Chees Geschrieben 17. November 2009 Melden Geschrieben 17. November 2009 http://www.nzz.ch/nachrichten/zuerich/airb..._1.4028631.html A380 im Januar zum Test (für SQ) in ZRH.
Gast Geschrieben 17. November 2009 Melden Geschrieben 17. November 2009 Ja, stand am 21.10. schon auf der Titelseite hier: http://www.airliners.de/nachrichten/bereic...h-zuerich/19401
ChrischMue Geschrieben 17. November 2009 Melden Geschrieben 17. November 2009 Ja, stand am 21.10. schon auf der Titelseite hier: http://www.airliners.de/nachrichten/bereic...h-zuerich/19401 In dem Artikel steht aber nicht, dass der A-380 am 20 & 21. Januar für Tests nach ZRH kommt und genau das steht in dem Artikel von Chees!
Gast Jörgi Geschrieben 17. November 2009 Melden Geschrieben 17. November 2009 (bearbeitet) http://www.nzz.ch/nachrichten/zuerich/airb..._1.4028631.html A380 im Januar zum Test (für SQ) in ZRH. Singapore Airlines will also tatsächlich "auf der Zürich-Route viel Geld beim Personal und Treibstoff sparen, die zwei bisherigen Flüge mit der kleineren Boeing 777-300ER ersetzen, welche derzeit (nur) zu etwa 67 Prozent ausgelastet seien." Darauf kann man wohl gespannt sein, auch wie dann die Auslastung sein wird. Wenn die dann mit der A380 wesentlich besser ist, wäre das sicher (noch überraschend) eine gute Lösung. Bearbeitet 17. November 2009 von Jörgi
aschem Geschrieben 17. November 2009 Melden Geschrieben 17. November 2009 Jetzt auch die Einklassen-Version - Air Austral Festbestellung für A380 mit 840 Plätzen http://www.flugrevue.de/de/zivilluftfahrt/...etzen.15518.htm Schon interessant. Wenn man sich mal so die neuen, kleinen A380 Besteller anguckt... Air Austral, Vietnam Airlines, Grupo Marsans diskutiert ja auch ... und das mal mit den aktuellen B747 Betreibern vergleicht, die ja eigentlich prädestiniert wären für A380. In Nord-Amerika hat man wohl keine Lust auf große Flieger - oder eher kein Geld - und im Rest der Welt entwickelt man damit Märkte und fliegt gerade nach Nord-Amerika weil man dort einen Markt sieht (EK, AF, Qantas, bald LH) Ich glaube irgendwie verspielen die Amis (aber auch BA und die Japaner) gerade das große Langstreckengeschäft... weil großartig B747 oder B787 oder A350 hat ja auch nicht wirklich n Ami bestellt.
Matze20111984 Geschrieben 17. November 2009 Melden Geschrieben 17. November 2009 Schon interessant. Wenn man sich mal so die neuen, kleinen A380 Besteller anguckt... Air Austral, Vietnam Airlines, Grupo Marsans diskutiert ja auch ... und das mal mit den aktuellen B747 Betreibern vergleicht, die ja eigentlich prädestiniert wären für A380. In Nord-Amerika hat man wohl keine Lust auf große Flieger - oder eher kein Geld - und im Rest der Welt entwickelt man damit Märkte und fliegt gerade nach Nord-Amerika weil man dort einen Markt sieht (EK, AF, Qantas, bald LH) Ich glaube irgendwie verspielen die Amis (aber auch BA und die Japaner) gerade das große Langstreckengeschäft... weil großartig B747 oder B787 oder A350 hat ja auch nicht wirklich n Ami bestellt. Die Amis setzen scheinbar nach wie vor auf B767 und B777, bis auf US Airways und Delta (bzw. ex NW) gibt es keine Airbus Langstreckenaschinen in Amerika
bueno vista Geschrieben 17. November 2009 Melden Geschrieben 17. November 2009 Singapore Airlines will ... die zwei bisherigen Flüge mit der kleineren Boeing 777-300ER ersetzen, welche derzeit (nur) zu etwa 67 Prozent ausgelastet seien. Da muss ich mich mal aus dem Parallelthread zur 748 zitieren. http://forum.airliners.de/index.php?showto...st&p=529694
Gast Jörgi Geschrieben 17. November 2009 Melden Geschrieben 17. November 2009 (bearbeitet) "Die Amis setzen scheinbar nach wie vor auf B767 und B777" Was wem dazu einfallen kann: Ami-Schlitten , z.B. Bearbeitet 17. November 2009 von Jörgi
afromme Geschrieben 17. November 2009 Melden Geschrieben 17. November 2009 Die Amis setzen scheinbar nach wie vor auf B767 und B777, bis auf US Airways und Delta (bzw. ex NW) gibt es keine Airbus Langstreckenaschinen in Amerika Hm - bleiben ja nur noch AA (die A300 haben) und Continental, die überhaupt Widebodies haben. Von vieren fliegen also zwei A330. Wie dem auch sei: die 767 und 777 fliegen nun schon und werden kaum durch A330 ersetzt werden. Spannend wird's erst bei der nächsten Bestellrunde, z.B. jetzt bei United, wo es um den Ersatz der 767 und 777 geht. AA und NW (Delta) haben ja schon 787 gewählt (wobei die nicht unbedingt als vollwertiger 777-Ersatz taugen). Dann wiederum sind AA und Delta (NW) eh nicht die wahrscheinlichsten Airbus-Käufer. Delta hat nun schon zum zweiten Mal durch eine Übernahme Airbus in der Flotte (nach den A310 von PanAm) - mal schauen, wie lang sie dieses Mal bleiben.
-Fabiii- Geschrieben 17. November 2009 Melden Geschrieben 17. November 2009 (bearbeitet) CO hat auch 787 bestellt... Wohin sollen sie mit dem A380 fliegen wenn sie ihre Maschinen jetzt schon nicht vollkriegen ? Ich finde (mich würden eure Meinungen zu dem Theama interessieren) wir sollten unbedingt mal die Zukunft der amerikanischen Airlines diskutieren ?!? Ich mache dazu mal einen EXTRA Threader auf ! http://forum.airliners.de/index.php?showto...t=0#entry530626 Bearbeitet 17. November 2009 von -Fabiii-
Jubilee Geschrieben 17. November 2009 Melden Geschrieben 17. November 2009 Hm - bleiben ja nur noch AA (die A300 haben) und Continental, die überhaupt Widebodies haben. Von vieren fliegen also zwei A330. AA hat dieses Jahr auch die A300 ausgeflottet (bereits seit Ende AUG09), das wurde aber nicht so breitgetreten wie bei LH.
Gast Jörgi Geschrieben 18. November 2009 Melden Geschrieben 18. November 2009 (bearbeitet) Emirates habe Interesse an ... + 20 = 78 x A380. eturbonews/clark-emirates-could-use-78-airbus-a380s Er wird sich gewiss darüber freuen. 20 x A380 entsprechen etwa 160 x A320 oder B737 (20 x 8). 58 x A380 entsprechen etwa 464 x A320 oder B737. 78 x A380 entsprechen etwa 624 x A320 oder B737. Die bisher bei Airbus in Auftrag gegebenen 202 x A380 entsprechen etwa 1616 x A320 oder B737. Gruß, Jörgi Bearbeitet 18. November 2009 von Jörgi
flieg wech Geschrieben 18. November 2009 Melden Geschrieben 18. November 2009 Emirates habe Interesse an ... + 20 = 78 x A380. eturbonews/clark-emirates-could-use-78-airbus-a380s Er wird sich gewiss darüber freuen. 20 x A380 entsprechen etwa 160 x A320 oder B737 (20 x 8). 58 x A380 entsprechen etwa 464 x A320 oder B737. 78 x A380 entsprechen etwa 624 x A320 oder B737. Die bisher bei Airbus in Auftrag gegebenen 202 x A380 entsprechen etwa 1616 x A320 oder B737. Gruß, Jörgi wie vom Preis her, der zu transportierenden Passagiere oder wie oder was? Solche Vergleiche sind Unsinn, wenn man keine Bezugsgroesse herstellt. Ansonsten kann ja auch LT A380 kaufen, da man damit fuer 200 Jahre alle eigenen Flieger ersetzen kann.
Gast Jörgi Geschrieben 18. November 2009 Melden Geschrieben 18. November 2009 Airbus-Chef, Thomas Enders: : „Eine A380 ist äquivalent zum Bau von acht oder neun A320.“
Stairdancer Geschrieben 18. November 2009 Melden Geschrieben 18. November 2009 (bearbeitet) Airbus-Chef, Thomas Enders: : „Eine A380 ist äquivalent zum Bau von acht oder neun A320.“ Sorry Jörgi, aber der Vergleich hinkt wirklich ein wenig. Zum einen sagt das immer noch nicht, im Bezug auf was die Äquivalenz gemeint ist. Zum Anderen betrifft das den Produktionsaufwand vor 18 Monaten. Zwischenzeitlich sollte eigentlich auch die A380 Produktion ein wenig flüssiger laufen als ein halbes Jahr nach Auslieferung der ersten Maschine an SIA. Die EK Meldung an sich ist dafür Top. Würd mich riesig freuen, wenn wieder mal ein Großauftrag eintrudelt.... Bearbeitet 18. November 2009 von Stairdancer
Gast Jörgi Geschrieben 18. November 2009 Melden Geschrieben 18. November 2009 Klar ist bekannt, dass Vergleiche "hinken". Dennoch gibt es sie, wie auch den von Enders. Wie das, was er seither verschiedentlich wiederholt hat, gemeint war oder ist, wird er wohl am besten wissen. Die Wertung bleibt subjektiv, auch was die Aktualität betrifft. Zur obigen Meldung erscheint der Vergleich vielleicht sowieso weniger bedeutend. Falls EK das wirklich durchzieht, werden manche hier im Forum vielleicht etwas argumentationsärmer, aber der Eiertanz wird sicher weitergehen. Mit der Vergabe eines derart großen Auftrages, kann sich Emirates auch leicht und locker bis Ende 2009 Zeit lassen.
D-AIGW Geschrieben 18. November 2009 Melden Geschrieben 18. November 2009 Ich habe da mal eine ganz andere Frage: In verschiedenen Artikeln, die hier z.T. auch schon diskutiert wurden, taucht eine Aussage von Emirates auf, die mich etwas überrascht: "man sei sicher, dass die A380 bald auch Ziele an der US Westküste von Dubai erreichen kann". Laut der Performance - Angaben von Airbus ist das für die A380 doch normal. Dort wird angegeben, dass z.B. Dubai - Los Angeles geht. Airbus gibt als Reichweite 15.200 Km an, Dubai-LA sind aber nur grob 13.500. Hat Emirates so viel Wasser für die Duschen an Bord, dass dadurch die Reichweite zu knapp wird? Falk
jared1966 Geschrieben 18. November 2009 Melden Geschrieben 18. November 2009 Ich habe da mal eine ganz andere Frage: In verschiedenen Artikeln, die hier z.T. auch schon diskutiert wurden, taucht eine Aussage von Emirates auf, die mich etwas überrascht: "man sei sicher, dass die A380 bald auch Ziele an der US Westküste von Dubai erreichen kann". Laut der Performance - Angaben von Airbus ist das für die A380 doch normal. Dort wird angegeben, dass z.B. Dubai - Los Angeles geht. Airbus gibt als Reichweite 15.200 Km an, Dubai-LA sind aber nur grob 13.500. Hat Emirates so viel Wasser für die Duschen an Bord, dass dadurch die Reichweite zu knapp wird? Falk Fliegen die diese Strecke dann über den Nordpol? Das wäre ja laut Great Circle Mapper die kürzeste Strecke - oder nehmen die A380er den Jetstream je nach Lage? Wie sieht das eigentlich bei solchen Flügen aus, da kommt es doch sehr wohl auf jeden Liter Sprit an. Was sagen die Wissenden?
Locke Geschrieben 18. November 2009 Melden Geschrieben 18. November 2009 Gibt es eigentlich irgendwo im Netz eine Seite, wo die nächsten anstehenden A380 Auslieferungen aufgelistet sind.
jared1966 Geschrieben 18. November 2009 Melden Geschrieben 18. November 2009 Gibt es eigentlich irgendwo im Netz eine Seite, wo die nächsten anstehenden A380 Auslieferungen aufgelistet sind. Ich kenne nur die: http://www.airfleets.net/listing/a380-1.htm
bueno vista Geschrieben 18. November 2009 Melden Geschrieben 18. November 2009 Laut der Performance - Angaben von Airbus... Das ist leider nur der Wert der im Katalog steht, in der Praxis ist man dort noch nicht, da das Gewicht noch nicht im Zielbereich ist. Man arbeitet an der Optimierung, bis die in Serie geht dauerts noch ein wenig.
gerri Geschrieben 18. November 2009 Melden Geschrieben 18. November 2009 Ich kenne nur die: http://www.airfleets.net/listing/a380-1.htm Schau mal bei wiki rein, die ist immer aktuell, und Fehler habe ich bislang -auf A380 bezogen- noch nicht feststellen können.
Stairdancer Geschrieben 18. November 2009 Melden Geschrieben 18. November 2009 Gibt es eigentlich irgendwo im Netz eine Seite, wo die nächsten anstehenden A380 Auslieferungen aufgelistet sind. probier´s doch mal hier: http://plane.spottingworld.com/A380_production_list
Locke Geschrieben 18. November 2009 Melden Geschrieben 18. November 2009 probier´s doch mal hier: http://plane.spottingworld.com/A380_production_list Danke, dass ist schon mal interessant.
744pnf Geschrieben 19. November 2009 Melden Geschrieben 19. November 2009 Ich habe da mal eine ganz andere Frage: In verschiedenen Artikeln, die hier z.T. auch schon diskutiert wurden, taucht eine Aussage von Emirates auf, die mich etwas überrascht: "man sei sicher, dass die A380 bald auch Ziele an der US Westküste von Dubai erreichen kann". Laut der Performance - Angaben von Airbus ist das für die A380 doch normal. Dort wird angegeben, dass z.B. Dubai - Los Angeles geht. Airbus gibt als Reichweite 15.200 Km an, Dubai-LA sind aber nur grob 13.500. Hat Emirates so viel Wasser für die Duschen an Bord, dass dadurch die Reichweite zu knapp wird? Falk Bezüglich der benötigten Wassermenge hat man sich anfangs etwas verrechnet: selbst wenn alle berechtigten Personen an Bord duschen werden nur 60% der vorhandenen Tankkapazität ausgeschöpft, so dass man schon seit einigen Monaten mit verringerter Wasserlast auf Reisen geht. DXB-SFO nonstop ist entfernungstechnisch gerade noch möglich, DXB-LAX laut EK-eigener Aussage anscheinend selbst bei Ausnutzung aller Gewichtstricks hingegen nicht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden