Gast Jörgi Geschrieben 3. April 2006 Melden Geschrieben 3. April 2006 (bearbeitet) Zitat aus: http://www.china.org.cn/german/229116.htm Zu den Olympischen Spiele 2008 in Beijing wollen mehrere Fluggesellschaften das Großflugzeug A380 von Airbus in Betrieb nehmen. Die chinesische Luftfahrtverwaltung legte vor Kurzem die Flughäfen fest, die von diesen Flugzeugen angeflogen werden dürfen. Es sind die Flughäfen Beijing, Shanghai (Pudong) und Guangzhou. Der Flughafen Tianjin und acht andere Flughäfen wurden als Ersatz bestimmt. Der Flugzeugbauer Airbus rechnet damit, dass in China bis 2009 1000 Flüge pro Woche mit dem Großflugzeug durchgeführt werden. Zitatende Ist diese Zahl vielleicht etwas zu optimistisch ? ... und, um kein neues Thema zu eröffnen, Zitat aus: http://charlotte.dbusinessnews.com/shownew...ype_news=latest Goodrich liefert die Flügelverkleidung oder Rear Secondary Structure, eine aerodynamische Oberfläche, die dazu dient, den Luftwiderstand zu reduzieren. Zitatende Weiss jemand, welche Besonderheiten diese Oberfläche hat ? (Titel wurde geändert, um kein neues Thema zu eröffnen.) Bearbeitet 8. September 2009 von Jörgi
Gast Geschrieben 3. April 2006 Melden Geschrieben 3. April 2006 Ist doch ganz ein fach zu rechnen - das wären 143 am Tag, wieviele sind bestellt und wieviele davon werden 2009 schon ausgeliefert sein? Richtig. Also wären selbst 100 in der Woche und somit 15 am Tag schon hoch ambitioniert und kaum denkbar, zumal eine Rotation von Europa nach Shanghai fast 24 Stunden dauert, PEK ist etwas kürzer., .
cambiocorsa Geschrieben 3. April 2006 Melden Geschrieben 3. April 2006 1000 pro woche? Ich dachte Schröder ist bei Gasprom und nicht in der Airbus Propaganda ähhh Marketing Abteilug ;-) EDIT: Ich finde keine infos wann die 132 Bestellten A380 mit PAX'en Abheben sollen vor 2010?
Tommy1808 Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 1000 pro woche? Ich dachte Schröder ist bei Gasprom und nicht in der Airbus Propaganda ähhh Marketing Abteilug ;-) EDIT: Ich finde keine infos wann die 132 Bestellten A380 mit PAX'en Abheben sollen vor 2010? das "in China" 100 Flüge die Woche.... vielleicht wollen die ja Inlandsstrecken damit fliegen... ;-) Gruß, Thomas
Tommy1808 Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 1000 pro woche? Ich dachte Schröder ist bei Gasprom und nicht in der Airbus Propaganda ähhh Marketing Abteilug ;-) EDIT: Ich finde keine infos wann die 132 Bestellten A380 mit PAX'en Abheben sollen vor 2010? das "in China" 100 Flüge die Woche.... vielleicht wollen die ja Inlandsstrecken damit fliegen... ;-) Gruß, Thomas
sputter Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 und das ist nicht so abwägig. Als ich von PEK nach SHA flog, hatte CA mal kurz den Flug gestrichen. Aber 30 Minuten später ging der nächste mit der 777. Nebenbei flogen noch zwei andere Airlines zeitgleich. Ist also wie S-Bahn fahren. Da ist so ein A380 sicher nicht ganz abwägig.
iai-kfir Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 @ sputter ab einer gewissen menge würde es sich sicher lohnen, einen a380 auch für eine "kurzen" hopp einzusetzen. ich frag mich allerdings, für wieviele landungen die zelle/fahrwerk ausgelegt ist. die ingenieure haben wohl etwa mit zwei 10h flügen pro tag gerechnet, mit einem gewissen wartungsintervall alle ab und an. wenn jetzt der vogel allerdings beispielsweise acht 1h flüge pro tag macht, dann geht das wohl ziemlich auf die lebensdauer, oder?
Gast Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 2009! Wo sollen denn die A380 herkommen? Nochmal für PISA geschädigte: 1000 in der Wocher sind ca. 143 am Tag, bei den Entfernungen in China sind maximal 4 legs am Tag pro Flugzeug möglich, das macht 36 A380 - für Domestic Services! Wovon wird denn hier geträumt? Selbst für 100 Flüge in der Woche würde 2009 die hardware fehlen.
hepo Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 JA, in China wird u.a. zwischen Beijing und Shaghai die 747 eingesetzt, teilweise um im Umlauf zu positionieren; aber immer voll mit Paxen. Man kann sehr wohl in 24h mehr als 4 Legs zwischen den Metropolen des Ostens fliegen. Die Westprovinzen sind kaum von Interesse. Also warum nicht während der Olymp. Spiele einen Shuttle mit A380 zwischen bspw. Shanghai, Guangzhou, Hongkong (auch Austragungsort für Reiten!) und Beijing?! Alles nicht die gewaltigen Distanzen!
cambiocorsa Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Also warum nicht während der Olymp. Spiele einen Shuttle mit A380 zwischen bspw. Shanghai, Guangzhou, Hongkong (auch Austragungsort für Reiten!) und Beijing?! Alles nicht die gewaltigen Distanzen! Woher sollen die flugzeuge kommen? Es gibt bis heute 132 A380 bestellungen, davon hat China Airlines gerade mal 5! das heisst 28 flüge am tag pro maschine! das würde auch heissen mit 1000 flügen in einer woche werden über eine halbe million menschen rumgeflogen...
Nosig Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Wenn sie die zur Olympiade wollen, hätten sie mehr und vor allem früher bestellen müssen. Wer anderes würde denen seine nagelneuen A380 borgen, damit die sie auf Kurzstrecken verschleißen?
Gast Jörgi Geschrieben 31. Mai 2009 Melden Geschrieben 31. Mai 2009 1000 pro woche? Ich dachte Schröder ist bei Gasprom und nicht in der Airbus Propaganda ähhh Marketing Abteilug ;-) Jene Meldung wäre vielleicht eher ein gutes Thema für Atze Schröder, gewesen. ;-) Die Firma Commercial Aircraft Corporation of China (COMAC), welche das erste chinesische Grossraumflugzeug baut, hofft darauf, dass sie in der Zukunft einmal nach Airbus und Boeing der weltweit drittgrösste Produzent wird. Das Design der C919 war soeben genehmigt worden, in der Standartkonfiguration mit 168 Sitzplätzen. Planmäßig soll sie im Jahr 2014 starten und im Jahr 2016 an Kunden geliefert werden. Angepeilt sind vorerst 3000 Exemplare. Verwendete neue Technik bei den Triebwerken sei Konkurrenzmodellen überlegen. Darüber hinaus werden nach der Warenlieferung Stewardessen und Piloten erforderlich sein. ;-)
Gast Jörgi Geschrieben 9. September 2009 Melden Geschrieben 9. September 2009 Auf der Asian Aerospace 2009 in Hongkong ist wohl erstmals öffentlich ein Modell der C919 zu sehen. Aviation Industry Corp of China (AVIC) exhibited a miniature of its C919 in Hong Kong 3 Seiten mit weiteren Fotos und einem Video: http://jczs.news.sina.com.cn/p/s/2009-09-08/0922565153.html http://mil.news.sina.com.cn/p/s/2009-09-08/2325565191.html http://www.2500sz.net/news/gn/2009/9/8/gn-...7-45-1319.shtml dazu: Artikel in airliners.de/nachrichten Bisher gäbe es noch keine Aufträge für die C919, nur weitere Details.
Gast Jörgi Geschrieben 10. September 2009 Melden Geschrieben 10. September 2009 In dem ^ Video äussert sich dazu u.a. Boeing-Marketingchef Randy Tinseth.
Gast Jörgi Geschrieben 27. November 2009 Melden Geschrieben 27. November 2009 MTU Aero Engines bringt sich für chinesisches Flugzeugprogramm C919 ein. COMAC C919 Mock-Up auf Asian Aerospace 2009, © PD, airliners.de/nachrichten Zitat: "In einem ersten Schritt werden ACAE und die MTU eine gemeinsame Studie zum Aufbau einer Triebwerksindustrie in China durchführen. Damit bringen wir (MTU) schon sehr frühzeitig unser Know-How und unsere Expertise ein, die wir über viele Jahrzehnte im Triebwerksgeschäft gesammelt haben" Dazu airliners.de/nachrichten, vom 27.11.2009. Als Titel des Themas wurde von mir "China Aviation" gewält. Das wurde allein administrativ in "Aktuelles zur Luftfahrt in China" geändert, von wem und zu wessen Gefallen auch immer.
Gast Godwin Geschrieben 8. Dezember 2009 Melden Geschrieben 8. Dezember 2009 In China sei eine Flugzeugbremsscheibe aus Kohlenstoff erfunden worden, dazu bereits Herstellerlizenzen für B757 und A318/319/320 erteilt wurden. Sie erreiche in ihrer Funktion internationales Niveau und sei nur halb so teuer. http://www.china-observer.de/091208-154503..._Flugzeuge.html
Dash8-400 Geschrieben 29. Juni 2012 Melden Geschrieben 29. Juni 2012 N'Abend! Die Leasingsparte der chinesischen ABC-Bank hat 45 Comac C919 bestellt. C919 jetzt bei insgesamt 280 Bestellungen. FoxBusiness Habe die Ehre, Dash8-400
Cubana Geschrieben 29. Juni 2012 Melden Geschrieben 29. Juni 2012 China schenkt Air Burundi zwei MA-60.... http://www.aerotelegraph.com/china-schenkt...di-zwei-flieger
mautaler Geschrieben 2. November 2015 Melden Geschrieben 2. November 2015 Comac C919: China stellt erstes großes Passagierflugzeug vor http://www.spiegel.de/reise/aktuell/comac-c919-china-stellt-erstes-grosses-passagierflugzeug-vor-a-1060653.html
Seljuk Geschrieben 29. Dezember 2015 Melden Geschrieben 29. Dezember 2015 (bearbeitet) Heute war Baubeginn für das "weltgrößte Satellitenterminal" in PVG. Fertigstellung ist für 2019 geplant. http://www.shanghaidaily.com/metro/Construction-kicks-off-on-worlds-largest-satellite-terminal-at-Pudong-airport-for-faster-transfer-service/shdaily.shtml P.S.: so soll es aussehen 2016 wird zudem Terminal 3 mit 3. Bahn in Chongqing fertiggestellt. Kapazität des Flughafens (2015 erstmals über 30 Mio. Passagiere/Jahr) soll dann auf 60 Mio./Jahr gesteigert werden. Weiterer Ausbau mit einer 4. Bahn und einem weiteren Terminal sind bis 2020 geplant. Bearbeitet 30. Dezember 2015 von Seljuk
EK056 Geschrieben 4. Juni 2016 Melden Geschrieben 4. Juni 2016 Kann man davon ausgehen, dass es nächste Woche, mit dem Segen der LH auch zu einer Anpassung der Verkehrsrechte nach Deutschland kommt? Die Verhandlungen sind ja zwischenzeitlich auf Eis gelegt worden und haben vor über einem Jahr begonnen. http://www.welt.de/newsticker/bloomberg/article155899620/Lufthansa-visiert-Air-China-Deal-bei-Merkels-China-Reise-an.html
mautaler Geschrieben 29. August 2016 Melden Geschrieben 29. August 2016 Neuer Triebwerkskonzern in China http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/flugzeugbau-china-schmiedet-neuen-triebwerkkonzern-a-1109871.html#ref=recom-plista
Seljuk Geschrieben 10. Oktober 2016 Melden Geschrieben 10. Oktober 2016 (bearbeitet) In den letzten 10 Jahren hat sich der Verkehr zwischen den USA und China vervierfacht. Star Alliance Airlines UA und CA dominieren den Markt. Neben den Metropolen Peking und Shanghai werden zunehmend auch sekundäre Ziele bedient, wenngleich noch mit sehr geringen Frequenzen. ATL hat bislang noch keine Verbindug nach China. http://www.anna.aero/2016/10/10/us-china-market-quadruples-in-size-since-2006/ Im Europa-China Verkehr haben CA und LH zusammen rund ein Drittel Marktanteil Air China has a 23% share of the China-Europe market in terms of seat capacity, well ahead of its nearest rivals Lufthansa (11%) and China Eastern Airlines (9%). A total of 26 airlines currently offer scheduled flights between Europe and China http://www.anna.aero/2016/10/03/air-china-joins-lot-on-beijing-warsaw/ Bearbeitet 10. Oktober 2016 von Seljuk
Seljuk Geschrieben 17. Oktober 2016 Melden Geschrieben 17. Oktober 2016 Auch der China-Australien Verkehr wächst kräftig, wie man an den neuen Strecken, die in den kommenden Wochen aufgenommen werden, sehen kann Air China ab 31.10. SZX-MEL 4/7 A332 Hainan ab 01.11. XIY-MEL 2/7 A332 Hainan ab 09.11. CSX-MEL 2/7 A332 Air China ab 11.11. CTU-SYD 3/7 A332 China Eastern ab 15.11. PEK-HGH-SYD 3/7 A332 China Eastern ab 24.11. KMG-SYD 3/7 A332 China Southern ab 12.12. CAN-ADL 3/7 A332 China Eastern ab 16.12. PVG-BNE 7/7 A332 Qantas ab 25.01. SYD-PEK 7/7 A332 6 Airlines aus China fliegen von 12 verschiedenen Zielen nach SYD: Air China: PEK, CTU, PVG China Eastern: PEK, HGH, KMG, NKG, PVG China Southern: CAN, SZX Hainan: CSX, XIY Qantas: PEK, PVG Sichuan: CKG Xiamen: XMN Zudem fliegen CX und QF nach HKG.
QR 380 Geschrieben 17. Oktober 2016 Melden Geschrieben 17. Oktober 2016 (bearbeitet) Und in Deutschland verweigert trotz JV eine LH mit CA weitere Streckenrechte für chinesische Airlines. Bearbeitet 17. Oktober 2016 von QR 380
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden