MICLange Geschrieben 28. Juni 2005 Melden Geschrieben 28. Juni 2005 hey wie auf diesem bild: ersichtlich ist in hamburg an jeden finger so ein gelber schlauch (welche bei nichtgebrauch in diesen schwarzen kasten "gestopft" wird) angebracht. wolte mal fragen wozu der dient, weil mir dieser schlauch noch NIE aufgefallen ist. (achja der schlauch wurde an eine b737 der lh angeschlossen, irgendwo unterm body) gruß
HAMoth Geschrieben 28. Juni 2005 Melden Geschrieben 28. Juni 2005 Das müsste für die Klimatisierung der Flugzeuge sein, da in HAM meines Wissen der Gebrauch der APU am Gate untersagt ist.
BlackFly Geschrieben 28. Juni 2005 Melden Geschrieben 28. Juni 2005 Von der Größe her würde ich mal vermuten das der zur klimatisierung benutzt wird. Es gibt dafür ein Anschluss der direkt in die mixingchamber geht und von dort dann über die normale lüftungsöffnungen luft von einem externen Klimagerät in den Flieger geblasen werden kann. Sonst gibt es eigentlich nur noch pneumatikanschluss was in frage kommen würde, aber der schlauch ist dünner. Dieser würde z.B. bei einer inoperativen APU verwendet um Luft für den Triebwerkstart zur verfügung zu stellen.
D-ATUI Geschrieben 28. Juni 2005 Melden Geschrieben 28. Juni 2005 Das müsste für die Klimatisierung der Flugzeuge sein, da in HAM meines Wissen der Gebrauch der APU am Gate untersagt ist. Dafür isser, aber funktioniert – gerade im Ausland – meist nicht. Spanien verbietet z.B. auch generell die APU-Nutzung am Gate und die Passagiere fallen schon am Boden in Ohnmacht, vor lauter schlechter Luft. Kein schöner Zustand…
catalina1 Geschrieben 28. Juni 2005 Melden Geschrieben 28. Juni 2005 Ja, das ist der Schlauch fürs "Klima". Nur in AGP (Malaga) wird die APU am Gate nicht geduldet, die anderen Airports (PMI, BCN, MAD, ALC usw.) sagen meist nix, wenn man sie anläßt. :-) AGP erhebt glaube ich sogar Strafgebühren, wenn man sie trotzdem nicht abstellt. Da kann man dann entscheiden, zahlt man lieber Strafgebühren für verbotene APU-Nutzung oder Krankenhaus- oder Folgekosten, wenn "einem" ein Passagier umfällt.
sputter Geschrieben 28. Juni 2005 Melden Geschrieben 28. Juni 2005 Mittlerweise ist fast überall in Europa das betreiben der APU während der kompletten Bodenzeit untersagt. Nach erreichen der Parkposition muß sie abgestellt werden und kurz vor dem start up request wird sie wieder angemacht, da man ja die Druckluft zum anlassen der engines benötigt. Die "Klimaanlage" ist in der Tat wie D-ATUI schon erwähnde gerade im heissen Süden der blanke Hohn. Den Unterschied zwischen an und aus, kann der Mensch glaub ich, kaum ausmachen.
taco Geschrieben 28. Juni 2005 Melden Geschrieben 28. Juni 2005 war letzte Woche auch in HAM. Da ist mir aufgefallen, dass manche Maschinen den gelben Schlauch nutzen und andere nicht. Entscheidet das die Airline oder der Captain jeweils? Wird´s mit "Klimaschlauch" für die Airline teurer?
sputter Geschrieben 28. Juni 2005 Melden Geschrieben 28. Juni 2005 @catalina1 gerad in PMI sind sie ganz heiss, wenn du die APU nicht gleich abstellst. die externe Klimaanlage ist nicht zwingend notwendig, ist nur eben etwas kundenfreundlicher bei höheren Außentemperaturen das sich in diesem Fall die Kabine noch schneller aufheizt.
catalina1 Geschrieben 28. Juni 2005 Melden Geschrieben 28. Juni 2005 ...ups, werde mal nachfragen in PMI, ob es auch "Strafgebühren" kostet. Haben die APU immer laufen gelassen (die letzten 3 Ausflüge nach PMI), hat aber niemand gemeckert??? Werde mal "posten" was sie gesagt haben. Thanks.
SlowMove Geschrieben 28. Juni 2005 Melden Geschrieben 28. Juni 2005 ...ups, werde mal nachfragen in PMI, ob es auch "Strafgebühren" kostet. Haben die APU immer laufen gelassen (die letzten 3 Ausflüge nach PMI), hat aber niemand gemeckert??? Werde mal "posten" was sie gesagt haben. Thanks. Steht das nicht in den Charts...?
Asterix Geschrieben 29. Juni 2005 Melden Geschrieben 29. Juni 2005 @ catalina1 Schwein gehabt. Hab's letzte Woche auch einfach gemacht...eben wegen der enormen Effizienz des Schlauchs und einen tiereischen Anpfiff von der Authority erhalten. Strafe brauchte ich aber nicht zahlen......man hatte wohl keinen Bock auf das Ausfüllen der Formularia. Übrigens: man müsste home based dort sein.....die lassen die APU an und werden auch weiterhin sehr freundlich behandelt!
nabla Geschrieben 29. Juni 2005 Melden Geschrieben 29. Juni 2005 Also überall vorgeschrieben ist es nicht - aber es setzt sich schon mehr und mehr durch. In der Praxis ist das ganze aber leider ein trauriges Thema: Wie die Kollegen schon sagten, taugen diese Klimageräte meist nicht viel. Bei uns auf dem A300 ist dieses Problem sehr stark zu spüren, da ein Widebody oftmals die Geräte überfordert. Hier läßt sich auch z.B. in HAM nur bei geringen Temperaturabweichungen ungenügend kühlen / heizen. Aus diesem Grunde wird oftmals nach versuchter Schlauchbenutzung und erwiesener Nichtwirksamkeit (jedes mal wieder.....) auf eigen-Beatmung wieder umgestellt. Gruß, Nabla
Asterix Geschrieben 29. Juni 2005 Melden Geschrieben 29. Juni 2005 @nabla Da brauchts keinen Widebody für...selbst mein Reisefön (auf Kaltstufe) hat mehr Leistung als diese externen Klimaanlagen. Und wenn dann die Caterer mal wieder so astrionmisch schnell die Ware anliefern wie neulich (brauchten zwei Mann für einen Container und je Container mindestens 3 Minuten....keine Übertreibung), dann hilft alles nichts mehr.
Flaps_full_alt Geschrieben 29. Juni 2005 Melden Geschrieben 29. Juni 2005 Diese External A/C ist aber auch meist an Temperaturen gekoppelt, bzw. die Laufzeit der APU. Im Sommer kannst meist bei hohen/ im Winter bei sehr niedrigen Temperaturen die APU weiter laufen lssen. Bei mittleren °C ist dann ausschalten angesagt. In Skandinavien ist das z.B. so. Im Normalfall kannst die bis zu 5 min nach der Lanung laufen lassen und etwa 10 min vor Off-Block wieder an machen. In MRS auf den Positionen 6-8 wir z.B. mit laufender APU nicht getankt!
Gast Badmax Geschrieben 29. Juni 2005 Melden Geschrieben 29. Juni 2005 Hehe, vor 2 Wochen saß ich im A300 in FRA am Gate. Abflug verzögerte sich etwas, da wurde auch das Teil angeschlossen. Ein eklig hoher wirklich penetranter Piepton woraufhin die FA´s vielen Paxen erklären mussten was das den sei. Zeitweise hörte es sich an, als wenn da unten einer mit dem Akkubohrer nochmal schnell das Fahrwerk festschraubt. :D Gebracht hats nix, erst als wir dann A/B waren wurde es angenehm kühl. Lag vielleicht aber auch an der atemberaubenden Steigleistung. :)
iai-kfir Geschrieben 29. Juni 2005 Melden Geschrieben 29. Juni 2005 in HAM kostet einen das vergnügen der klimatisierung/heizung im winter pro 30min 33,23 euro + 11,90 euro für die bedienungsmannschaft. je nach turnaround-zeit kann das schon ganz schön ins geld gehen!
Asterix Geschrieben 29. Juni 2005 Melden Geschrieben 29. Juni 2005 @ Flaps Full ....genau das macht ja in Spanien zur Zeit so viel Spaß......
NoCRJ Geschrieben 29. Juni 2005 Melden Geschrieben 29. Juni 2005 Ähem, irgendwie muss ich hier der einzige Laie oder Blöde sein... kann mir mal einer erklären, *warum* die APU ausgeschaltet werden muss? Lärm? Treibstoffverbrauch?
iai-kfir Geschrieben 29. Juni 2005 Melden Geschrieben 29. Juni 2005 @ NoCRJ das hat nichts mit laientum oder gar blödheit zu tun... 1) APU ist laut ---> lärmschutz 2) APU braucht fuel ---> umweltschutz 3) die airports müssen diese auf bedarf vorhalten und sind darum um eine möglichst gute und gleichmässige armotisierung der gerätschaften und bedienungsmannschaften bemüht ---> gelddruckmaschine
sputter Geschrieben 29. Juni 2005 Melden Geschrieben 29. Juni 2005 Wobei Punkt 3 aus Airportsicht wohl der wichtigste ist. Im übrigen wurden in RLG die Parkpositionen verändert und gleichzeitig ein pusher gekauft. Früher konnte man aus eigener Kraft die Parkposition verlassen, heute benötigst du nen pushback :-) netter Versuch um Geld zu verdienen.
Flaps_full_alt Geschrieben 29. Juni 2005 Melden Geschrieben 29. Juni 2005 Bezgl. Umweltschutz kannich zustimmen, aber bezgl. Wartungskosten nicht. Das dauernde ein- und ausschalten der APU erzeugt unheimlich Materialverschleiss, wesentlich mehr, als wenn man die APU am Boden die 30-40min laufen lassen würde und dafür den Sprit berücksichtigt! Einmal APU anschalten kostet soviel wie der Sprit, den sie in etwa 30 min frisst.
catalina1 Geschrieben 29. Juni 2005 Melden Geschrieben 29. Juni 2005 @SlowMove Ja, es steht in den Charts. Gibt keine Ausrede. Mea culpa ! Habe also die spanischen Airports mal durchgesehen: - MAD APU aus, an den Fingerpositionen! - PMI APU aus, an den Fingerpositionen! - AGP APU aus, an den Fingerpositionen! - VLC APU kann anbleiben. - BIO APU kann anbleiben. - ALC APU kann anbleiben. - IBZ APU kann anbleiben. - LEI APU kann anbleiben. - OVD APU kann anbleiben. - BCN APU kann anbleiben (wundert mich?) @ NoCRJ Jeweils aus Lärmgründen (zu finden in den Jepp-Charts unter "noise abatement").
AirMichi Geschrieben 29. Juni 2005 Melden Geschrieben 29. Juni 2005 Für einen Klimaschlauch ist der auch reichlich schlecht isoliert. Grad in Spanien ist die gekühlte Luft durch die Sonne doch hinter dem Schlauch schon wieder schön aufgeheizt. Kann mir vorstellen, daß das nicht funktioniert. Daher hatte ich eigentlich bisher vermutet, daß da warme trockene Luft durch mechanische Teile geblasen wird, um Kondenzwasser weg zu trocknen um eine Gefahr der Vereisung während des Flugs zu verringern. Aber nach den postings einiger pilots ist dem wohl nicht so. happy flight, AirMichi
HAJ-09L Geschrieben 29. Juni 2005 Melden Geschrieben 29. Juni 2005 Mittlerweise ist fast überall in Europa das betreiben der APU während der kompletten Bodenzeit untersagt. Nach erreichen der Parkposition muß sie abgestellt werden und kurz vor dem start up request wird sie wieder angemacht, da man ja die Druckluft zum anlassen der engines benötigt. Sehr zur "Freude" der Anwohner östlich der Ramp 3a bleiben die APUs bei den kurzen Bodenzeiten von EZY in SXF allerdings an...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.