TMC Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 tach zusammen, das Thema "Überbuchung" speziell bei LCCs wurde zwar in einigen Threads schonmal am Rande erwähnt, aber noch nie in einem eigenen Thread. Mich würde mal interessieren, wie hoch die Überbuchungsquote bei LCCs im Allgemeinen ist (oder wird überhaupt überbucht?). Auf der einen Seite macht ja gerade bei LCCs das überbuchen Sinn, weil aufgrund der Preisstruktur der Anteil der No-Shows im Vergleich zu "normalen" Airlines sicher sehr hoch ist. Auf der anderen Seite dürften bei einem LCC die Kosten einer Umbuchung, falls das Flugzeug tatsächlich mal voll ist, im Vergleich zum Ticket-Preis überdurchschnittlich hoch sein - gibt es hier für solche Fälle auch Inter-Airline Abkommen? Ich bin auf die Frage gekommen, da ich gestern abend mit 4U mal wieder von STR nach DRS geflogen bin und der Flug war bis auf den letzten Platz ausgelastet (wurde auch so durchgesagt - und ich konnte auch keinen freien Platz entdecken). Kann mir aber nicht vorstellen, dass man es buchungstechnisch schafft, wirklich genau die maximal mögliche Ticketanzahl abzusetzen (zumal es ja unterschiedliche Bestuhlungen bei 4U gibt und die Flieger auch gern mal getauscht werden) und dass dann auch noch kein einziger No-Show ist. bin auf eure Infos gespannt.
sputter Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Ich denke, bei LCC´s ist das Überbuchen ziemlich riskant. Wenn LH stündlich von TXL nach FRA, MUC... fliegt, macht das Sinn aber wenn ein LCC ein- oder zweimal am Tag ein Ziel anfliegt, ist es wohl ziemlich teuer, die Leute ständig in Hotels zu stecken, weil der nächste Flug erst am nächsten Tag geht.
Tommy1808 Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Ich denke, bei LCC´s ist das Überbuchen ziemlich riskant. Wenn LH stündlich von TXL nach FRA, MUC... fliegt, macht das Sinn aber wenn ein LCC ein- oder zweimal am Tag ein Ziel anfliegt, ist es wohl ziemlich teuer, die Leute ständig in Hotels zu stecken, weil der nächste Flug erst am nächsten Tag geht. nö, als LCC wird man einfach ne vorsichtigere Überbuchungspolitik fahren.... in Anbetracht der Tatsach das sogar bei konventionellen Airlines auf einen Stehenbleiber rund 100 zusätzlich mitgenommene Gäste kommen kann man sich das Geschäfft kaum entgehen lassen.... Gruß, Thomas
sputter Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Warum nö? Weißt du es genau? Überbuchen macht ja auch nur bei 100% Auslastung Sinn und das ist nicht Gang und Gebe beim LCC.
Tommy1808 Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Warum nö? Weißt du es genau? Überbuchen macht ja auch nur bei 100% Auslastung Sinn und das ist nicht Gang und Gebe beim LCC. öhm.. ich würde sagen das eine Fluggesellschaft die nur Strecken fliegt die nie 100% voll werden sich nach nem kleineren Flugzeug umschauen sollte. Selbst Flüge auf Strecken die im Mittel mal grad auf 50% Auslastung kommen sind ab und an mal voll. Obendrein glaube ich nicht das einer von uns genaue einblicke in die Buchungslage der LCCs hat und wenn doch darüber sprechen würde. Gruß, Thomas
sputter Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Jetzt sag ich mal nö, wenn du keine 100% Auslastung hast, heißt es noch lange nicht, daß man dabei kein Geld verdient. Also muß man nichts kleineres einsetzen. Man ist dadurch viel flexibler bei Buchungsschwankungen. Ich bleibe dabei, es macht bei LCC keinen Sinn, weil eben die Auslastung und die Streckenfrequenz nicht da ist.
TMC Geschrieben 28. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Ich bleibe dabei, es macht bei LCC keinen Sinn, weil eben die Auslastung und die Streckenfrequenz nicht da ist. zu dieser aussage hätte ich normalerweise auch eher tendiert, was mich halt ins grübel gebracht hat, war der besagte gestrige flug. wäre ja doch ein großer zufall, wenn man es schafft, die kiste exakt zu 100% auszubuchen und dann auch noch alle bis auf den letzten tatsächlich kommen... evt. ist es aber bei germanwings auch noch eine etwas andere situation weil man gerade innerdeutsch noch relativ unkompliziert auf LH umbuchen kann, während eine easyjet oder ryanair ja über keine "mutter" verfügen, die zu hilfe eilen könnte.. gerade ryanair ist ja an vielen provinzairports sogar die einzige airline.
Tommy1808 Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Ich bleibe dabei, es macht bei LCC keinen Sinn, weil eben die Auslastung und die Streckenfrequenz nicht da ist. warum macht es keinen Sinn... ein Stehenbleiber kostet ein paar hundert Euro plus Hotelzimmer, wenn er denn soviel einfordert, die 100 zusätzlich gebuchten Passagiere bringen selbst wenn man billige 30 Euro Durchschnittsticketpreis ansetzt 3000€ in die Kasse. Zumal, wie gesagt, selbst absolute Nieschenstrecken manmal ausgebucht sind und LCCs sich nur die interessanteren Strecken greifen, ohne Netzwerk im Hintergrund muss man auf dessen befindlichkeiten ja keine Rücksicht nehmen. Ergo: Natürlich überbuchen die, sie werden es bestenfalls ein bisschen vorsichtiger machen als großer Airlines bei denen der nächste Flieger in ein oder zwei Stunden geht... Gruß, Thomas
Dummi Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Kommt drauf an wen man als LCC bezeichnet, wenn da noch jemand wie die dba reinfällt der mit bis zu 12 Frequenzen auf einer Strecke fliegt ist überbuchen selbstverständlich kein Problem und wird auch gemacht. Dazu kommt dass es sogar ein Abkommen gibt dass es dba bzw. LH ermöglicht ihre Gäste jeweils auf die andere Gesellschaft zu buchen wenn es zu unvorhergesenen Ausfällen kommt.
karstenf Geschrieben 29. Dezember 2005 Melden Geschrieben 29. Dezember 2005 Bitte fragt mich nicht nach der Quelle, ich darf es nicht sagen: Bei einem LCC weiß ich es 100%ig: Germanwings überbucht. Ca 50% der durchschnittlichen No-Show-Quote auf dieser Strecke.
Maex Geschrieben 29. Dezember 2005 Melden Geschrieben 29. Dezember 2005 Ich kann das mit 4U bestätigen, natürlich nur auf Strecken die öfter als 1x am Tag beflogen werden. Kann Quelle auch nicht verraten
SESky Geschrieben 31. Dezember 2005 Melden Geschrieben 31. Dezember 2005 stimmt so nicht Maex. Ich habe es bei meinen ca. 350 4U Flügen öfter erlebt,dass auch auf Strecken überbucht wurde, die nur 1x tägl. oder nur 4/7 operieren. (ARN,OSL,ZAG,PMI,IBZ,MAD). Das ist aber betriebswirtschaftlich ok und 4U hat ja keine Probleme die Leute über Oma LH über FRA anders dorthin zu kriegen. Musste selbst erst kürzlich über FRA nach ZAG,weil 35 Min vor Abflug max. Kap. erreicht war.
I-Love-Flying Geschrieben 2. Januar 2006 Melden Geschrieben 2. Januar 2006 Ich möchte mal unserer aller Lieblingsairline Ryanair mit ins Gespräch bringen: Wenn die auf einer Strecke eine tägliche Frequenz >1 haben, dann überbuchen die auch die frühen Flüge, einzig der letzten des Tages wird nicht überbucht, damit man eben keine Stehenbleiber mit möglichen Hotelkosten bekommt. Die eventuellen Stehenbleiber der Frühflüge kann man ja dann immer noch auf die späteren Flüge umbuchen. Oder Germanwings SXF-STR bzw STR-SXF: Wenn eben gerade 134 Fluggäste gebucht sind, wird sich die Flugplanung bei 4U genau überlegen, ob sie das Risiko eingehen, den 132er A319 einzusetzen und womöglich zwei Stehenbleiber zu haben, oder doch lieber einen 144er A319 einzuplanen, der aber vielleicht wieder auf einer anderen Strecke fehlt. Folglich muss es bei 4U ab und zu passieren, dass ein Flug überbucht ist. Bei FR dagegen könnte das allerdings ja verhindert werden, schließlich haben die doch nur noch 189er 737, oder?
Marobo Geschrieben 2. Januar 2006 Melden Geschrieben 2. Januar 2006 Wenn die auf einer Strecke eine tägliche Frequenz >1 haben, dann überbuchen die auch die frühen Flüge, einzig der letzten des Tages wird nicht überbucht, damit man eben keine Stehenbleiber mit möglichen Hotelkosten bekommt. Die eventuellen Stehenbleiber der Frühflüge kann man ja dann immer noch auf die späteren Flüge umbuchen. Wobei man nach den EU-Fluggastrechten in dem Fall immernoch zu nicht ganz geringen Ausgleichszahlungen verpflichtet wäre. Aber wahrscheinlich müsste man die auch einklagen, obwohl der Fall sonnenklar ist.
Tommy1808 Geschrieben 2. Januar 2006 Melden Geschrieben 2. Januar 2006 Folglich muss es bei 4U ab und zu passieren, dass ein Flug überbucht ist. Bei FR dagegen könnte das allerdings ja verhindert werden, schließlich haben die doch nur noch 189er 737, oder? ich seh den Zusammenhang da nicht.... Überbucht wird ja i.d.R. in voller Absicht, wenn Ryanair auf einer Strecke im Schnitt 10 No-Show hat, werden die, so Nachfrage besteht, vielleicht so 5 Tickets mehr verkaufen als Plätze im Flieger sind... Das sind dann meist auch kurzfristig gebuchte Tickets die gutes Geld bringen, zumindest mehr als Ryanair für ne Hotelnacht wird bezahlen müssen. Und die Entschädigungszahlungen kommen da einfach mit nem Erwartungswert mit rein: Hühe Ansprüche*zu erwartene Anteil durchgesetzter Ansprüche (0,xy) + Hotelkosten * Wahrscheinlichkeit das der Stehenbleiberfall eintritt (z.B.~0,01) = Ticketpreis ab dem es sich lohnt nen Stehenbleiber zu riskieren... Ist wie bei Versicherungen, erstmal vom Kostenvoranschlag was abziehen und nur bei Rechnung voll erstatten, es Klagen so wenige das es sich unter dem Strich für die Versicherer lohnt.. Gruß, Thomas
D-ABTH Geschrieben 3. Januar 2006 Melden Geschrieben 3. Januar 2006 Habe kürzlich mit einem AB-Insinder gesprochen: so etwas wie Überbuchung kennt AB nicht - oder zumindest fast nicht. Ich vermute, dass die Überbuchung bei AB nur daran liegt, dass die Flugzeuge bei AB nicht alle die gleiche Sitzkonfiguration haben und die Überbuchung erst in dem Moment zu Stande kommt in dem das jeweilige Flugzeug kurz vor Abflug der einzelnen Flugnummer zugeordnet wird. In der Buchungssteuerung bei AB bricht dann wohl recht schnell Panik aus, wenn ein Flug mit zwei oder drei Leuten überbucht ist. Vielleicht kann ja jemand hier noch etwas mehr AB-Insinder-Wissen beitragen.
Tommy1808 Geschrieben 4. Januar 2006 Melden Geschrieben 4. Januar 2006 das wundert mich auch nicht wirklich, da AB ja nunmal größtenteils Charter fliegt und No-Shows da eher die Ausnahme denn die Regel sind....
touchdown99 Geschrieben 1. August 2007 Melden Geschrieben 1. August 2007 Ganz interessant dieses "Geständnis": http://www.thisismoney.co.uk/news/article....mp;in_page_id=2 A spokesman for easyJet confirmed that the airline overbooks flights 'from time to time', adding: 'This is in line with the policies of other airlines.
TobiBER Geschrieben 1. August 2007 Melden Geschrieben 1. August 2007 160 verkaufte Sitze sind keine Seltenheit....
Lockheed Geschrieben 1. August 2007 Melden Geschrieben 1. August 2007 160 verkaufte Sitze sind keine Seltenheit.... Deswegen ja u.a. auch die schöne Möglichkeit, ohne Zusatzkosten auf einen früheren Flug zu kommen, wenn man möchte.
mith Geschrieben 1. August 2007 Melden Geschrieben 1. August 2007 bei flyertalk im BA Forum berichtet auch jemand, dass er bei ryanair schon mal eine Überbuchung erlebt hat.
Wurstbrot Geschrieben 1. August 2007 Melden Geschrieben 1. August 2007 Air Berlin hatte Ende der 90er mit 24 Stunden Callcenter und CC Zahlung die unkomplizierteste Umbuchung aller Ferienflieger. Dementsprechend hoch war der Umbucheranteil, der immer eine gewisse Überbuchung erlaubt hat. Es sollte mich sehr wundern, wenn von dieser Praxis plötzlich abgerück würde. Aber mal eine etwas oskure Frage: dürfen einige LCCs eigentlich überbuchen? Ich habe letztens versucht bei Easyjet einen Flug zu stornieren. Antwort: Stornieren gibt es bei uns nicht, dementsprechend gibt noch nicht mal Steuern und Gebühren zurück. Auf meine Frage hin, was jetzt mit meinem Flugplatz geschieht, hat mir der sehr unfreundliche Call Center Mann genatwortet, dass der Platz leer bleibt, weil er nicht weiterverkauft würde. Wenn Easyjet jetzt aber überbuchen würde und mein Platz wäre dementsprechend besetzt, dann hätte ich doch Anrecht auf die Erstattung eines Teilebtrages, da Easyjet ja durch mein Nichterscheinen kein finanzieller NAchteil entsteht. Vielleicht ist das aber auch ein bißchen Theroetisch, da der Nachweis schwer zu erbringen und durchzusetzen wäre...
flieg wech Geschrieben 1. August 2007 Melden Geschrieben 1. August 2007 Aber mal eine etwas oskure Frage: dürfen einige LCCs eigentlich überbuchen? Ich habe letztens versucht bei Easyjet einen Flug zu stornieren. Antwort: Stornieren gibt es bei uns nicht, dementsprechend gibt noch nicht mal Steuern und Gebühren zurück. Auf meine Frage hin, was jetzt mit meinem Flugplatz geschieht, hat mir der sehr unfreundliche Call Center Mann genatwortet, dass der Platz leer bleibt, weil er nicht weiterverkauft würde.... Da hat der Call Center bloedi glatt gelogen. Natuerlich wird die Buchung storniert im System, wenn jemand anruft und einen Anspruch auf die Steuern auch.
757-300 Geschrieben 1. August 2007 Melden Geschrieben 1. August 2007 Mr Simons said it was an easyJet employee named Martin Greenaway who made the comment about BA. in dessen haut möchte ich nicht stecken....
debonair Geschrieben 1. August 2007 Melden Geschrieben 1. August 2007 Frage mal andersrum... welcher LCC-carrier überbucht nie??? Ich kenne nur VUELING aus Spanien, deren Werbeversprechen: "No overbooking Fly hassle-free with us. We are the only Spanish airline with who you are sure to get your seat once it has been booked."
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.