cambiocorsa Geschrieben 20. Juni 2006 Melden Geschrieben 20. Juni 2006 International Lease May Scrap $3 Billion Airbus A380 Order June 20 (Bloomberg) -- International Lease Finance Corp., the world's biggest aircraft-leasing company, may cancel its $3 billion order for Airbus SAS's A380 after the planemaker delayed delivery of the jets for a second time. EDIT: Airbus-Kunde droht mit A380-Abbestellung
MAX777 Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 Hallo, es ist schon ein Unterschied, ob ein Flugzeug im Versuchseinsatz oder im regelmäßigen Linienverkehr auf einer zu schmalen Landebahn landen darf. Für Flugzeuge nach ICAO Codeletter F (Spannweite >65m) sind eigentlich 60m breite Landebahnen + 2 x 7,5 m Schultern vorgeschrieben - es bleibt spannend, ob eine Ausnahme für den A380 gemacht wird. Dass dem A380 an zwei Triebwerken die Schubumkehr fehlt, macht ihn zum gefährlichen Flugzeug - es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zum ersten Landing-Overrun aufgrund von Schnee-, Wasser- oder Eisglätte kommt. Wenn der DFLD beim Anflug des A380 auf Frankfurt tatsächlich die Schallimmission einer Wirbelschleppe gemessen hat, war es eine Monsterschleppe - dass die von Airbus gewünschten Festlegungen "konservativ" seien, ist die übliche beschwichtigende Prosa. Birger kennt man einen Birger Post, kennt man alle....brauch man nicht mehr kommentieren... Ja warum tust Du es dann?????? Es kitzelt trotzdem immer in den Fingern....;-)
MAX777 Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 International Lease May Scrap $3 Billion Airbus A380 Order June 20 (Bloomberg) -- International Lease Finance Corp., the world's biggest aircraft-leasing company, may cancel its $3 billion order for Airbus SAS's A380 after the planemaker delayed delivery of the jets for a second time. EDIT: Airbus-Kunde droht mit A380-Abbestellung Du meckerst doch immer über die Pro Airbus haltung hier, wie wärs, wenn Du mal aufhören würdest aus der anderen Richtung zu stänkern? Es ist zwar einiges richtig, was Du schreibst, aber ist es nötig hier ein 2tes a.net zu eröffnen? Bleib locker, Airbus wird wieder kommen. Es wird immer wieder einen wechsel in der Führung bei den beiden Herstellern geben, aber ich denke, das einer richtig domimieren wird, wird wohl nicht mehr kommen. Also locker bleiben. Sollte Airbus wieder vorn sein, bekommste Dein Fett von den Airbus Leuten zurück.
Tommy1808 Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 aber ich denke, das einer richtig domimieren wird, wird wohl nicht mehr kommen. hoffentlich hast Du damit Recht.... je gleichmäßiger es da hin und her geht desto besser für uns :-)
Gast Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 International Lease May Scrap $3 Billion Airbus A380 Order June 20 (Bloomberg) -- International Lease Finance Corp., the world's biggest aircraft-leasing company, may cancel its $3 billion order for Airbus SAS's A380 after the planemaker delayed delivery of the jets for a second time. EDIT: Airbus-Kunde droht mit A380-Abbestellung nicht nur das -ILFC Steve Udvar-Hazy hat wohl auch die rot-gelbe Karte für die A350 orders gezückt. Die Ansage ist ganz klar - legt ein tragbares Konzept auf der Farnborough Show vor oder die Aufträge sind weg. Ganz dumm für Airbus scheint auch zu sein das die Kunden aus den Veträgen für die A380 bei mehr als 6 Monatiger Lieferverzögerung ohne Strafzahlung raus können. Man hätte sich bei Airbus weniger auf Marketshares als auf Machbarkeit und das was unter dem Strich rauskommt konzentrieren sollen.
cambiocorsa Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 Du meckerst doch immer über die Pro Airbus haltung hier, wie wärs, wenn Du mal aufhören würdest aus der anderen Richtung zu stänkern? Es ist zwar einiges richtig, was Du schreibst, aber ist es nötig hier ein 2tes a.net zu eröffnen? Bleib locker, Airbus wird wieder kommen. Es wird immer wieder einen wechsel in der Führung bei den beiden Herstellern geben, aber ich denke, das einer richtig domimieren wird, wird wohl nicht mehr kommen. Also locker bleiben. Sollte Airbus wieder vorn sein, bekommste Dein Fett von den Airbus Leuten zurück. Ich weiss nicht was du von mir denkst aber ich schreibe auch boeing kritische worte. Mir ist es egal ob airbus oder boeing mehr flugzeuge verkauft... Fakt ist: Airbus hat mächtig mist gebaut. Der Ailiners.de "Pro-Airbus" club zerrt diese tatsache nun etwas in ein anderes licht und versucht auf hängen und würgen die airbus fehler als positives zu werten...
728JET Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 nicht nur das -ILFC Steve Udvar-Hazy hat wohl auch die rot-gelbe Karte für die A350 orders gezückt. Die Ansage ist ganz klar - legt ein tragbares Konzept auf der Farnborough Show vor oder die Aufträge sind weg. Wobei jetzt der interessante Teil kommt: warum bestellt ILFC de facto als Erstkuned die A350, stockt die Bestellung auf, und "all of a sudden" ist die Maschine nur noch "Schrott"? Eine komplette Neuentwicklung fordern heisst auch zu akzeptieren, dass sich die Lieferfristen aendern - so weit duerfte man da ja wohl denken koennen. Was die A380 angeht vertrete ich die Meinung dass sich ILFC schlicht verkalkuliert hat was die Anzahl der potentiellen Leasingkunden angeht (die A380 ist meiner Ansicht nach eher eine Maschine die langfristig in den Flotten bleibt und somit eher fuer Kauf denn fuer Leasing interessant ist). Jetzt rueckt der Auslieferzeitpunkt immer naeher, man hat keine Kunden fuer die Whitetails - da passt es doch wie die Faust aufs Auge dass Airbus eine erneute Verzoegerung bekannt geben muss und ILFC so eine Option eroeffnet wird aus den Vertraegen zu kommen ohne das die eigene Fehleinschaetzung oeffentlich eingestanden werden muss. Es war schon sehr erstaunlich gewesen zu lesen, wie unkritisch selbst ATW Online de facto nur wiedergekaut hat, was ILFC von sich gegeben hat, ohne mal nachzufassen.
cambiocorsa Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 ILFC bestellt das was ihre kunden wollen. Die ILFC ist mehr oder weniger das sprachrohr der airlines.
Gast Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 @728JET - mit Deiner Vermutung magst Du schon richtig liegen. Ändert aber nichts dran das Airbus wegen hausgemachter Probleme da die schlechten Karten hat. Das gilt für den A380 ebenso wie die A350. Darüber das Airbus die 787 völlig unterschätzt hat sind wir uns hier fast alle einig und wer bereit ist, Milliarden zu investieren, such sich jedes Hintertürchen einen Reinfall zu vermeiden. Genau der zeichnet sich aber, auch vor dem Hintergrund steigender Ölpreise, offenbar ab. .
YHZ Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 Die Frage ist halt nur, ob das im Endeffekt ein Beinschuß für ILFC ist ... weil, was wenn der A380 (verspätet, aber doch irgendwann) in Service geht und ein Erfolg wird (davon gehe ich noch immer aus), dann hat ILFC die Lieferslots aufgegeben ... denn die werden andere wie EK oder LH dankend annehmen, um zumindest einen Teil der Verzögerung abzufedern ... dann hat ILFC zwar kurzfristig den Kopf aus der Schlinge gezogen, aber langfristig die falsche Entscheidung getroffen ... ... ich persönlich halte nichts von solchen Schnellschüssen, aber vielleicht hat MH signalisiert, dass man die A380 nicht über ILFC will, oder auch irgendein anderer Kunde und ILFC will die Order deshalb stornieren ... ... Fakt ist, dass der A380 kommen wird und ich bin ziemlich sicher, dass es ein Erfolg wird > langfristig natürlich :-)
Gast Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 Natürlich wird die A380 kommen und langfristig wird es auch ein Erfolg werden. Die Probleme gab es ja auch bei der 747, wobei Boeing es damals nur mit Douglas und Lockheed zu tun hatte. Umgekehrt hat Airbus natürklich mit Boeing das härtere Brötchen zu knabbern und die 747-8 dürfte M Forgeard am Tag der Ankündigng schon den Abend versaut haben, die wird nämlich sowohl am A380 als auch am A346 Ende einiges von potentiellen Aufträgen wegschnappen Firmen wie ILFC wissen ganz genau was sie machen und kalkulieren sehr kühl und ohne Emotionen. Mr, Udvar-azy lässt lieber eine Lieferpüosition sausen die er vielleicht doch noch hätte plazieren können als das er in das Guiness Buch der Rekorde als der Mann kommt der als erster eine A380 in Marana oder Victorville geparkt hat.
Ronaldinho Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 Die französische Politik mischt nun munter mit. Emirates bleibt zwar bei ihren bislang erteilten Bestellungen, aber nachordern werden sie den A380 offenbar nicht mehr. http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,422695,00.html
Mamluk Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 So heiss essen die Araber Situationen nicht... Wenn es EK in 10 Jahren in den Kram passt,erinnert man sich nicht mehr an diese Äusserung.Ausserdem ist in 4 Jahren die A370 reif,dann kann man getrost neu bei Airbus bestellen. Dann auch bei Boeing wird nur mit Wasser gekocht,und bei den Verbund-Flugzeugen gibt es noch ein kleines,aber wichtiges Problem-nämlich die "Fire-resistance"... Aber davon wird man in den nächsten Monaten noch mehr erfahren....
Gast Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 Die französische Politik mischt nun munter mit. Das war es dann für Airbus. Wenn der Staat seine Finger drin hat wird es nichts mehr. Nichts gegen Frankreich, wunderschönes Land und nette Leute, aber deren Staatssozialismus, egal ob das nun die Sozalisten selbst oder die Chirac Partei ist, brauchen wir nicht in einer Europäischen Gemeinschaftsfirma.
Tommy1808 Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 und bei den Verbund-Flugzeugen gibt es noch ein kleines,aber wichtiges Problem-nämlich die "Fire-resistance"... Alu ist nicht dafür bekannt Feuer besonderen Wiederstand zu bieten......
Mamluk Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 Es geht nicht alleine um Feuer-resistenz der werkstoffe sondern auch um die Toxität im Falle von Feuer... http://www.fire.tc.faa.gov/pdf/TN05-44.pdf
cambiocorsa Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 Meinst du das haben die hersteller vergessen?
AZ B777 Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 Hallo! ... Fakt ist, dass der A380 kommen wird und ich bin ziemlich sicher, dass es ein Erfolg wird > langfristig natürlich :-) Fakt ist auch, das ILFC wohl keine Mieter hat für ihre A380. Deswegen will ILFC die Verzögerung dazu auch nutzen, um die A380 zu stornieren. Ob der Markt schon gesätigt ist? Gruß AZ B777
728JET Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 Nein, das nicht. Ich bin eher der Meinung das Airlines bei diesen Investitionskosten eher einen Kauf als Leasing vorziehen. Kann man anhand einer Beispielrechnung wohl verdeutlichen: Annahmen: Kaufpreis 240 Million USD Monatliche Leasingrate 1.5 Millionen USD Einsatzdauer bei Airline: 20 Jahre (LHs 742 sind 22 Jahre geflogen, oder?) Resale Value nach 20 Jahre: 25 Millionen USD Kreditzins: 4%, Zinsen werden auf den Kredit zu Jahresende fällig Rückzahlung: 12 Jahre, je Monat 1.66 Millionen USD Leasing: 20 Jahre * 12 Monate * 1.5 Millionen USD = 360 Millionen USD Kauf: Über die 12 Jahre hinweg akkumuliere ich Zinszahlungen von 53 Millionen USD, die ich effektiv noch dem Kaufpreis zurechnen muss, was dann zu einem Kaufpreis von 293 Millionen USD führt. Gleichzeitig ist der Vogel aber noch 25 Millionen wert, was bedeutet dass ich diese von den 293 Millionen abziehen kann, so dass ich im Endeffekt 268 Millionen USD bezahle. Ich glaube es wird hier offensichtlich warum für viele Airlines ein Kauf deutlich interessanter ist. Selbst bei einem angenommenen Zinssatz von 10% schneidet der Kauf noch besser ab als ein Leasing. Ich denke im Endeffekt hat ILFC in diesem Fall schlicht aufs falsche Pferd gesetzt und versucht jetzt aus dem Deal rauszukommen ohne diesen Fehler eingestehen zu müssen.
Chris99 Geschrieben 22. Juni 2006 Melden Geschrieben 22. Juni 2006 Nein, das nicht. Ich bin eher der Meinung das Airlines bei diesen Investitionskosten eher einen Kauf als Leasing vorziehen. Kann man anhand einer Beispielrechnung wohl verdeutlichen: Annahmen: Kaufpreis 240 Million USD Monatliche Leasingrate 1.5 Millionen USD Einsatzdauer bei Airline: 20 Jahre (LHs 742 sind 22 Jahre geflogen, oder?) Resale Value nach 20 Jahre: 25 Millionen USD Kreditzins: 4%, Zinsen werden auf den Kredit zu Jahresende fällig Rückzahlung: 12 Jahre, je Monat 1.66 Millionen USD Leasing: 20 Jahre * 12 Monate * 1.5 Millionen USD = 360 Millionen USD Kauf: Über die 12 Jahre hinweg akkumuliere ich Zinszahlungen von 53 Millionen USD, die ich effektiv noch dem Kaufpreis zurechnen muss, was dann zu einem Kaufpreis von 293 Millionen USD führt. Gleichzeitig ist der Vogel aber noch 25 Millionen wert, was bedeutet dass ich diese von den 293 Millionen abziehen kann, so dass ich im Endeffekt 268 Millionen USD bezahle. Ich glaube es wird hier offensichtlich warum für viele Airlines ein Kauf deutlich interessanter ist. Selbst bei einem angenommenen Zinssatz von 10% schneidet der Kauf noch besser ab als ein Leasing. Wenn die Rechnung so einfach wäre, warum gibt es dann überhaupt Leasing?? Wie kommst Du auf die monatliche Leasingrate von 1,5 Mio?? Was Du in Deinem simplen Rechenbeispiel vernachlässigst sind die Abschreibungen und vor allem die Steuer.... und und und
Gast Geschrieben 22. Juni 2006 Melden Geschrieben 22. Juni 2006 Ich glaube nicht das viele hier in der Lage sind, hier Rechenbeispiele von Flugzeugleasingmodellen zu erstellen. Steuervorteile sind zum Beispiel der Grund warum Leasinggeber "off shore" sitzen oder LH Konzerneigene Leasinggesellschaften in Holland ansiedelt. ILFC bietet "no worries" Pakete, bei denen airlines Flugzeuge nur für einen bestimmten Zeitraum leasen können, was für kleinere Gesellschaften interessant ist. Ferner bindet leasing kein Kapital, viele weitere Gründe kann man pro leasing anführen. Außerdem sollte man auch mal den Firmennamen genau lesen, International Lease FINANCE.... Die bestellen übrigens auch nicht mal eben für 3 Milliarden $$ Gerät ohne mal vorher mit potentiellen Kunden geredet zu haben.
728JET Geschrieben 22. Juni 2006 Melden Geschrieben 22. Juni 2006 Aus der Erinnerung heraus werden für normale B777-200ER schon Leasingraten im Bereich 1-1,5 Millionen Euro pro Monat gezahlt. Ich halte 1,5 Millionen pro Monat für die A380 schon für die untere Grenze. Short-Term Leasing ist ganz klar - wer kauft sich schon für ein paar Monate eine A380? Da ist leasen einfacher. Nur: wer benötigt nur für ein paar Monate eine A380? Wenn man mal von Saudia und Garuda für ihre Hadj-Flüge absieht wohl kaum einer... Leasing macht dann Sinn, wenn man Flexibilität haben möchte - wie bei Tickets aber auch kostet diese Flexibilität (in Form von verfrühter Rückgabe etc dann doch etwas. Ist, wie geschrieben, eine Beispielrechnung... hatte keine Lust ein ellenlanges Excel-Dokument zu erstellen. Ging prinzipiell darum zu zeigen, dass bei einer längeren Einsatzzeit wohl der Kauf interessanter ist als Leasing.
Nosig Geschrieben 22. Juni 2006 Melden Geschrieben 22. Juni 2006 Über Leasing kommt man manchmal auch schneller an begehrte Lieferpositionen, während man sich als Neukäufer ganz hinten anstellen müsste.
afromme Geschrieben 23. Juni 2006 Melden Geschrieben 23. Juni 2006 Ob der Markt schon gesätigt ist? Laut ILFC-Chef Udvar-Hazy, der zuletzt nun wirklich alles andere als zimperlich mit Airbus umgegangen ist, nicht. Er sieht - wie hier auch schonmal diskutiert wurde - einen Nachfrageschub nach der Indienststellung der ersten A380.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.