afromme Geschrieben 3. Oktober 2006 Melden Geschrieben 3. Oktober 2006 Soooo - inzwischen ist eine Ad-Hoc-Meldung von DGAP (die für EADS solche Meldungen verwalten und weitergeben) raus. Siehe hier. Um mal das wichtigste daraus zusammenzufassen: * Weitere erhebliche Verzögerungen bei A380-Auslieferungen; im Schnitt weitere 12 Monate gegenüber den am 13. Juni bekannt gegebenen Verzögerungen * A380-Serienproduktion verursacht insgesamt einen EBIT-Verlust von ca. 2,8 Mrd. EUR bis 2010 (auf operativen Gewinn bezogen); erster operativer Gewinn durch A380 wird ab 2010 erwartet (Achtung: das bedeutet NICHT, dass das Programm insgesamt schon in den schwarzen Zahlen ist, nur, dass die A380-Produktion selbst schwarze Zahlen schreibt) * Airbus startet Programm 'Power8', um finanziellen Auswirkungen entgegenzuwirken und Entwicklungsprozess zu beschleunigen; Zielsetzung: jährl Einsparungen von mindestens 2 Mrd. EUR/Jahr ab 2010 * Managementstrukturen sollen effizienter und effektiver gestaltet werden * A380-Zertifizierung wird nach wie vor planmäßig zum Jahresende erwartet, A380 erreicht Leistungsziele und übertrifft sie teilweise sogar * korrigierter Zeitplan für die A380-Auslieferung in den Jahren 2007 bis 2010. * Auslieferung des ersten Serienflugzeugs nun in der zweiten Jahreshälfte 2007 (!!!) * Geplante Auslieferungen: 2008: 13; 2009: 25, 2010: 45 (Zahl für 2010 schließt erste Frachter ein) * Unabhängige Prüfung "möglicher individueller Pflichtverletzungen im Vorfeld der Verzögerungen im Programm A380" soll durchgeführt werden; "Diese Prüfung wird auch eine eingehende Untersuchung der potenziellen Verantwortung auf Management-Ebene umfassen." Soweit... andré
afromme Geschrieben 3. Oktober 2006 Melden Geschrieben 3. Oktober 2006 ...hier noch eine Pressemitteilung bei EADS direkt
afromme Geschrieben 3. Oktober 2006 Melden Geschrieben 3. Oktober 2006 ...und hier bei airbus.com Dort wird auch explizit gesagt, dass man im Juni den benötigten Aufwand unterschätzt habe und dass ein Großteil der Probleme eben auf Versionsunterschieden bei 3D-Konstruktionssoftware zurückzuführen sei. Achja - und man äußert sich auch dazu, was genau gemeint ist, wenn man in der oben zusammengefassten Pressemeldung von schnellerer Produktentwicklung spricht - der Entwicklungszyklus soll um ca. 2 Jahre verkürzt werden. Was dann wohl auch nötig ist, um die A350 rechtzeitig auf den Markt zu bekommen. Nebenbei: wohl erstmal keine Verlagerung von A380 nach TLS und A320 nach HH, für zukünftige Projekte aber nicht ausgeschlossen. Ergäbe m.E. auch jede Menge Sinn. Achja: keine genauen Zahlen dazu, wie viele A380 eigentlich nächstes Jahr ausgeliefert werden sollen. Es wird nur erwähnt, dass die erste Maschine im Oktober 2007 an SIA gehen soll. Ob danach dann Schicht für 2007 ist oder noch zwei oder drei folgen werden, konnte ich den Presseerklärungen bisher nicht entnehmen. soweit wieder einmal, andré
LYNXjet Geschrieben 3. Oktober 2006 Melden Geschrieben 3. Oktober 2006 Soooo - inzwischen ist eine Ad-Hoc-Meldung von DGAP (die für EADS solche Meldungen verwalten und weitergeben) raus.Siehe hier. * Unabhängige Prüfung "möglicher individueller Pflichtverletzungen im Vorfeld der Verzögerungen im Programm A380" soll durchgeführt werden; "Diese Prüfung wird auch eine eingehende Untersuchung der potenziellen Verantwortung auf Management-Ebene umfassen." Mit anderen Worten, es werden vielleicht Köpfe rollen?
afromme Geschrieben 3. Oktober 2006 Melden Geschrieben 3. Oktober 2006 Mit anderen Worten, es werden vielleicht Köpfe rollen? Da darf man wohl von ausgehen. Es wird ja auch explizit von der Management-Ebene gesprochen, d.h. man hat wohl durchaus erkannt, wo es gehapert hat... Womit ich jetzt triumphal-besserwisserisch sagen kann: "Sag ich ja die ganze Zeit - dicke Managementfehler!"
afromme Geschrieben 3. Oktober 2006 Melden Geschrieben 3. Oktober 2006 Frisch auf a.net in einem Thread gepostet vom User Singapore_Air, der quasi live eine News Conference wiedergegeben hat: Tom Symons - BBC:Any indications from customers to cancel? Assuming you are going to say no, do you have any concern that they might? Airbus executive: Up to now, we have no significant sign of cancellation or significant risk. All the customers are on board, and they are really eager to get the aircraft as quickly as possible. It really shows that er... this aircraft keeps its.. market in front of it er.... er.... it's a good one with a good positioning. So no cancelleation sign today, everyone on board. Wenn das stimmt: Wahnsinn und Airbus sollte sich darüber mehr als glücklich schätzen.
cambiocorsa Geschrieben 3. Oktober 2006 Melden Geschrieben 3. Oktober 2006 Wenn das stimmt: Wahnsinn und Airbus sollte sich darüber mehr als glücklich schätzen. Ja, nur würde airbus auch kaum was negatives sagen... Hoffen und abwarten...
UA 951 Geschrieben 3. Oktober 2006 Melden Geschrieben 3. Oktober 2006 Langsam scheint es für mich , dass es für Airbus einfacher ist Flugzeuge fliegen zu lassen, als ein paar Kabel verlegen.
Tommy1808 Geschrieben 3. Oktober 2006 Melden Geschrieben 3. Oktober 2006 so kommt mir das auch langsam vor aber ist diese Projekt überhaupt noch rentabel genug?? Ich mein die Starfzahlungen, Entwicklungskosten und und und... ...is am Ende wahrscheinlich schon nen ganz schönes Sümmchen ein paar Flugzeuge mehr als bisher gedacht wird Airbus schon verkaufen müssen um zum Break Even zu kommen. Aber da die Kunden nicht reihenweise abspringen obwohl es nu 787 und 748 gibt sollte AI es schon noch in die Gewinnzone schaffen..... Gruß, Thomas
Charliebravo Geschrieben 3. Oktober 2006 Melden Geschrieben 3. Oktober 2006 aber ist diese Projekt überhaupt noch rentabel genug? Tja, die Zahl der für ein positives Projektergebnis zu verkaufenden A380 dürfte dadurch "etwas" höher liegen. Ab 2010 will man erstmals die die A380 mehr einnehmen als man ausgibt. Doch wäre nicht nur der wirtschaftliche Schaden bei einer Einstellung des Programms wesentlich größer. Es gibt derzeit halt keine Alternative und der niederländische Konzern ist trotzdem nicht gefährdet.
cambiocorsa Geschrieben 3. Oktober 2006 Melden Geschrieben 3. Oktober 2006 [Ab 2010 will man erstmals die die A380 mehr einnehmen als man ausgibt. Anfangs sagte airbus 250 maschinen... wenn 2007 nur 3 und 2008 gerade mal 17 oder so ausgeliefert sind, wird das sicher in paar jahre mehr werden...
Tommy1808 Geschrieben 3. Oktober 2006 Melden Geschrieben 3. Oktober 2006 [Ab 2010 will man erstmals die die A380 mehr einnehmen als man ausgibt. Anfangs sagte airbus 250 maschinen... wenn 2007 nur 3 und 2008 gerade mal 17 oder so ausgeliefert sind, wird das sicher in paar jahre mehr werden... ..so meint Airbus das ja auch nicht ;-)
cambiocorsa Geschrieben 3. Oktober 2006 Melden Geschrieben 3. Oktober 2006 ..so meint Airbus das ja auch nicht ;-) nee is klar, da zahlen die kunden halt das 100 fache :-P
Tommy1808 Geschrieben 3. Oktober 2006 Melden Geschrieben 3. Oktober 2006 ..so meint Airbus das ja auch nicht ;-) nee is klar, da zahlen die kunden halt das 100 fache :-P Airbus sagt das die A380 Produktion operativ im Plus sein soll, nicht das ganze Programm! Gruß, Thomas
cambiocorsa Geschrieben 3. Oktober 2006 Melden Geschrieben 3. Oktober 2006 achsooo... naja mal abwarten
MAX777 Geschrieben 3. Oktober 2006 Melden Geschrieben 3. Oktober 2006 Also ich sehe als konsequenz einige Probleme auf Airbus zukommen: Die verschiebung dürfte sich auch negativ auf das A-350 Programm auswirken. Sagen wir mal um 1 Jahr (statt 2013 in 2014), dann sind sie bei pünktlichem Boeing Plan, schon 6 Jahre hinter der 787. Ups Wenn sie dann mit der A-350 soweit sind, könnte Boeing schon mit dem 737 Nachfolger auf den Markt drängen und einen T7 Nachfolger vielleicht schon in der Entwicklung haben. Alles Spekulation. Man weiss ja nicht ob Boeing nicht auch Probleme bekommt. Die letzte komplette Neuentwicklung (T7) kam jedenfalls Just in Time. Was zum schmunzeln gibts bei der ganzen sache meines erachtens auch noch. Wenn man sich die Liefertermine jetzt mal so anschaut, könnte Qantas ihren 380 bekommen, wenn die Low-Cost-Tochter Jetstar ihre 787 vielleicht schon im Einsatz hat. Ich finde es irgendwie witzig.
LYNXjet Geschrieben 3. Oktober 2006 Melden Geschrieben 3. Oktober 2006 Naja, ich mein, es dreht sich ja auch nicht alles um die Verkabelung bei Airbus, sodass andere Projekte komplett still stehen. Ich kenn mich leider nicht gut genug mit der Personalstruktur bei Airbus aus, aber es dürften noch genug Leute übrig sein, die am 350-Projekt arbeiten könnten, aber wie gesagt, da kenn ich mich nicht genug aus. SIA's Reaktion ist vollkommen nachvollziehbar für mich und ich schließe mich auch hier - ich mag es kaum glauben - dem Statement der Lufthansa an: Wer ihn will muss jetzt halt warten und für die Entschädigungen sorgen schon die Airlines. Jeder Kunde mit Festbestellung wäre eigentlich blöd, davon abzuspringen. Gibt halt kein direktes Konkurrenzmodell zum A380 und es scheint ja auch hervorragende Leistungsdaten zu haben. Wer jetzt nicht will und in 3 Jahren doch wieder will , muss dann mit einer langen Wartezeit rechnen. Diese ganzen Statements der Airlines sind, meiner Meinung nach, Säbelasseln.
afromme Geschrieben 3. Oktober 2006 Melden Geschrieben 3. Oktober 2006 Wer jetzt nicht will und in 3 Jahren doch wieder will , muss dann mit einer langen Wartezeit ...und höheren Basispreisen, die dann auch nicht von Airbus Strafzahlungen gesenkt werden... rechnen. Diese ganzen Statements der Airlines sind, meiner Meinung nach, Säbelasseln.
BU662 Geschrieben 3. Oktober 2006 Melden Geschrieben 3. Oktober 2006 Oha, da türmen sich für Airbus riesengroße Probleme auf: * Sicherstellung der Liquidität. Die A380 kommen noch später, dass heißt, werden auch dementsprechend später bezahlt. Des weiteren stehen weitere Compensations-Forderungs zu befürchten. * Vertrauensverlust der Airlines bei Neuprojekten. Die A320-Familie und die A330er liefern solide Resultate, alles andere sind Problem-Kinder. Die A350 ist immernoch nicht offiziell gelauncht, und nun wird schon wieder über ne Verlängerung der A350-1000 spekuliert. Kriegen die irgendwann auch mal das Konzept richtig hin? * Die A380 Verzögerungen werden zwangsläufig die A350 verschieben. Airbus kann sich unter keinen Umständen noch einen weiteren Delay der A380 leisten, also werden erst einmal alle Ressourcen auf dieses Projekt konzentriert. Die A350 kann ohne den Cash-Flow aus den abgelieferten A380 ja kaum bis gar nicht bezahlt werden. Leider Gottes sehe ich Airbus am Scheide-Weg. Aus meiner Sicht tut die Konzentration der Widebody Produktion in Toulouse und der Narrow-Body Produktion in HAM dringend Not. Auch wenn das sicher einige Forum-Mitglieder gar nicht gern hören werden.
Charliebravo Geschrieben 3. Oktober 2006 Melden Geschrieben 3. Oktober 2006 * Sicherstellung der Liquidität. Airbus / EADS hat dazu ja eignene Rechnugen veröffentlicht, es bleibt vorr. immer noch genügend für die Aktionäre über. * Vertrauensverlust der Airlines bei Neuprojekten. Unstrittig * Die A380 Verzögerungen werden zwangsläufig die A350 verschieben. Deswegen, siehe auch wieder die div. Mitteilungen, Änderungen der Airbus-Strukturen Die A350 kann ohne den Cash-Flow aus den abgelieferten A380 ja kaum bis gar nicht bezahlt werden. Wieso nicht? Selbst beim mittleren Zeitplan wäre das Gros der A350 Entwicklung auch in die Anlaufphase der A380-Produktion gefallen. Aus meiner Sicht tut die Konzentration der Widebody Produktion in Toulouse und der Narrow-Body Produktion in HAM dringend Not. Hatten wir schon mehrfach, bringt aber bei laufenden Projekten wenig. Also werden die A380 weiterhin in den vor kurzem extra dafür gebauten Hallen in Hamburg bestuhlt, lackiert etc. anstatt dafür Kapazitäten neu in Toulouse zu schaffen und dann u.U. durch die Baumaßnahmen noch mehr Verzug in das Projekt zu bringen.
MariusMS Geschrieben 3. Oktober 2006 Melden Geschrieben 3. Oktober 2006 Naja, Boeing sollte evtl. Airbus aufkaufen :) aber geht ja leider nicht ):
kulumba Geschrieben 3. Oktober 2006 Melden Geschrieben 3. Oktober 2006 Jetzt aber mal Butter bei den Fischen. a.) Hat je ein Flugzeugprojekt mehr mediale Aufmerksamkeit erhalten? b.) Inwieweit wurden Prognosen sonst bei Boeing und Airbus eingehalten? c.) Handelt es sich um ein Papierflieger oder um das modernste, je groesste gebaute Verkehrsflugzeug? Airbus' Problem ist, dass die Welt moderner wurde. Alles blickt momentan auf sie mit diesem ungemeinen Erwartungsdruck. Sicherlich mag es amateuerhaft wirken, dass sich die 1. Auslieferung um nahezu zwei Jahre verschiebt. Aber man sollte nicht vergessen was für eine enorme Herausforderung es erfordert ein solches Flugzeug von solchen Ausmassen und dem immensen Druck der Airlines bzgl. Wirtschaftlichkeit zu bauen. Airbus wollte die Lufthoheit. Sie werden sie bekommen, auchwohl sie Manager in ihren Reihen haben die sich von ihren Idealen/Traeumen/Wuenschen/Vorstellen haben lenken lassen. Hoffen wir, dass sie jetzt endlich erwacht sind und dem Projekt wieder die sachliche Brille schenken, die es benoetigt. Im Schatten zu laufen ist immer einfacher als Schatten zu spenden.
LYNXjet Geschrieben 4. Oktober 2006 Melden Geschrieben 4. Oktober 2006 Jetzt aber mal Butter bei den Fischen. a.) Hat je ein Flugzeugprojekt mehr mediale Aufmerksamkeit erhalten? b.) Inwieweit wurden Prognosen sonst bei Boeing und Airbus eingehalten? c.) Handelt es sich um ein Papierflieger oder um das modernste, je groesste gebaute Verkehrsflugzeug? Airbus' Problem ist, dass die Welt moderner wurde. Alles blickt momentan auf sie mit diesem ungemeinen Erwartungsdruck. Sicherlich mag es amateuerhaft wirken, dass sich die 1. Auslieferung um nahezu zwei Jahre verschiebt. Aber man sollte nicht vergessen was für eine enorme Herausforderung es erfordert ein solches Flugzeug von solchen Ausmassen und dem immensen Druck der Airlines bzgl. Wirtschaftlichkeit zu bauen. Airbus wollte die Lufthoheit. Sie werden sie bekommen... Naja, mit dem Begriff "Lufthoheit" wäre ich ja mal noch vorsichtig. Sieh dir mal die 2005 gross orders von Boeing an, die haben bei weitem mehr Bestellungen im Twin-aisle Bereich als Airbus. Die 320-Familie - die wirklich sehr gut läuft - hat die Statistik hoch gezogen, dass Airbus am Jahresende vor Boeing stand, aber die dicken Fische hat sich Boeing geholt. Und die A330, die Airbus im Moment in die wütende Menge der 380-Kunden wirft, um sie ruhig zu stellen, kann man wohl kaum als Gewinngeschäft bezeichnen.
Tigerstift Geschrieben 4. Oktober 2006 Melden Geschrieben 4. Oktober 2006 .... Twin-aisle Bereich ... Was ist das denn?? Wenn man schon mit "DEnglischen" Fachbegriffen um sich wirft, dann aber auch korrekt. Laut Airbus gibt es mehrere Bereich in die die Flugzeuge eingeteilt sind: Single Aisle: A318, 319, 320, 321, ACJ Wide Body : A300, A310 Long Range: A330, A340 Megaliner: A 380 Super Transporter: A300-600ST Military Division: A400M, A310 MRT bzw MRTT und der A330 Tanker Wie das nun bei Boeing aussieht entzieht sich leider meiner kenntnis
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.