HAUBRA Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 Bei start.de lassen sich außerdem auch Flüge nach Larnarca/Zypern an Montagen mit Germania buchen
Leptirfly Geschrieben 9. August 2012 Melden Geschrieben 9. August 2012 Bei start.de lassen sich außerdem auch Flüge nach Larnarca/Zypern an Montagen mit Germania buchen Das werden die Flüge im November von Memmingen nach Paphos/Zypern sein. Die sind aber nur bis Ende November buchbar! Weil die Flüge schon im Winterflugplan liegen, könnte man meinen das Ziel wird den ganzen Winter über angeflogen, dem ist aber nicht so. Aber es gibt trotzdem ein neues Flugziel mit einer anderen bekannten Fluggesellschaft: Mit Wizzair geht es ab Sommerflugplan 2013 (ab 01. April 2013) von Memmingen/Allgäu (FMM) nach Tirgu Mures (TGM) geflogen wird zweimal pro Woche, jeweils am Montag und Freitag. Damit ist fast schon unbemerkt die Stellung die Wizzair am Allgäu Airport einnimmt wesentlich wichtiger geworden. Wizzair fliegt damit von Memmingen nach Belgrad, Kiew, Skopje, Bukarest und nach Tirgu Mures. Das sind dann 12 Flüge pro Woche mit Wizzair.
Taurus Geschrieben 12. August 2012 Melden Geschrieben 12. August 2012 Airport dementiert (endlich): Innerdeutsche Flüge bleiben bestehen: Es wäre auch arg verwunderlich gewesen, wenn sie jetzt schon aufgeben würden. Die Begründung läßt aber darauf schließen, daß man private Reisende weitgehend abgeschrieben hat. Und irgendwie klingt sie nach dem sprichwörtlichen "lauten pfeifen im dunklen Wald".
baerchen Geschrieben 12. August 2012 Melden Geschrieben 12. August 2012 Es wäre auch arg verwunderlich gewesen, wenn sie jetzt schon aufgeben würden. Die Begründung läßt aber darauf schließen, daß man private Reisende weitgehend abgeschrieben hat. Und irgendwie klingt sie nach dem sprichwörtlichen "lauten pfeifen im dunklen Wald". wahrscheinlich die 10.ooo die in Facebook die Linie gefordert haben
mautaler Geschrieben 13. August 2012 Melden Geschrieben 13. August 2012 ... warum sollte man sich auch an den 19,99 Euro Facebook-Freunden orientieren. Das bringt ja nix. Die wollen zwar gerne fliegen, aber nix dafür zahlen. Geiz ist geil. Aber wie soll man damit schwarze Zahlen schreiben? Die Businessflieger haben keinen Spaßbedarf sondern für die ist Reisen einfach notwendig und dafür wird dann auch tiefer in die Tasche gegriffen. Und wenns im Business urlaubsbedingt ruhig ist, dann ist es sinnvoll, das Angebot anzupassen.
wozzo Geschrieben 13. August 2012 Melden Geschrieben 13. August 2012 (bearbeitet) So schwarz-weiß ist die Welt ja nur in Foren. Einzeleindruck: Abendflug Memmingen-Schönefeld unter der Woche Anfang August. Ca. 25 Passagiere, vom äußeren Eindruck her vielleicht 5 beruflich unterwegs. Hoher Anteil sehr junger Leute. Insgesamt wird es hoffentlich den Finanzierern des Angebots klar gewesen sein, dass mit Anlaufverlusten und einer gewissen "Kalibrierungsphase" zu rechnen war. Hoffe die Verbindung hält sich. Bearbeitet 13. August 2012 von wozzo
Pilot1 Geschrieben 14. August 2012 Melden Geschrieben 14. August 2012 ... warum sollte man sich auch an den 19,99 Euro Facebook-Freunden orientieren. Das bringt ja nix. Die wollen zwar gerne fliegen, aber nix dafür zahlen. Geiz ist geil. Aber wie soll man damit schwarze Zahlen schreiben? Die Businessflieger haben keinen Spaßbedarf sondern für die ist Reisen einfach notwendig und dafür wird dann auch tiefer in die Tasche gegriffen. Und wenns im Business urlaubsbedingt ruhig ist, dann ist es sinnvoll, das Angebot anzupassen. Wenn man Business-Flieger will, dann sollte man aber jeden Tag den Teagesrand bedienen. Aber dazu bräuchte man 2 Maschinen. Wozu sollte ich da als Business-Flieger einen flexiblen Tarif buchen, wenn ich eh nicht umbuchen kann, weil tags darauf kein Tagesrandflug geht. Da wurde zu wenig mitgedacht.
VER Geschrieben 10. September 2012 Melden Geschrieben 10. September 2012 Ganz still, heimlich und leise hat der Allgäu-Airport einen neuen Status verliehen bekommen - nämlich den eines Großflughafens. :blink: So berichtet airliners.de (Agenturbericht von dapd) heute: Zitat: Auf Bayerns Großflughäfen in München, Nürnberg und Memmingen sind im ersten Halbjahr 233.000 Flugzeuge gestartet und gelandet. Siehe: http://www.airliners.de/verkehr/verkehrsza...ab-bayern/27997
Gast tcomster Geschrieben 13. September 2012 Melden Geschrieben 13. September 2012 wahrscheinlich die 10.ooo die in Facebook die Linie gefordert haben Die haben aber auch eher an ein Wiederaufleben einer Tuifly ähnlichen Verbindung gedacht. Die ATR 72 ist nicht wirklich ideal und bei den Kunden unpopulär. Eine Embraer 170 oder wenigstens eine Embraer 145 wäre deutlich besser auf der Strecke. Propellermaschinen sind bei den Kunden einfach unbeliebt. Da könnte man auch eine halbe Stunde morgens später abfliegen. Der aktuelle Flug startet schon sehr früh. Wenn man die Flüge über gängige Portale wie Opodo, swoodoo oder fluege.de buchen könnte, würde das der Auslastung auch helfen. Memmingen hat ein direktes Einzugsgebiet von ca. 1 Million potentiellen Kunden. Das reicht. Es hat seine Gründe, wieso Memmingen so schnell, trotz massivem Gegenwind durch die Lufthansalobbyisten, massiv subventionierte Flughäfen wie Erfurt oder Rostock überholt hat.
debonair Geschrieben 15. September 2012 Melden Geschrieben 15. September 2012 Wenn man die Flüge über gängige Portale wie Opodo, swoodoo oder fluege.de buchen könnte, würde das der Auslastung auch helfen. Kann man teilweise, z.B. über http://www.cheaptickets.de/ . Die Flüge werdebn über die Hahn Air IATA-Plattform als "W2" verkauft!
Taurus Geschrieben 17. September 2012 Melden Geschrieben 17. September 2012 Propellermaschinen sind bei den Kunden einfach unbeliebt. Da könnte man auch eine halbe Stunde morgens später abfliegen. Der aktuelle Flug startet schon sehr früh. Das sind wohl eher Luxusprobleme. Wer wegen Flugzeugtyp oder früher Abflugzeit zu Hause bleibt, der muß/will nicht wirklich nach Berlin. Es hat seine Gründe, wieso Memmingen so schnell, trotz massivem Gegenwind durch die Lufthansalobbyisten, massiv subventionierte Flughäfen wie Erfurt oder Rostock überholt hat. In erster Linie gibt da einen Grund, und der heißt Ryanair. Wenn FR in gleichem Maße in Rostock oder Erfurt eingestiegen wäre, würde es auch dort anders aussehen. Massive Subventionierung allein kann die Passagierzahlen nicht steigern - das spielt für einen Vergleich IMHO nur eine sehr untergeordnete Rolle. Der Allgäu Airport hätte übrigens beinahe die rote Laterne, wenn er hinter Rostock und Erfurt positioniert wäre. Was hat es mit dem "massiven Gegenwind durch die Lufthansalobbyisten" auf sich? Man hört immer wieder mal nebulöse Andeutungen. Zuletzt war gelegentlich davon die Rede, daß MUC und STR Druck auf AB ausgeübt haben sollen, die Strecken nach Berlin und Hamburg einzustellen, was ich persönlich für extrem weit her geholt halte. Und jetzt soll es sogar aus der Luftfahrtbranche Widerstand gegen den Airport an sich gegeben haben? Das erscheint mir unwahrscheinlich, aber wenn Du das ansprichst hast Du sicher das eine oder andere konkrete Beispiel auf Lager.
Ollivhb Geschrieben 17. September 2012 Melden Geschrieben 17. September 2012 Das sind wohl eher Luxusprobleme. Wer wegen Flugzeugtyp oder früher Abflugzeit zu Hause bleibt, der muß/will nicht wirklich nach Berlin. Wer sagt denn, dass die Leute deswegen zu Hause bleiben. Nur schränkt halt die längere Flugzeit das Potential für eine Verbindung ein. Für zahlreiche potentielle Kunden ist nunmehr STR bzw. MUC auch unter Einberechnung eines längeren Anfahrtsweges am günstigen von der Gesamtreisezeit nach Berlin, abgesehen von der größeren Attraktivität der Jets ab MUC und STR. (auch bei Kunden, die näher an FDH liegen, ist nunmehr der Zeitvorteil weg)
kirchi Geschrieben 18. September 2012 Melden Geschrieben 18. September 2012 Wer sagt denn, dass die Leute deswegen zu Hause bleiben. Nur schränkt halt die längere Flugzeit das Potential für eine Verbindung ein. Für zahlreiche potentielle Kunden ist nunmehr STR bzw. MUC auch unter Einberechnung eines längeren Anfahrtsweges am günstigen von der Gesamtreisezeit nach Berlin, abgesehen von der größeren Attraktivität der Jets ab MUC und STR. (auch bei Kunden, die näher an FDH liegen, ist nunmehr der Zeitvorteil weg) wie groß ist der Unterschied in der Reisezeit zwischen der ATR und einer 737? das ist doch an den Haaren herbeigezogen. Es ist schlicht die Geiz-ist-Geil Mentalität und die scheint es nimmer zu geben, da wird dann eben auch nimmer geflogen....^^
wozzo Geschrieben 18. September 2012 Melden Geschrieben 18. September 2012 wie groß ist der Unterschied in der Reisezeit zwischen der ATR und einer 737? das ist doch an den Haaren herbeigezogen. Es ist schlicht die Geiz-ist-Geil Mentalität und die scheint es nimmer zu geben, da wird dann eben auch nimmer geflogen....^^ Es dauert auf der Strecke nach Berlin nun ca. eine halbe Stunde länger (grob/gefühlt: 60 Minuten versus 90 Minuten). Fliegt man im Tagesrand, sind das 1 Stunde, die man bei vollem Programm am Zielort sehr wohl spürt.
L49 Geschrieben 18. September 2012 Melden Geschrieben 18. September 2012 Die haben aber auch eher an ein Wiederaufleben einer Tuifly ähnlichen Verbindung gedacht. Die ATR 72 ist nicht wirklich ideal und bei den Kunden unpopulär. Eine Embraer 170 oder wenigstens eine Embraer 145 wäre deutlich besser auf der Strecke. [...] Memmingen hat ein direktes Einzugsgebiet von ca. 1 Million potentiellen Kunden. Das reicht. Eine Embraer prodiziert den Sitzplatzkilometer aber auch ein gutes Stück teurer. Und mit einen Kreis um einen Flughafen ziehen und die Einwohner zählen kommst du auch nicht wirklich valide zu einer Abschätzung des Potentials für eine bestimmte Strecke, sonst hätte es z.B. in MHG oder MGL Millionen von Passagieren geben müssen. In STR und MUC existieren nach BER hochfrequente Verbindungen zu oftmals attraktiven Preisen, ab FDH nicht ganz so oft und nicht ganz so billig, aber zu für den Geschäftsreiseverkehr sehr gut passenden Zeiten.
ccard Geschrieben 18. September 2012 Melden Geschrieben 18. September 2012 Es dauert auf der Strecke nach Berlin nun ca. eine halbe Stunde länger (grob/gefühlt: 60 Minuten versus 90 Minuten). Fliegt man im Tagesrand, sind das 1 Stunde, die man bei vollem Programm am Zielort sehr wohl spürt. Eine halbe Stunde? Das erscheint mir aber hoch gegriffen. Auf der Strecke MUC-FMO (die nur ca. 50 km Luftlinie kürzer ist als FMM-TXL) gibt es nur eine Zeitdifferenz von 10 Minuten zwischen der Dash (Turboprop, AB) und einem Jet (Embraer 195 oder CRJ900, LH).
Tommy1808 Geschrieben 18. September 2012 Melden Geschrieben 18. September 2012 gibt es nur eine Zeitdifferenz von 10 Minuten zwischen der Dash (Turboprop, AB) und einem Jet (Embraer 195 oder CRJ900, LH). Eine Q400 ist auch ein ganzes Stück schneller unterwegs als eine ATR72, da sind so 150km/h dazwischen. Zwanzig+ Minuten Unterschied zwischen Jet und ATR werden es wohl sein. So gesehen wäre vermutlich eine Do-328 das richtige Gerät, nur Touri-taugliche Preise erfliegt man damit natürlich nicht. Gruß Thomas
Lucky Luke Geschrieben 18. September 2012 Melden Geschrieben 18. September 2012 (bearbeitet) Die Dash ist ja auch keine ATR... Zur Erklärung: Man sagt eigentlich, dass die Dash perfekt für Airlines ist, die einen Turboprop mit Jeteigenschaften haben wollen. Desweiteren: Es dürfte einfach nicht rentabel zu sein, einen Jet ab FMM fliegen zu lassen... Und die ATRs haben ihren Break-Even bei ca. 25 Paxen, also nicht mal 50% Auslastung. Genau richtig für so eine Linie. Nach BER und HAM ist nunmal kein FR Publikum. Frage an die Kenner: Wie gut ist denn die Auslastung der Nachmittagsflüge, wo die Desti nur 1x tgl. angeflogen wird? Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass diese Flugzeiten für viele attraktiv sind. EDIT: Das mit der Dash hat ja schon jemand vor mir geklärt... Noch n Frage: Weiß jemand, wo der Break-Even ner DO328 ist und was deren Betriebskosten sind? Irgendwie kann ich mir nämlich nicht vorstellen, dass man als Airline bei ner DO328 mit 95% Auslastung besser wegkommt als bei ner ATR mit 60% Auslastung... Bearbeitet 18. September 2012 von Lucky Luke
L49 Geschrieben 18. September 2012 Melden Geschrieben 18. September 2012 Eine Q400 ist auch ein ganzes Stück schneller unterwegs als eine ATR72, da sind so 150km/h dazwischen. Zwanzig+ Minuten Unterschied zwischen Jet und ATR werden es wohl sein. Die mir zur Verfügung stehende Software gibt einen Unterschied zwischen 737 und ATR auf FMM-TXL von 25 Minuten (auf ganze 5 Minuten gerundet) an.
wozzo Geschrieben 18. September 2012 Melden Geschrieben 18. September 2012 Die mir zur Verfügung stehende Software gibt einen Unterschied zwischen 737 und ATR auf FMM-TXL von 25 Minuten (auf ganze 5 Minuten gerundet) an. Dafür serviert Flytouropa einen Nudelsalat! ;)
Taurus Geschrieben 18. September 2012 Melden Geschrieben 18. September 2012 (bearbeitet) Nur schränkt halt die längere Flugzeit das Potential für eine Verbindung ein. Für zahlreiche potentielle Kunden ist nunmehr STR bzw. MUC auch unter Einberechnung eines längeren Anfahrtsweges am günstigen von der Gesamtreisezeit nach Berlin,(...) Tui hat damals 1:25h nach Berlin gebraucht, Air Berlin stand mal mit 1:25h, mal mit 1:15h im Plan. Da gegenüber den 1:45h mit Flytouropa die Gesamtreisezeit durch einen Flughafenwechsel verkürzen zu wollen, halte ich für abwegig. Ich denke, die wahre Einschränkung des Potentials liegt in den wenigen Flügen, noch dazu mit täglich wechselnden Abflugzeiten. 6.05 bzw. 11.55 Uhr - Geschäftsreisende werden sich da je nach Lage der Termine schnell nach einem Flughafen mit höherer Flugfrequenz umsehen. Ich bin jedenfalls gespannt, wie sich die Auslastung entwickelt. Bearbeitet 18. September 2012 von Taurus
mautaler Geschrieben 19. September 2012 Melden Geschrieben 19. September 2012 Geschäftsreisende werden sich da je nach Lage der Termine schnell nach einem Flughafen mit höherer Flugfrequenz umsehen. Ich bin jedenfalls gespannt, wie sich die Auslastung entwickelt. Musste ich leider auch schon vier- oder fünfmal. Geschäftliche Eintagestrips nach Berlin habe ich leider via STR/TXL abgewickeln müssen. Nach STR 1,5 h Fahrt, dann dort P6 voll, P4 voll, in P10 geparkt, ewig gelatscht 1,5 Std warten,. Abends dann wieder 1,5 h zurück. Wenn's an den Tagen Tagesrand mit der ATR ggeben hätte, wär ich natürlich damit nach Berlin, wohn ja nur 5 min von FMM...
Gast tcomster Geschrieben 22. September 2012 Melden Geschrieben 22. September 2012 Das Haupteinzugsgebiet von Memmingen liegt im Norden. Der Großraum Ulm mit beiden Stadtkreisen, Alb-Donau-Kreis und Landkreis Neu-Ulm hat zusammen 520 000 Einwohner. Auch wenn niemand gern die A8 fährt, ist die Konkurrenz des nur 15 Minuten weiter entfernten Flughafen Stuttgart natürlich groß. Wenn dann ab Stuttgart der Flug mit dem bequemen, schnellen Germanwings A319 nach Berlin 50 Euro kostet, ab Memmingen aber mehr als das doppelte und das mit einer langsamen Propellermaschine, fällt die Entscheidung schon mal für Stuttgart. Das war zu Tuiflyzeiten nach anders. Und mit einen Kreis um einen Flughafen ziehen und die Einwohner zählen kommst du auch nicht wirklich valide zu einer Abschätzung des Potentials für eine bestimmte Strecke, sonst hätte es z.B. in MHG oder MGL Millionen von Passagieren geben müssen. Das Problem von MHG (1200m), MGL (1066m) ist die für A319/B737/E170/AvroRJ zu kurze Landebahn. Der durchschnittliche Kunde erwartet aber Flugzeuge dieser Standardgröße, da er diese kennt und mit diesen Komfort und Sicherheit assoziiert.
Lucky Luke Geschrieben 22. September 2012 Melden Geschrieben 22. September 2012 Auf einer ordentlich laufenden Domestic-Linie sollten nicht die Leute, die sich Gedanken über das Fluggerät machen, die sein, die die schwarzen Zahlen unterm Strich bringen. (Yield nicht gleich Auslastung)
baerchen Geschrieben 22. September 2012 Melden Geschrieben 22. September 2012 Das Haupteinzugsgebiet von Memmingen liegt im Norden. Der Großraum Ulm mit beiden Stadtkreisen, Alb-Donau-Kreis und Landkreis Neu-Ulm hat zusammen 520 000 Einwohner. Auch wenn niemand gern die A8 fährt, ist die Konkurrenz des nur 15 Minuten weiter entfernten Flughafen Stuttgart natürlich groß. Wenn dann ab Stuttgart der Flug mit dem bequemen, schnellen Germanwings A319 nach Berlin 50 Euro kostet, ab Memmingen aber mehr als das doppelte und das mit einer langsamen Propellermaschine, fällt die Entscheidung schon mal für Stuttgart. Das war zu Tuiflyzeiten nach anders. Das Problem von MHG (1200m), MGL (1066m) ist die für A319/B737/E170/AvroRJ zu kurze Landebahn. Der durchschnittliche Kunde erwartet aber Flugzeuge dieser Standardgröße, da er diese kennt und mit diesen Komfort und Sicherheit assoziiert. Oh Mann , entschuldige, aber Du hast überhaupt gar keine Ahnung was der durchschnittliche Kunde erwartet......und die Zeiten in denen ab Stuttgart die Germanwings für die Hälfte fliegt, werden auch bald Geschichte sein.....Aber genau der Passagier ist der den keiner inkl. Memmingen , braucht , den Pax den auch TUI nicht wollte , deshalb ist die Tui Fly auch weg in Memmingen.....Leute wie Du müssen einfach irgendwann einmal kapieren , dass wenn eine Ware oder Dienstleistung nicht mindestens kostendeckend oder besser profitabel verkauft werden kann, wird diese früher oder später nicht mehr angeboten. So wie AB und TUI Fly Flüge aus FMM . Und wenn Germanwings in STR sieht das es weniger Alternativen gibt wird es auch keinen 50 Euro Tarif mehr geben ...... Wenn das alles so ist wie Du dozierst, dann sollte man Memmingen flugs schliessen, denn Ryan Air alleine wird dort ( wie nirgends sonst) nie für schwarze Zahlen sorgen und ewig die Passagiere anziehen , die niemals bereits sein werden einen realistischen Preis zu zahlen um von A nach B zu kommen . Wer "bezahlt die roten Zahlen " von FMM ??
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden