Zum Inhalt springen
airliners.de

Wöhrl´s Intro (dba) steigt bei LTU ein!!


Gast Fly_4U

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nachdem die Umbenennung von Condor in Thomas Cook ja so grandios gescheitert und inzwischen ja auch wieder Geschiche ist, glaube ich kaum, dass sich jemand an den Traditionsnamen LTU herantraut.

Geschrieben

Ich bin sehr gespannt wie diese Aktion von INTRO ausgeht. Zunächst gilt es LTU zu sanieren, daß man dauerhaft profitabel arbeitet. Mit Sicherheit bieten sich dazu unter anderem Feederflüge mit DBA an, um die LTU-Langstrecke zu füllen. Allerdings meine ich mich zu erinnern, daß die Beihilfen für LTU (in den letzten Jahren) auch an eine Limitierung der Flotte gebunden waren. Von daher kann Expansion nicht das alleinige Zauberwort sein-ich bin da, wie gesagt, sehr gespannt was da in nächster Zeit passiert.

 

Interessant wird auch die Reaktion von LH sein, allerdings hat sie in HAM wohl schon bewiesen, wie sie erfolgreich auf Konkurrenz reagiert.

Geschrieben

Eine Limitierung der LTU-Flotte gibt es nicht mehr, da die entsprechenden öffentlichen Kredite von der REWE abgelöst wurden. Das Ziel, drei Hauptdrehkreuze, nämlich DUS, MUC und BER, von dort Langstrecken und touristische Europaziele mit LTU, vielleicht auch noch ein paar Städteziele sowie innerdeutsche Zubringer und einige eurpäische Städteziele mit DBA sind bestimmt eine interessante Perspektive.

Geschrieben

Bevor ihr euch etwas falsches einprägt: die LTU hat keine öffentlichen Gelder erhalten! Das Land Nordrhein-Westfalen ist nur als Bürge für einen regulären Kredit bei der WestLB aufgetreten. Die WestLB ist eine norm. Kapitalgesellschaft, an der das Land NRW über zig Ecken circa 60% hält.

Aufgrund dieser Konstellation gab es Auflagen aus Brüssel, die eine Expansion verhinderten. Mit der Ablösung dieses Kredits durch REWE und die Deutsche Bank wurde diese Einschränkung nichtig.

 

Der Einstieg Wöhrls bei der LTU hat eine Lawine in der deutschen Presselandschaft ausgelöst, teilweise wird dort viel Nonsense und noch viel mehr Spekulationen veröffentlich. Der DBA-Sprecher in München erklärte zum Beispiel, dass diese Beteiligung keine Auswirkungen auf das Angebot in München haben werde, auch eine Zusammenarbeit mit der LTU Technik schloss er aus, da die LTU Technik nicht über das nötige Know-How verfüge.

Wöhrl hatte in Düsseldorf genau gegenteiliges verlautbaren lassen. Die LTU Technik ist gem. LBA und JAR auch zur Wartung von B737-Series mit CFM56-Triebwerken bemächtig. Wöhrl wies darauf hin, man wolle auch auf diesem Sektor enger zusammenarbeiten.

 

Ich sehe derzeit aber noch nicht das passende Angebot für Berlin. Delta Air Lines und Continental haben den Markt bereits unter sich aufgeteilt...

Geschrieben

Kennt eigentlich jemand den Preis, den HRW für die 60% LTU - Anteile gezahlt hat?

Waren es diesmal 2 Euro?

Vielmehr hat HRW jedenfalls nicht gezahlt, zudem hat er sich bestimmt auch die zukünftigen Verluste für ein bis zwei Jahre bezahlen lassen?

Wundert mich, dass der Preis geheim gehalten wird. Der Preis ist bestimmt nicht schmeichelhaft für einen der beiden Vertragspartner!

Geschrieben

Hört mal Leute, wenn Marbach und Wöhrl vor der Presse jetzt großartig von Synergien, "perfekten Partnern" und den großartigen Aussichten dieser Ehe sprechen: Habt Ihr anderes erwartet? Habt Ihr jemals was anderes gehört, wenn sich zwei Firmen zusammenschliessen? Das gehört nunmal zum Geschäft! Klar wird da in den Klee gelobt! Die LTU hat 4 Jahre lang einen Partner (besser Retter) gesucht und leider ist dabei nix rausgekommen. Jetzt wird dem Volk ein Megadeal angedreht, nur wer glaubt es? Hat der gute Herr Wöhrl aber lange überlegt, oder? Die Braut schön gesoffen ?

 

Mit Verweis auf die Lufthansa liest man sowas wie "da haben die nicht mit gerechnet", "jetzt gehts los" und ähnlichem. Ziemlich ambitioniert, mir gefällt das, aber im Augenblick sieht das eher so aus, als hätte Herr W abends zuviel RedBull/Wodka getrunken, bevor er seinen Otto auf den Vetrag gesetzt hat, um dann seinem anderen Anteilseigner bei dba per sms "die neue Lage" mitzuteilen. Wer´s glaubt, wird seelig.

 

Grundsätzlich ist eine LTU Schulter an Schulter mit der dba besser als eine LTU alleine. Ich sehe allerdings kaum neues Passagierpotenzial für LTU, nur weil man jetzt als Pax mit ner dba ´nen Zubringerflug dazuhaben(kaufen!) kann. Aber wir werden ja bald sehen, wie sich die beiden Firmen zum kommenden Sommerflugplan ergänzen wollen.

 

Wie man jetzt bei 1 Mrd Umsatz der LTU und einem Verlust von geschätzt 40 Mio euro (4% vom Umsatz) einen Turnaround schaffen will, wird ein Vorzeigebeispiel für unternehmerisches Geschick, wenn es gelingt. Allerdings heisst das dann auch, daß Marbach ´ne Pfeife war, denn er hat es definitiv nicht geschafft (in all den Jahren).

 

Ich kenne die Gehälter der LTU und ich kann allen fliegenden/nichtfliegenden Experten hier sagen, daß diese weder zu hoch sind noch die Kollegen nix dafür tun müssen. Es wird am Anschlag geflogen, es wird gemessen am Fluggerät und Umsatz eher am unteren Ende der Skala entlohnt und was die Herren und Damen dafür leisten, ist ausgezeichnet. (Nein,ich bin nicht da,aber meine Frau)

 

Leider sehe ich in den jüngsten Formulierungen bzgl "Flexibilität" etc einen dunklen Hinweis, daß erneut der Griff in die Tasche der Mitarbeiter erfolgen soll. Nicht sofort, aber demnächst vielleicht. Passt nicht so gut zu einem medienwirksamen Start, schon klar.

 

Wer aber die Tarifkonflikte der dba kennt,weiss, dass Herr W da seine eigenen Vorstellungen hat und ich persönlich sehe da noch einigen Crosswind auf die Kollegen zukommen. Laßt euch nix gefallen.

 

Viel Erfolg!

Geschrieben

@ Dummi

 

woher willst du denn wissen, dass die dba im herbst ihre f100 zurückgeben? und womit fliegen die dann? die bestellten 10(40) b737/8 kommen ja erst ab 2007/2008.

 

bin mal gespannt, wann die ersten DI zubringer in den LT flugplänen auftauchen.

 

und noch mehr gespannt bin ich, wie verschnupft LH oder AB reagieren, die bislang diverse zubringerdienste erbracht haben. z.b. ex VIE könnte die dba ja nicht von AB übernehmen.

 

interessieren würde mich auch, wie gut sich wöhrl und hunold noch vor ein paar monaten verstanden haben und wie jetzt die stimmung ist.

Geschrieben

Wissen tu ich gar nix. Ich hab es bewusst vorsichtig ausgedrückt und spreche derzeit von "ersten Gerüchten" also nichts substanziellem. Die neuen Flugzeuge sind in der Tat mit Lieferterminen ab 2008 bestellt allerdings kann man Liefertermine vorziehen, billig ist das aber nicht gerade.

Geschrieben

dba's Bestellung ueber 10+30 737-700 wurde zwar am 28.12.05 besiegelt, wuerde aber mal behaupten dass die jetzt nicht mehr in Stein gemeisselt ist.

 

Sollte auch AB noch irgendwie mit zu diesem Deal kommen - was ich erwarte - dann steht laengerfristig die dba ziemlich nackig da mit ihrer dann im Vergleich doch kleinen 737 Flotte. Zudem hat AB ja noch genuegend A320 Optionen - ausserdem kann man aus der Grossbestellung ohne Probleme auch Voegel umschichten falls noetig.

 

Generell ist das Zusammengehen von dba und LTU wohl insgesamt als positiv zu erachten. Immerhin wurde jetzt die Option geschaffen, in Deutschland einen zweiten groesseren Langstreckencarrier aufzubauen, sowohl mit domestic als auch mit international Netz. Wie gut das in Realitaet wird bleibt natuerlich abzuwarten.

Geschrieben

Nun, neben der Strategieseite hat der Deal ja auch noch eine finanzielle:

 

Die LTU war für 1 EUR zu haben, aber REWE verlangte von einem Investor eine Finanzspritze von 200 Mio EUR.

 

Der dba Investor hat zwar 1,5 Mrd EUR am Heliosverkauf verdient, aber nach Steuern ist da ja dann erheblich weniger übrig und ich denke, daß der sich auch gut überlegt, ober er mal soeben hunderte Mios im schlechtesten Fall wegschmeißen kann, oder?

 

Und HRW hat ja wihl kaum 200 Mio übrig

Geschrieben
Bevor ihr euch etwas falsches einprägt: die LTU hat keine öffentlichen Gelder erhalten! Das Land Nordrhein-Westfalen ist nur als Bürge für einen regulären Kredit bei der WestLB aufgetreten. Die WestLB ist eine norm. Kapitalgesellschaft, an der das Land NRW über zig Ecken circa 60% hält.

Aufgrund dieser Konstellation gab es Auflagen aus Brüssel, die eine Expansion verhinderten. Mit der Ablösung dieses Kredits durch REWE und die Deutsche Bank wurde diese Einschränkung nichtig..[]

Ich sehe derzeit aber noch nicht das passende Angebot für Berlin. Delta Air Lines und Continental haben den Markt bereits unter sich aufgeteilt...

 

Mir scheint Du bist bei diesem Thema äußerst empfindlich? Ich habe keinerlei Wertung der Beihilfen bzw. Kredite abgegeben, es ging mir schlicht um die Tatsache, daß damals bestimmte Auflagen gab. Wenn diese jetzt nicht mehr bestehen, da die Kredite abgelöst wurden ist das eine Information, die ich zur Kenntnis nehme und fertig. Ich möchte betonen, daß ich hier keinen Hickhack um irgendwelche Beihilfen/Kredite lostreten will!

 

Wenn ich nicht täusche, hat LT doch bislang auch schon Zubringer zu seiner Langstrecke gehabt und zwar u. a. in Form vom LH. Insofern sind Feeder durch DI wohl nicht das alleinige Allheilmittel. Für LEJ kann ich nur hoffen, daß die langjährigen Langstrecken nicht wegfallen, daß wäre wirklich äußerst bescheiden.

 

Wie dick ist eigentlich das finanzielle Polster, das Intro bzw. HRW in der Hinterhand haben? Alleine über Sparorgien wird man nicht das nötige Kapital für neue Flugzeuge und Strecken organisieren können?!? Bezüglich dem Wartungsgeschäft: ich meine mich zu erinnern (aus Fernsehberichten), daß dba seine B737 Flotte bei LHT warten läßt, an welche Bedingungen wäre denn da ein Ausstieg aus den Verträgen gebunden? Also insgesamt ist das Ganze für INTRO bzw. HRW mit Sicherheit eine große Herausforderung LTU erfolgreich zu erhalten...möge man dabei Erfolg haben.

Geschrieben

In Kaufverträgen kann man so fast alles hineinschreiben, und da darf man auch wild spekulieren. Ich denke nicht, dass Herr Wöhrl da aufgrund seiner Erfahrung auf den Kopf gefallen ist. Was wäre z. B. (als Spekulation), dass er tatsächlich etwas mehr als einen Euro bezahlt hat, im Gegenzug sich aber Rewe bereit erklärt hat eventuelle Verluste in 2006 noch allein zu tragen. Dann hat er zumindest in diesem Jahr noch kein eigenes wirtschaftliches Risiko und kann entsprechende Weichen für 2007 stellen. Ich möchte nicht wissen, was da im Kaufvertrag drin steht, denn Herr Wöhrl ist bestimmt nicht dumm.

Geschrieben

Nene, D-AIGR, das wollte ich dir auch nicht unterstellen. Ich wollte nur verhindern, dass die Großzahl der User den Kredit der WestLB mit dem Land NRW als Bürgen direkt - 1 zu 1 - als Subvention ummünzt.

Der Kredit wurde ja schließlich von REWE und der Deutschen Bank auf einen Schlag getilgt, somit kostete diese Aktion das Land NRW keinen Cent.

 

Das wollte ich nur klarstellen, damit die Diskussion nicht aus dem Ruder läuft.

Geschrieben

Zum Thema Wartung: die C-Checks der dba Boeings werden von Lufthansa Technik durchgeführt, alles andere wird inhouse ausgeführt. Davon abgesehen haben die Technikstationen der dba diverse Verträge um Line-Maintenance für andere Airlines durchzuführen.

Geschrieben
Wenn ich nicht täusche, hat LT doch bislang auch schon Zubringer zu seiner Langstrecke gehabt und zwar u. a. in Form vom LH. Insofern sind Feeder durch DI wohl nicht das alleinige Allheilmittel.

 

wobei LTU Zubringerflüge für die LH nur ein normales Geschäft und somit mit einiger Wahrscheinlichkeit mit einem höheren Preisschild versehen als wenn das Konzernintern geregelt wird.

 

Gruß, Thomas

Geschrieben
Wenn ich nicht täusche, hat LT doch bislang auch schon Zubringer zu seiner Langstrecke gehabt und zwar u. a. in Form vom LH. Insofern sind Feeder durch DI wohl nicht das alleinige Allheilmittel.

 

wobei LTU Zubringerflüge für die LH nur ein normales Geschäft und somit mit einiger Wahrscheinlichkeit mit einem höheren Preisschild versehen als wenn das Konzernintern geregelt wird.

 

Gruß, Thomas

 

 

Genau das ist ein ganz wesentlicher Punkt!

 

Unbestritten ist ja wohl auch, daß die DBA tatsächlich günstiger produziert als LH. Die niedrigeren Pro-Rates bei DI werden dann evtl. der LTU ermöglichen etwas niedrigere Durchgangstarife anzubieten oder bei gleichen Preisen (so sie am Markt durchsetzbar sind, auf der Ertragsseite etwas besser da zu stehen.

Für DBA würde dies eine (wenn auch geringe) Erhöhung der Auslastung bringen.(auch nicht verkehrt...)

Geschrieben

also, damit das funktioniert, müssen die sich zunächst einmal auf einen Hub einigen...drei Hubs sind geradezu lächerlich...selbst die DLH bringt es nur auf 2.

 

Dabei wären eigentlich nur DUS, BER und mit Abstrichen Ham und Leipzig tragfähig....warum sollte ausgerechnet in Muc oder gar Fra ein Angriff auf die Lufhansa erfolgreich sein

 

dann muss ein Europanetz aufgebaut werden, das insbesondere als Feeder genutzt werden kann.

 

dann natürlich ein Markenname

 

DBA-LTU-Germania

 

 

das kann es ja wohl nicht sein!

Geschrieben

Zum Thema Zubringerflüge LT/dba:

 

Als die dba noch unter "Deutsche BA" fimierte und zum BA Konzern gehörte wurden bereits für LT Zubringer-Dienste nach DUS und MUC geflogen und ich meine dies sogar recht erfolgreich und ich meine mich auch zu erinnern, dass der "Aufschlag" damals weit unter dem heutigen LH "Aufschlag" lag. Das Konzept wurde jedoch mit dem Wechsel der dba in die LCC Sparte aufgekündigt und man hat die Feeder-Flüge nach MUC und DUS an LH abgegeben. Ich meine auch mich zu erinnern, dass am Boden und in der Technik schon mit LT seitens dba oder umgekehrt zusammengearbeitet wurde, aber mit bestimmtheit kann ich es nicht mehr sagen.....

Geschrieben

Wöhr erwirbt mit seienr Intro und seinem Geld aus dem dba-Teilverkauf 60% an LTU. Das ist keine gefahr für dba und eine Chance für LTU. WestLB ist endlich den Klotz vom Leibe und auch bei REWE wird man sich über die neue Minderheitsbeteiligung freuen, die zudem unter einem Airline-Manager hoffen läßt, das man zukünftig die eigenen veranstalter mit guten Flügen und Preisen wird versorgen können.

 

Ab ist mit seinem eigenen Wachstum beschäftigt und da kam Hunold als Käufer nicht in Frage. Mit der Intro/Wöhrl, die aus den Olympic-Übernahmerversuchen ja schon über Kontakte zu Investoren verfügt dürfte die LTU den einzigen liquiden und erfahrenen deutschen Investor gefunden haben, den es gibt. Und um meinen ungeliebten Regierenden zu zitiren:"Und das ist gut so." Ausländische Investoren wären nicht die gleiche Sicherheit und Chance für LTU gewesen......!

Geschrieben
...

Wie man jetzt bei 1 Mrd Umsatz der LTU und einem Verlust von geschätzt 40 Mio euro (4% vom Umsatz) einen Turnaround schaffen will, wird ein Vorzeigebeispiel für unternehmerisches Geschick, wenn es gelingt. Allerdings heisst das dann auch, daß Marbach ´ne Pfeife war, denn er hat es definitiv nicht geschafft (in all den Jahren).

...

 

Auch da läßt sich dba als Beispiel anführen. Ich weiß nicht mehr die genauen Zahlen aber im Vergleich zu LTU 4% waren das damals 10-20% vom Umsatz bevor HRW kam und das erste Jahr HRWs bei dba schloß mit einem Verlust von 60Mio Euro!!! Da denke, ich wird der gute HRW sich schon was "übelegt" haben.

Bezüglich der Managerpfeifen erwähne ich nur Adrian Hunt, Rods Schoßhündchen!

Geschrieben
also, damit das funktioniert, müssen die sich zunächst einmal auf einen Hub einigen...drei Hubs sind geradezu lächerlich...selbst die DLH bringt es nur auf 2.

 

Dabei wären eigentlich nur DUS, BER und mit Abstrichen Ham und Leipzig tragfähig....warum sollte ausgerechnet in Muc oder gar Fra ein Angriff auf die Lufhansa erfolgreich sein...

 

Also Dein Wort in Gottes Gehörgang-das sähe bestimmt sehr nett aus, wenn man eine kleine A330-Parade in LEJ hätte :-) Aber im Ernst: wenn es auf eine Drehkreuzstrategie hinausläuft, dann ist das Wachstum in MUC und DUS schon wegen der Slotproblematik äußerst schwierig. Solange in BER BBI nicht steht, siehts dort auch eher eng aus, bliebe dann vielleicht noch HAM. Hier in LEJ wird sowas, realistisch betrachtet, nicht passieren, die baulichen Gegebenheiten sind für Umsteigeverkehr absolut ungeeignet. Davon mal abgesehen, braucht man aber auch einen gewissen lokalen Markt und den gibt es hier so gut wie gar nicht-kein Wunder bei ca. 20% Arbeitslosenquote. Ich befürchte eher, daß die LT-Langstrecken ab LEJ (PUJ, POP, VRA und MBA) gestrichen werden. Da fällt mir gerade ein, daß DI (außer ein paar Charter) noch nicht einmal hierher fliegt. Wie ich schon ein paarmal sagte: ich bin sehr gespannt was HRW da noch vor hat.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...