Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa bestellt 15 Boeing 747-8 (war: LH erwägt Kauf von)


DM-ZYC

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Glauben wir der FAZ von heute, müssten wir in den nächsten 3 Stunden eine Nachricht entweder bei Boeing oder LH finden.

Dann werden es wohl 20+20. Ich denke das ist eine realistische Flottengröße für das Segment, das LH bei dem angepeilten Wachstum erreichen will. In 10 Jahren halte ich einen Bedarf an 50-60 Flugzeugen mit mehr als 400 Sitzen und eine etwas größere Flotte darunter, nicht für unwahrscheinlich.

Geschrieben
UPS nun meint N-TV es auch....
Was? Dass das WSJ berichtet, dass ... So zumindest schreibt die FAZ. Nur ist das ja schon hinlänglich bekannt. Wenn jeder neu gefundene Link zur einer Nachricht über das WSJ gepostet wird, kriegen wir hier bestimmt bald ein Rekordthema hin und überholen noch die Jungs von "Ratet den Flughafen" - nur gibt es da immer was neues.
Geschrieben
Ich sehe die 747 bestellung auch nicht als entscheidung gegen airbus, airbus hat ix in diesem segment und wird wohl in zukunft auch nix liefern können (an die "kleine" A380 glaube ich nicht).

 

Würde ich exakt genauso sehen, nur wäre eine solche Darstellung irgendwie keine richtige Meldung wert. "Lufthansa entscheidet sich gegen Airbus" schon eher - never let facts come in the way of a good headline.

Geschrieben
UPS nun meint N-TV es auch....
Was? Dass das WSJ berichtet, dass ... So zumindest schreibt die FAZ. Nur ist das ja schon hinlänglich bekannt. Wenn jeder neu gefundene Link zur einer Nachricht über das WSJ gepostet wird, kriegen wir hier bestimmt bald ein Rekordthema hin und überholen noch die Jungs von "Ratet den Flughafen" - nur gibt es da immer was neues.

 

Heute wird es wohl nichts mehr in der Bekanntmachung zumindest nach deutscher Zeit ;)

Geschrieben

Lufthansa verstärkt ihre Flotte

 

06.12.2006

 

Aufsichtsrat stimmt Bestellung von 27 neuen Flugzeugen zu

In seiner heutigen Sitzung hat der Aufsichtsrat der Deutschen Lufthansa AG der Bestellung von insgesamt 27 Flugzeugen zugestimmt. Lufthansa erhält ab 2010 demnach 20 neue Langstreckenflugzeuge Boeing 747-8. Weitere sieben Langstreckenflugzeuge Airbus A340-600 werden die Flotte ab 2008 ergänzen. Zudem hält Lufthansa Lieferoptionen für weitere 20 Flugzeuge des Typs B747-8. Mit der Bestellung sichert Lufthansa zum einen das geplante Wachstum im interkontinentalen Verkehr und ersetzt zum anderen bestehendes Fluggerät.

 

"Mit den Flugzeugtypen der B747-Baureihe von Boeing einerseits und der Flugzeugfamilie A330/A340/A380 von Airbus andererseits ist Lufthansa bestens gerüstet, ihre Führungs-position im Interkontinentalverkehr zu festigen und auszubauen", sagte Wolfgang Mayrhuber, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG. Lufthansa unterstreicht mit dieser Bestellung ihre Wachstums- und Profitabilitätsziele. "Die neuen Flugzeuge ermöglichen weitere Effizienzsteigerungen durch Modernisierung der Flotte und Reduzierung der Treibstoff- und Betriebskosten. Beide Flugzeugtypen sind auch eine nachhaltige Investition in die ökologische Effizienz und tragen damit einen gewichtigen Beitrag zur aktiven Umweltpolitik der Lufthansa bei", führte Wolfgang Mayrhuber aus. Er betonte weiter: "Unsere heutige Flottenentscheidung untermauert das klare Lufthansa-Bekenntnis zu Kundenorientierung, zu profitablem Wachstum und zur Sorgfalt und Ernsthaftigkeit in Fragen Umwelt und Nachhaltigkeit. Mit diesen neuen Flugzeugen reduzieren wir die Emissionen nachhaltig um rund 20 Prozent gegenüber früheren Modellen."

 

Nur profitable und solide Unternehmen seien heute in der Lage, in moderne, treibstoffspa-rende, leise und somit umweltfreundliche und wirtschaftliche Langstreckenflugzeuge für ihre Kunden zu investieren. "Lufthansa modernisiert, Lufthansa wächst und Lufthansa investiert in weiteren Fortschritt und eine erfolgreiche Zukunft", bekräftigte Wolfgang Mayrhuber. Eine moderne und gut strukturierte Flotte sei das Rückgrat einer service- und marktorientierten Airline.

 

Wolfgang Mayrhuber sagte weiter: "Mit der Bestellung des hochmodernen Flugzeugs B747-8 setzt Lufthansa Maßstäbe. Die Boeing B747-8 ist weit mehr als nur eine Weiterentwicklung der bewährten Boeing-B747-Serie." Die Airline sei damit die weltweit erste Fluggesellschaft, die das neue Großraumflugzeug - das längste Passagierflugzeug der Welt - einsetzen werde. Die B747-8 werde in der Lufthansa Konfiguration mit rund 400 Sitzplätzen ausgestattet. "Die B747-8 unterstützt unsere Strategie der abgestuften und marktspezifischen Angebots- und Kapazitätsentwicklung. Sie ist eine passgenaue Ergänzung unserer Flottenstruktur im Interkont-Bereich und fügt sich kapazitativ zwischen der A380 mit rund 550 Sitzen und der A340-600 mit rund 300 Sitzen ein."

 

Mit der Einführung dieses Flugzeuges macht Lufthansa ihre Rolle als Innovationstreiber deutlich. "Lufthansa ist ein wichtiger Partner für Boeing. Der Airline kommt eine tragende Rolle bei der Zukunftsgestaltung für die B747 zu", erläuterte Scott Carson, Vorstandsvor-sitzender von Boeing Commercial Airplanes. "Wir sind begeistert, dass Lufthansa die B747-8 als wichtigen Bestandteil ihrer jungen und ökologisch effizienten Flotte gewählt hat", erklärte Scott Carson weiter.

 

Lufthansa wird die 20 B747-8 mit den neuen Triebwerken von General Electric GEnx-2B67 ausstatten. "Die GEnx Triebwerke basieren auf der Weiterentwicklung und erwiesenen Technologie der erfolgreichen GE90 Triebwerke sowie auf Innovationen aus GEs fortlaufendem Forschungs- und Entwicklungsprogramm", sagte Tom Brisken, General Manager der GEnx Programms. "Diese Fortschritte ermöglichen unseren Kunden einen geringeren Treibstoffverbrauch und Emissionsausstoß, niedrigere Geräuschentwicklung und eine bessere Kostenaufstellung." Die neue B747-8 verbraucht voraussichtlich durchschnittlich 3,5 Liter pro Passagier auf 100 Kilometer. Damit werden neue Standards gesetzt.

 

Deutsche Lufthansa AG

Konzernkommunikation

Geschrieben

Nach dem man ja mit der B747-8i ja jetzt schon rechnen konnte, finde ich die Tatsache das man noch weitere 7 A340-600 beschafft viel überraschender, da man dazu ja nun kein einzige Gerücht gehört hat.

Geschrieben
Nach dem man ja mit der B747-8i ja jetzt schon rechnen konnte, finde ich die Tatsache das man noch weitere 7 A340-600 beschafft viel überraschender, da man dazu ja nun kein einzige Gerücht gehört hat.

Naja derjenige der dies bei a.net vorher gesagt hat, meinte auch es wird eine gemischte Bestellung aber Du hast Recht mit weiteren A346s hat keiner wirklich gerechnet.

Geschrieben

LH-Pressemeldung

Okay - nun muss auch ich es also glauben :-)

 

Tja, gut für Boeing, denn den ersten Pax-Kunden brauchten die dringend, und wohl auch nicht schlecht für die Beziehung Boeing-LH, denn die letzte LH-Order bei denen ist ja nun auch schon eine Weile her. (Genau genommen über 8 1/2 Jahre - 7.2.1998.)

 

Überrascht bin ich nicht nur von der 747-8i-Order, die ich ja sehr in Zweifel gezogen habe, sondern auch von der A346-Order.

Wird also wieder nix mit der 773ER bei LH.

Geschrieben
Nach dem man ja mit der B747-8i ja jetzt schon rechnen konnte, finde ich die Tatsache das man noch weitere 7 A340-600 beschafft viel überraschender, da man dazu ja nun kein einzige Gerücht gehört hat.

Naja derjenige der dies bei a.net vorher gesagt hat, meinte auch es wird eine gemischte Bestellung aber Du hast Recht mit weiteren A346s hat keiner wirklich gerechnet.

 

Ok, bei a.nette hatte ich dieses mal gar nicht gelesen.

Geschrieben

Achja -

aus der Pressemitteilung:

Die B747-8 werde in der Lufthansa Konfiguration mit rund 400 Sitzplätzen ausgestattet. „Die B747-8 unterstützt unsere Strategie der abgestuften und marktspezifischen Angebots- und Kapazitätsentwicklung. Sie ist eine passgenaue Ergänzung unserer Flottenstruktur im Interkont-Bereich und fügt sich kapazitativ zwischen der A380 mit rund 550 Sitzen und der A340-600 mit rund 300 Sitzen ein.“

 

Womit man jetzt auch erste realistische Zahlen für die Sitzplätze in der 748i in Airline-Konfiguration hat. Da waren einige Vergleiche in der Vergangenheit ("wer braucht eine A380 mit 550 Plätzen, wenn man eine billigere 748i kriegen kann, in die auch 500 passen?") doch arg unrealistisch. Zeigt halt, dass eine Airline, die nur 550 Sitze in die A380 packt, die 748i bei weitem nicht mit den möglichen gut 500 ausstatten wird.

Geschrieben

Klasse ..... ich warte nun auf die erste Reaktion von Boeing, der mit Sicherheit ein Bild der 747-8i in LH-Livery zeigt :)

 

Und nun bin ich gespannt ob BA nun nachziehen wird ......

 

Auf welchen Strecken wird sie wohl eingesetzt werden ... vielleicht läßt sich daraus ein gutes Routing je eine Strecke A380 und B747-8i basteln ..... das wäre mal eine tolle Sache.

 

Schade allerdings auch ... keine 773 ...

 

Wie sieht es denn mit LH Cargo aus?

Geschrieben
mit weiteren A346s hat keiner wirklich gerechnet.

 

damit dürfte dann auch endgültig klar sein das die LH nicht unzufrieden mit den A346 ist wie manchmal hier berichtet wurde. Insgesamt 14 nachbestellte Maschinen hätten auch gereicht um eine 773ER Teilflotte auf den Hof zu stellen.

Auch interessant finde ich die Aussage des GE Menschen... haben die sich bislang nicht immer mit Händen und Füssen gewehrt wenn das GEnx als GE90 Weiterentwicklung bezeichnet wurde?

Und Glückwunsch an Boeing.

 

Gruß, Thomas

Geschrieben

Sooo:

Hall of F(l)ame :-)

 

Ich frage mich schon seit längerem,ob es die 747-8i überhaupt schaffen wird, eine einzelne Bestellung von einer Fluggesellschaft verbuchen zu können? Trotz der angekündigten Änderungen von Boeing(stretched fuselage a la 747-8F) scheint das Interesse an dem Jet nicht sonderlich zu steigen.

 

Für die Hansa ist natürlich die B748I alleine uninteressant, aber in Kombination mit der B748F sieht das schon anders aus...

 

Ich denke trotzdem es ist ein reines Druckmittel, um die nächsten 10 bis 15 A388 noch billiger zu bekommen.

 

Boeing wird dann eine Frachter-Order bekommen und die B748I in der jetzigen Form kann zu den Akten gelegt werden.

 

Also ich gehe davon aus, das LH und auch viele Airlines die B747-8i nur dann bestellen, wenn sie die Maße der -8F annimmt, wenn nicht, sehe ich LH nicht als B748i Kunden und einige andere auch nicht.

 

 

:-)

 

 

Die 7 A340-600 überraschen mich nicht wirklich.

Geschrieben
Überrascht bin ich nicht nur von der 747-8i-Order, die ich ja sehr in Zweifel gezogen habe, sondern auch von der A346-Order.

Wird also wieder nix mit der 773ER bei LH.

 

Ich denke mit der weiteren A340-600 Order, wird die B777-300ER bei der LH niemals eine Rolle spielen. Mit andere Worten, das Thema B777-300ER und deren andere Versionen, ist wohl für immer von Tisch bei der LH Passage.

Geschrieben
Klasse ..... ich warte nun auf die erste Reaktion von Boeing, der mit Sicherheit ein Bild der 747-8i in LH-Livery zeigt :)

 

Und nun bin ich gespannt ob BA nun nachziehen wird ......

 

Auf welchen Strecken wird sie wohl eingesetzt werden ... vielleicht läßt sich daraus ein gutes Routing je eine Strecke A380 und B747-8i basteln ..... das wäre mal eine tolle Sache.

 

Schade allerdings auch ... keine 773 ...

 

Wie sieht es denn mit LH Cargo aus?

 

Die Strecken werden sicherlich interessant. Auf das erste Bild der 747-8I in LH Bemalung freue ich mich auch schon, obwohl es nicht großartig anders aussehen wird als die bekannte 747-430 ;-)

 

Was Cargo angeht hab ich heute diesen Artikel gefunden:

Die Lufthansa-Sparte <LHA.ETR> (Nachrichten/Aktienkurs) Cargo will trotz Zuwächse über Marktniveau ihre Flotte nicht ausbauen. "Wir werden unsere MD-11-Flotte noch mindestens 13 bis 15 Jahre fliegen", sagte der Cargo-Vorstand für Marketing und Sales, Andreas Otto, am Dienstagabend in Frankfurt und wies anders lautende Spekulationen zurück. "Wir haben keine neuen Frachter bestellt."

http://www.finanznachrichten.de/nachrichte...kel-7414751.asp

Geschrieben

Ok, also war das Händeschütteln doch keine Abschiedsgeste. Ich bin überrascht! Gratulation an Boeing zum Erstkunden der 748i. Tim Clark wird jetzt bestimmt im Dreick springen.

 

Die A346 überrraschen mich jedoch noch mehr, aber sie sind halt auch relativ früh verfügbar. Die 773 ist weiterhin kein Thema bei der LH, also hatte Randy Baseler recht.

 

Die LH-Cargo stellt derzeit sogar Überlegungen, die MD-11 noch über bis zu 15 Jahre zu nutzen, aber das ist ein anderes Thema.

Aber war Ramier schneller.

Geschrieben

Die 773 hielt ich, im Gegensatz zu vielen bei a.net, nie für realistisch. Überraschend war die weitere A346-Nachbestellung zwar, aber diese lassen sich eben problemlos in die vorhandene Airbus-Langstreckenflotte integrieren.

 

Zum Ausgangsthema: Freut mich für den "blauen Riesen", dass sie nun endlich einen 747-8-Erstkunden haben und nach langer Zeit wieder vom Kranich bedacht wurden. Die Amis werden den Kranich nun wieder - richtig - mögen.

 

Scherzhaft gemeinte Anmerkung: die Einstellung des Flynets ist Boeing wohl schnell verziehen worden... ;-)

Bzgl. 787 vs. A350 würde ich schwer davon ausgehen, dass der Kranich zu gegebener Zeit sich die A350 zulegen wird.

 

Nun dürften wohl in den kommenden Wochen weitere Airlines die 747-8 ordern. Vor dem Hintergrund, dass GE exklusiv die Triebwerke anbietet, bin ich mal gespannt, ob BA dennoch 747-8 bestellt, da sie sonst ja sehr an RR-Motoren interessiert waren. Wohingegen A345/6 exklusiv RR-getrieben sind, die die Briten aber sicherlich nicht anschaffen werden. Verrückte Welt.

Geschrieben

Zur 773:

 

Ich sags bestimmt schon zum tausendsten Mal:

 

Für LH ist ETOPS ein brisantes und heikles Thema. Die paar 330iger fliegen nur deshalb übern Teich, weil man momentan nix anderes verfügbar hat! Deshalb war und wird die 773 kein Thema sein!

 

Grüße aus LH Dispatch

Geschrieben
Bzgl. 787 vs. A350 würde ich schwer davon ausgehen, dass der Kranich zu gegebener Zeit sich die A350 zulegen wird.

 

Nun dürften wohl in den kommenden Wochen weitere Airlines die 747-8 ordern. Vor dem Hintergrund, dass GE exklusiv die Triebwerke anbietet, bin ich mal gespannt, ob BA dennoch 747-8 bestellt, da sie sonst ja sehr an RR-Motoren interessiert waren. Wohingegen A345/6 exklusiv RR-getrieben sind, die die Briten aber sicherlich nicht anschaffen werden. Verrückte Welt.

 

Naja, genauso gut könnte man sagen, LH bestellt 787 weil Komponenten, insbesondere die Triebwerke besser ins Wartungsgefüge passen. Ich würde daher keine Tendenz herauslesen wollen, ob 787 oder A350.

 

Und was BA angeht: Die angebliche RR-Liebhaberei wird überschätzt. Die Wahl der Triebwerke ist für BA eher weniger entscheidend. Sie würden fast genauso gut GE nehmen. Außerdem laufen doch ein paar 777 mit GEs, sind sie damit so unzufrieden?

Geschrieben
Bzgl. 787 vs. A350 würde ich schwer davon ausgehen, dass der Kranich zu gegebener Zeit sich die A350 zulegen wird.

Würde ich auch tippen, sonst hätte man sich schon jetzt ein schönes Paket aus 748, 773 und 787 schnüren lassen können.

 

Nun dürften wohl in den kommenden Wochen weitere Airlines die 747-8 ordern. Vor dem Hintergrund, dass GE exklusiv die Triebwerke anbietet, bin ich mal gespannt, ob BA dennoch 747-8 bestellt, da sie sonst ja sehr an RR-Motoren interessiert waren. Wohingegen A345/6 exklusiv RR-getrieben sind, die die Briten aber sicherlich nicht anschaffen werden. Verrückte Welt.

 

Die Motorengeschichte war sicher mal wichtig für BA (siehe RR an der 707), spielt aber nicht mehr die wesentliche Rolle - die Verfügbarkeit von RR-Triebwerken entscheidet nicht mehr darüber, ob ein Typ bestellt wird oder nicht - große Teile der 777-Flotte bei BA fliegen schließlich auch mit GE, obwohl man mit der A340 wie du schon sagst RR hätte haben können.

 

(Der Vollständigkeit halber: BA hat 16 RR 777-200ER und 29 GE 772/772ER)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...