Zum Inhalt springen
airliners.de

Siegt Airbus über Boeing ?


Gast Jörgi

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vorschlag zur Güte: diesen Thread dorthin verlagern, wo er hingehört: in die Rubrik Luftfahrtspaß (oder wie die heißt; ich schau da nie rein). Dann könnte man den Thread auch offiziell dafür freigeben, wofür er seit jeher benutzt wird: tumbes Airbus-vs.-Boeing-Geseiere, meist ohne wirkliche Grundlage. Die zweite Hälfte dieser Threadseite 21 zeigt das wieder sehr eindrucksvoll.Also Freunde, Kollegen und wie ihr euch noch gegenseitig nennt: ab in den Sandkasten und kloppt euch dort um die Airbus- und Boeing-Schaufeln.

Geschrieben

 

der Draemliner ist nicht der erste Flieger mit Mängel, aber derzeit einer der die Hitliste mit Mängeln vor und nach der Auslieferung sicher anführt. Und das mit 3 Jahren weiterem Zeitverzug, nicht gerade eine Glanzleistung der Ingenieurskunst.

 

Um von der angeprangerten fehlenden Sachlichkeit wenigstens mal wieder etwas reinzubringen: die Probleme sind nach allem was bislang nach aussen gedrungen ist zu höchstens 20% "ingenieurskunstdedingt", der Rest teilt sich auf in Einmischungsversuche von Controllern zu industriellen Abläufen, realitätsferne Versprechungen von Marketingstrategen, Profilierungssucht von leitenden Angestellten, sklavisches Starren auf den Börsenkurs, grottenschlechtes Krisenmanagement, Hybris und auch schlichtes Pech hat sicher eine Rolle gespielt.

Geschrieben

Vorschlag zur Güte: diesen Thread dorthin verlagern, wo er hingehört: in die Rubrik Luftfahrtspaß (oder wie die heißt; ich schau da nie rein). Dann könnte man den Thread auch offiziell dafür freigeben, wofür er seit jeher benutzt wird: tumbes Airbus-vs.-Boeing-Geseiere, meist ohne wirkliche Grundlage. Die zweite Hälfte dieser Threadseite 21 zeigt das wieder sehr eindrucksvoll.Also Freunde, Kollegen und wie ihr euch noch gegenseitig nennt: ab in den Sandkasten und kloppt euch dort um die Airbus- und Boeing-Schaufeln.

 

DANKE DANKE DANKE

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Interessante Aussage der easyJet-CEO über die jüngste Airbus-Bestellung:

"Der Nachlass war größer als bei unserer letzten umfangreichen Bestellung im Jahr 2002"

 

Quelle: aero.de

 

Angesichts der (über)vollen Auftragsbücher für die NEO überrascht mich das schon etwas. Noch dazu, weil Airbus mit der zitierten Bestellung in 2002 easyJet von Boeing "abwerben" konnte und man deshalb davon ausgehen kann, dass die Rabatte damals schon nicht geringfügig gewesen sein dürften. Wenn Airbus da nun nochmal eine Schippe draufgelegt hat, muss der Druck easyJet zu halten recht erheblich gewesen sein. Und die aus easyJet-Kreisen gestreuten Gerüchte über angeblich gute Chancen der MAX und C-Series haben Toulouse wohl doch etwas nervös gemacht und waren so ein voller Erfolg.

Geschrieben

Wenn Airbus da nun nochmal eine Schippe draufgelegt hat, muss der Druck easyJet zu halten recht erheblich gewesen sein.

 

Keine wirkliche Überraschung: damals ging es um A319, diesmal hauptsächlich um vom Listenpreis her teurere A320NEO. Zusätzlich spielen sicher auch die vielen Optionen eine Rolle bei der Gesamtpreisfindung.

Geschrieben

 

Keine wirkliche Überraschung: damals ging es um A319, diesmal hauptsächlich um vom Listenpreis her teurere A320NEO.

 

Das hieße also, dass nicht nur der absolute, sondern auch der prozentuale Nachlass automatisch größer wird, je größer das Flugzeug ist. Ist dem tatsächlich so? Dass x % vom Listenpreis eines A319 absolut gesehen weniger ist als x % vom A320-Preis ist auch mir klar und war sicher nicht das, was McCall meinte.

Geschrieben

 

Dass x % vom Listenpreis eines A319 absolut gesehen weniger ist als x % vom A320-Preis ist auch mir klar und war sicher nicht das, was McCall meinte.

 

Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie genau das gemeint hat, denn derartige Äusserungen in der Öffentlichkeit über Preisnachlässe sind vertraglich verboten. Da hier gerade Grabenkämpfe mit Herrn Stelios ausgefochten werden ist auch ziemlich durchsichtig, welches politische Signal damit ausgesendet werden soll: "schau mal, ich habe viel geschickter verhandelt als Du". Bei 99,99% aller Gazettenleser ist sie damit sicher auch erfolgreich, da die wenigsten diese Zusammenhänge kennen (oder sich dafür interessieren).

Geschrieben

 

Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie genau das gemeint hat,

 

Das bleibt dir unbenommen. So wie es mir unbenommen bleibt, das anders zu interpretieren. "Der Nachlass war größer" spricht für mich eine deutliche Sprache. Und verletzt im übrigen auch keine Geheimhaltungsklauseln. Dass Rabatte gewährt werden, ist ein offenes Geheimnis, und solange sie keine Zahlen nennt, wird Airbus angesichts der Größenordnung der Bestellung so eine Bemerkung schlucken müssen.

Geschrieben

 

Das bleibt dir unbenommen. So wie es mir unbenommen bleibt, das anders zu interpretieren. "Der Nachlass war größer" spricht für mich eine deutliche Sprache. Und verletzt im übrigen auch keine Geheimhaltungsklauseln. Dass Rabatte gewährt werden, ist ein offenes Geheimnis, und solange sie keine Zahlen nennt, wird Airbus angesichts der Größenordnung der Bestellung so eine Bemerkung schlucken müssen.

Zum Nachdenken, lieber unabhängiger Forenbetrachter,

Beispiel, alle Zahlen aus der Luft geholt, nicht aber die Rechnung:

Wenn ich bei einem A319, Listenpreis 35,00mio.€, 5.mio.€ nachlasse und bei einem A320neo, Listenpreis 55,00€mio., 5,1mio.€ nachlasse, dann habe ich doch mehr nachgelassen.

Und übrigens, denk was Du willst, Ryanair weiß auch, warum sie mit Airbus verhandelten.

Geschrieben

 

Zum Nachdenken, lieber unabhängiger Forenbetrachter,

Beispiel, alle Zahlen aus der Luft geholt, nicht aber die Rechnung:

Wenn ich bei einem A319, Listenpreis 35,00mio.€, 5.mio.€ nachlasse und bei einem A320neo, Listenpreis 55,00€mio., 5,1mio.€ nachlasse, dann habe ich doch mehr nachgelassen.

Und übrigens, denk was Du willst, Ryanair weiß auch, warum sie mit Airbus verhandelten.

Danke für Mathematik 2. Klasse. Hat mir echt geholfen. Nun weiß ich, dass 5,1 Mio > 5,0 Mio ist. Danke!

Und der letzte Satz ist nachweislich falsch. O'Leary sprach, zumindest gab er vor dies zu tun, mit COMAC. Dass das Ziel das gleiche war, wie EZY es verfolgte, stelle ich nicht in Abrede.

Geschrieben

 

Danke für Mathematik 2. Klasse. Hat mir echt geholfen. Nun weiß ich, dass 5,1 Mio > 5,0 Mio ist. Danke!

Und der letzte Satz ist nachweislich falsch. O'Leary sprach, zumindest gab er vor dies zu tun, mit COMAC. Dass das Ziel das gleiche war, wie EZY es verfolgte, stelle ich nicht in Abrede.

Siehst Du, manche benötigen da schon Nachhilfe und O'Leary sprach anfang 2012 auch mit Airbus.
Geschrieben

Und verletzt im übrigen auch keine Geheimhaltungsklauseln. Dass Rabatte gewährt werden, ist ein offenes Geheimnis, und solange sie keine Zahlen nennt, wird Airbus angesichts der Größenordnung der Bestellung so eine Bemerkung schlucken müssen.

 

Kennst Du die Geheimhaltungsklauseln im Detail? Ich nicht.

 

Und selbst wenn es um ein "offenes Geheimnis" geht, über das Stillschweigen vereinbart wurde, gilt diese Vereinbarung. Dann darf (und wird) so ziemlich jeder öffentlich über das "offene Geheimnis" reden, nur die beiden Vertragsparteien werden die Klappe halten.

Geschrieben

Hier ist übrigens (im Zusammenhang mit Air Arabia) noch einmal klar gesagt, dass die Wartezeiten mittlerweile eine grosse Rolle spielen:

 

http://www.arabianaerospace.aero/air-arabia-looking-to-purchase-additional-narrow-body-aircraft.html

 

Darüber ob das Auswirkungen auf Nachlässe hat kann man trefflich spekulieren. Was man allerdings sicher sagen kann ist dass man es vom backlog her bei Airbus definitiv nicht nötig hat irgendwelche Bestellungen über den Preis zu ködern.

 

Hier wird übrigens dargelegt, dass die Entscheidung pro-Airbus bei weitem nicht nur preisgetrieben war.

http://centreforaviation.com/analysis/easyjets-new-airbus-order-let-the-shareholder-battle-commence-115977

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie genau das gemeint hat

Um das nochmal aufzugreifen: nun steht erstmals eine Zahl im Raum: Analyst [...] schätzt den Rabatt in diesem Fall auf 55 Prozent.

Hingegen beziffert dieser SPIEGEL Artikel aus 2002 den damaligen Rabatt auf 30%.

Ich kann mir nur schwerlich vorstellen, dass die genannten Zahlen so weit von der Realität abweichen, dass der neuerliche Rabatt nicht größer ist als es der aus 2002 war. Daher bleibe ich bei meiner Sichtweise auf McCall's Aussage, dass der Rabatt dieses Mal nicht nur absolut, sondern auch relativ höher war.

Umso ersatunlicher ist die Zahl angesichts der vollen Auftragsbücher für die NEO und der von Airbus proklamierten deutlichen Überlegenheit des eigenen Produkts.

Geschrieben

Um das nochmal aufzugreifen: nun steht erstmals eine Zahl im Raum: Analyst [...] schätzt den Rabatt in diesem Fall auf 55 Prozent.

 

 

...was als "ballpark-figure" fast genau dem entspricht, das bei vergleichbaren Boeing-Bestellungen im Raume steht:

 

http://seattle.cbslocal.com/2013/03/19/boeing-wins-major-737-jet-order-from-ryanair/

 

Was war jetzt nochmal Dein Punkt (hab ich leider vermutlich immer noch nicht begriffen)?

Geschrieben

Wenn die Typen 787-10X, 777-8X und die 777-9X eingeführt sind sehe ich für Airbus aber ganz schwarz im Widebody-Business.

Glaube kaum das die A350-Serie sich dann noch so gut im Malrt behauptet wie jetzt.

Die A380 bleibt weiterhin nur ein Nischenprodukt.

Gerade auch die Typen 789 und 78710X können dem A350XWB schnell das Wasser abgraben.

Die 787-10X soll ja noch 10% günstiger sein in den Betriebskosten als die A350-900.

Geschrieben

Die 787-10X soll ja noch 10% günstiger sein in den Betriebskosten als die A350-900.

Boeing war schon immer toll im "wir sind besser" verkünden.

Die 737Max ist auf dem Papier und 2-3 Jahre vor der NEO auch viel besser ... basieren aber auf gleichartigen Triebwerkskonzepten, wo ja meist die größten Potentiale stecken.

Zum Glück wird aber Airbus die Entwicklungsabteilung nach der Auslieferung der A350 schließen, damit Boeing mit ihren ganzen aufgewärmten Entwürfen die Siegerkrone aufsetzen kann

/sarkasmus off

Geschrieben

Auch eine mögliche Sichtweise auf die jüngste Umbestellung von A350-900 auf -1000 durch United:

Hintergrund: die 25 A351 sollen langfristig die 23 Exemplare umfassende B744-Flotte ersetzen. Hingegen deutet die Abkehr vom A350-900 hin zur 787-10 darauf hin, dass die zahlenmäßig wesentlich größere Flotte von 74 B772 nicht durch ein Airbus-Modell ersetzt wird.

Geschrieben

noch was zum easyjet 320 deal: für Airbus ist die Produktion eines 320 nur wenig teurer als die eines 319. Ergo kann man da noch etwas mehr nachlassen und macht trotzdem einen schönen Reibach. Dann noch ein paar 320 ceo, um den Produktionsfluss gleichmässig zu halten, ein bisschen aus dem Service rausnehmen und fertig ist das Paket.

 

zum United 350-900 auf 787-10 Tausch: Das wird das ultimative Schlachtfeld der nächsten 15 Jahre. Für Airbus bringt es aber nichts, den 350-900 mit gar zu vielen Rabatten anzubieten, denn wenn wer den Flieger wegen der Reichweite wirklich braucht, kauft er ihn sowieso und wenn er eh nur kürzere Strecken fliegt und 9 Personen pro Reihe in eine 787 quetscht, ist die 787-10 einfach das ökonomischere Flugzeug, da leichter. Langfristig verschiebt sich das Gewicht aus Erfahrung Richtung des leichteren Fliegers, da die Motoren immer besser werden, daher auch die Zuladung und Reichweite steigt. (analog 330 vs 777-200er Modelle). Dieser Problematik waren sich die Airbus-Leute aber wohl bewusst, als sie den 350-900 konzipiert haben, da damals der 787-10 ja schon lange offen debattiert wurde.

Spannend dagegen, was auch Marcfly's Grafiken schön darlegen, ist, wie man von Seiten Airbus' über dem 350-1000 verfahren wird. Trotz mancher technischer Schwierigkeiten drängt sich aus meiner Sicht ein nochmal auf 79,9m verlängerter "350-1200" förmlich auf. Die 350-1000 Platform muss natürlich verstärkt werden, aber das müsste doch machbar sein.

Geschrieben

Na ja, was das Duell 787 vs. A350 betrifft kommt es auch nicht zuletzt darauf an, ob Boeing die Schwierigkeiten beim aktuellen Modell in den Griff bekommt und keine neuen Hiobsbotschaften entstehen, sowie, dass bei Airbus auch weiterhin alles glatt läuft.

Nicht dass bei weiteren Schwierigkeiten der 787 keiner mehr bei Boeing kauft, aber....insgesamt würden scih die Kunden das zweimal überlegen und vielleicht eher in Toulouse kaufen oder auf andere Boeing Modelle zurückgreifen.

Geschrieben

Ich sage nur 777-300ER....................

 

 

 

Die haben das auch schon verkündet als der Ölpreis das noch nicht wahr gemacht hatte.

 

Gruß

Thomas

Mit anderen Worten, bei einem Ölpreis auf dem Niveau von, sagen wir, 2003 wäre die 77W eine Gurke, die keiner gekauft hätte. Oder wie darf man deine Aussage interpretieren?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...