Reaktor Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 Hallo allerseits, als Mitglied der CDU Hamburg Fuhlsbüttel habe ich bei unserem Vorsitzendem, Klaus-Peter Hesse (verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion, stellvertretender Vorsitzender des CDU-Bundesfachausschusses Strukturpolitik) mal eine kleine "Umfrage" zum Airport HAM bei Airliners.de angeregt und bin auf offene Ohren gestoßen. Daher: Jetzt ist Eure Meinung zum Airport HAM gefragt, Lob und Kritik sowie Verbesserungsvorschläge. Vielleicht kann ja das Eine oder Andere tatsächlich umgesetzt werden. Ich werde Eure Vorschläge entsprechend weiterreichen. Kleine Anmerkung: Bitte keine parteipolitischen Querelen in diesem Thread, gefragt sind konkrete Vorschläge. Bin gespannt auf Eure Antworten. Danke und viele Grüße, Oliver. edit: mehr Infos zum OV Fuhlsbüttel, unter http://www.mdhb.de speziell zur Flughafen-S-Bahn: http://www.mdhb.de/index.php?id=34 und http://www.mdhb.de/index.php?id=37 edit2: Hier gibt ein Video, wie der neue Bahnhof am Airport aussehen soll...
Lev Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 Ich bin sehr zufrienden mit HAM. Die Sachen die mich bzw. den Passagier stören sind bereits bei der umsetzung oder schon Vohanden [wie zB die S-Bahn]. Wo man mehr hätte drauf achten müssen ist das Cargo Geschäft! Da wird zwar mit dem NordPort grad was gebaut, aber das ist auch nicht grad das wahr, ein Cargo-Apron wäre vielleicht ganz sinnvoll ... Das einzige was mich persönlich stört ist das die Pier Süd keine Roll-"Treppe" hat. Da muss man schon ganz schon laufen, wenns von T1 ist. Aber dies wird wahrscheinlich auch weniger möglich sein zu bauen da ja überlegt wird zusätzliche Jetways an der Rückseite der Pier-Süd anstelle des jetztigen Frachtzentrums zu installieren. Was auch ein wenig störend ist sind etwas klein geratene Warteräume an den Gates [nicht alle], zB die C17, da sind doch sehr wenige Plätze. Wenn ich mal morgens nach FRA fliege steht da die hälfte der Pax ...
TobiBER Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 Positiv: Emails werden innerhalb von 24 Stunden persönlich beantwortet.
blackbox Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Als HAM-er bin ich mit der bisherigen Entwicklung des Airports zufrieden. ansonsten kann ich mich nur Lev anschliessen. Aus Pax-Sicht kann man eigentlich zufrieden sein. Ausser: manchmal (ich habs selbst desöfteren erlebt) dauert die Gepäckbeförderung (inbound) zu lange. Ich habe gerade nach meinen letzten Landungen aus MUC und LHR noch unverhältnismässig lange auf meine Tasche warten müssen. (so rd. 15-20 min) Das kenne ich von anderen Airports besser. Z.B MUC oder SXF. Von der Gepäckbeförderung in Fernost will ich gar nicht reden. Davon kann man ja hierzulande nur träumen... Ach ja, da wären dann noch so ein paar Streckenwünsche in Richtung Asien...aber damit renne ich wohl bereits offene Türen ein. Dann gäbe es (wie bereits erwähnt) im Bereich Cargo noch so einiges zu tun. Da ich u.a. mit einigen Spediteuren gesprochen habe, weiss ich wie sehr Hamburg hier Potenzial verpielt, indem man jahrelang der Frachtbereich sehr vernachlässigt hat und sogut wie gar nichts investiert wurde. Auf das neue Frachtkonzept warte ich auch sehr gespannt, denn so wie sich der Frachtbereich momentan darstellt, kann es einfach nicht bleiben. (zu klein + zu eng) HAM hat ein Potenzial von deutlich über 100000 t p.a., schöpft dies aber bei weitem nicht aus. Doch ich bin ganz optimistisch, dass HAM Airport auf einem guten Weg ist.
EDDHATC Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Aus Lotsensicht gibt es folgendes Problem: von 22.00h bis 07.00h herrscht eine sogenannte Nachtflugregelung. Das bedeutet, solange nicht Wettergründe dagegen sprechen, die Abflüge Richtung Norderstedt starten müssen, die Landung jedoch gleichzeitg über Norderstedt reinkommen( für Fachleute: Takeoff RWY33, Landing RWY 15...). Dieses ist z.ZT. aus Lärmschutzgründen so gewollt. Da jedoch regelmäßig noch einige Maschinen nach 22.00h starten wollen und der abendliche Inbound-Rush häufig erst nach 22.00h kommt, führt dies regelmäßig zu überlangen Flugwegen der Landungen bzw zu langen Wartezeiten am Boden. Genauso morgens, wenn um 06.00h die ersten Start loswollen und gleichzeitig die Inbound s da sind. Hier wäre eine flexiblere Lösung wünschenswert( Stichpunkte: unnötiger Bodenlärm, Mehverbrauch an Kerosin, Gefährdungspotenzial durch opposite landinigs...). Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung!
iai-kfir Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 ein dickes lob gebührt dem personal am flughafen: bei meinem letzten besuch in HAM mit muttern im rolli und quängelnden kindern an der hand empfand ich die sonst als so kühl verschrieenen hanseaten als überaus freundlich und hilfsbereit: die leute für den rolli waren überaus zartfühlend und haben sich vorbildlich gekümmert und haben nachgefragt, ob die "fahrt" OK ist, nicht zu schnell, kurvig, etc. beim car-rental, wurde mir ohne aufpreis ein kombi gegeben, "dann haben sie es bequemer!" am parkhaus hat mir ein mitarbeiter meine koffer bis zum auto getragen, damit ich beide hände frei habe. beim rückflug bei der security war die stimmung recht heiter. man leuten erklärt, wieso etwas nicht mitgenommen werden dürfte und tips gegeben, wie mit der post nach hause schicken, etc. dagegen fand ich eine stunde später die leutchen in MUC wieder recht "grantelnd". das neue terminal finde ich an sich gut gelungen, es gibt nichts, was mir nicht gefallen hätte. ein kleines manko in HAM ist das etwas abgelegene "neue" parkhaus der mietwägen, dass man leider nicht trockenen fusses erreichen kann. auch empfand ich die verkehrsausschilderung etwas unübersichtlich, auch nachdem ich schon ein paar mal da war.
Gast Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Fracht - immer schon ein Stiefkind in HAM gewesen. Allerdings auch eine cash cow, bei den Preisen und Gebühren. Anfang der 70er lag die Miete für die kleinen Hucken bei DM 30/qm. bei diesen Preisen hätte man goldene Fußböden erwartet, war aber nur billiges Linoleum. Die Arbeitsbedingungen waren katastrophal, man konnte größere Fracht auf öffentlich zugänglichen Flächen zwischenlagern, was dann auch zu cross label Fehlern führte, sowie Diebstählen. Man stelle sich das mal bei der heutigen Sicherheitslage vor. Mittlerweile gibt es ja Zugangskontrollen, kann aber nochn nicht lange her sein. Insgesamt ist es immer noch so - kleine Fläche - unzeitgemäße Anlagen = Provinz. EK hat ja dem Flughafen den Marsch geblasen, vielleicht hilft es wenn ein solcher kunde kein Blatt vor den Mund nimmt. Die Spediteure die es sich leisten konnten sind den Weg nach Norderstedt oder beim Jäger gegangen und haben der Flughafen Hamburg GmbH den Finger gezeigt. Verstanden haben die den Hinweis wohl bis heute nicht. Die sind teilweise wohl noch auf dem level des Luftverkehrsbeamten, der in den 70ern ernsthaft meinte, auch von direkt aus dem Freihafen nach FRA getruckter Fracht Anspruch auf ein Leistungsentgeld zu haben. Ohne Witz, der wollte die 0,15DM/kg in Rechnung stellen weil HAM A/P ja ein Monopol auf Fracht aus Norddeutschland hat, man hält ja die Einrichtungen vor und da kann es ja nicht angehen das sich jemand erdreistet an HAM vorbei zu trucken.. Die von dem Fluglotsen vorgebrachte Kritik manifstiert den ganzen Wahnsinn Deutscher Politik. Besser kann man nicht darstellen, wie von Laien in den Parlamenten "Umweltschutz" ins Gegenteil verdreht wird. Von der Gefährdung von Passagieren mal ganz abgesehen. Abgesehen davon gibt man sich mit den neuen Terminals ein gelungenes Bild. Wurde allerdings auch Zeit.
debonair Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 also will mich mal anschliessen... ich finde auch das der neue airport sehr gelungen ist und auch die Mitarbeiter sehr freundlich und hilfsbereit sind. mit der anbindung wird es ja dank neuer S-Bahm besser. Kritik habe ich an der politik des flughafens. der flughafen richtet sich immer mehr zu den LoCo-Carriern aus- was ich sehr befuerworte! es gibt ja auch guenstige hotels am airport mittlerweile, was ebenfalls die Budget-Traveller-Gemeinde erfreut. aber leider ist der airport selbst im letzten Jahrtausend stehen geblieben. Es gibt am Airport alles fuer die gute hanseatische Kundschaft, teure Mövenpick-Gourmet-Restaurants, edle Boutiquen etc.! aber warum öffnet sich der airport nicht neuen trends der LoCo-gemeinde, sprich wie in MUC einen Supermarkt der preisevorschriften hat, oder ein fast-food-restaurant (obwohl es sicher eine menge franchise-interessten gibt)?? ich glaube das wuerde die attraktivitaet des aiports weiter steigern! ein weiterer kritikpunkt fuer mich ist die Sauberkeit des Airports! leider sind die sanitaeren einrichtungen nicht ein aushängeschild des airports. das liegt auch daran, dass es wohl zu wenige gibt. am gate selbt gibt es ja je eine- aber wie oben schon geschrieben, wenn ein A300 der LH voll nach Frankfurt fliegt sind diese ueberlastet und sehen danach auch so aus...
mith Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 wie bereits im KEL-Threat andiskutiert, ist die Anbindung des Flughafens aus Richtung Norden (Neumünster, Plön, Kiel usw.) sehr suboptimal. Das Busshuttle steckt wie die Autos ewig im Stau. Das Problem ließe sich mit einer Verbesserung der Schienenverkehrsanbindung beseitigen. Die S-Bahn ist sicherlich ein wichtiger Schritt (so sie dann irgendwann mal fertig sein sollte), der "Schienenflieger" oder andere existierende Ideen einer schnellen Anbindung von HAM wären wirklich sehr sinnvoll. (es gibt ja auch ein Gütergleis vom Hauptbahnhof nach Ohlsdorf, das für schnelleren Verkehr als für die S-Bahn genutzt werden könnte - und für die Durchbindung vom Hamburger Hauptbahnhof bis Plön/Kiel).
Gast Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Ob ein Mickey Dee's so wünschenswert ist sei mal dahingestellt, ebenso ob sich ein Supermarkt rentiert. HAM hat nun mal nicht das Volumen was MUC oder FRA vorzuweisen haben. In der Ankunft gibt es ja einen Laden, allerdings wohl mit Bahnhofspreisen. Außerdem ist der Erdkampsweg mit seinen Geschäften ja nicht weit, was abends und am Sonntag natürlich wenig nutzt. Presiwerte Hotels gibt es am Hamburger Flughafen schoin lange, man muss nur wissen wo. Kock's Hotel z,B. oder In de Döns, mit der schönen Adresse "Am Hasenberge", gegenüber von Santa Fu.
EHAM Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Mist ist das Lufthansa und Partner exklusiv das alte Terminal nutzen. Wenn man dann z.B. mit CSA nach Prag fliegt, muss man aufgrund der Passkontrollen bis ans andere Ende vom Flughafen laufen. Aber auch bei der Ankunft muss man ins Lufthansa Terminal laufen um sich ein Auto zu mieten. Das kostet jedesmal zuviel Zeit und man muss früh am Flughafen sein. Weiterhin reagieren seit der Gebühreneinführung für Taxis die meissten Fahrer bössartig, speziell wenn man mit Kreditkarte zahlt. Bei der Gastro gibt es einfach zuwenig Auswahl mit zwei Anbietern. Eine Fast Food Kette fehlt und wurde absichtlich nicht mit ins Boot genommen. Mir kommt das alles etwas komisch vor ?!?
Patron Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Obwohl HAM nicht mein Heimatflughafen ist und ich daher „nur“ Anreise, gebe ich deshalb meinen Senf dazu, weil ich es selten erlebe, dass sich ein Kommunalpolitiker in einen fachspezifisches Internetforum einschaltet. Mich als Star Allianz Kunde freut besonders, dass HAM mit einer ausreichenden Anzahl an Quick Check In Automaten ausgestattet ist und die Wartezeiten am direkt zu den Airline Loungen führenden Security Checkpoint kaum wahrnehmbar sind. Bei meinem letzten Kurzbesuch in der Lufthansa Senator Lounge habe ich allerdings bemerkt, dass die Nachfrage dieser Einrichtung das Sitzplatzangebot bei weitem übersteigt. Am Flughafen selbst könnte der Bereich Passkontrolle dann verbessert werden, wenn die Trennung der Abfertigung zwischen EU und sonstigen Dokumenten auch effektuiert wird. Traurig bin ich immer, wenn ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln ins Zentrum fahre. Die derzeitige Situation mit einem Bus zur U/S Bahnstation fahren zu müssen, finde ich für Hamburg unwürdig.
blackbox Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Die derzeitige Situation mit einem Bus zur U/S Bahnstation fahren zu müssen, finde ich für Hamburg unwürdig Das sollte ja in einem Jahr der Vergengenheit angehören, wenn die S-Bahn fertig ist.
ham1978 Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Thema ÖPNV!!! Ich fände es sehr interessant einmal zu erfahren, inwiefern sich das Angebot des HVV in den letzten zehn Jahren im Verhältnis zum Anstieg der PAX-Zahlen entwickelt hat. Ich habe den Eindruck, dass das Angebot seit einigen Jahren unverändert ist. Als Nutzer wird man nahezu genötigt in den z. T. stark überlasteten 110 zu steigen und den "Umweg" über Ohlsdorf in Kauf zu nehmen. Beim HVV selbst stösst man auf taube Ohren; da werden einem Fahrgastzählungen vorgehalten, die jeglicher Grundlage entbehren bzw. aus dem Jahre 1960 zu sein scheinen. Der Flughafen selbst weisst jede Verantwortung zum Thema ÖPNV-Anbindung zurück und ist m. M. nach nicht einmal gewillt Beschwerden in dieser Richtung entgegenzunehmen. Vor allem die Anbindung aus Westen (Schnelsen / Niendorf / etc.) ist mangelhaft. Aus vielen Gesprächen weiß ich, dass sehr viele Mitarbeiter des Airports und ansässiger Firmen ihren Wohnsitz im Westen haben und sich ebenfalls eine attraktivere Anbindung wünschen. Umsteigen in Langenhorn-Markt (292) und LHT (P8/P9-Shuttle) ist ein Glücksspiel. In neun von zehn Fällen fährt mir der Anschlussbus vor der Nase weg. Ein echt ärgerliches Ereignis, zumal viele Busse vor der geplanten Abfahrtzeit die Haltestelle verlassen. Die Taktfolge des Metrobusses 26 ist definitiv unzureichend: Im 20Min-Takt und ab 20 Uhr gar kein Betrieb mehr. Und dabei ist Alsterdorf für viele Menschen der attraktivere Umsteigeort. Die Fahrzeit verringert sich ggü. Ohlsdorf um bis zu 10 Min. Also meine Bitte an die politisch verantwortlichen: Anfrage beim HVV, ob man wirklich keinerlei Veränderungen bis zum Jahre 2009 (geplante Inbetriebnahme der S-Bahn) in Erwägung zieht ! Auf welcher Grundlage entscheidet der HVV eingentlich über die Anbindung des Airports? Der HVV sollte einmal belegen, warum er eine Aufstockung des Angebotes angeblich aufgrund mangelnder Nachfrage nicht durchführt. Außerdem würde mich interessieren, wie die Freie und Hansestadt Hamburg die Anbindung des Flughafens bewertet. Auch dort scheint mir, das Augenmerk nur auf der S-Bahn-Anbindung zu liegen! Schade!!! Zuletzt vielen Dank für diesen Thread. Das Thema liegt mir schon eine ganze Weile auf dem Herzen. Vielleicht kann die CDU-Fraktion ja was bewirken?! Wünsche viel Glück!! Gruß,
Gast Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Das Thema S-Bahn ist ja auch eine unendliche Geschichte. Bis zu etwas in Deutschland mal gebaut wird, dauert es halt wie auch bei Startbahnen. Zum Glück ist das inHAM aber schon vor langer Zeit auf den Weg gebracht woren und bei der Umgestaltung der Zufahrt wurde ja bereits die S-Bahn berücksichtigt, obwohl zum Zeitpunkt des Baus die Abzweigung noch lange nicht "in trockenen Tüchern" war. Das ist also alles auf dem richtigen Weg. Der ÖPNV lässt in jeder Stadt zu wünschen übrig, man muss aber auch wissen das dq jede Menge Geld subventioniert wird und leere Busse sollte man nicht fahren.HH kann sich insgesamt mit seinem Angebot sehen lassen.Neben dem 110er gibt es ja auch noch den (früher hieß das Schnellbus, der 39er, bin da nicht mehr a-jour) nach Ohlsdorf. Was die Passkontrollen angeht, da kann ein Stadtverordneter wenig machen. Die Bundespolizei kontrolliert überall in D nicht "sortenrein" und ich freue mich auch jedes Mal, wenn alle Durchgänge von Drittstaatlern besetzt sind. Es wäre die Aufgabe der Bundespolizisten, diejenigen die sich in die falsche Reihe stellen, zurück zu weisen. In England wird das gemacht, von den USA zu schweigen und mir ist das in SIN auch mal passiert.
torben1977 Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 kleiner HInweiß ÖPNVC und SPNC wünsche an die CDU zu richten ist genau wie 6 wichtige im Lotto, die CDU versucht mit allen Mitelen der ÖPNV und SPNV mit tittel Massiv zu kürzen im Bundesrat und Bundestat die SPD muss leider mitmachen, nur leider nimmt das die Presse kaum auf. die CDU hat was gegen ÖPNV sonst würden sie nicht die u 4 planen und somit einer egster U bahn zu bauen um zu behaupten es nutzt sowiso keiner den ÖPNV
ham1978 Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Hallo allerseits, Kleine Anmerkung: Bitte keine parteipolitischen Querelen in diesem Thread, gefragt sind konkrete Vorschläge. ...das hatte wohl jemand überlesen!
Reaktor Geschrieben 29. März 2006 Autor Melden Geschrieben 29. März 2006 Danke für die vielen Antworten! Und auch dafür, daß dieser Thread noch nicht "zerschreddert wurde... Bin sehr beeindruckt von der Vielzahl der Antworten, da gibt es sicherlich einige interessante Vorschläge, die bedenkenswert sind. Ich werde schon mal eine kleine "Zwischenbilanz" weiterleiten... Vielen Dank für Eure rege Teilnahme und: Weiter so!!!! Viele Grüße, Oliver.
United B-777 Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Ich kann auch nur nochmal die Kritik zur Anbindung an den öffentl. Nahverkehr unterstützen. Man müsste sich da zum indest eine Zwischenlösung überlegen, bis die neue S-Bahn in betrieb genommen wird. Ich als HH-ler habe schon oft sehr (unnötig) lange zum Flughafen gebraucht. Ich will jetzt hier aber nicht alles wiederholen. Ich will mich im großen und ganzen meinen Vorrednern anschließen!
Lev Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Es gibt am Airport alles fuer die gute hanseatische Kundschaft, teure Mövenpick-Gourmet-Restaurants, edle Boutiquen etc.! aber warum öffnet sich der airport nicht neuen trends der LoCo-gemeinde, sprich wie in MUC einen Supermarkt der preisevorschriften hat, oder ein fast-food-restaurant (obwohl es sicher eine menge franchise-interessten gibt)?? ich glaube das wuerde die attraktivitaet des aiports weiter steigern! Es gibt schon eine Art Supermarkt! In der Ankunftsebene T1. Da ist sogar ein Bäcker mit drin =). Für ein Fast-Food Unternehmen lief gerade eine Ausschreibung. Entweder McDonalds oder BurgerKings soll kommen, wohl in die neue SHopping Plaza. Betrieben soll das ganze dann von Mövenpick werden ...
janf Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Ixh möchte doch mal Stellung nehmen zum ÖPNV-Anschluss des Hamburgers Flughafens - vielleicht auch mal aus der Sichtweise eines Nahverkehrsunternehmens bzw. Verkehrsverbundes aus betrachtet. Und da muss man sagen, dass die Anbindung - dafür, dass es noch keine S-Bahn-Anbindung gibt - nicht schlecht ist. Der Airport-Express Stadtbus-Linie 110 ist sowohl stadtauswärts als auch stadteinwärts klar ausgeschildert, der Bus verkehrt alle 10 Minuten und kann zum regulären Nahverkehrstarif genutzt werden (2,50 EUR ab 01.04.). Zusammen mt der Weiterfahrt mit U1 oder S1 dauert die Fahrt zum Hbf nur 38 Minuten. Eine Zeit, die auch im Vergleich mit dem Auto noch attraktiv ist. Wieso Ohlsdorf als Ziel, auch wenn die Fahrt über Fuhlsbüttel oder Alsterdorf u.U. schneller sein kann? Ohlsdorf wird durch zwei Schnellbahn-Linien angebunden, dadurch werden sowohl die Gebiete westlich als auch östlich der Alster möglichst gut an den Flughafen angebunden. Insbesondere für das östliche Hamburg würde eine Linienführung des 110ers nach Alsterdorf ö.ä. deutliche Fahrzeitverlängerungen bedeuten. Außerdem ist die derzeitige Situation mit Umsteigen in Ohlsdorf sicherer gegenüber Betriebsstörungen im Schnellbahnnetz, da es sehr unwahrscheinlich ist, dass die vollkommen voneinander getrennt betriebenen U- und S-Bahnnetze gleichzeitig unterbrochen werden. Der Flughafen HAM hat doch große Fluggaststeigerungen, wieso fahren die 110-Busse nicht häufiger? Seit einigen Jahren gibt es eine deutliche Kapazitätsausweitung, indem auf dem 110 weitgehend 15m- anstatt der 12m-Standard-Busse eingesetzt werden. Eine Taktverdichtung ist problematisch. Dadurch, dass die Schnellbahnen im 5- bzw. 10-Minuten-Takt fahren, würde eine Taktfolge von z.B. 7 Minuten insbesondere im 10er-Takt der S1 zu unkalkulierbaren Umsteigezeiten führen. Eine Verdichtung auf fünf Minuten würde eine Verdoppelung der Betriebsleistung bedeuten, die auch irgendwie finanziert werden müsste. Die Buslinie 110 unterliegt - wie alle anderen Linien - den Qualitätsrichtlinien des Hamburger Verkehrsverbundes und die besagen, dass in Hamburg, wie in allen anderen Städten Deutschlands, in Spitzenzeiten einige Fahrgäste stehen müssen. Wieso keine direkte Buslinie in die Innenstadt? Es gibt im Viertelstunden-Takt eine direkte privat betriebene Schnellbuslinie zum Hbf. Dieser auch nur 5,- EUR kostende Service ohne Zwischenhalte braucht nur 25 Minuten und ist damit genauso schnell wie eine Taxifahrt. Diese Linie kann allerdings nicht zum HVV-Tarif betrieben werden. Ein ÖPNV-Netz muss ein weitgehend flächendeckendes und attraktives, aber auch bezahlbares (hoher Kostendeckungsgrad) Angebot aufweisen. Ein wesentliches Element ist hierbei, dass ein Parallelverkehr von Bussen und Schnellbahnen möglichst vermieden wird. Zusammenfassend gesagt, insbesondere auch im internationalen Vergleich ist die Anbindung von HAM sowohl preiswert als auch einigermaßen schnell. Die S-Bahn-Anbindung ist notwendig, kommt nun auch bald, bis dahin ist aber eine Angebotsverbesserung nicht unbedingt notwendig und wird auch nicht kommen.
Lev Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 United B777: Welche Zwischenlösung denn??? Ich frage mich warum man die S-Bahn-Strecke nicht schon 1-Gleisig aufnehmen könnte ... Da wäre ein 10-min Takt locker möglich, vorrausgesetzt der Bahnhof am Airport ist schon Zweigleisig ... Denn, die eine Röhre des Tunnels ist ja schon fertig ...
Michael(CGN) Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Ich war nur ein paar mal in HAM (HLX ex CGN), und da hat mir der Flughafen sehr gut gefallen... Auch der Anflug über die Stadt ist sehr eindrucksvoll, wenn auch aus Umweltgesichtspunkten natürlich nicht ideal, sieht aber sehr toll aus... Wird in HAM nicht grundsätzlich in der Sprache ausgerufen in der die Maschine hinfliegt? Das fand ich sehr gut, würde ich mir woanders auch wünschen. Kritik: Öpnv ist ok, aber muss noch besser werden, wird aber gemacht. Insgesamt ein sehr netter Flughafen, mit der Terrasse in Terminal 1 auch sehr Spotterfreundlich, das eine Getränk kaufe ich da gerne...
b_sierra Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Ixh möchte doch mal Stellung nehmen zum ÖPNV-Anschluss des Hamburgers Flughafens - vielleicht auch mal aus der Sichtweise eines Nahverkehrsunternehmens bzw. Verkehrsverbundes aus betrachtet. Ehrlich.. hört sich alles logisch und sinnvoll an! Aber das interessiert mich als Fluggast nicht. Mich stört die Anbindung ungemein, soweit möglich versuche ich mich abholen zu lassen in HAM, weil alles andere ein Krampf ist. Ich verstehe nicht, warum es nicht längst eine bessere Anbindung an das Netz der DB gibt. Das Problem ist ja nicht erst seit 2 Jahren bekannt. BS
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.