Zum Inhalt springen
airliners.de

LTU streicht Strecken nach Peking und Shanghai


Andie007

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Link zur Reuters-Meldung

http://www.rp-online.de/public/article/dto.../aktuell/104954

 

ZU ENDE OKTOBER

LTU stellt Flüge nach China ein

veröffentlicht: 01.09.05 - 11:01

 

HBCAAwMaOmU.jpg

 

Düsseldorf (dto). Der China-Boom ist in aller Munde. Düsseldorf hat ein China-Zentrum an der Kö eröffnet, die LTU flog seit Mai 2004 fünf Mal wöchentlich aus der Landeshauptstadt ins Reich der Mitte. Doch die Maschinen waren alles andere als gut belegt. Jetzt zieht die Airline Konsequenzen und stellt die Flugverbindungen nach Shanghai und Peking ein.

 

Drei Mal in der Woche hob die LTU in Richtung Peking ab, zwei Mal stand Shanghai auf dem Programm. Die Auslastung der Flüge lag im Schnitt bei 60 Prozent. Um die Strecken wirtschaftlich zu betreiben, seien jedoch 70 bis 75 Prozent erforderlich, bestätigte ein LTU-Sprecher am Mittwoch einen entsprechenden Bericht der "WirtschaftsWoche".

 

Vor allem aus Deutschland blieb die Nachfrage von Geschäftsreisenden und Touristen unter den Erwartungen. Für Geschäftsreisen zeigte sich die Lufthansa als starke Konkurrenz.

Geschrieben

Hi,

selbst bei den jetzigen "Schleuderpreisen" bei LTU (mehr als 650 € nach Shanghai oder über 950 € nach Peking - jeweils letzte Woche vor im September; im Oktober wird's dann um rd. 300 € "preiswerter") sollte es doch niemanden verwundern...

Geschrieben
Vor allem aus Deutschland blieb die Nachfrage von Geschäftsreisenden und Touristen unter den Erwartungen. Für Geschäftsreisen zeigte sich die Lufthansa als starke Konkurrenz.

 

Bei solch geringen Frequenzen auf Geschäftsreisende zu setzen: echt lächerlich.

 

Das ganze ist wieder mal das Resultat dieses halbherzigen rumprobierens in verschiedenen Märkten.

Geschrieben

Also die Business-Class der LTU ist gar nicht mal so schlecht. Vom Service her schon mal gar nicht. Sicherlich ist das Platzangebot nicht mit anderen Businessklassen zu vergleichen, dafür ist sie aber auch wesentlich preisgünstiger. Ich bin in letzter Zeit in der C-Class der Emirates und der C-Class der LTU unterwegs gewesen und da spricht eigentlich nur der Sitzabstand für die Emirates. Die LTU-Sitze empfinde ich persönlich als angenehmer und der Service ist absolut up-to-date. Ich werde LTU C-Class jedenfalls gerne wieder auf zukünftigen Reisen berücksichtigen. Schade, daß man die China-Routen einstellen will.

Geschrieben

"Übermacht Lufthansa" ist eine faule Ausrede - die LH hatte in den letzten Jahren hierzulande rund 40 Prozent des Passagieraufkommens, Tendenz leicht sinkend. Die Ferienflieger haben ja richtig erkannt, dass sie jetzt auch an Geschäftsreisenden verdienen dürfen. Aber sie sind alle zu klein und unbedeutend, um wettbewerbsfähig zu sein. Vielleicht geht ja der Erfolgskurs von Air Berlin weiter und sie können eines Tages die LTU für 1 Euro kaufen. Eine zweite System-Airline (mit einem Schwerpunkt leisure destinations) hätte auf jeden Fall in Deutschland Platz. Die Lufthansa müßte nicht einmal bluten und die Passagiere hätten eher Vor- als Nachteile.

Geschrieben

Dafür wird jetzt die Oasis-Airline aus HKG wohl doch nach CGN kommen

 

Aus Kölnischen Rundschau: Langstrecke für 299,— Euro

1.09.2005 21:18 Uhr, aktualisiert 01.09.2005 21:21 Uhr

 

 

KÖLN. Dem Flughafen Köln / Bonn scheint ein großer Schritt in Richtung erster Langstreckenverbindung gelungen zu sein. Lange hatte Flughafen-Chef Michael Garvens nach einer Fluglinie gesucht, die das Wagnis - das bislang nur auf der Kurzstrecke angewandte Modell des Billigfliegens - auch auf die Langstrecke überträgt. Mit Raymond C. Lee, einer der reichsten Männer Hongkongs, scheint er sich nun handelseinig geworden zu sein. Lees neue Linie Oasis will zum Sommerflugplan Europa ansteuern. „Unser erstes Ziel heißt London-Gatwick. Köln wird kurz darauf folgen“, sagte Lee in Hongkong.

Garvens hält sich dort mit einer Kölner Wirtschaftsdelegation auf. Er sieht in China große Marktpotenziale sowohl im Geschäfts- als auch im touristischen Bereich. China sei ein schnell wachsender Markt, die neue Mittelschicht, „die Hongkong noch nie verlassen hat, wird sehr schnell das Reisen und Europa entdecken“, so Garvens. Das gelte auch für Südchina. Als größtes Drehkreuz für Billigflieger in Europa sei Köln besonders attraktiv, weil die Passagiere aus Fernost von Köln mit Low Cost Carrierern zu 67 Zielen in Europa weiterfliegen könnten.

 

Oasis wird keine eigenen Flugzeuge kaufen, sondern fünf geleaste Boeing 747-400 in die Luft schicken. „Keine brandneuen, aber in einem exzellenten Zustand“, so Oasis-Geschäftsführer Stephan Miller, selbst einst Gründer der Fluglinie Dragon Air.

 

Für ein Rückflugticket Hongkong / Köln sollen durchschnittlich 299 Euro in der Economy-Class bezahlt werden. Es wird auch eine Business-Class geben. Der Service an Bord wird sich insofern von den europäischen Billigfliegern unterscheiden, dass es während des Fluges auch kostenlose Mahlzeiten geben wird, allerdings im Vergleich zu den Linienfliegern in einem stark eingeschränkten Angebot. Für Alkohol wird der Passagier extra zahlen müssen. Miller: „Die Passagiere ihr Geld nicht für Luxus ausgeben, den sie nicht benötigen. Wenn ich Trinker bin und Sie nicht, macht es keinen Sinn, dass Sie meinen Alkoholkonsum an Bord subventionieren müssen.“

 

Die Ankündigung von Lee erfolgte an dem Tag, an dem der Düsseldorfer LTU bekannt gab, dass er seine Direktflüge nach Shanghai und Peking wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit einstellt. Garvens ist dagegen von dem Konzept überzeugt: „Das zeigt, dass ein Charterflieger nicht in der Lage ist, solche Marktpotenziale zu erschließen.“ LTU habe sich mit offenbar nicht gegen die Liniengesellschaften durchsetzen können.

 

Quelle: http://www.rundschau-online.de/kr/KrCached...d=1037365920648

Geschrieben

Für mich klingt das immer unwahrscheinlicher, dass Oasis überhaupt flügge wird. Scheinbar hat man immernoch keine Betriebslizenz erhalten und muss nun im BerlinJet-Style ein anderes Luftfahrtunternehmen mit gültiger Lizenz beauftragen.

Von A340-Series auf B747-400 umzustellen ist aber eigentlich der Oberhammer. Man wollte schon im November starten, jedoch war in keiner der öffentlich zugänglichen Datenbanken ein A340-Series verfügbar. Stattdessen eine B747-400, die dann mit einer ein-Klassen-Konfiguration mit 500 Sitzplätzen aufwarten würde, losschicken zu wollen klingt nach einer riesen Überkapazität für einen absoluten Newcomer, mit einem absoluten neuem Konzpt auf einer noch niemals beflogenen Route.

Den Flug nach London, wobei ein täglicher Flug mit über 3.500 Sitzplätzen pro Woche wahrscheinlich auch berdimensioniert wäre, könnte man vlt. füllen, aber die LTU-Dienste haben gezeigt, dass die Nachfrage scheinbar nicht den Wünschen der Unternehmer entspricht.

Geschrieben

Grundsätzlich wird keine Airline ohne Zubringer grösseren Erfolg bei Geschäftsreisenden (ausser vielleicht aus dem Raum DUS/CGN) haben!

 

Ausserdem ist der echte Preisbrecher Air China, die (per Rahmenvertrag) Businessflüge (inkl. LH Anschluss) für knapp über 1.000 Euro anbieten.

Das dabei die Qualität (Service und Fluggerät) unter aller Kanone ist stört den Controller nicht; Hauptsache man hat etwas unter dem Label "Business Class" günstig eingekauft. Für die vielfliegenden Mitarbeiter gibt´s dann sogar M&MPrämienmeilen bei CA.

Geschrieben
[...] Von A340-Series auf B747-400 umzustellen ist aber eigentlich der Oberhammer. Man wollte schon im November starten, jedoch war in keiner der öffentlich zugänglichen Datenbanken ein A340-Series verfügbar. Stattdessen eine B747-400, die dann mit einer ein-Klassen-Konfiguration mit 500 Sitzplätzen aufwarten würde, losschicken zu wollen klingt nach einer riesen Überkapazität für einen absoluten Newcomer, mit einem absoluten neuem Konzpt auf einer noch niemals beflogenen Route.[...]

 

Häää? wo siehst du denn da ne Einlassenkonfiguration?

 

Aus der Rundschau: Für ein Rückflugticket Hongkong / Köln sollen durchschnittlich 299 Euro in der Economy-Class bezahlt werden. Es wird auch eine Business-Class geben.

 

Irgendwo gehst du davon aus, dass ab Deutschland die Flüge gefüttert werden sollen, ich denke aber, dass sie vor allem ab China gefüttert werden. Zubringerflüge nach HKG sollen ja auch kommen (siehe CGN-Forum) ab SIN, BKK, KUL. Wenn die zudem Werbung in China für diese Flüge machen, dann wird dass bestimmt laufen. Eine echte Alternative zu den 18 wöchentlichen Flügen nach FRA, wobei ja 14 mit 747 geflogen werden.

 

Hast du etwa ne Ahnung, in wie weit LTU in China geworben haben wird? Wenn die so aufgetreten sind, wie New York, dann wundert es mich nicht, dass die Strecken eingestellt wurden.

Geschrieben

Hmmm, HONG KONG OASIS AIRLINES:

 

Das hört sich für mich nach so einer Art ThaiJet an. Oder nach einer Phuket Air in 5 Jahren ... Oder eben nach einer Airlines die nie fliegen wird ^^ ...

Geschrieben
Hmmm, HONG KONG OASIS AIRLINES:

 

Das hört sich für mich nach so einer Art ThaiJet an. Oder nach einer Phuket Air in 5 Jahren ... Oder eben nach einer Airlines die nie fliegen wird ^^ ...

 

Ich empfehle dir mal den Background der Gründer anzuschauen und mit Thaijet zu vergleichen.....

 

Vergleich das ganze mal mit Dragon, und dir geht ein Lämpchen auf :-))

Geschrieben
Hmmm, HONG KONG OASIS AIRLINES:

 

Das hört sich für mich nach so einer Art ThaiJet an. Oder nach einer Phuket Air in 5 Jahren ... Oder eben nach einer Airlines die nie fliegen wird ^^ ...

 

Ich empfehle dir mal den Background der Gründer anzuschauen und mit Thaijet zu vergleichen.....

 

Vergleich das ganze mal mit Dragon, und dir geht ein Lämpchen auf :-))

 

Gut gekonterte Antwort.

Geschrieben

mal eine ganz andere frage,

 

hat schon jemand eine ahnung was LTu mit den freien 330 macht? könnte mir vorstellen, dass man beispeilsweise frequenzerhöhungen zu bereits bestehenden zielen macht um die allseits bemängelte unflexibilität der verbindungen zu beseitigen.

 

was meint ihr?

Geschrieben

schon wieder einmal ein Tip zu l'tur

(ich arbeite da wirklich nicht!!!): die LTU-Flüge

nach Peking und Shanghai sind dort inzwischen

für jeweils 442 € bzw. 402 € R/T inkl St/Geb und

sonstige Zuschläge zu haben - jeweils für 7 oder

14 Tage Aufenthalt. Kann man nicht meckern.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...