hergestellt und erst anschließend in Großbritannien endmontiert. Die erste Auslieferung des neuen Islander ist für Frühjahr 2026 geplant. Zum Artikel
  5. Heute
  6. United Airlines hat am Flughafen Newark den besten operationellen Sommer der Unternehmensgeschichte verzeichnet. Mehr als sechs Millionen Passagiere flogen über den Ost-Küsten-Hub. Zum Artikel
  7. Pakistan International Airlines hat im ersten Halbjahr einen Gewinn vor Steuern erzielt. Wie ein Unternehmensvertreter mitteilte, ist dies der erste derartige Gewinn der staatlichen Fluggesellschaft in diesem Zeitraum seit etwa zwei Jahrzehnten. Zum Artikel
  8. Das wöchentliche airliners.de-[Politik-Briefing](https://www.airliners.de/thema/briefing). Dieses Mal unter anderem mit dem Fokus von Airbus auf traditionelle Bauweisen von Flugzeugen, dem neuen Kritis-Dachgesetz und Kritik von Ryanair und Co. an Fluglotsenstreiks. Zum Artikel
  9. Gestern
  10. Starke Sache. Für mich umso unverständlicher, weil American eh wirklich jeden Tag dutzende Flüge nach Hawaii mit A321 fliegt. Sprich, die ganze ETOPS- und Oceanic-Chose hast du da auch dabei, abgesehen von den spezifischen NAT-HLA-Geschichten. Warum es für die allerdings unbedingt nen eigenen Einweisungsflug auf dem Muster braucht, ist mir ehrlich unerklärlich. Wenn es denn schon Praxiserfahrung und nicht ein reines CBT sein soll, schick halt die Leute einmal aufm Observer-Seat auf nem anderen Muster über den Teich, die Prozeduren bleiben ja trotzdem die gleichen. Das klingt alles wirklich wie ein fast behördenhafter Schildbürgerstreich.
  11. American Airlines betreibt aktuell Crew-Training für den A321XLR. Soweit so gut. Das geschieht aktuell zwischen PHL und EDI. Haken dahinter. Allerdings in Ermangelung eines XLR in einem normalen A321. Und Ferry, ohne Passagiere. Ob man “ausschließlich im Zeichen des Crew-Trainings” aber in einem völlig leeren A321 sage und schreibe 40x Ferry auf Interkont über den Teich hin und her pendeln muss … …ob das im Zeichen der Nachhaltigkeit im Jahre 2025 noch sein muss, dahinter mal ein Fragezeichen. (Bei allem Verständnis: Aber so völlig stumpf und derart häufig über den Teich tuckern…da zieht sich dann doch auch bei mir ganz subtil irgendwo was zusammen). Abgesehen davon, dass das Unsummen kostet. Quelle: https://frankfurtflyer.de/darum-fliegt-american-airlines-40-mal-im-september-mit-einem-leeren-airbus-a321-ueber-den-atlantik/
  12. Joa, 11 Umläufe sind trotzdem wenig, in dem Feld sind 14 eigentlich üblich. Aber du könntest schon Recht haben, dass man sich Sonntag bewusst frei hält.
  13. Summe Rückerstatten sollte kein Problem sein … aber ich stelle mal ein Fragezeichen dahinter, ob das überhaupt ein real existierendes Problem ist. Viele Buchungen werden es ja wohl kaum gewesen sein. Wenn es überhaupt welche gab. Der Buchungszeitraum war ja sehr kurz, die Bekanntheit quasi kaum existent und der Buchungsweg kompliziert, ziemlich versteckt und dazu noch freundlich formuliert “eher unkonventionell”. Es würde mich nicht wundern, wenn man die Buchungen insgesamt an einer Hand abzählen kann.
  14. Delta Air Lines New York JFK - Olbia 4/7 ab 20.5.26 mit B763 New York JFK - Malta 3/7 ab 7.6.26 mit B763 https://news.delta.com/isle-take-two-sardinia-and-malta-chosen-deltas-newest-island-destinations
  15. Viel wird nimmer kommen. Sonntag ist noch ganz frei und Am Mittwoch gibt es ein Flug nach FUE , der nach aktueller Planung den Tag kaputt macht ( 9 Uhr Abflug.19 Uhr Ankunft) Das der Sonntag frei bleibt, kann ich mir , auf Grund des sonstigen Geschäftsmodell, ( Ad Hoc Charter ) gut vorstellen. Mo+Di+D+FR gibt es je ein Flug mit Mittelteil Erfurt. Und am Samstag geht früh morgen zu nächst nach Kreta und dann am Mittag nach FUE. Also ich sehe da, wie gesagt, nicht unbedingt zu wenige Beschäftigung, weniger wie bei der Harfe, ja, aber das ist ja kein Maßstab.
  16. Leav fängt ab nächstem Jahr an, ein bisschen auf Germania zu machen. Eine Maschine soll am FMO stationiert werden, und von dort nach Heraklion, Rhodos und Fuerteventura zu fliegen. Außerdem kommen in den Sommerferien Flüge von Erfurt nach Heraklion und Rhodos dazu. Ich gehe mal davon aus, dass es das noch nicht gewesen ist, denn das ist noch etwas zu wenig Beschäftigung für die Maschine. Erfurt dürfte sicherlich im W-Pattern vom FMO aus bedient werden. https://www.aerotelegraph.com/ticker/leav-aviation-startet-ab-2025-von-drei-weiteren-deutschen-flughaefen/cnk4w3g https://www.airliners.de/leav-aviation-stationiert-airbus-a320-flughafen-muensterosnabrueck/83117
  17. Allerdings: In einem Interview mit dem Gründer auf Youtube (dürfte aber schon etwas älter sein), hat er gesagt, dass er bei nächtlichen ad-hoc Chartern oder Personalausfall selbst als Pilot einspringt und ca 20min Anreise hat. Bei Stationierung am FMO wäre das wohl nur noch möglich, wenn er umzieht
  18. Die Verbindung taucht zwar schon in der Buchungsmaske auf. Buchbar ist sie aber noch nicht.
  19. Der frühere E-On-Chef Johannes Teyssen soll neuer Aufsichtsratschef der Lufthansa werden. Der 65-Jährige wird bei der nächsten Hauptversammlung zur Wahl vorgeschlagen. Er war ursprünglich nicht die erste Wahl für die Nachfolge. Zum Artikel
  20. Johannes Teyssen (u.a. ehemals CEO von E.ON) soll neuer Aufsichtsratschef und damit Nachfolger von Karl-Ludwig Kley werden. Geplant ist, dass Teyssen auf der JHV am 12.5.26 in den Aufsichtsrat und im Anschluss zu dessen Vorsitzenden gewählt wird; Kley wird damit nach 13 Jahren (8 davon als Vorsitzender) aus dem Aufsichtsrat ausscheiden. https://newsroom.lufthansagroup.com/wechsel-an-der-spitze-des-lufthansa-aufsichtsrats-im-kommenden-jahr/#
  21. Am Münchner Flughafen ist Bayerns größter öffentlicher Elektroauto-Ladepark in Betrieb gegangen. Im Parkhaus P44 stehen nun 275 neue Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 22 Kilowatt zur Verfügung, wie der Flughafen mitteilte. Die Energie dafür stammt – zumindest teilweise – von zwei neuen Solaranlagen auf dem Dach des Parkhauses und des benachbarten Parkhauses. Bisher hat der Flughafen rund 5,2 Millionen Euro in das Projekt investiert. Zum Artikel
  22. Nach aktuellem Stand wird Air Transat in 2026 ab 3. Mai (ex Toronto; 4.5. ex Berlin) wieder Toronto - Berlin anbieten; Verkehrstage, Flugzeugtyp und Flugzeiten wie in 2025.
  23. Dann drücke ich LEAV und dem FMO die Daumen, dass die Zusammenarbeit wirklich ausgebaut ist. Aber mit den adhoc-Chartern ist der FMO mit dem 24-Stunden Betrieb für LEAV eine gute Sache, gibt es zwar in CGN auch, aber wahrscheinlich ist der FMO für eine kleine Airline eine gute Kombi mit einem eigenen kleinen Flugplan, der für andere Aktivitäten wie eben Charter und mit PAD Aviation ist auch noch ein Maintence Anbieter vor Ort.
  24. Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie will eine nationale Task Force zur Drohnenabwehr gründen. BDLI-Hauptgeschäftsführerin Marie-Christine von Hahn fordert eine gemeinsame Kraftanstrengung von Politik, Behörden und Industrie. Die Initiative soll mit einem Fünf-Punkte-Plan umgesetzt werden. Zum Artikel
  25. Der Flughafen Köln/Bonn vergibt die Durchführung der Luftsicherheitskontrollen an Securitas. Der Sicherheitsdienstleister wird die Aufgabe ab Januar 2026 für fünf Jahre übernehmen. Parallel startet ein Millionen-Projekt zur Modernisierung der Kontrollstellen. Zum Artikel
  26. 07.10.2025 DE2044 FRA-MIA 1530-2010 A330neo 18.10.2025 DE2045 MIA-FRA 2005-1135+1 A330neo 04.04.2026 EW9544 DUS-SPC A320-200 08.04.2026 PM214 SPC-LPA ATR72-500 19.04.2026 U23943 MXP-DUS A320-200 23.09.2026 FY3126 SZB-XSP ATR72-500
  27. Neuer Artikel zur Zukunft des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden der lokalen Zeitung BNN. Wichtigste Punkte: Während den Sommerferien BW von 30.07.25 - 14.09.25 nutzten den FKB 378.238 Passagiere (+25,4%) Größte Zuwächse gibt es auf Verbindungen nach Bosnien und Herzegowina, Rumänien, Albanien, Griechenland und Kroatien Spitzenziel bleibt Mallorca mit 35 Flügen pro Woche Neue Strecken im Winter nach Chisinau, Suceava (Wizz Air) und Bukarest, Sarajevo (Ryanair) Sicherheitskontrolle wird von 5 auf 7 Linien bis zum Start des Sommerflugplans 2026 ausgebaut und erneuert Pläne für eine Erweiterung des Terminals sollen Ende des Jahres bekannt werden Es wird in den nächsten Jahren mit weiterem Wachstum gerechnet https://bnn.de/mittelbaden/buehl/rheinmuenster/flughafen-karlsruhe-baden-baden-mehr-spuren-neue-ziele-und-eine-erweiterung
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...