Marcus Geschrieben 16. Mai 2006 Melden Geschrieben 16. Mai 2006 @edtl will dich hier echt nicht dumm machen aber wenn man sich nicht wirklich auskennt sollte man lieber nichts sagen. Es gibt nämlich 2 Pins. Der eine wird in die, auf deutsch, Knickstrebe eingesetzt und bleibt eigentlich am Boden immer drin. Dann gibt es noch einen Towing Pin, der nur zum schleppen eingesetzt wird aber der unterbricht nicht die Verbindung zu den Pedalen sondern er verhindert, daß der Schlepper während des Schleppens das Nosegear gegen den Hydraulikdruck bewegen muß.
ATN340 Geschrieben 16. Mai 2006 Melden Geschrieben 16. Mai 2006 @Munich Danke für die Bestätigung, da sich sicher einer im Intranet verlesen :-) Ich habe auch nur den Kopf geschüttelt! Damit wird es sicher ein grösseres Problem für LH geben, ein Jumbo Totalausfall kurz vor der WM :( @Ronaldinho Die UA's sind leider nicht dafür geeignet, technisch anders ausgerüstet (Triebwerke, Instrumente....) und auch in Sachen Ausstattung nicht wirklich kompatibel. Abgesehen davon, dass ich von Gebraucht-Fliegern aus dem Hause UA bisher (fast) nur schlechtes gehört habe...wird man bei LH sicher auch wissen! Erstmal müssen die auf dt/europäische Standards gebracht werden und dann auch noch ne Zulassung bekommen. In der Zeit ist die TK auch wieder fit :-) Ob es noch UA's gibt die verfügbar weiss ich nicht 100%. Eagle Aviation bedient sich gerade, UA hat welche reaktiviert, Corsair bekommt noch welche...! Also vergessen wir die Geschichte erstmal! Mir schweben gerade andere Optionen vor: 1)Der an Air Madrid verleaste A310 soll in 07/06 zurückkommen, wird durch den ehem LTU A330 ersetzt! Was mit dem A300 der an HF verleast ist wird steht noch in den Sternen (Der Swiss-Deal ist wohl noch nicht fix soviel ich weiss!) Wenn beide/eine der Maschinen in den nächsten Wochen zu LH zurückehrt kann LH zumindest zeitlich befristet die Streckenplanung umstellen und so eine/zwei A330 oder 340 für Langstrecken freischaufeln. 2) Es gibt diverse Airlines die noch 747 im Subcharter anbieten. Okay, es muss nicht gerade Orient Thai oder Phuket Air sein, aber mit Air Atlanta z.B. arbeitet LH schon geraume Zeit (im Cargo) sehr gut zusammen. Von denen für einige Wochen eine 742/743 anmieten und eine feste Strecke zuweisen müsste doch eigentlich möglich sein! ATN
MD11-MECH Geschrieben 16. Mai 2006 Melden Geschrieben 16. Mai 2006 Hust, naja die Air Atlanta für die LH Passage fliegen zu lassen halte ich für sehr bedeklich. Zwar ist die Air Atlanta im Cargo Geschäft mit der LH Cargo am zusammenarbeiten, aber mit einer Pünktlichkeit die doch sehr zu wünschen läßt. Die Air Atlanta fliegt für einige Englische Anbieter Touristen, und das die nicht umbedingt anspruchsvoll sind ist ja bekannt. Ich denke die Reparatur wird so 1 Monat dauern und dann fliegt sie wieder. Das bekommt man durch das Verschieben von Checks schon irgendwie auf die Reihe.
Jetblue320 Geschrieben 16. Mai 2006 Melden Geschrieben 16. Mai 2006 LH soll blos die Hände von den zuletzt bei Iberia eingesetzte 743 weglassen. Die standen wohl mehr AOG in Madrid, als die überhaupt flugfähig waren... Das Problem dürfte nicht nur darin beruhen, Maschinen in der größe zu finden, sondern die Ausrüstung der Kabine muß auch entsprechend sein. Glaube der halb eher, daß die eher öfters mal Flüge streichen - insbesondere auf Strecken, bei denen es andere Verbindungen (z.B. via MUC oder mit Star Alliance-Partner) gibt oder kleineres Gerät einsetzen. Z.B. einen A300-600 (Kabinenaufrüstung?) auf A330-Strecke geht, A330 auf 340 und 340 auf 744. Jetblue320
Marcus Geschrieben 16. Mai 2006 Melden Geschrieben 16. Mai 2006 Was an der Reparatur lange dauert ist nicht das Zusammennieten sondern es dauert ziemlich lange bis die Teile in Frankfurt sind. Sowas hat nämlich auch Boeing nicht mal einfach so auf Lager liegen.
huschi Geschrieben 16. Mai 2006 Melden Geschrieben 16. Mai 2006 Das ist ja entsetzlich, was w�re passiert, wenn das Ding bei voller Fahrt am Boden eingeklappt w�re?? Naja, das hatten wir in STR schon mit einer L-1011 von DL 1993 beim Beginn des take-off runs. Lief aber auch ohne Personenschaden ab. http://www.airliners.net/open.file/0211995/M/
707 Geschrieben 16. Mai 2006 Melden Geschrieben 16. Mai 2006 Mir schweben gerade andere Optionen vor:1)Der an Air Madrid verleaste A310 soll in 07/06 zurückkommen, wird durch den ehem LTU A330 ersetzt! Was mit dem A300 der an HF verleast ist wird steht noch in den Sternen (Der Swiss-Deal ist wohl noch nicht fix soviel ich weiss!) Wenn beide/eine der Maschinen in den nächsten Wochen zu LH zurückehrt kann LH zumindest zeitlich befristet die Streckenplanung umstellen und so eine/zwei A330 oder 340 für Langstrecken freischaufeln. ATN Ich glaube, dass die Rückkehr der A313 in den Interkont-Dienst sehr unwahrscheinlich ist. Was eher möglich ist, ist die Freischaufelung einer A333/332. Hier bestehen unter der Woche auch Übernachtungen in FRA, bzw. eine A332 ist nur 3/7 ausgelastet. Darüberhinaus benötigt man für die ABA-Flüge (rein rechnerisch) nur eine Maschine, so dass man die zweite ABA Maschine für A333 Flüge einsetzen könnte.
Ronaldinho Geschrieben 16. Mai 2006 Melden Geschrieben 16. Mai 2006 Jetzt sehe ich erst, dass es die "Kiel" ist :( ausgerechnet mein mehr oder weniger Heimatflieger *lol* erleidet Schiffsbruch. Hoffentlich fliegt sie bald wieder!
edtl Geschrieben 16. Mai 2006 Melden Geschrieben 16. Mai 2006 @edtlwill dich hier echt nicht dumm machen aber wenn man sich nicht wirklich auskennt sollte man lieber nichts sagen. Es gibt nämlich 2 Pins. Der eine wird in die, auf deutsch, Knickstrebe eingesetzt und bleibt eigentlich am Boden immer drin. Dann gibt es noch einen Towing Pin, der nur zum schleppen eingesetzt wird aber der unterbricht nicht die Verbindung zu den Pedalen sondern er verhindert, daß der Schlepper während des Schleppens das Nosegear gegen den Hydraulikdruck bewegen muß. @ Marcus ich weiß das es 2 Pins gibt. ich hab halt dann nur einfach mal die falsche Erklärung für die Funktion des TP bekommen..ich lerne gerne dazu....deswegen steht da auch "meines Wissens nach"...uns wer weiß schon alles (betrifft nicht dich) IRONIE ON: Bis auf einige hier im Forum ;-) .. IRONIE OFF
Serpex Geschrieben 16. Mai 2006 Melden Geschrieben 16. Mai 2006 Also sind wir uns einig, normalerweise sollte das Nosegear, gearpin hin oder her, nicht zusammenklappen. Also mein Kommentar nochmal, wenn es beim Pushback zusammenkracht, könnte es auch beim Taxiing oder Takeoff-run zusammenbrechen. Zumindest ist es beim Airbus laut Büchern unmöglich, denn dieser Gearpin, von dem wir hier sprechen, ermöglicht ausschließich, dem truck das Lenken zu gestatten. Einen vertikalen Spielraum gibt es nicht beim Pushback, es würde auch nicht im entferntesten Sinn machen. Wo ist denn da die Entschuldigung zu suchen beim Gearpin??? Nun, wir warten auf eine Stellungnahme, die es offiziell nicht geben wird. Auch wenn der Pushbacktruck noch so viel Gas geben würde, sollte das Fahrwerk an der Wurzel nachgeben. Und da das Hauptfahrwerk nach lösen der Bremen keine Widerstand bieten kann, wenn die Bremse gelöst ist (in jeder Checkliste integriert), sehe ich den Fehler auch nicht auf der Seite der Piloten., wenn diese die Brakes released hattten. Ein hydraulisches Problem würde den Piloten,Boeing hin oder her, leider erst nach dem Start der Triebwerke gemeldet. Ich glaube ehrlich, es wird keine eindeutige Erklärung geben, die für alle ein logisches Ergebnis liefern wird.
MICLange Geschrieben 17. Mai 2006 Melden Geschrieben 17. Mai 2006 Habe in der Fotocommunity weitere Bilder gefunden: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/980/display/5685103 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/7...display/5684956 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/7...display/5684996 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/7...display/5685103 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/7...display/5685377 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/7...display/5686362 soviel zu den leuten die der meinung waren, da macht keine sau bilder!
DM-ZYC Geschrieben 17. Mai 2006 Melden Geschrieben 17. Mai 2006 Serpex hat geschrieben: Nun, wir warten auf eine Stellungnahme, die es offiziell nicht geben wird. Da Paxe an Bord waren (gewesen sein sollen?) handelt es sich um einen Vorfall im Flugbetrieb, und dieser ist bei der schwere des Vorfalls mit Sicherheit meldepflichtig, so daß es irgendwann nach Abschluß der Untersuchung einen Bericht von der BFU geben wird.
flugbus Geschrieben 17. Mai 2006 Melden Geschrieben 17. Mai 2006 soviel zu den leuten die der meinung waren, da macht keine sau bilder! Offensichtlich von einem Passagier eines benachbarten Gates mit dem Fotohandy gemacht. Der braucht ja auch keine Abmahnung zu befüchten. Ansonsten würde es mich seeehr wundern, wenn die Fraport Fotografieren während der Arbeitszeit ausdrücklich erlauben würde, die meisten Konzerne von Weltrang tun dies nicht, ganz egal, welche Branche. Ob man als Arbeitnehmer intern gemachte Fotos eines Unfalles dann noch mit Namen ins Internet stellt, ist dann gleich die zweite Frage. Gruß
Lockheed Geschrieben 17. Mai 2006 Melden Geschrieben 17. Mai 2006 soviel zu den leuten die der meinung waren, da macht keine sau bilder! Schalt doch mal bitte Deine Denkerbse ein, bevor Du hier postest. Mit Deiner Einstellung darf ich in ein paar Jahren Hartz 4 für Dich zahlen, weil Du jedesmal gegen Deine Arbeitsverträge verstößt und rausfliegst. Ich habe auch einen FRA-Vorfeldausweis (Stufe Gelb), werde aber einen Teufel tun, den aufs Spiel zu setzen, bloß weil hier ein paar Flugzeugspacken rumspinnen.
SteveCRJ Geschrieben 17. Mai 2006 Melden Geschrieben 17. Mai 2006 Schon traurig, wo dieses Forum mittlerweile gelandet ist... Statt sachlicher Diskussionen gegenseitige Vorwürfe von Klugsch****, Diskussionen über Handynutzung am AP, Hartz IV-Gerede, usw. ... Es handelt sich hier um ein Luftfahrtforum (in dem Interessierte allerdings als "Spacken" bezeichnet werden)!!! Vielleicht hat doch jemand auch eine Antwort auf meine einige Seiten vorher gestellte Frage bzgl. des "Leakcheck"? Oder kann man dieses Forum mittlerweile nur noch dafür nutzen um herauszufinden wer Pilot ist? Diesen kann man dann nämlich per PN eine sachliche Frage stellen und bekommt i.d.R. auch eine gute, sachliche Antwort... Viele Grüße, "Steve"
Lockheed Geschrieben 17. Mai 2006 Melden Geschrieben 17. Mai 2006 Sorry, aber wenn hier Flughafen- oder Airlinemitarbeiter von bestimmter Seite wiederholt dazu angehalten werden, gegen ihre Arbeitsverträge bzw. Ausweisnutzungsregeln zu verstoßen, dann ist es schwer, sachlich zu bleiben.
Dummi Geschrieben 17. Mai 2006 Melden Geschrieben 17. Mai 2006 Weiss nicht wie es bei FRAPort Mitarbeitern im Vertrag steht, bei Airlines ist es inzwischen relativ üblich das das Mitführen von Fotohandies bzw. digitalen Kameras verlangt wird. Bei uns bekommt jeder Captain ein entsprechendes Handy inklusive Vertrag (und erlaubter Privatbenutzung) von der Firma gestellt, die übrigen Mitarbeiter werden ermutigt sich entsprechendes privat zuzulegen (zu entsprechdend günstigen Sonderkonditionen). Ach ja, wir hüpfen auch in FRA übers Vorfeld wenn wir denn mal da sind, und dürfen dort selbstverständlich fotografieren ;) Ein Airport ist da etwas grundlegend anderes als ein Entwicklungsbetrieb.
Mamluk Geschrieben 17. Mai 2006 Melden Geschrieben 17. Mai 2006 Ich schlage vor Ihr macht einen Thread für Handy-benutzung auf und kommt auf's Thema zurück - wie konnt es passieren dass während eines leak-checks das Fahrwerk einknickt ? Muss nun Boeing den 747 Betreibern ein Service-Buletin schicken in dem vor bestimmten Manipulationen gewarnt wird? Es ist nicht das erste mal das bei der 747 das Fahrwerk Probleme hat und die Frage muss erlaubt sein ,ob es Design-mässige Schwachstellen gibt ? Was war die Ursache bei der Cargolux Panne ?
flieg wech Geschrieben 17. Mai 2006 Melden Geschrieben 17. Mai 2006 Ich habe auch einen FRA-Vorfeldausweis (Stufe Gelb)' date=' werde aber einen Teufel tun, den aufs Spiel zu setzen, bloß weil hier ein paar Flugzeugspacken rumspinnen.[/quote'] es mag ja sein, dass Du weisst wie man sich auf einem Rollfeld bewegt, aber vom Arbeitsrecht Du haben nix Ahnung...zunaechst einmal ist fuer eine Abmahnung/Kuendigung eine ausdrueckliche Verbot/Gebotsregelung erforderlich...besteht eine solche, darf diese aber nicht willkuerlich sein!!! und unter diesen Kriterien wird kein Mita der Fraport und sonst rechtswirksam abgemahnt werden koennen, wenn er auf einem oeffentlich Gelaende unter Beruecksichtigung der Sicherheitsvorschriften...in diesem Fall zB, eben nicht unter den Flieger zu kriechen, um genauere picx zu schiessen....und die Fotos in der Fotocommunity sind sicherlich unter Beruecksichtigung dieser Voraussetzungen gemacht worden.... interessant faende ich insgesamt noch, welche Moeglichkeiten es technischerweise gaebe, solche "Wegknickereien" generell besser abzufedern zB. durch einen "airbag"....waere das technisch moeglich und vor allem sinnvoll - zB beim Start koennte so ein "airbag" ja eher negative Auswirkungen haben, wenn er naemlich in Brand geriete und noch etwas zum Thema "Sensationsgeilheit...die Fotos haben sich hier alle angesehen, das ist doch voellig normal )ob man das moralisch gut findet oder nicht!!!!=
hepo Geschrieben 17. Mai 2006 Melden Geschrieben 17. Mai 2006 @Dummi: wie bitte, Mitarbeiter werden ermutigt Fotogeräte mitzuführen? Kann ich mir ja nicht vorstellen! Kann mir keine Firma vorstellen, die Mitarbeiter fotografieren lässt, wozu eigentlich Profis (PR-Abteilung, Schadensabwicklung etc.) zuständig sind. Egal in welcher Branche: Mitarbeiter ohne entsprechende Job-Description haben während ihrer Arbeitszeit nicht zu fotografieren! Zu gross die Gefahr von PR-Gaus oder auch Spionage. Du meinst wahrscheinlich, dass Mitarbeiter Handies bekommen, die (wg. noch schlafender Personalabteilung) zufällig auch Fotofunktion haben...? Um wieder auf das ursprüngl. Thema zurückzukommen: Den Stress der PR-Abteilung und der Versicherungsabwicklung möchte ich nicht erlebt haben wollen, wenn (wie von einigen Forumskollegen gefordert) von dem 747-Unfall jetzt haufenweise Fotos von Vorfeld-Mitarbeitern, Piloten und meinetwegen Tankwagenfahrern kursieren würden. Das hat nichts mit Pressefreiheit oder so zu tun - am Arbeitsplatz hat eine Kamera nichts zu suchen!
Lockheed Geschrieben 17. Mai 2006 Melden Geschrieben 17. Mai 2006 Als Mitarbeiter einer Fremdfirma (Ingenieurbüro), die projektbedingt gelegentlich auf dem Vorfeld zu tun hat, sollte man schon schauen, dass man nicht als Privatfotograf bei einer "Freizeitaktivität" auf dem Vorfeld erwischt wird.
MTKAREK Geschrieben 17. Mai 2006 Melden Geschrieben 17. Mai 2006 Also ich arbeite auch auf dem Frankfurter Flughafen auff dem Vorfeld und es stimmt schon eigentlich ist das Nutzen dort von Handys verboten.Wenn ich allerdings so sehe wie die Herren und Damen von Lufthansa Operations dort mit ihren Handys rumtelefonieren (allerdings bestimmt nicht zu privaten zwecken) dann denken sich viele wenn die das dürfen dann wir halt auch und somit sieht man schon den einen oder anderen mit Handy in der Hand beim telefonieren und SMS schreiben.Allerdings sollte man sich beim Fotografieren (vorallem bei den US Airlines) nicht erwischen lassen den das wird sonst teuer und das wissen die meisten auch. und die die hier für sowas kein Verständiniss haben sehe manche Beiträge hier glauben auch bestimmt das der Storch die Kinder nach Hause bringt.
HAM-DUS Geschrieben 17. Mai 2006 Melden Geschrieben 17. Mai 2006 Moin, eigentlich ist das hier doch mal ein ganz interessanter Thread. Da ist mal so ein Riese auf die Nase gefallen und es ist doch auch interessant wie das aussieht, was unternommen wird um ihn wieder auf die Räder zu stellen und was aus ihm wird (allein schon aus technischem Interesse). Die ganze Photo-Diskussion ist absolut überflüssig, wer es photografieren kann und möchte, soll es doch tun und erfreut die anderen (es wird auch keiner aufgefordert, seinen Job zu riskieren). Es hat ja auch jemand gemacht, von dem mir auch keiner erzählen kann, es wäre ein Passagier eines Nachbargates gewesen (lächerlich wenn man die Photos sieht!). In Anbetracht dessen, daß nichts passiert ist halte ich das auch nicht für besondere Sensationsgier. Vielmehr scheint mir bei den Kommentaren hier ein ganz anderes Problem vorzuliegen, nämlich daß es sich um eine LH-Maschine handelt und eventuell ein technisches oder menschliches Versagen in LH-Verantwortung dazu geführt haben könnte. Da wird dann runter gespielt und argumentiert, als ob das Ding nur einen Plattfuß hätte. Bei der 747 in Düsseldorf wurden unmengen an Photos geschossen und ich denke mancher LH-Pilot, der dran vorbei fuhr hat dort auch auf dem Vorfeld geknippst oder zumindest den einen oder anderen ganaueren Blick geworfen. Ich könnte mir schon die Kommentare der an dem Thread Beteiligten vorstellen, wenn es sich hier um eine Maschine aus der Türkei oder von AB oder DBA und Co gehandelt hätte. Ich bin nun mal gespannt, wie es mit der Maschine weiter geht. Mich würde interessieren, wie man sie woanders hin zur Reparaturanalyse bewegt (hat?), wie groß der Schaden ist und ob man derartige Schäden reparieren kann. Ich habe bei einer evtl. Reaparatur auch volles Vertrauen in die LH, fliege gerne LH und werde mich auch nicht unsicherer dabei fühlen, sollte der LH ein Fehler nachgewiesen werden können. Shit happens und -das wichtigste nochmal- es gab keine Personenschäden! Michael
FKB Geschrieben 17. Mai 2006 Melden Geschrieben 17. Mai 2006 Was an der Reparatur lange dauert ist nicht das Zusammennieten sondern es dauert ziemlich lange bis die Teile in Frankfurt sind. Sowas hat nämlich auch Boeing nicht mal einfach so auf Lager liegen. Es stehen ja einige 744 in der Wüste herum. Dass Triebwerke von für den Schrott bestimmten Maschinen weiterverwendet werden ist ja Usus. Werden auch Rumpfbauteile von alten Maschinen weiterverwendet? Wie schaut gegebenenfalls das Re-conditioning aus? Gruß FKB
Dummi Geschrieben 17. Mai 2006 Melden Geschrieben 17. Mai 2006 @Hepo, nein, es war ein Hauptgrund für die Anschaffung der Handies das sie eine Fotofunktion haben. Ausdrücklich gewollt und erwünscht. Ach ja, benutzt werden müssen sie immer wenn man am Boden ist von Checkin bis Checkout, also auch in jedem Turnaround (letzter Punkt auf der Shutdown-Checkliste ist Mobilephone .... ON). Das beinhaltet auch das Benutzen auf dem Vorfeld wenn man seinen Walkaround macht. Früher gabs halt Kamera-Kits an Bord, jetzt gibt es die Fotohandies. Die sind sicher nicht für die Pressearbeit gemacht, dafür gibts die fest angestellten Fotografen, aber für die Schadensabwicklung durchaus. Macht es sehr viel leichter eine erste Übersicht bei Zwischenfällen zu erhalten, gerade wenn man auf Aussenstationen ohne Technik ist, genau wie es die sofortige vom Versicherer verlangte Dokumentationen bei Schadensfällen vereinfacht.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.