Realo Geschrieben 31. Juli 2014 Melden Geschrieben 31. Juli 2014 Was Du alles aus dieser kurzen Mitteilung liest.... Und natürlich entsteht auch für Airbus ein Imageschaden und der ist umso größer, je länger die beiden Teile unverkauft herumstehen. Der ist verkraftbar. Es wissen ja inzwischen alle, dass die Vierstrahler massive Probleme am Markt haben. Die gemeldeten Türprobleme haben da viel mehr Gewicht. Der A380 wird wohl inzwischen den Ruf einer Dauerbaustelle haben.
744pnf Geschrieben 1. August 2014 Melden Geschrieben 1. August 2014 Die gemeldeten Türprobleme haben da viel mehr Gewicht. Der A380 wird wohl inzwischen den Ruf einer Dauerbaustelle haben. Vergelichbare Probleme haben doch alle, nur werden sie bei A380 bzw. B787 mit auflagensteigernden Extremvokabeln immer gleich zu etwas viel grösserem gemacht als sie vielleicht sind. Wie wäre es sonst zu erklären, dass ausgerechnet die A380-Betreiber, die durch ihre grosse Zahl an Maschinen am meisten davon betroffen sind sich mit am wenigsten beschweren?
Realo Geschrieben 1. August 2014 Melden Geschrieben 1. August 2014 Vergelichbare Probleme haben doch alle, nur werden sie bei A380 bzw. B787 mit auflagensteigernden Extremvokabeln immer gleich zu etwas viel grösserem gemacht als sie vielleicht sind. Wie wäre es sonst zu erklären, dass ausgerechnet die A380-Betreiber, die durch ihre grosse Zahl an Maschinen am meisten davon betroffen sind sich mit am wenigsten beschweren? Weil man sich mit öffentlicher Kritik selbst beschädigen würde. Man denke nur an die große Anzahl Flugangstgepeinigter. Die Risse in den Tragflächen wurden so lange unter den Teppich gekehrt bis es nicht mehr ging. Da halten alle dicht. Bei der Zapfluftproblematik mussten die Leute sogar erst umfallen. Bei dem Thema kann es jetzt aber richtig teuer werden: Wenn Schadenersatzklagen als gerechtfertigt angesehen werden. Die jetzt veröffentlichte medizinische Studie wird mit Sicherheit Leben in die Bude bringen.
744pnf Geschrieben 1. August 2014 Melden Geschrieben 1. August 2014 Weil man sich mit öffentlicher Kritik selbst beschädigen würde. Was für Betreiber einer kleinen Flotte aber genauso gilt, insofern keine Antwort, die mich überzeugt.
744pnf Geschrieben 4. August 2014 Melden Geschrieben 4. August 2014 Eventuell wäre jetzt sogar der richtige Zeitpunkt, die Flucht nach vorne anzutreten und in Bälde den Nachbrenner A380NEO oder gar A380-900 zu zünden. Geht in genau diese Richtung, allerdings noch mit etlichen Fragezeichen: http://www.flightglobal.com/news/articles/analysis-how-can-airbus-widen-the-appeal-of-the-a380-400603/
bueno vista Geschrieben 4. August 2014 Melden Geschrieben 4. August 2014 Die neo drängt sich wegen der Motorengleichheit der 330 fast schon auf. Der Knackpunkt eine heutige 380 zu füllen wird bei einer Strich 900 nicht besser.
744pnf Geschrieben 5. August 2014 Melden Geschrieben 5. August 2014 Der Knackpunkt eine heutige 380 zu füllen wird bei einer Strich 900 nicht besser. Das wird in Zukunft auf einigen Strecken das geringste Problem sein (wenn man es richtig anpackt).
MD-80 Geschrieben 5. August 2014 Melden Geschrieben 5. August 2014 Der Knackpunkt eine heutige 380 zu füllen wird bei einer Strich 900 nicht besser. In einem anderen Forum wird der CEO von British Airways im Zusammenhang mit einer sehr efreulichen Auslastung der A380 zwischen London und Los Angeles von 99% mt den folgenden Worten zitiert: "That shows you the A380 is a fantastic aircraft when you can fill it". Dies kann als eine in Wort und Schrift zu lesende Bestätigung für ein phantastisches Flugzeug betrachtet werden. Würde man den genannten Flugzeugtypen durch ein anderes westliches Modell austauschen, kann es alternativ auch als diplomatischer Hinweis betrachtet werden, dass die A380 nur dann phantastisch ist, wenn man diese auch ausreichend und gesund füllen kann. Gruss
bueno vista Geschrieben 5. August 2014 Melden Geschrieben 5. August 2014 Trotzdem schrecken die meisten Airlines vor dem mit der Großkapazität verbundenem Risiko zurück. Wieviele -900 könnte man heute wohl absetzen? Die Größe der 773 ist im Volumenmarkt momentan Takt angebend.
744pnf Geschrieben 6. August 2014 Melden Geschrieben 6. August 2014 Trotzdem schrecken die meisten Airlines vor dem mit der Großkapazität verbundenem Risiko zurück. Ich schreibe es gerne nochmal: mit dem entsprechenden Geschäftsmodell (Feederverkehr etc.) umgeben ist das Schaffen grosser Kapazität per se kein Risiko, denn die Nachfrage ist punktuell ohne jeden Zweifel vorhanden. Das Hauptproblem dürfte die unterstützende Infrastruktur sein, um z.B. die Passagierströme entsprechend umschschlagen zu können, denn selbst wenn man es schafft, sich am Heimatflughafen ein entsprechend leistungsfähiges Terminal hinzustellen ist die Frage der Aussenstationen noch nicht beantwortet.
bueno vista Geschrieben 6. August 2014 Melden Geschrieben 6. August 2014 Und ich bleibe auch dabei, dass man beim jetzigen Launch einer -900 ausschließlich Bestandskunden gewinnen könnte. Für die Masse ist die -800 vielleicht ein paar Jährchen zu früh, die -900 eher ein Jahrzehntchen.
Beebo12 Geschrieben 10. August 2014 Melden Geschrieben 10. August 2014 Ein Launch einer 900er hat die Airbus Führung schon quasi Öffentlich ausgeschlossen. Airbus will in absehbarer Zeit keine neuen Programme mehr anpacken. Ergo wird nichts geben, was über eine Neo Variante hinaus geht. Bis auf Emirates haben ja alle Bestandskunden mehr oder weniger Öffentlich verlauten lassen, dass man nicht mehr A380 bestellen will. Schön für eine Neo bräuchte Airbus schon mehrere Launch Kunden. Das wird schwierig. Etwa 2018 dürften schon die ersten gebrauchten A380 angeboten werden. Das wäre für Potentielle Kunden eine gute Alternative und so lange ist das auch nicht mehr hin.
jared1966 Geschrieben 10. August 2014 Melden Geschrieben 10. August 2014 @No-hoper Meinst Du mit "kein Sinn" völlig unwirtschaftlich?
Globb Geschrieben 1. September 2014 Melden Geschrieben 1. September 2014 Weiß jemand für wen die 20 A380 von Amedeo bestimmt sind?
Dash8-400 Geschrieben 2. September 2014 Melden Geschrieben 2. September 2014 (bearbeitet) N'Abend! Weiß jemand für wen die 20 A380 von Amedeo bestimmt sind? M.E. könnte TK ein heißer Kandidat sein: http://forum.airliners.de/topic/33298-aktuelles-zum-airbus-a380/?p=684747 Amedeo selbst hofft auf Delta: http://www.amedeo.aero/amedeo-confident-it-can-convince-delta-on-a380-economics/ Habe die Ehre, Dash8-400 Bearbeitet 2. September 2014 von Dash8-400
744pnf Geschrieben 2. September 2014 Melden Geschrieben 2. September 2014 "Erbt" ANA die Skymark A380? http://centreforaviation.com/analysis/all-nippon-airways-acquisition-of-skymark-and-its-a380s-would-be-difficult-but-with-upside-for-both-184574
bueno vista Geschrieben 3. September 2014 Melden Geschrieben 3. September 2014 Wäre in der Tat eine win-win-win Situation für alle drei Beteiligten. Sehr guter Link 747pnf
Gaviota Geschrieben 3. September 2014 Melden Geschrieben 3. September 2014 Falls die nur Kurzstrecke fliegt ist sie ja viel leichter. Dann altert sie dabei auch nicht so. Bei Bedarf kann man so einen Wert sicher noch hochsetzen und vielleicht irgendwelche Verschleißteile auswechseln. Skymark hat ja eine Langstreckenauslegung mit sehr großer C, die würde eine Second-Hand-Kunde sicherlich so weiternutzen und damit gerade nicht reine Kurzstrecke fliegen.
Gaviota Geschrieben 3. September 2014 Melden Geschrieben 3. September 2014 (bearbeitet) Die 747-400 schafft Inlandseinsätze in Japan jedenfalls von der Stange. Die Lebensdauer der Zelle wird hochgesetzt, sobald man mehr Erfahrung mit den Alterungsprozessen aus dem praktischen Betrieb und aus Strukturtests gewonnen hat. http://www.airliners.net/aviation-forums/tech_ops/read.main/306923/ Und was diese Seite spekuliert, ist halt deren Meinung. Wenn Du auf große Inlandseco umbaust, geht es in einem fast fertigen Flugzeug wieder teuer an die Kabel und Fußböden und Küchen ran. Dann kann man sich auch neue bestellen. Bearbeitet 3. September 2014 von Gaviota
ilam Geschrieben 3. September 2014 Melden Geschrieben 3. September 2014 (bearbeitet) Die 747-400 schafft Inlandseinsätze in Japan jedenfalls von der Stange. Die Lebensdauer der Zelle wird hochgesetzt, sobald man mehr Erfahrung mit den Alterungsprozessen aus dem praktischen Betrieb und aus Strukturtests gewonnen hat. Es gibt aber einen großen Unterschied: Die Zelle der 747-400 stammt noch aus einer Zeit, in der es noch nicht so extrem wie heute möglich war, jedes einzelne Bauteil bereits in der Konstruktionsphase auf Gewicht, Performance und Lebensdauer zu optimieren. Man hat mehr mit Erfahrungen und einem (aus heutiger Sicht) großzügigeren Sicherheitsaufschlag gearbeitet. Und genau dieser Sicherheitsaufschlag wird bei der A380 deutlich kleiner sein - ich erinnere mal an den schiefgegangenen Bruchtest der Tragflächen, bei dem nicht die erforderlichen 150% sondern "nur" 145% erreicht wurden. Daher gehe ich davon aus, dass das Hochsetzen der Lebensdauer beim A380 nicht ganz so einfach wie bei der 747 wird... Bearbeitet 3. September 2014 von ilam
744pnf Geschrieben 3. September 2014 Melden Geschrieben 3. September 2014 Die 747-400 schafft Inlandseinsätze in Japan jedenfalls von der Stange. Tut sie, aber nur wenn sie von der Auslieferung weg dafür speziell vorbereitet ist, deshalb die Typenbezeichnung "SR" (Short Range) und z.B. das speziell verstärkte Fahrwerk. Eine ursprünglich normale 747-400 nach Auslieferung noch in eine SR verwandeln wäre auch nicht gegangen, ausser Du eliminierst den Center Tank, tauschst die Tragflächen und so manches andere mehr.
Gaviota Geschrieben 3. September 2014 Melden Geschrieben 3. September 2014 Zuletzt wurden reguläre genommen. Man tauschte welche mit wenigen Zyklen in die Kurzstreckenumläufe und tauschte die dann wieder gegen frische Flugzeuge aus der Langstreckenflotte aus.
Tommy1808 Geschrieben 3. September 2014 Melden Geschrieben 3. September 2014 Eine ursprünglich normale 747-400 nach Auslieferung noch in eine SR verwandeln wäre auch nicht gegangen, ausser Du eliminierst den Center Tank, tauschst die Tragflächen und so manches andere mehr. JAL hat damals afaik darauf bestanden die 400D zur vollwertigen 400ern umrüstbar zu halten um diese nach der Nutzung besser auf dem Gebrauchtmarkt unterbringen zu können, insofern sollte auch der umgekehrte Weg grundsätzlich möglich sein. Das Problem würde eher sein das die A380 praktisch ein Ultra Long Haul Flugzeug ist, nur die 77L fliegt weiter, und auf den kurzen Inlandsstrecken grandios unwirtschaftlich wäre. Solange dem nicht ein beachtlicher Gegenwert durch frei werdende Slots gegenüber steht wäre das eine richtige Geld-Verbrennung. Über den Daumen 250 Leute pro Tür zu boarden wäre auch unschön. Gruß Thomas
Gaviota Geschrieben 3. September 2014 Melden Geschrieben 3. September 2014 (bearbeitet) Emirates fliegt doch längst auch Mittelstrecken mit der A380. Sogar auf Dubai-Kuwait mit 850 Kilometern Streckenlänge. Mein Punkt ist, technisch geht es, aber die geerbte Transpazifikkabine von Skymark lohnt sich dafür nicht. Bearbeitet 3. September 2014 von Gaviota
jet Geschrieben 3. September 2014 Melden Geschrieben 3. September 2014 (bearbeitet) Jetzt haben wir einige Aspekte, warum ein A380-Kurzstreckenbetrieb nicht optimal wäre. Das macht die Frage umso interessanter, ob das CAPA nun schlicht keine Ahnung hat und wild spekuliert, oder ob ein A380-Kurzstreckenbetrieb für ANA aus welchen Gründen auch immer tatsächlich in Frage kommen könnte. Einige hier werden es sicherlich wissen, wie ist es eigentlich bei Emirates oder China Southern? Haben die nicht einige A380-Flüge, die ziemlich kurz sind, in der Gegend von 2-3 h, mit einem Angebot von "nur" ca. 500 Sitzen? Reine Geldverbrennung oder macht das Sinn? EDIT: Da war Gaviota mit dem Hinweis auf bestehende A380-Kurzstrecken schneller. Bearbeitet 3. September 2014 von jet
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden