aschem Geschrieben 7. April 2011 Melden Geschrieben 7. April 2011 Q1 is over: Boeing: 104 Auslieferungen / 106 Bestellungen Airbus: 119 Deliveries / 1 (!!!) Bestellung Q1 geht wohl dicke an Boeing!
Maxi-Air Geschrieben 7. April 2011 Melden Geschrieben 7. April 2011 Die Absichtserklärungen gehen hier zwar nicht ein, das sähe dann aber total anders aus !
744pnf Geschrieben 8. April 2011 Melden Geschrieben 8. April 2011 Q1 geht wohl dicke an Boeing! Sind da die cancellierten 787 schon dabei? http://www.flightglobal.com/articles/2011/...-787-order.html Warten wir einmal die Quartale mit den grossen Luftfahrtmessen ab und ziehen anschliessend einen Strich drunter.
marcfly Geschrieben 8. April 2011 Melden Geschrieben 8. April 2011 Sind da die cancellierten 787 schon dabei? http://www.flightglobal.com/articles/2011/...-787-order.html Warten wir einmal die Quartale mit den grossen Luftfahrtmessen ab und ziehen anschliessend einen Strich drunter. wer dieses Jahr ernsthaft meint, dass es das grosse Jahr von Boeing wird, Airbus einzuholen - der wird mächtig enttäuscht werden. Bei den Auslieferungen werden wieder Welten dazwischen liegen. Bei den Bestellungen wird dank des neuen "neo" wo Boeing nichts entgegen zu setzen hat, 500 Bestellungen bis Le Bourget erwartet. s. http://www.aero.de/news-12475/neo2.html
Seljuk Geschrieben 13. April 2011 Melden Geschrieben 13. April 2011 Bei Airbus sind die Orders von TAM (32 x A320) und LH (20 A320 + 5 x A321) noch nicht offiziell in der Statistik gelistet. Dazu kommen noch die MoU von ILFC (75 x A320 + 25 x A321; dafür Stornierung von 10 A380), IB (8 x A333) und IndiGo (180 x A320). Zudem hat man allein im Dezember 2010 188 Bestellungen (u.a. Virgin, LAN, China Aviation, EZY) entgegen genommen.
marcfly Geschrieben 2. Mai 2011 Melden Geschrieben 2. Mai 2011 http://dmm.travel/news/artikel/lesen/2011/...r-horror-35826/ betrifft im Prinzip das gesamte Programm und dessen Stand, daher soll es in diesem Bereich auch gepostet sein.
jumpseat Geschrieben 2. Mai 2011 Melden Geschrieben 2. Mai 2011 http://dmm.travel/news/artikel/lesen/2011/...r-horror-35826/ betrifft im Prinzip das gesamte Programm und dessen Stand, daher soll es in diesem Bereich auch gepostet sein. Genial vorallem diese Aussage von McNerney: "Der A320 [neo] hat uns keine Kunden weggenommen", so McNerney, der neue Airbus werde eher Bombardier mit dessen neuem CSeries Jet schaden."
wurzinra Geschrieben 12. Mai 2011 Melden Geschrieben 12. Mai 2011 Es wird schon spannend, wenn Airbus im 1. Drittel bereits um 26 Flugzeuge mehr ausliefert als Boeing. Hochgerechnet bringt Airbus heuer 501 Flugzeuge zur Auslieferung und Boeing 423. Das ist eigentlich erheblich schlechter als 2010 für Boeing
Chees Geschrieben 18. Mai 2011 Melden Geschrieben 18. Mai 2011 Das Berufungsgericht der WTO hat mehrere Anklagepunkte gegen Airbus aufgehoben. Quelle NZZ: http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/a...1.10626514.html
744pnf Geschrieben 25. Mai 2011 Melden Geschrieben 25. Mai 2011 Da die 737-900 vom Markt ja offenbar auch als ER nicht so recht angenommen wird könnte diese Mitteiling die Bestellzahlen für den A321NEO durch die Decke jagen: http://www.flightglobal.com/articles/2011/...narrowbody.html
jubo14 Geschrieben 27. Mai 2011 Melden Geschrieben 27. Mai 2011 Da hast Du aber etwas überlesen! Denn in dem Artikel steht auch, dass Boeing gegen die 320NEO eine redesignte 737 bis 2016 herausbringen will. Es geht docvh ehr darum, wie man die Lücke zwischen 737 und 787 schließen will. Und da hat man sich dann halt die heutige 757, die in den USA ja kein so unerfolgreiches Flugzeug ist, als Basis für die Neuentwicklung genommen. Vor dem gleichen Problem dürfte übrigens auch Airbus stehen. Wie schließt man die Lücke zwischen A350 und A320NEO?
Jo McHai Geschrieben 27. Mai 2011 Melden Geschrieben 27. Mai 2011 Da hast Du aber etwas überlesen! Denn in dem Artikel steht auch, dass Boeing gegen die 320NEO eine redesignte 737 bis 2016 herausbringen will. Es geht docvh ehr darum, wie man die Lücke zwischen 737 und 787 schließen will. Und da hat man sich dann halt die heutige 757, die in den USA ja kein so unerfolgreiches Flugzeug ist, als Basis für die Neuentwicklung genommen. Vor dem gleichen Problem dürfte übrigens auch Airbus stehen. Wie schließt man die Lücke zwischen A350 und A320NEO? Na, in irgendeiner Schublade werden doch wohl noch die "alten" Pläne der A350 (ohne XWB) zu finden sein :-)
jared1966 Geschrieben 27. Mai 2011 Melden Geschrieben 27. Mai 2011 Da hast Du aber etwas überlesen! Denn in dem Artikel steht auch, dass Boeing gegen die 320NEO eine redesignte 737 bis 2016 herausbringen will. Es geht docvh ehr darum, wie man die Lücke zwischen 737 und 787 schließen will. Und da hat man sich dann halt die heutige 757, die in den USA ja kein so unerfolgreiches Flugzeug ist, als Basis für die Neuentwicklung genommen. Vor dem gleichen Problem dürfte übrigens auch Airbus stehen. Wie schließt man die Lücke zwischen A350 und A320NEO? Das kann ja nur ein Airbus A 335 sein... :D
wurzinra Geschrieben 28. Mai 2011 Melden Geschrieben 28. Mai 2011 Da hast Du aber etwas überlesen! Denn in dem Artikel steht auch, dass Boeing gegen die 320NEO eine redesignte 737 bis 2016 herausbringen will. Es geht docvh ehr darum, wie man die Lücke zwischen 737 und 787 schließen will. Und da hat man sich dann halt die heutige 757, die in den USA ja kein so unerfolgreiches Flugzeug ist, als Basis für die Neuentwicklung genommen. Vor dem gleichen Problem dürfte übrigens auch Airbus stehen. Wie schließt man die Lücke zwischen A350 und A320NEO? Die Marketingabteilung von Boeing ist doch gut. Kein einziger in diesem Thread fragt, wie die 737neo aussehen soll, vielleicht die Triebwerke oben auf der Tragfläche? Zur 757: Boeing selbst hat bestätigt, dass die 737-900+ER kostengünstiger fliegen als die 757. Jetzt will man eine 757ng bauen, damit man dann gleich gut oder wie ist? Es macht ja auch Spaß, dass Boeing 2 Flugzeuge aufmotzen will um ein Konkurrenzflugzeug zu überflügeln.
Maxi-Air Geschrieben 28. Mai 2011 Melden Geschrieben 28. Mai 2011 Ich frag mich trotzdem, wo Boeing die Ressourcen hernehmen will, da die b747-8 und B787 auch noch nicht vom Tisch sind, und wenn man deswegen z.B. erst in 2 Jahren anfängt, dauert das dann bestimmt bis 2020, womit man Airbus den Markt für ca. 4 Jahre Konkurrrenzlos überlässt und das genau in den Jahren, wo die B757 im Schnitt zwischen 20 und 23 Jahren, teilweise noch weit, älter sind und ersetzt werden müssen. Außerdem kommen dann die B767 Tanker für die US Air Force noch. Also wie soll Boeing das bewerkstelligen ?
wurzinra Geschrieben 29. Mai 2011 Melden Geschrieben 29. Mai 2011 @maxi-King-the-Best ganz einfach, wie sagt man bei Boeing? Wir fahren einfach die Produktion hoch! :-)
FlyingT Geschrieben 30. Mai 2011 Melden Geschrieben 30. Mai 2011 Ich frag mich trotzdem, wo Boeing die Ressourcen hernehmen will, da die b747-8 und B787 auch noch nicht vom Tisch sind, und wenn man deswegen z.B. erst in 2 Jahren anfängt, dauert das dann bestimmt bis 2020, womit man Airbus den Markt für ca. 4 Jahre Konkurrrenzlos überlässt und das genau in den Jahren, wo die B757 im Schnitt zwischen 20 und 23 Jahren, teilweise noch weit, älter sind und ersetzt werden müssen. Außerdem kommen dann die B767 Tanker für die US Air Force noch. Also wie soll Boeing das bewerkstelligen ? Ganz einfach: Mit Neueinstellungen! ;) Das klingt jetzt zwar erstmal naiv und trivial, wäre aber tatsächlich ein gangbarer Weg. Sicherlich, es rennen jetzt keine Heerscharen von Flugzeugingenieuren durch die Weltgeschichte, es gibt aber dennoch viele Absolventen von Studiengängen, die man einarbeiten kann. Ich kenne dieses Phänomen aus meiner Branche, die etwas mit Elektrotechnik und angeschlossener Software was zu tun hat. Dort gibt es zwischen den großen Konzernen dieser Welt einen Krieg um die jährlichen Uniabsolventen. Einer der großen Konzerne meiner Branche stellt jährlich ca. 400 Uniabsolventen aus den Bereichen IT, Ingenieurswesen, E-Technik & Co. ein. Diese neuen Kräfte müssen sich sicherlich erstmal im praktischen Berufsleben einfinden, bieten aber mittelfristig nutzbare Potentiale. Das potentielle Bewerberspektrum dürfte übrigens größer sein, als viele von uns Laien meinen. Letztens gabs einen interessanten Artikel über Amazons Expansionspläne im Mobile-Hardware-Sektor inkl. einer Aufschlüsselung der ausgeschriebenen stellen. Da wurden erstaunlich wenige "klassische Programmierer" gesucht. Daher ...
jared1966 Geschrieben 30. Mai 2011 Melden Geschrieben 30. Mai 2011 Man weiß ja schon im Voraus, wann man diese Leute braucht. Talent Management kann man ein wenig planen, nämlich in Zusammenarbeit mit Universitäten. So kommt man bereits 10 Jahre (bevor es Außenstehende wissen) an genau diejenigen heran, die man braucht. Das gilt zumindest für die Führungskräfte. Aber man kann auch via Outsourcing so einiges an Personal einsparen. Davon habe ich zumindest bei Boeing gehört, dass sie das verstärkt machen wollen, wenn auch in künftig engerer Zusammenarbeit mit eben diesen Firmen, als bisher.
744pnf Geschrieben 31. Mai 2011 Melden Geschrieben 31. Mai 2011 Da hast Du aber etwas überlesen! Denn in dem Artikel steht auch, dass Boeing gegen die 320NEO eine redesignte 737 bis 2016 herausbringen will. Also ich lese "EIS in 2019 or 2020". Und da hat man sich dann halt die heutige 757, die in den USA ja kein so unerfolgreiches Flugzeug ist, als Basis für die Neuentwicklung genommen. Wie Du diesen Sachverhalt aus dem Artikel herausliest würde mich interessieren. Deutlicher kann man eigentlich kaum ausdrücken, dass man gerade dies nicht vorhat, sondern grössentechnisch unter 757 aber über 737-800 bleiben will.
Gast Jörgi Geschrieben 8. Juni 2011 Melden Geschrieben 8. Juni 2011 Hallo. Ist ja wirklich nett hier bei euch geblieben. Wird während der Luftfahrtmesse in Paris 2011 ein noch reichlich deutlicherer Rutsch erfolgen, mit Bezug auf die ursprüngliche Frage "Siegt Airbus über Boeing ?"
aschem Geschrieben 11. Juni 2011 Melden Geschrieben 11. Juni 2011 Kurz vor der Paris Air Show nochmal den Stand per Ende Mai: Boeing: Net-Orders: 134; Auslieferungen: 180 Airbus: Net-Orders: 97; Auslieferungen: 217 Wieviele Orders hat denn Ryanair noch bei Boeing offen?! Immerhin 24 von 180 Auslieferungen gehen an Ryanair bei Boeing!
Seljuk Geschrieben 11. Juni 2011 Melden Geschrieben 11. Juni 2011 Wieviele Orders hat denn Ryanair noch bei Boeing offen?! Immerhin 24 von 180 Auslieferungen gehen an Ryanair bei Boeing! 40 http://active.boeing.com/commercial/orders...p;pageid=m15524 http://jethros.eu/fleets/fleet_listings/ryanair.htm
wurzinra Geschrieben 11. Juni 2011 Melden Geschrieben 11. Juni 2011 http://www.at.aero.de/news-12851/Air-Asia-...us-A320neo.html Klingt ja interessant.
Gast Jörgi Geschrieben 17. Juni 2011 Melden Geschrieben 17. Juni 2011 Klingt auch interessant: www.airliners.de/technik/forschungundentwicklung/aufschub-fuer-einige-a350-versionen/24421
jumpseat Geschrieben 17. Juni 2011 Melden Geschrieben 17. Juni 2011 Klingt auch interessant: www.airliners.de/technik/forschungundentwicklung/aufschub-fuer-einige-a350-versionen/24421 Ich setze mal ne Verschwörungstheorie auf, also nicht ganz ernst nehmen. Aber RR und Airbus, haben die nicht noch eine ganz andere Baustelle in Singapore gehabt, wo der eine ziemlichen Bockmist gebaut und dem anderen ziemlichen Ärger eingebracht hat? Beste Voraussetzungen für beide ein Dreamteam der Innovationsfreudigkeit zu werden. Wenn jetzt also RR (noch) bessere Triebwerke zwei Jahre später zur Verfügung hat, als eh geplant! Was kann es besseres geben! Die Dinger sind leistungsfähiger und bringen beim selben Tankinhalt mehr Reichweite! Großartig! Darauf muss man doch zwei Jahre warten wollen müssen! Betrifft auch nur die -800 und die -1000. Die -900 kommt pünktlich! Wenn ich das bei Endersfisch (TM) 0.2 eingebe (Beta Version eines Verschweigungsfilters) lautet die etwas holprige Übersetzung so: Optimal da brauchen wir nicht so schnell die Familie entwickeln und haben dann mehr Kapazitäten uns auf auf das Basismodell zu konzentrieren. Verspätungen bei der A350? Äähh: No, wir haben doch gelernt von dem A 380 Choas, Probleme mit Terminplänen? Äähh: Qui, die gibt es, äh ..., bei Boeings Dremaliner. Emirates, Ethiad und Qatar haben in 2013/14 sowieso einen Berg von Neueinflottungen vor sich. Da ist es doch ganz günstig, wenn man ein neues Modell (mit eventuellen Kinderkrankheiten) erst zwei Jahre später bekommt. Und als Kompensation gibt es die zusätzliche Reichweite, die außer ihnen keiner gefordert hatte. Also Verschwörungstheorie wieder beiseite gelegt, wie gesagt: Die A 350 XWB wird pünktlich kommen... Ein Schelm der mir böses unterstellt. :P PS: Mir ist erst jetzt aufgefallen wie gut der Inhalt meines Postings und der Titel des Threads zusammen passen. Frei nach dem alten Ostblockmotto: "PR von Airbus lernen, heisst Siegen lernen"
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.