Gast Jörgi Geschrieben 24. September 2006 Melden Geschrieben 24. September 2006 Singapore Airlines fordert Vertragsstrafe von AirbusDas klingt schon etwas ernster als vorher.... ... wieso ernster ? das klinkt vernünftig.
cambiocorsa Geschrieben 24. September 2006 Melden Geschrieben 24. September 2006 Singapore Airlines fordert Vertragsstrafe von AirbusDas klingt schon etwas ernster als vorher.... ... wieso ernster ? das klinkt vernünftig. Aus der sicht von airbus nicht :-)
Gast Jörgi Geschrieben 25. September 2006 Melden Geschrieben 25. September 2006 Singapore Airlines fordert Vertragsstrafe von AirbusDas klingt schon etwas ernster als vorher.... ... wieso ernster ? das klinkt vernünftig.Aus der sicht von airbus nicht :-) glaubst du ? ich vermute dagegen airbus ist froh nur mittels vertragsstrafe, anstelle optional vertraglich straffrei möglicher stornierungen, reaktionen unzufriedener kunden zu bekommen, was selbst und nicht zuletzt für airbus fair zweifellos nachvollziebar ist.
cambiocorsa Geschrieben 25. September 2006 Melden Geschrieben 25. September 2006 Weiss ned genau was billiger für airbus ist... Stellen wir uns mal vor SIA spingt ab, Airbus sollte dann eher in der lage sein die anderen kunden pünktlich zu beliefern... Ich glaube kaum das bei den SIA flugzeugen noch gewinn zu machen ist da sie als erstkunde bestimmt nicht den listenpreis bezahlt haben (ob jemals eine airbus kunde in richtung listenpreis berechnet wurde?) Auf den punkt trifft es: ...während Airbus mit dem A380 einen Flieger baut, den es technisch kaum beherrscht und den der Markt nicht wirklich will.Politische Fehlsteuerung
MAX777 Geschrieben 25. September 2006 Melden Geschrieben 25. September 2006 Weiss ned genau was billiger für airbus ist... Stellen wir uns mal vor SIA spingt ab, Airbus sollte dann eher in der lage sein die anderen kunden pünktlich zu beliefern... Ich glaube kaum das bei den SIA flugzeugen noch gewinn zu machen ist da sie als erstkunde bestimmt nicht den listenpreis bezahlt haben (ob jemals eine airbus kunde in richtung listenpreis berechnet wurde?) Ich würde sagen: in dem stadium den der A-380 zur Zeit hat, wäre ein Absprung von einem renomierten Erstkunden wie SIA ein sogenannter Super-GAU. Da sind sämtliche Strafzahlungen Kinderkram gegen. Weil Airbus würde dann einen beträchtlichen Imageschaden hinnehmen müssen.
MAX777 Geschrieben 25. September 2006 Melden Geschrieben 25. September 2006 Habe da eben auf A.net was aufgeschnappt und wollte mal Fragen, ob da was dran ist. Habe dementsprechend eigendlich noch nix gehört, aber vielleicht könnt ihr mir dazu eine Antwort geben. Und zwar hat da jemand geschrieben, dass Airbus wohl in 2007 nur 4 A-380 ausliefern kann!!! Und die würden alle an Singapore gehen. Ich hoffe das ist nur nen Gerücht. Das wäre mächtig sch.... für Airbus.
cambiocorsa Geschrieben 25. September 2006 Melden Geschrieben 25. September 2006 Und zwar hat da jemand geschrieben, dass Airbus wohl in 2007 nur 4 A-380 ausliefern kann!!! Und die würden alle an Singapore gehen. Ich hoffe das ist nur nen Gerücht. Das wäre mächtig sch.... für Airbus. 4-5 sagten sie... leider.
Gast Jörgi Geschrieben 30. September 2006 Melden Geschrieben 30. September 2006 Es ist von Problemen bei der sehr aufwendigen Verkabelung zu lesen. Kann das jemand veranschaulicht beschreiben ? Soweit mir bekannt ist, sei die Verlegung der Kabel auch deshalb so aufwendig schwierig, weil sie neuartig aus Aluminiumdräten bestehen. Gruß, jörgi
cambiocorsa Geschrieben 30. September 2006 Melden Geschrieben 30. September 2006 soweit ich weiss sind die kabelschächte zu klein
Gast Jörgi Geschrieben 30. September 2006 Melden Geschrieben 30. September 2006 soweit ich weiss sind die kabelschächte zu kleinWoher weisst du das ? Hat Airbus da etwa unvorausplanend zu wenig bis keine Platzreserven belassen, für zukünftige fortschrittlichere Nachrüstungen z.B. ? Das könnte ich mir irgendwie schwer vorstellen.
MariusMS Geschrieben 30. September 2006 Melden Geschrieben 30. September 2006 "Start- und Landeabstände hinter A380 müssen erhöht werden" Das wars wohl .. packt ein Airbus ;=)
cambiocorsa Geschrieben 30. September 2006 Melden Geschrieben 30. September 2006 soweit ich weiss sind die kabelschächte zu kleinWoher weisst du das ? Hat Airbus da etwa unvorausplanend zu wenig bis keine Platzreserven belassen, für zukünftige fortschrittlichere Nachrüstungen z.B. ? Das könnte ich mir irgendwie schwer vorstellen. Also so wie ich das verstanden habe: die software in hamburg hat fehler gemacht (oder sich falsch mit der in TLS ausgetauscht) daher wurden die schächte zur verkablung zu eng. Es dauert nun extrem lange die kabel duch den schacht zu boxen. http://www.welt.de/data/2006/09/30/1055297.html http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,438698,00.html http://www.merkur-online.de/nachrichten/wi...279,713774.html
Gast Jörgi Geschrieben 30. September 2006 Melden Geschrieben 30. September 2006 Also so wie ich das verstanden habe:die software in hamburg hat fehler gemacht (oder sich falsch mit der in TLS ausgetauscht) daher wurden die schächte zur verkablung zu eng. Es dauert nun extrem lange die kabel duch den schacht zu boxen. Also ich sah nur zu lesen, dass keine einheitliche Entwicklungssoftware verwendet wurde, was letztlich u.a. dazu führte, dass zu kurze oder auch falsche Kabel produziert und wohl auch eingebaut wurden und nun aufwendig durch ausreichend längere ersetzt werden müssen. Von "zu kleinen Kabelschächten" habe ich darin gar nichts gefunden oder wo steht das konkret zu lesen ? Klar, dass Airbus platzmässig auch in der A380 nicht lassoartig mal eben schnell Kabel entfernen oder neue Kabel einwerfen kann.
Gast Jörgi Geschrieben 30. September 2006 Melden Geschrieben 30. September 2006 "Start- und Landeabstände hinter A380 müssen erhöht werden" Das wars wohl .. packt ein Airbus ;=) Du hast den Trommelwirbel vergessen ;=)
cambiocorsa Geschrieben 30. September 2006 Melden Geschrieben 30. September 2006 Von "zu kleinen Kabelschächten" habe ich darin gar nichts gefunden Ich bin mir relativ sicher das es so gesagt wurde. Da die airbus presseabteilung sich mit fakten sehr zurückhällt und alle möglichen magazin/presse artikel nach ein paar wochen nur noch gehen €€€€ abzurufen sind ist die suche auch nicht gerade einfach.
Charliebravo Geschrieben 30. September 2006 Melden Geschrieben 30. September 2006 "Start- und Landeabstände hinter A380 müssen erhöht werden"Guten Morgen!Das dürfte wohl eher wenig mit den derzeitigen, mehr als nur peinlichen Lieferproblemen zu tun haben und wurde deshalb schon vor Tagen an anderer Stelle hier im Forum diskutiert.
Gast Jörgi Geschrieben 30. September 2006 Melden Geschrieben 30. September 2006 Von "zu kleinen Kabelschächten" habe ich darin gar nichts gefundenIch bin mir relativ sicher das es so gesagt wurde. Da die airbus presseabteilung sich mit fakten sehr zurückhällt und alle möglichen magazin/presse artikel nach ein paar wochen nur noch gehen €€€€ abzurufen sind ist die suche auch nicht gerade einfach.Dann bist halt du die unabgerufene Quelle der "zu kleinen Kabelschächte", für sage und schreibe Null Euro -)
cambiocorsa Geschrieben 2. Oktober 2006 Melden Geschrieben 2. Oktober 2006 Laut n-tv werden 2006: keine, 2007: 4 und 2008: 15 A380 ausgeliefert.
MariusMS Geschrieben 2. Oktober 2006 Melden Geschrieben 2. Oktober 2006 Das ist aber extrem .. wenig ;) bei den Entwicklungskosten
Charliebravo Geschrieben 2. Oktober 2006 Melden Geschrieben 2. Oktober 2006 Laut n-tv werden 2006: keine, 2007: 4 und 2008: 15 A380 ausgeliefert. Ist der neue Lieferplan raus oder ist es nur eine Vermutung? Wird es eigentlich durch diese weiteren Lieferverzögerungen weitere Entschädigungen geben?? Schau mal in den Vertrag, das stehen die Pönalen sicherlich mit drin.
cambiocorsa Geschrieben 2. Oktober 2006 Melden Geschrieben 2. Oktober 2006 Laut n-tv werden 2006: keine, 2007: 4 und 2008: 15 A380 ausgeliefert. Ist der neue Lieferplan raus oder ist es nur eine Vermutung? die presse meint: Wird es eigentlich durch diese weiteren Lieferverzögerungen weitere Entschädigungen geben?? 100%tig.
Charliebravo Geschrieben 2. Oktober 2006 Melden Geschrieben 2. Oktober 2006 die presse meint: Ende September gab der neue Airbus-Chef Christian Streiff dann eine weitere Verspätung bekannt. Wie lange, ist nicht bekannt. Gerüchte schwanken zwischen sechs Monaten und einem Jahr. Also nix neues.
afromme Geschrieben 2. Oktober 2006 Melden Geschrieben 2. Oktober 2006 soweit ich weiss sind die kabelschächte zu kleinWoher weisst du das ? Hat Airbus da etwa unvorausplanend zu wenig bis keine Platzreserven belassen, für zukünftige fortschrittlichere Nachrüstungen z.B. ? Das könnte ich mir irgendwie schwer vorstellen. Also so wie ich das verstanden habe: die software in hamburg hat fehler gemacht (oder sich falsch mit der in TLS ausgetauscht) daher wurden die schächte zur verkablung zu eng. Es dauert nun extrem lange die kabel duch den schacht zu boxen. http://www.welt.de/data/2006/09/30/1055297.html http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,438698,00.html http://www.merkur-online.de/nachrichten/wi...279,713774.html Also in den von dir verlinkten Artikeln ist immer von zu kurzen Kabeln u.ä. die Rede, NICHT von zu engen Kabelschächten. Zwischendurch wird sogar noch spezifischer gesagt, dass die Kabel lt. Airbus zu kurz sind, weil eine in Hamburg eingesetzte 3D-Software zu kurze Kabellängen berechnet hat. Wenn man sich auch vor Augen führt, wie viele km Kabel in einer A380 allein für die Passagierkabine verlegt werden müssen (Beleuchtung, IES; AC, Intercom, Stewardessenruf etc. pp), kann man sich auch schnell vorstellen, dass das kein triviales Problem ist. Dazu kommt: dass Kabel zu kurz sind, merkt man halt erst dann, wenn man versucht, die Kabel einzupassen. Dann müssen alle (betroffenen) Kabel wieder raus und man kann die Kabelwege und -längen noch einmal komplett von vorne planen und neue Kabel einbauen. Mit etwas Pech merkt man erst dann, dass die Software falsche Werte berechnet (ob wegen fehlerhafter Programmierung oder fehlerhaften Grundwerten), kann dann die Kabel wieder rausrupfen und alles noch einmal von vorne mit funktionierender bzw. korrigierter Software planen. Wenn das dann ganz andere Software ist (wie im SPIEGEL-Artikel angedeutet), muss man die Mitarbeiter aber auch zwischendurch noch in die neue Software einweisen. Und wenn dann alles klappt und passt müssen die ganzen Kabelbäume für die weiteren Serienmaschinen auch noch in Auftrag gegeben, produziert und dann eingebaut werden. Um das ganze aber richtig spaßig und zeitintensiv zu machen, muss man die Verkabelung auch noch für jeden Kunden neu planen. Das ist so die verfügbare und m.E. durchaus glaubwürdige Variante, warum das denn alles so lange dauert. Insofern... Verkabelung war bei neueren Flugzeugen noch nie trivial und hat schon bei anderen Typen zu (wenn auch nicht so langen) Verzögerungen geführt hat (in einem Interview mit dem LH-Chef kürzlich wurde die 744 in diesem Zusammenhang genannt soweit ich mich erinnere). Was aber die spannende Frage ist: warum hat es so lange gedauert, bin man den Fehler gefunden und kommuniziert hat? Managementfehler, ick hör euch trapsen.
cambiocorsa Geschrieben 2. Oktober 2006 Melden Geschrieben 2. Oktober 2006 ich weiss noch 100%tig das es drum ging das die kabel nicht in die passenden schächte passte, mag sein das das eine fehlinfo der presse... Im A340-600 werden sicher mehr kabel verlagt als deckweise im A380 da gab es diese probleme (soweit mir bekannt) nicht. Erfahrene ingenieure sollten das wissen, einplanen, testen. Was aber die spannende Frage ist: warum hat es so lange gedauert, bin man den Fehler gefunden und kommuniziert hat? Managementfehler, ick hör euch trapsen. Falsche konzernpolitik. Zu grosse und zu viele projekte, zu wenig personal... Airbus hat mit gewallt versucht sein "höhenflug" an der weltspitze als "größter" flugzeugehersteller fortzusetzen ohne die nötige rückendeckung (personal, material, $$$) zu haben. Anders ist die jetzte panne nicht zu erklären. Ich bin mir sicher das auch der A350 drunter leiden wird.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.