ETSM Geschrieben 29. März 2011 Melden Geschrieben 29. März 2011 :angry: hmm, jetzt bin ich erstaunt. heute weicht die eine Ryanair nach Friedrichshafen aus, die andere fliegt erst an, was bei Wolkenuntergrenze 0 doch eigentlich gar nicht erlaubt ist, um dann mit angeblichen technischen Problemen nach Hahn zu fliegen. Oder täusche ich mich? 6 oder 7 Stunden Busfahrt sind jetzt angesagt. Na Danke!!!! Wolkenuntergrenze 0? Wie kommst du denn zu dieser äußerst fundierten meteorologischen Aussage? (und am Ende wurde doch alles gut...)
aaspere Geschrieben 29. März 2011 Melden Geschrieben 29. März 2011 Wolkenuntergrenze 0? Wie kommst du denn zu dieser äußerst fundierten meteorologischen Aussage? Er hat seine Füße nicht mehr sehen können. :lol:
olsonjr Geschrieben 30. März 2011 Melden Geschrieben 30. März 2011 laut buchungsmaske wizzair memmingen - kiew 5/7 ab mitte juni
mautaler Geschrieben 23. Mai 2011 Melden Geschrieben 23. Mai 2011 Ryanair-Aktie abgestürzt! Flugkürzungen im Winterflugplan erwartet. Wie stark wird FMM betroffen sein? http://www.handelsblatt.com/unternehmen/ha...le/4208890.html
backtrack Geschrieben 24. Mai 2011 Melden Geschrieben 24. Mai 2011 Ryanair-Aktie abgestürzt! Flugkürzungen im Winterflugplan erwartet. Wie stark wird FMM betroffen sein? http://www.handelsblatt.com/unternehmen/ha...le/4208890.html Die "Incoming"-Strecken (London, Dublin, Stockholm) sind ja für den Winter schon buchbar, außerdem auch Malaga und Valencia. Edinburgh kann z.B. noch nicht gebucht werden und auch sonst geht wohl bisher noch nichts. Hängt wahrscheinlich alles ein wenig von den Marketingzuschüssen der Flughäfen an Ryanair ab, ich gehe zumindest davon aus, dass da zur Zeit harte Verhandlungen laufen. Da aber heute bei uns in der Lokalpresse auch schon von Streckenstreichungen der Ryanair zu lesen war, gehe ich davon aus, dass diese an FMM nicht spurlos vorbeigehen.
Taurus Geschrieben 25. Mai 2011 Melden Geschrieben 25. Mai 2011 Da aber heute bei uns in der Lokalpresse auch schon von Streckenstreichungen der Ryanair zu lesen war, gehe ich davon aus, dass diese an FMM nicht spurlos vorbeigehen. Vorher wird der Herr Schmid aber wohl wieder in der Presse verkünden, daß FMM viel zu wichtig für FR ist, als daß es da irgendwelche Streichungen geben könnte. :angry:
backtrack Geschrieben 26. Mai 2011 Melden Geschrieben 26. Mai 2011 Vorher wird der Herr Schmid aber wohl wieder in der Presse verkünden, daß FMM viel zu wichtig für FR ist, als daß es da irgendwelche Streichungen geben könnte. :angry: Heute war ein relativ nüchterner Artikel in der Lokalzeitung ("flügellahm" in der Headline, bisher stand immer "Steigflug"). http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/r...;art2757,971674 Der Airport hat die Hoffnung auf innerdeutsche Strecken begraben und will nun ggf. eine "eigene" innerdeutsche Fluglinie installieren. Bin mal gespannt, ob da nun wirklich Flüge auf Risiko der Unternehmer durchgeführt werden. Die Vermarktung dürfte ein nicht zu unterschätzendes Thema sein... Bezüglich des Jahresziels von 900.000 Paxen läge der Flughafen anscheinend über Plan, nennt der Presse aber keine Zahlen. Da bin ich mal gespannt was da rauskommt.
mautaler Geschrieben 26. Mai 2011 Melden Geschrieben 26. Mai 2011 Diese sehr bewusst zum jetzigen Zeitpunkt lancierte, ungewöhnlich ausführliche und wohl formulierte Meldung ist nur Vorbote. In ca. zwei Monaten wird es sehr interessant werden... Bis dahin: Carpe Diem
wozzo Geschrieben 26. Mai 2011 Melden Geschrieben 26. Mai 2011 (bearbeitet) Diese sehr bewusst zum jetzigen Zeitpunkt lancierte, ungewöhnlich ausführliche und wohl formulierte Meldung ist nur Vorbote. Fragt sich nur: Vorbote worauf? Findet sich bis Herbst kein Anbieter, wollen Allgäuer Investoren auf eigene Rechnung innerdeutsche Flüge vermarkten, so Schmid. «Die Pläne liegen fertig in Schubladen.» Man sei sich darüber im klaren, dass ein eigengestricktes Angebot im überaus schwierigen Flugmarkt risikoreich sei. Selbst wenn Art und Größe von gemieteten Flugzeugen sowie das Flugzeiten-Angebot stimmen würden, brauche es eine erhebliche Geldreserve, um «eine schwierige Anlaufphase zu bestehen» Kann mich nicht des Eindrucks erwehren, dass sich dies vor allem an einen ganz bestimmten Leser in der Münchner Staatskanzlei richtet. Ein bisschen "Strukturförderung" für das Allgäu kann ja nicht schaden ... Zusatz: Es geht offensichtlich dabei vor allem um eine Berlin-Verbindung: Sollte bis Sommer jedoch nichts passiert sein, sieht Schmid nur noch „die aufwendigste Lösung als letzte Alternative“: Interessierte Investoren müssten dann eine eigene Vertriebs- und Marketinggesellschaft gründen und Flüge nach Berlin quasi bestellen. Augsburger Allgemeine: Allgäu Airport wartet auf Berlin Cool. Vermisse die Flüge ins Allgäu. Bearbeitet 26. Mai 2011 von wozzo
backtrack Geschrieben 27. Mai 2011 Melden Geschrieben 27. Mai 2011 Diese sehr bewusst zum jetzigen Zeitpunkt lancierte, ungewöhnlich ausführliche und wohl formulierte Meldung ist nur Vorbote. In ca. zwei Monaten wird es sehr interessant werden... Bis dahin: Carpe Diem Du sprichst in Rätseln. Willst du den Schleier des Geheimnis nicht etwas lüften? Kommen dann die Ryanair-Steichungen oder kommt dann der neue Business-Plan mit 49%iger Beteiligung der Kommunen oder was meinst du sonst?
Aviation 2222 Geschrieben 27. Mai 2011 Melden Geschrieben 27. Mai 2011 Du sprichst in Rätseln. Willst du den Schleier des Geheimnis nicht etwas lüften? Kommen dann die Ryanair-Steichungen oder kommt dann der neue Business-Plan mit 49%iger Beteiligung der Kommunen oder was meinst du sonst? Vermutlich schickt der Arport seine eigene Airline auf die Strecke nach TXL/SXF oder HAM. Weil für die innerdeutsche Strecken keine Profis zu finden sind.
VER Geschrieben 27. Mai 2011 Melden Geschrieben 27. Mai 2011 Vermutlich schickt der Arport seine eigene Airline auf die Strecke nach TXL/SXF oder HAM. Weil für die innerdeutsche Strecken keine Profis zu finden sind. Peoples Allgäu Line. :rolleyes:
backtrack Geschrieben 28. Mai 2011 Melden Geschrieben 28. Mai 2011 Fly Memmingen 2 Tagesrandverbindungen macht wohl ca. 6 h Umlaufzeit und das vielleicht für günstige 5.000 Euro die Stunde in einer B737 (incl. Sprit) macht 30.000 Euro pro Tag an z.B. 250 Werktagen. Sind dann rund 7,5 Mio Euro. Da dann täglich 400 Paxe (100 pro Flug) macht 100.000 Paxe. 100.000 Paxe hatte man auch früher etwa auf der Berlin-Linie. D.h. man müsste ohne Berücksichtigung von Flughafenentgelten und Werbekosten 75 Euro pro Ticket im Schnitt erlösen. rechnet man die noch hinzu, dann kommt man sehr schnell in die Nähe von 100 Euro. Das ist wohl nicht durchsetzbar, denn dann konkurriert man preislich mit MUC, FDH oder STR, die ebenfalls Berlin anbieten und die Pax-Zahlen würden in die Knie gehen. Außerdem gäbe es ein Riesen Geschrei bei der Bevölkerrung die hier von den 8 Euro und 29 Euro Kampfanageboten der Tui und der AB ausgeht. Für das Image des Flughafens wäre dies nicht zuträglich. Also müssten die Tickets gesponsert werden. Würde man wie Hof etwa 3 bis 4 Mio Euro von den Kommunen und dem Freistaat bekommen, so könnte man die Tickets vielleicht für 60 Euro anbieten. Zahlt die öffentliche Hand nicht, so müssten das die Unternehmer machen. Da finden zur Zeit sicher spannende Verhandlungen statt. Wenn die Kerosinpreise in der jetzigen Höhe bleiben oder steigen, so hat sich das Thema m.E. sowieso schon erledigt.
wozzo Geschrieben 28. Mai 2011 Melden Geschrieben 28. Mai 2011 Wie wäre es mit: Kleinere Maschinen, mehr Umläufe, mehr Komfort, höhere Preise?
Echo_EDNY Geschrieben 28. Mai 2011 Melden Geschrieben 28. Mai 2011 Wie willst Du höhere Preise den Geizkragen verklickern, die auf der FMM-Facebookseite wie kleine Kinder nach ihrem weggenommenen Spielzeug... äh nach ihren gestrichenen Flügen verlangen, die auf keinen Fall mehr kosten sollen als ein Kasten Bier?
Taurus Geschrieben 28. Mai 2011 Melden Geschrieben 28. Mai 2011 Wie wäre es mit: Kleinere Maschinen, mehr Umläufe, mehr Komfort, höhere Preise? Wenn man sio eine kleinere Maschine jeden Tag mit Geschäftsleuten füllen könnte, denen die Flugmöglichkeit auch ihren Preis wert ist (was ich für illusorisch halte), würde das vieleicht funktionieren. Ansonsten schließe ich mich Echo_EDNY an. Sollte demnächst wirklich eine "FMM-eigene" Linie eröffnet werden, tippe ich trotzdem auf eine kleinere Maschine, weil die absoluten Kosten erstmal geringer sind als z.B. bei einer 737. Allerdings wird so ein 50-sitziger Cityhopser nicht auch nur 30% der Kosten verursachen, nur weil auch nur ein Drittel der Passagiere im Vergleich zur 737 reinpasst. Vermutlich schon gar nicht, wenn das Ding einzeln betrieben wird. Ergo kommt man mit den Ticketpreisen auch nicht weiter runter, eher wird wohl das Gegenteil der Fall sein. Da braucht man also doch die besagten Geschäftsleute. Aber der Herr Seehofer steckt ja gern mal die eine oder andere Steuermillion in unrentable Strecken wie Hof-Frankfurt, demnächst vielleicht auch Memmingen-Berlin.
backtrack Geschrieben 28. Mai 2011 Melden Geschrieben 28. Mai 2011 Wie wäre es mit: Kleinere Maschinen, mehr Umläufe, mehr Komfort, höhere Preise? Da würde ich dir voll zustimmen, wenn es da irgendeine "Geldtankstelle" gäbe. Wenn ich einfach mal davon ausgehe, dass Intersky sich in FDH keine goldene Nase verdient, dann könnte man ja deren Modell kopieren. Mit einer 50-sitzigen Turboprop nach Berlin, z.B. drei Mail täglich. Ich denke aber, dass man da im Schnitt mindestens mit 150 Euro oneway dabei ist. Intersky macht Werbung für viele Flüge, die FMM-Airline hat aber nur die eine Strecke im Angebot. Buchungsmasken, Abwicklung, Marketing, ... alles wäre deutlich teuer, da alle Kosten von der einen Linie getragen werden müssen. Denke die Sache wird auf jeden Fall hoch defizitär und irgendjemand muss die Verluste tragen.... Schönes WE noch
Aviation 2222 Geschrieben 28. Mai 2011 Melden Geschrieben 28. Mai 2011 2 Tagesrandverbindungen macht wohl ca. 6 h Umlaufzeit und das vielleicht für günstige 5.000 Euro die Stunde in einer B737 (incl. Sprit) macht 30.000 Euro pro Tag an z.B. 250 Werktagen. Sind dann rund 7,5 Mio Euro. Da dann täglich 400 Paxe (100 pro Flug) macht 100.000 Paxe. 100.000 Paxe hatte man auch früher etwa auf der Berlin-Linie. D.h. man müsste ohne Berücksichtigung von Flughafenentgelten und Werbekosten 75 Euro pro Ticket im Schnitt erlösen. rechnet man die noch hinzu, dann kommt man sehr schnell in die Nähe von 100 Euro. Das ist wohl nicht durchsetzbar, denn dann konkurriert man preislich mit MUC, FDH oder STR, die ebenfalls Berlin anbieten und die Pax-Zahlen würden in die Knie gehen. Außerdem gäbe es ein Riesen Geschrei bei der Bevölkerrung die hier von den 8 Euro und 29 Euro Kampfanageboten der Tui und der AB ausgeht. Für das Image des Flughafens wäre dies nicht zuträglich. Also müssten die Tickets gesponsert werden. Würde man wie Hof etwa 3 bis 4 Mio Euro von den Kommunen und dem Freistaat bekommen, so könnte man die Tickets vielleicht für 60 Euro anbieten. Zahlt die öffentliche Hand nicht, so müssten das die Unternehmer machen. Da finden zur Zeit sicher spannende Verhandlungen statt. Wenn die Kerosinpreise in der jetzigen Höhe bleiben oder steigen, so hat sich das Thema m.E. sowieso schon erledigt. Guter Beitrag !! ich sehe das ähnlich.
wozzo Geschrieben 29. Mai 2011 Melden Geschrieben 29. Mai 2011 Das sind alles hochinteressante Antworten, vielen Dank. Mir war nicht klar, dass der "Markt" bei einer Inlandslinienverbindung so - aus meiner Sicht überzogen - niedrige Preise (im Durchschnitt) zu erwarten scheint. Das senkt die Flexibilität sehr. Da bin ich mal gespannt, ob und wie sich die Allgäuer das vorstellen.
backtrack Geschrieben 4. Juni 2011 Melden Geschrieben 4. Juni 2011 Das sind alles hochinteressante Antworten, vielen Dank. Mir war nicht klar, dass der "Markt" bei einer Inlandslinienverbindung so - aus meiner Sicht überzogen - niedrige Preise (im Durchschnitt) zu erwarten scheint. Das senkt die Flexibilität sehr. Da bin ich mal gespannt, ob und wie sich die Allgäuer das vorstellen. Der Markt fordert wohl auch bei Auslandsverbindungen niedrige Preise. Hätte Ryanair mit der Pisa-Verbindung Geld verdient, so wäre diese wohl nicht zur besten Urlaubszeit vor 2 Wochen eingestellt worden. Bin mal wirklich gespannt wie der Winterflugplan aussieht. Derzeit sind immer noch sehr wenig Strekcen für den Winter buchbar. Wenn man wirklich sicher zu definierten Preisen eine Reise machen will, ist das eher nachteilig. Kurzfristig kommen dann eben meist nur die Schnäppchenjäger und die wollen für 19,99 um die Welt kommen.
ETSM Geschrieben 4. Juni 2011 Melden Geschrieben 4. Juni 2011 Der Markt fordert wohl auch bei Auslandsverbindungen niedrige Preise. Hätte Ryanair mit der Pisa-Verbindung Geld verdient, so wäre diese wohl nicht zur besten Urlaubszeit vor 2 Wochen eingestellt worden. Bin mal wirklich gespannt wie der Winterflugplan aussieht. Derzeit sind immer noch sehr wenig Strekcen für den Winter buchbar. Wenn man wirklich sicher zu definierten Preisen eine Reise machen will, ist das eher nachteilig. Kurzfristig kommen dann eben meist nur die Schnäppchenjäger und die wollen für 19,99 um die Welt kommen. Bei Pisa stand aber doch von Anfang an fest, dass nur bis Ende Mai geflogen wird. Und Rom ersetzt Pisa jetzt quasi.
Taurus Geschrieben 4. Juni 2011 Melden Geschrieben 4. Juni 2011 Bei Pisa stand aber doch von Anfang an fest, dass nur bis Ende Mai geflogen wird. Das ist nicht ganz richtig. Diese Änderung kam erst mit der Flugplanversion vom 18.3., also keine zwei Wochen vor Inkrafttreten. Bis dahin war ein durchgehender Betrieb bis 29.10. geplant.
Koelli Geschrieben 5. Juni 2011 Melden Geschrieben 5. Juni 2011 Bei Pisa stand aber doch von Anfang an fest, dass nur bis Ende Mai geflogen wird. Pisa wurde doch seit Jahren schon von Ryanair angeflogen. Also wieso sollte sich die Strecke plötzlich nicht mehr lohnen? Denke eher, dass die das Flugzeug anderweitig gewinnbringender einsetzen können, weil die Leute z.B. für Mallorca-Flüge bereit sind, mehr zu zahlen. Und Rom ersetzt Pisa jetzt quasi. Wieso sollte Rom Pisa ersetzen? Es gab immer beide Strecken im Programm.
Ollivhb Geschrieben 5. Juni 2011 Melden Geschrieben 5. Juni 2011 Pisa wurde doch seit Jahren schon von Ryanair angeflogen. Also wieso sollte sich die Strecke plötzlich nicht mehr lohnen? Denke eher, dass die das Flugzeug anderweitig gewinnbringender einsetzen können, weil die Leute z.B. für Mallorca-Flüge bereit sind, mehr zu zahlen. Wieso sollte Rom Pisa ersetzen? Es gab immer beide Strecken im Programm. Nach Pisa war die Auslastung schon von Anfang an nicht berauschend. Die Einstellung war daher schon länger zu vermuten.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden