Gaviota Geschrieben 15. Juni 2011 Melden Geschrieben 15. Juni 2011 Also ich bin geschäftlich schon an allen drei Airports gelandet und LHR ist keineswegs mein klarer Favorit oder so. Gut, von Stansted aus fahre ich eher ins nördliche Umland weiter aber Gatwick per Bahn ist eigentlich genauso weit weg wie Heathrow. Heathrow nervt immer kolossal, wenn man nicht BA fliegt. Und ich fliege nicht immer BA. Stansted ist zwar relativ karg aber so schlecht auch nicht. Nicht so verbaut, wie die anderen. In City war ich erst zweimal. Finde den relativ umständlich zu erreichen, dafür, dass er so "toll" zentral liegt.
Faro Geschrieben 15. Juni 2011 Melden Geschrieben 15. Juni 2011 Stansted wird ja auch in Zukunft nicht mehr angeflogen. Wird nur noch eine Frage der Zeit sein bis man auch die restlichen Flüge umstellt zumal man in STN auch gar kein AB Personal mehr hat. In LGW/LHR schon durch British! ;) Hast du da evt genauere Infos? Hab' nämlich noch einen gebuchten Flug dorthin im August. HAJ-LGW scheint mir ja relativ spontan eingestellt worden zu sein bzw habe ich davon jetzt zum ersten Mal gehört.
Dorftrottel Geschrieben 15. Juni 2011 Melden Geschrieben 15. Juni 2011 Wenn man dieser spanischen Quelle glauben kann, dann geht ein A332 von AB nach Spanien und fliegt in Zukunft für IB.
jumpseat Geschrieben 16. Juni 2011 Melden Geschrieben 16. Juni 2011 Ist es eigentlich sinnvoll, dass airberlin weiterhin 2 verschiedene Londoner-Flughäfen ansteuert?? Nach Gatwick gibt es 2 tägliche Flüge nach Nürnberg, Hannover wird ja eingestellt und die restlichen 5 Flüge in die britischer Hauptstadt führen nach Stansted. Könnte man nicht kosten sparen, wenn man nur einen Flughafen ansteuert? Desweiteren ist die Frage, ob es sich nach dem Codeshare-Abkommen mit BA überhaupt noch lohnt, eigene Flüge in die Provinz (Stansted) anzubieten? Auch wenn Air Berlin auf den verbliebenen London-Strecken nach FMO, PAD und NUE jetzt mit BA ein Codesharing einführt, wage ich nach der Einstellung von Hannover zu bezweifeln, dass irgendeine dieser Strecken eine sichere Zukunft hat. Zwar gibt es durchaus ein O&D Aufkommen und keine Konkurrenz auf allen drei Routen, aber Allianztechnisch machen sie wenig Sinn. Slots in Heathrow gibt es eigentlich keine und ohne diese sind sie außerhalb jeder Systemrelevanz. Das ist in etwa so, überspitzt formuliert, als würde LH Dresden-Luxembourg anbieten. Nur dass LH sich das vielleicht leisten könnte, AB aber nicht das Geld für solche Spielchen hat und auch angekündigt hat, sich auf BER und DUS konzentrieren zu wollen. Da nun insbesondere Hannover wegfällt, also jenes Ziel mit prinzipiell dem höchsten London-Aufkommen, ist es für mich nur noch eine Frage der Zeit, bis man die Maschinen nach Stansted/Gatwick wohin anders einsetzt. Einzig NUE könnte noch eine kleine Chance haben, aber nur wenn BA eine Hubanbindung NUEs wünscht und dafür Slots in LHR freiräumt. Meine Vermutung, in 2013 gibt es AB in LON nur noch als Codesharing mit BA ab LHR und zwar von den Standorten DUS, MUC, BER, FRA und STR wobei es dann sein kann, dass BA einige dieser Flüge aus Kostengründen durch AB operieren lässt. Vielleicht wird sich FlyBe dann einer der drei Airports erbarmen und sie mit LON verbinden.
englandflieger Geschrieben 16. Juni 2011 Melden Geschrieben 16. Juni 2011 @jumpseat - guter Beitrag, stimme im Grossen und Ganzen ueberein, ich vermute auch einiges an Veraenderung auf dem LON-Germany Markt uebers naechste Jahr im Zuge von AB/BA etc. FlyBE ist sicher eine interessante Variante, passendes Geraet haben die (und haben ja einen Haufen E70 dazustossen ).
jet Geschrieben 16. Juni 2011 Melden Geschrieben 16. Juni 2011 In puncto Verbindungen von London nach FMO, PAD, NUE weiß ich derzeit nicht so recht, was ich dazu denken soll. Einerseits habe ich irgendwo schonmal ein Gerücht gelesen, dass AB zumindest die Verbindungen nach STN streichen könnte oder wolle, und das noch in 2011. Andererseits deutet derzeit alles in eine andere Richtung. Die Verbindungen sind schon für den kompletten Winter bis Ende April 2012 buchbar. Außerdem würde AB wohl kaum jetzt noch ein Codeshare dafür vereinbaren, wenn man die Strecken "morgen" einstellen wollte. Das heißt natürlich nicht, dass es die Verbindungen ewig geben muss oder wird, aber zumindest für die nächste Zeit, also sagen wir 2011 und 2012, bin ich relativ optimistisch, denn sonst hätte man sich den Codeshare wirklich schenken können. Zum Punkt Systemrelevanz: Klar wären nur Verbindungen nach LHR wirklich relevant für Umsteigeverbindungen. Aber für BA sind die Strecken insofern relevant, dass man damit dann weitere Nonstop-Verbindungen nach Deutschland anbieten kann aus der Region London heraus, damit ein ziemlich dichtes Netz nach Deutschland hat. Und zumindest in den Einzugsgebieten von FMO und PAD leben sehr viele Briten, man hat also durchaus enge Verknüpfungen zwischen den Gebieten. Und klar hat HAJ ein höheres Aufkommen nach London, aber die heftige Konkurrenzsituation wurde hier ja schon aufgezeigt. Was bitte bringt es für AB, wenn das höhere Aufkommen zum Großteil durch Konkurrenten abgefangen wird und man einen Preiskampf starten muss?
MHG Geschrieben 16. Juni 2011 Melden Geschrieben 16. Juni 2011 Ich denke eher, daß AB versuchen wird mehr Slots in LGW zu bekommen. Die STN-Flüge laufen zwar, bringen AB und in Zukunft Oneworld/BA wenig bis gar nichts. Ihr werdet sehen, sobald AB in LGW mehr (brauchbare) Slots bekommt, werden sie ihre STN-Flüge dort hin verlegen. In LHR wird man AB nur sehen, wenn BA Wert darauf legt und evtl. ein paar passende Slots locker macht.
debonair Geschrieben 17. Juni 2011 Melden Geschrieben 17. Juni 2011 Habe von verschiedenen Seiten bereits heute gehört, dass AB eine türkische Tocherterfluggesellschaft in AYT gründen will... Was wird aus der Verbindung zu Pegasus?! Wer kann dazu mehr sagen?!
Dorftrottel Geschrieben 17. Juni 2011 Melden Geschrieben 17. Juni 2011 Habe von verschiedenen Seiten bereits heute gehört, dass AB eine türkische Tocherterfluggesellschaft in AYT gründen will... Was wird aus der Verbindung zu Pegasus?! Wer kann dazu mehr sagen?! Die Tochter wird von airberlin und Pegasus sehr einvernehmlich :rolleyes: gezeugt. PK soll folgen (nä. Woche). Air Turkya. Mutluluklar!
vlafi Geschrieben 18. Juni 2011 Melden Geschrieben 18. Juni 2011 Niki und Air Berlin erhebt ab 1. Juli Gebühr für Vorabend Check-in! Quelle]
debonair Geschrieben 22. Juni 2011 Melden Geschrieben 22. Juni 2011 Angeblich sollen die beiden ex HHI A319 kurz davor stehen die Flotte zu verlassen- irgendeine Idee wer die bekommt, vielleicht Germania, flynext oder HHA?!
Pad81 Geschrieben 22. Juni 2011 Melden Geschrieben 22. Juni 2011 Sind schon raus, einer ist in PAD und einer MUC, geht aber auch noch nach PAD in Storage!
388 Geschrieben 23. Juni 2011 Melden Geschrieben 23. Juni 2011 Die geplante Kooperation zwischen AB und LAN wird wohl zu einem grösseren Engagement von AB in FRA führen. Wenn schon Oneworld-Mitglieder a la LAN nicht nach Berlin kommen wollen, muss AB zu ihnen kommen - nach FRA, das zukünftig ohne den Stop in MAD angeflogen wird.
Realo Geschrieben 23. Juni 2011 Melden Geschrieben 23. Juni 2011 Die geplante Kooperation zwischen AB und LAN wird wohl zu einem grösseren Engagement von AB in FRA führen. Wenn schon Oneworld-Mitglieder a la LAN nicht nach Berlin kommen wollen, muss AB zu ihnen kommen - nach FRA, das zukünftig ohne den Stop in MAD angeflogen wird. Kein Grund erkennbar, warum sich AB nach der Flughafeneröffnung in BER auch noch FRA antun sollte. Wegen der Umsteigebedingungen? Wer aus der OW-Truppe zukünftig BER oder DUS ansteuert, kann man innerhalb der nächsten 12 Monate erkennen. FRA kann für die strategische Weiterentwicklung von OW nicht zur Diskussion stehen. Dazu ist der Markanteil zu gering. Noch eine Baustelle wird AB außerdem kaum verkraften.
debonair Geschrieben 23. Juni 2011 Melden Geschrieben 23. Juni 2011 Endlich scheint die Chefetage in Berlin aufgewacht zu sein... FRA bietet viele interessante Airlines die an Feeder-Flügen a la LAN interessiert sein dürften (AirNamibia, Ariana, Qantas etc.). Dadurch könnte AB die Auslastung steigern und die Marke weiter in die Welt tragen...
jc Geschrieben 23. Juni 2011 Melden Geschrieben 23. Juni 2011 Die geplante Kooperation zwischen AB und LAN wird wohl zu einem grösseren Engagement von AB in FRA führen. Wenn schon Oneworld-Mitglieder a la LAN nicht nach Berlin kommen wollen, muss AB zu ihnen kommen - nach FRA, das zukünftig ohne den Stop in MAD angeflogen wird. Woher hast du die Info dass der Zwischenstopp in MAD wegfällt? Konnte ich nirgends finden.. lediglich dass es ein paar schedule changes gibt. http://airlineroute.net/2011/05/24/la-europe-jul11/
Dorftrottel Geschrieben 24. Juni 2011 Melden Geschrieben 24. Juni 2011 Die geplante Kooperation zwischen AB und LAN wird wohl zu einem grösseren Engagement von AB in FRA führen. Davon steht nichts in dem Artikel, kein Wort darüber, dass AB neue Flüge nach/von FRA auflegt. Wenn schon Oneworld-Mitglieder a la LAN nicht nach Berlin kommen wollen, muss AB zu ihnen kommen - nach FRA, das zukünftig ohne den Stop in MAD angeflogen wird. Mal abwarten welche Oneworldmitglieder zu AB kommen, wenn AB dann auch Mitglied ist. Das ist wahrscheinlich im Frühjahr des nächsten Jahres der Fall.
jet Geschrieben 25. Juni 2011 Melden Geschrieben 25. Juni 2011 Ein interessantes Detail aus einer Pressemitteilung von AB, ich zitiere: Die erste Boeing 787 in airberlin Lackierung soll im April 2014 an airberlin ausgeliefert werden. Insgesamt folgen ab diesem Datum sukzessive noch 17 weitere Auslieferungen im Zeitraum bis August 2019. Moment, Erstauslieferung April 2014 und dann noch 17 weitere? Das hieße ja, AB bekommt insgesamt 18 Dreamliner. War das schon bekannt?? Mir zumindest nicht. Ich hoffe mal, dass die 17 nicht nur ein Tippfehler ist.
Matze20111984 Geschrieben 25. Juni 2011 Melden Geschrieben 25. Juni 2011 Ein interessantes Detail aus einer Pressemitteilung von AB, ich zitiere: Moment, Erstauslieferung April 2014 und dann noch 17 weitere? Das hieße ja, AB bekommt insgesamt 18 Dreamliner. War das schon bekannt?? Mir zumindest nicht. Ich hoffe mal, dass die 17 nicht nur ein Tippfehler ist. Das ist kein Tippfehler, hat Hunold im Interview gesagt: http://www.airliners.de/wirtschaft/bestell...7-frueher/24493 Er meinte 15 seien gekauft 3 geleast, die zuerst in die Flotte kommen.
grounder Geschrieben 26. Juni 2011 Melden Geschrieben 26. Juni 2011 Zusätzlich zu den 18 fest bestellten kommt noch eine Option über 10 weitere
LHBoeingFan Geschrieben 26. Juni 2011 Melden Geschrieben 26. Juni 2011 Zusätzlich zu den 18 fest bestellten kommt noch eine Option über 10 weitere Könnte AB eigentlich noch einige Bestellungen von der -8 in die -9 umwandeln ? Ich denke mal, dass einige größere Maschinen für AB von Vorteil sein könnten. Könnte AB auch hinter den 10 C100 stehen ? Ich weiss AB ist klamm und hat schon jetzt eine durchgemischte Flotte, aber einen 100 Sitzer könnte ich mir bei AB noch vorstellen, zumal vor einiger Zeit auch noch nach einem gesucht wurde.
Dorftrottel Geschrieben 26. Juni 2011 Melden Geschrieben 26. Juni 2011 ... Könnte AB auch hinter den 10 C100 stehen ? Ich weiss AB ist klamm und hat schon jetzt eine durchgemischte Flotte, aber einen 100 Sitzer könnte ich mir bei AB noch vorstellen, zumal vor einiger Zeit auch noch nach einem gesucht wurde. Vielleicht?!? Aber Niki betreibt schon die E-Jets. Das würde m.E. dagegen sprechen.
jet Geschrieben 26. Juni 2011 Melden Geschrieben 26. Juni 2011 Viel mehr dagegen spricht meiner Meinung nach, dass Bombardier selbst sagt, der Käufter der 10 CS100 sei Neukunde, habe also voher noch nie Bombardier-Flugzeuge gekauft. Damit scheidet AB aus. Aber selbst wenn AB CSeries kaufen sollte oder das in Erwägung zieht, wären die E190 meiner Meinung nach kein wirkliches Hindernis. Klar, wenn man als 100-Sitzer E190 bestellen würde, könnte man schneller an Maschinen rankommen, aber andererseits dürfte die CS100 effizienter sein und vermutlich wegen des größeren Querschnitts mit 2+3 Sitzanordnung für die Passagiere angenehmer. Außerdem hätte man bei der CS100 die Option offen, später auch CS300 zu kaufen und damit zumindest einen Teil der A319 und 73G zu ersetzen, nämlich den Teil, der überwiegend Kurzstrecke fliegt. Gerade da soll die CS300 ja u.a. wegen Gewichtsvorteilen deutlich effizienter sein. Aber das ist alles Spekulation. Ich warte ja immer noch darauf, dass überhaupt mal irgendein 100-Sitzer kommt, der fehlt AB nämlich meines Erachtens nach in der Flotte und ist eigentlich schon seit Jahren überfällig.
Dorftrottel Geschrieben 26. Juni 2011 Melden Geschrieben 26. Juni 2011 Viel mehr dagegen spricht meiner Meinung nach, dass Bombardier selbst sagt, der Käufter der 10 CS100 sei Neukunde, habe also voher noch nie Bombardier-Flugzeuge gekauft. Damit scheidet AB aus. ... Bombardier als Hersteller sprach von Jets, davon dass der Kunde bisher keine Bombardierjets in der Flotte habe. Damit scheidet AB nicht aus. (Dank an TobiBER für diese Eingebung!) Edit: Allerdings steht bei FlightGlobal: While it is not identifying the customer it said it is a "first-time buyer" for Bombardier aircraft. Dann wäre in AB in der Tat ausgeschieden.
jet Geschrieben 26. Juni 2011 Melden Geschrieben 26. Juni 2011 Da verschiedene Medien gerne mal frei übersetzen und das Wort "Jet" von sich aus hinzufügen, schaue ich bei sowas im Zweifel immer beim Hersteller selbst nach, und Bombardier sagt: ...A first-time buyer of Bombardier aircraft.... Link zur Mitteilung von Bombardier
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.