scuba Geschrieben 7. Mai 2006 Melden Geschrieben 7. Mai 2006 Für was soll das denn gut sein? Hab ich noch nicht gesehen... Weiß jemand für was man das braucht? http://www.airliners.net/open.file?id=1041047
Guenni Geschrieben 7. Mai 2006 Melden Geschrieben 7. Mai 2006 Sehe ich auch zum ersten mal so. Witzig. Die Sitze drin kannst Du aber komplett rausschmeissen und hast dann eine Frachtmaschine mit grosser Tuere. Guenni
FrankSasse Geschrieben 7. Mai 2006 Melden Geschrieben 7. Mai 2006 Diese Maschine war bis 2002 als Frachter (daher die Türe) in Diensten von ChannelExpress. Und falls es interessiert: Davor war sie bei Hansens Flotte!
Sickbag Geschrieben 7. Mai 2006 Melden Geschrieben 7. Mai 2006 Was genau meinst Du mit "das"? ("Für was soll das denn gut sein?") Die Luke als solche, die Tatsache, dass sie offensteht, die Tatsache, dass in einer QC Sitze sind? Diese Frachttuer haben alle QCs ("Quick Change") - die lassen sich in kurzer Zeit von Pax- zu Fracht- oder Combiversionen umbauen. Hier wollten sie wohl entweder lueften, oder an der Luke irgendwas warten - oder das ist ein Frachter, der gerade eine Ladung Flugzeugsitze ausliefert ;-)
scuba Geschrieben 7. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 7. Mai 2006 Was genau meinst Du mit "das"? ("Für was soll das denn gut sein?") Die Luke als solche, die Tatsache, dass sie offensteht, die Tatsache, dass in einer QC Sitze sind? Diese Frachttuer haben alle QCs ("Quick Change") - die lassen sich in kurzer Zeit von Pax- zu Fracht- oder Combiversionen umbauen. Hier wollten sie wohl entweder lueften, oder an der Luke irgendwas warten - oder das ist ein Frachter, der gerade eine Ladung Flugzeugsitze ausliefert ;-) Solche Türen an sich kenn ich schon, ich frag mich nur was eine solche Tür in einer PAX-Maschine zu suchen hat und warum man sie dann auch noch auf machen kann. Ich kann mir vorstellen, daß es wahrscheinlich nicht so einfach ist die ganzen Leitungen und Luftschächte die über bzw. in den Overhead Bins verlaufen so zu legen, daß es möglich ist so eine Frachttüre zu öffnen.
Marcus Geschrieben 7. Mai 2006 Melden Geschrieben 7. Mai 2006 Hallo, das ist wie schon erwähnt eine 737QC oder so ähnlich. Damit können Pax flieger innerhalb von sehr kurzer Zeit zum Frachter umfunktioniert werden. Davon hatte die Hansa auch mal einige gehabt. Damit wurden dann nachts Postflüge durchgeführt. Die Sitze werden dann auf einer Palette herausgefahren und die Post kommt rein.
Sickbag Geschrieben 7. Mai 2006 Melden Geschrieben 7. Mai 2006 Man kann den Mechanismus (wie jede Tuer, siehe zu Frachtern umgebaute Passagiermaschinen oder die BA 742 mit nur acht Hauptdeck-Tueren) permanent stillegen oder einfach nicht benutzen. Hat jeweils Vor- und Nachteile: Wenn man ihn nur nicht benutzt, ist er ein zusaetzliches Maintenance Item und muss eben auch ab und zu bewegt werden. Wird er "permanently disabled", erhoeht das das Gewicht der Maschine leicht und das Stillegen und die Wiederaktivierung vor einem Verkauf kosten auch ein paar Arbeitsstunden.
BobbyFan Geschrieben 7. Mai 2006 Melden Geschrieben 7. Mai 2006 ...Davor war sie bei Hansens Flotte! Um es mal in den Worten von Paul Panzer zu sagen: Riiiiichtiig. Hier ein Bild bei der Umrüstung: http://www.airliners.net/open.file/0382414/M Wenn mich nicht alles täuscht, ist auch das teilweise noch zu sehende Umrüstfahrzeug (hieß bei uns Seat Van) auch ex LH, denn es ist noch das Lufthansa-Gelb zu sehen. Ist es wirklich unser Seat Van, dann sind die Loader aber Feiglinge. Man kann (konnte!) damit nämlich direkt an den Flieger fahren. OK, war immer höllisch knapp und hat LH (IIRC) auch einmal einen Nose Cowl wechsel eingebracht ;-) aber es entfällt die Benutzung des Highloaders.
Acela Geschrieben 7. Mai 2006 Melden Geschrieben 7. Mai 2006 Solche Türen an sich kenn ich schon, ich frag mich nur was eine solche Tür in einer PAX-Maschine zu suchen hat und warum man sie dann auch noch auf machen kann. Ich kann mir vorstellen, daß es wahrscheinlich nicht so einfach ist die ganzen Leitungen und Luftschächte die über bzw. in den Overhead Bins verlaufen so zu legen, daß es möglich ist so eine Frachttüre zu öffnen. Da der Typ so entwickelt wurde, sind die Leitungen so verlegt, dass sie der Türe nicht in die Quere kommen können...
MAX777 Geschrieben 7. Mai 2006 Melden Geschrieben 7. Mai 2006 >>>spass modus an<<< Es ist natürlich eine neue Variante von Boeing um den Turnaround von Billigfliegern zu beschleunugen! Ryanair wird demnächst einige B-737-800 in dieser Konfiguration übernehmen und an extra breiten Fingern am Flughafen andocken. Man hofft bei dieser Testphase auf einen Turnaround von unter 20 Minuten zu kommen! >>>spass modus aus<<<
martin.stahl Geschrieben 7. Mai 2006 Melden Geschrieben 7. Mai 2006 >>>spass modus an<<< Es ist natürlich eine neue Variante von Boeing um den Turnaround von Billigfliegern zu beschleunugen! Ryanair wird demnächst einige B-737-800 in dieser Konfiguration übernehmen und an extra breiten Fingern am Flughafen andocken. Man hofft bei dieser Testphase auf einen Turnaround von unter 20 Minuten zu kommen! >>>spass modus aus<<< Ich stelle mir gerade vor, wie 30 oder 40 Passagiere sich noch im Gate hinsetzen und anschnallen müssen und dann mitsamt den Sitzen in die Maschine geschoben werden. :-) Martin
iai-kfir Geschrieben 8. Mai 2006 Melden Geschrieben 8. Mai 2006 tja, was tut man nicht alles für die wirtschaftlichkeit eines turn-arounds. getoppt nur noch dur den sikorsky skycrane: paxe rein in einen pax-container, der chopper dockt an und los gehts ... http://www.airliners.net/open.file/0268251/L/
cambiocorsa Geschrieben 8. Mai 2006 Melden Geschrieben 8. Mai 2006 Cool, das ding brauch ich für mein wohnwagen :-)
NoCRJ Geschrieben 8. Mai 2006 Melden Geschrieben 8. Mai 2006 Davon hatte die Hansa auch mal einige gehabt. Damit wurden dann nachts Postflüge durchgeführt. Die Sitze werden dann auf einer Palette herausgefahren und die Post kommt rein. Wie machen Hansens das denn heutzutage mit der Post? Werden die Postsaecke und -pakete einfach in die Kabine gepfeffert? Stelle ich mir ja toll vor: nachts noch das undichte Geburtstagspaket von Oma an Enkel Emil, aus dem dann die selbstgemachte Marmeldade auf den Sitz fliesst... und am naechsten Morgen setze ich mich dann im gebuegelten Anzug drauf. ;-) Im Ernst: wie wird Post bei LH befoerdert?
flieg wech Geschrieben 8. Mai 2006 Melden Geschrieben 8. Mai 2006 >>>spass modus an<<< Es ist natürlich eine neue Variante von Boeing um den Turnaround von Billigfliegern zu beschleunugen! Ryanair wird demnächst einige B-737-800 in dieser Konfiguration übernehmen und an extra breiten Fingern am Flughafen andocken. Man hofft bei dieser Testphase auf einen Turnaround von unter 20 Minuten zu kommen! >>>spass modus aus<<< unter 5 Minuten...man schiebt die Paxe per Gabelstapler einfach raus und die naechsten einfach rein...die Sitzreihen koennen ja dann jeweils bis zum naechsten Flieger bleiben, da man nur punkt zu punkt Verkehr anbietet...und wenn mal was schiefgeht....ohne die haesslichen Sitze gehen auch vielmehr Paxe rein!!!
FrankSasse Geschrieben 8. Mai 2006 Melden Geschrieben 8. Mai 2006 Es kommen -zumindest war das bisher so- über die Sitze grüne Planen um die Sitzbezüge zu schonen. Auch gab es mal große Netze, ähnlich wie in Frachträumen. Ob das aber noch so wie beschrieben aktuell ist kann ich nicht bestätigen. Jedenfalls ist deine Vermutung schon richtig: Die Sitze werden geschont!
Tommy1808 Geschrieben 8. Mai 2006 Melden Geschrieben 8. Mai 2006 unter 5 Minuten...man schiebt die Paxe per Gabelstapler einfach raus und die naechsten einfach rein...die Sitzreihen koennen ja dann jeweils bis zum naechsten Flieger bleiben, da man nur punkt zu punkt Verkehr anbietet...und wenn mal was schiefgeht....ohne die haesslichen Sitze gehen auch vielmehr Paxe rein!!! dann würde sich ne Heckladerampe doch gut machen, Inbound Pax Palletten auf dem Taxiway per Zugleine/Fangseil rausziehen, am Gate nur noch neue Paletten nachschieben... Gruß, Thomas
scuba Geschrieben 8. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 8. Mai 2006 Also ich hab mal gesehen, daß die Postsäcke einfach auf die setze gelegt werden. Wie lange das so ein Sitz mitmacht weiß ich auch nicht.
Dummi Geschrieben 8. Mai 2006 Melden Geschrieben 8. Mai 2006 Normalerweise gibt es Sitzcontainer (Stoffhüllen) die über den Sitz und die Sitzlehne gelegt werden und an den Sitzen fest verzurrt werden. Da rein kommt dann die Post (die wiederum in Kisten verstaut ist) und zum Schluss werden die Container noch geschlossen und gesichert. In der Regel bleiben dabei die Sitze an den Notausgängen und die erste Reihe frei da dort die Container nicht passen. Abgesehen davon werden auch die Bins gefüllt wenn es denn sein muss. Damit kann man in einer 733 ca. 11t Post transportieren. Post hat eine relativ geringe Packungsdichte da die Postkisten in der Regel nur zum Teil gefüllt sind.
Benny Hone Geschrieben 8. Mai 2006 Melden Geschrieben 8. Mai 2006 Der Ryanair-Witz war vielleicht und maximal beim ersten mal witzig. An alle die hier auf den fahrenden Zug aufgesprungen sind und ihren Ryanair-Senf dazu geben mussten: Ihr seid so derbe unwitzig! Zurück zum Thema: Man erkennt die Sitze auf den Fotos ja nicht richtig, außerdem flieg ich sehr selten Lufthansa und kenn deswegen deren Sitze nicht so gut - aber sind die Sitze die da auf den Paletten drauf stehen noch die alten LH-Sitze?
edtl Geschrieben 8. Mai 2006 Melden Geschrieben 8. Mai 2006 Das kann sein mit den alten Sitzen, die QC fliegen ja schon eine Weile nicht mehr bei LH..war ideal..tags Paxe, nachts Postcontainer, hatte bloss den Nachteil, das manchmal beim Ausbau Stecker abgerissen wurden und beim Einbau die Locks ziemlich fummelig waren... Post wir heute überwiegen entweder im ULD oder lose im Belly befördert. Oder in Seatcontainern wie oben schon beschrieben. Leider geht die Post seit Jahren immer mehr zurück auf die Strasse....mehr und mehr NAPO-Flüge fallen weg ;-(
Dummi Geschrieben 8. Mai 2006 Melden Geschrieben 8. Mai 2006 Ja, ist schade, aber die Post kündigt massiv Nachtpostverträge, zum Teil unter inkaufnahme erheblicher Vertragsstrafen um den Verkehr auf die Strasse zu legen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.