Alex330 Geschrieben 24. Oktober 2007 Melden Geschrieben 24. Oktober 2007 Air Caraibes erwägt Bestellung von 4 A350XWB, die B777-300ER ist aber auch noch im Rennen: Flightglobal
Charliebravo Geschrieben 25. Oktober 2007 Melden Geschrieben 25. Oktober 2007 Yemenia will für die neu zu gründende Al-Saeeda (gepl. Anteil 25%) sechs Dash8-400 bestellen. Anlässlich der Dubai Air Show soll zudem die A350XWB-Bestellung unterzeichnet werden. Flight
Charliebravo Geschrieben 30. Oktober 2007 Melden Geschrieben 30. Oktober 2007 34 Maschinen für die Air Arabia, Bestellung bis September - bei max. 2,38Mrd $ Gesamtsumme kommen dabei sicherlich aber nur 737 oder A32s in FrageFlight Jetzt soll angeblich auf der Dubai Air Show die Entscheidung bekanntgegeben werden Flight
728JET Geschrieben 31. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 31. Oktober 2007 Neben Air Arabia, Yemenia und Gulf Air wird aller Voraussicht nach NAS aus Saudi-Arabien ihr MoU über 20+18 A320 bestätigen. Weiterhin gibt es Gerüchte dass Arik Air zwischen 5 und 10 Airbussen bestellen könnte. - Varig/Gol spricht mit Airbus und Boeing über etwa 15 A350XWB / B787 für Lieferung ab 2015
Charliebravo Geschrieben 31. Oktober 2007 Melden Geschrieben 31. Oktober 2007 - Varig/Gol spricht mit Airbus und Boeing über etwa 15 A350XWB / B787 für Lieferung ab 2015 Wobei deren Bestellung für ja noch lange hin. Erst sollen die 763 aufgepeppt werden und ggf. noch weitere zu den den im Sommer 2008 insgesamt 14 geleasten für Frequenzerhöhungen angemietet werden. Akuter ist denen die Suche nach 738, aber auch nur Leasing, als Ersatz für die 733 der VARIG.
Charliebravo Geschrieben 1. November 2007 Melden Geschrieben 1. November 2007 Und wo wir bei weiteren möglichen A380-Kunden sind: auch Turkish Airlines hat gegenüber ATW erwähnt, dass man grundsätzlich an dem Typ interessiert sei. Hört sich aber noch nicht sehr konkret an. Ähnlich haben die sich anlässlich des A380-Besuchs geäußert: Falls das gegenwärtige Wachstum beibehalten werden kann, könnte in sieben bis acht Jahren die Maschine interessant werden. Solche Äusserungen lege ich mal unter allgemeines BlaBla und Verhandlungstaktik ab. Schon Anfang nächsten Jahres will man Ersatz für die A330 und A340 bestellen. Der Auftrag soll 20 Maschinen und bis zu zehn Optionen umfassen. Man steht zudem mit Leasingfirmen in Kontakt, um ggf. schneller an neue Maschinen zu kommen. Auch gibt es Planspiele zur Ausweitung der Mittelstreckenflotte. Flight Zur Diskussion über die Turkish
Alex330 Geschrieben 1. November 2007 Melden Geschrieben 1. November 2007 Air AsiaX will 50 A350XWB oder B787-10 bestellen, sobald genaue Spezifikationen und Angebote vorliegen. Wer den Flieger am schnellsten liefern könnte, bekäme den Auftrag - sagt Azran Osman-Rani, chief executive der Muttergesellschaft von AirAsiaX dem Dow Jones Newswire.
afromme Geschrieben 2. November 2007 Melden Geschrieben 2. November 2007 Laut Air & Cosmos (zitiert auf a.net) wird EK in Dubai einen LoI über 50 A350XWB und 30 A330 (letztere als Brückenlösung) bekannt geben. Grund dafür soll sein, dass man denkt, derzeit keine andere Wahl zu haben, da Boeing nicht bereit ist, die 787-10 zu launchen, während man noch damit beschäftigt ist, die Produktionsprobleme der 787 zu regeln. Laut A&C soll der LoI A350-900® und A350-1000 umfassen.
Charliebravo Geschrieben 3. November 2007 Melden Geschrieben 3. November 2007 "Kaufen" oder "Nicht Kaufen", das ist hier die Frage. EK hat jedenfalls doch mal wieder Zweifel, ob die schon in Dubai etwas bestellen oder zumindest eien Absichtserklrung unterzeichnen werden. http://www.khaleejtimes.com/DisplayArticle..._November87.xml
Charliebravo Geschrieben 7. November 2007 Melden Geschrieben 7. November 2007 Damit es nicht völlig untergehen könnte, ist heute schon mal durchgesickert, dass wahrscheinlich am Montag die Yemenia eine Vertrag für 10 A350XWB unterzeichnen könnte. http://www.finanznachrichten.de/nachrichte...426.asp#Scene_1 Bisher hatten die eine Absichterkärung für sechs A350 alt abgegeben.
afromme Geschrieben 7. November 2007 Melden Geschrieben 7. November 2007 Laut Chicago tribune (dank an a.net-Nutzer Flying-Tiger) ist Qantas in weit gehenden Gesprächen mit Airbus über eine größere A350-Bestellung. Nebenbei steht in dem Artikel, dass QF eigenes Personal zu Boeing geschickt hat, um den 787-Fortschritt zu überwachen, man sich auf eine Auslieferungsverzögerung einstellt und darüber hinaus aktuell nicht davon ausgeht, dass Boeing die Spezifikationen der nächsten 787-Variante (d.h. 787-10) innerhalb der nächsten zwei Jahre festlegt.
Charliebravo Geschrieben 7. November 2007 Melden Geschrieben 7. November 2007 Laut Chicago tribune (dank an a.net-Nutzer Flying-Tiger) ist Qantas in weit gehenden Gesprächen mit Airbus über eine größere A350-Bestellung. Hm, also ziemlich schnell die bisher nicht eingeflottete 777 als mögliche Interrimslösung verworfen. Erlahmt bei mittelfristigen Lieferungen das Interesse an der Maschine? Generell zur 787 habe ich mal unter http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...2&start=547 was geschreiben.
BU662 Geschrieben 7. November 2007 Melden Geschrieben 7. November 2007 Nur schade, dass "Flying Tiger" die Pressemeldung völlig falsch gelesen hat. QF wird sich bis zum Ende des Jahres (was ja nun nicht mehr lang ist) mit Airbus zusammensetzen und sich die Spezifikationen der A350XWB präsentieren lassen. Mit einer Entscheidung ist nicht vor Ende 2008 zu rechnen. Weit gediehene Gespräche sehen anders aus. Man sollte auch nicht vergessen, dass QF die 20 Optionen noch nicht - wie bereits offiziell angekündigt - in Festbestellungen umgewandelt hat. QF verhandelt nach wie vor mit Boeing über die Details, und da ist es verdammt hilfreich, eine gewisse Droh-Kulisse aufzubauen.
afromme Geschrieben 7. November 2007 Melden Geschrieben 7. November 2007 Nur schade, dass "Flying Tiger" die Pressemeldung völlig falsch gelesen hat. Hat er nicht. s.u. Weit gediehene Gespräche sehen anders aus. Flying-Tiger hat von "serious discussions" gesprochen, was ein direktes Zitat von Qantas-Chef Dixon ist. Das habe ich grob als "weit gehende Gespräche" übersetzt (weil "ernsthafte Gespräche" zwar wörtlich richtig, im Deutschen aber trotzdem komisch ist, jedenfalls für mein Sprachgefühl). Von "weit gediehen" war nirgends die Rede. Um den Artikel zu zitieren: Dixon, meanwhile, said Qantas is in "serious discussions" with Airbus for a large order of A350-XWBs [...] "Everything points to it being an aircraft with enough size and range to be very important for not just us but quite a number of airlines," Dixon said of the A350. Man sollte auch nicht vergessen, dass QF die 20 Optionen noch nicht - wie bereits offiziell angekündigt - in Festbestellungen umgewandelt hat. QF verhandelt nach wie vor mit Boeing über die Details, und da ist es verdammt hilfreich, eine gewisse Droh-Kulisse aufzubauen. Dass Boeing im Moment noch nicht einmal die genauen Liefertermine für die schon fest bestellten Maschinen auf den Tisch gelegt haben dürfte, könnte auch eine Rolle spielen. Außerdem schließen sich 787 und A350 nicht aus, wenn man sich einmal anschaut, dass allein bisher Qatar, SQ, Vietnam Airlines, Aeroflot beide Typen bestellt haben (habe ich noch wen vergessen?) und sowohl BA als auch QF, beide bestehende 787-Kunden, gesagt haben, dass sie sich die A350 weiterhin genau anschauen werden. Dixons Äußerungen also als reine Taktik und Drohkulisse abzutun greift m.E. zu kurz.
BU662 Geschrieben 7. November 2007 Melden Geschrieben 7. November 2007 Ganz einfach. Selbst die größten Optimisten erwarten keine A350-1000 vor 2016 im Liniendienst. Knapp 10 Jahre ab jetzt. Dixon macht seinem Ungemach öffentlich Luft. Ok, aber warum eigentlich. Wer hat denn die Flottenplanung bei QF gemacht und das Loch im 350-Sitze Bereich entstehen lassen? Die Jungs dürften sich jetzt tierisch in den Ar*** beißen, dass sie kein Flugzeug in der Kategorie A340-600/B777-300ER haben. Aber die jetzt noch zu ordern ist mit Blick auf die Wiederverkaufswerte eher unsinnig. Es sei denn, man bekommt einen extremen Rabatt...
afromme Geschrieben 7. November 2007 Melden Geschrieben 7. November 2007 Ganz einfach. Selbst die größten Optimisten erwarten keine A350-1000 vor 2016 im Liniendienst. Knapp 10 Jahre ab jetzt. Der Plan ist inzwischen seit einiger Zeit, dass die A350-1000 Mitte 2015 bei Qatar in Dienst gestellt wird. Kaum noch 7 1/2 Jahre ab jetzt. Für 2016 ist derzeit die -900R vorgesehen, obwohl ich bei der tatsächlich eher von 2017 ausgehen würde. Dixon macht seinem Ungemach öffentlich Luft. Ok, aber warum eigentlich. Ähm - er sagt eigentlich fast exakt das gleiche wie bei der A380. Die Kommentare bzgl. A350 werte ich aus dem Artikel heraus nicht als Aussage à la "wenn ihr die 787 nicht rechtzeitig liefert, bestellen wir halt A350!". Das wäre auch unsinnig, wenn man sich anschaut, wie viel früher als die erste A350 QF selbst eine um ein Jahr verspätete 787 bekäme. Deshalb wiederhole ich: man macht es sich m.E. etwas einfach, wenn man Dixons Aussagen bzgl. A350 als Taktiererei und Drohgebärden gegenüber Boeing abtut. Wer hat denn die Flottenplanung bei QF gemacht und das Loch im 350-Sitze Bereich entstehen lassen? Die Jungs dürften sich jetzt tierisch in den Ar*** beißen, dass sie kein Flugzeug in der Kategorie A340-600/B777-300ER haben. Kaum. Eher ärgert man sich, dass keiner der Hersteller in der Größenklasse ein Flugzeug anbietet, das die Reichweite hat, die Qantas gern hätte. Zuletzt evaluiert hat man die beiden Modelle, ebenso wie die 772LR, in dem Prozess, der letztendlich zur Bestellung der 787 geführt hat. Da flogen 772LR/773ER wie auch A345/A346 raus, weil Qantas gewisse Strecken ganzjährig bedienen können wollte (u.a. Sydney-London und Dallas-Sydney), was mit den angebotenen Modellen leider nicht ging. (Quelle) Ich war zwar nicht jedes Mal dabei, aber ich gehe davon aus, dass Qantas sehr, sehr gute Gründe dafür hatte, bisher keine 773ER (und auch keine 772LR, von A346 ganz zu schweigen) bestellt zu haben, obwohl man sie mehrfach evaluiert hat und sogar zu der engeren Gruppe von Airlines gehörte, die Boeing bei der Entwicklung der 777 konsultiert hat. Aber die jetzt noch zu ordern ist mit Blick auf die Wiederverkaufswerte eher unsinnig. Es sei denn, man bekommt einen extremen Rabatt... ...den man als größter 787-Kunde vermutlich bekäme. Auch die 777-Wiederverkaufswerte dürften noch eine ganze Weile auf hohem Niveau bleiben.
Gast boeing380 Geschrieben 7. November 2007 Melden Geschrieben 7. November 2007 Naja, man scheint an einer Maschine in der Größe der A350-1000 Interesse zu haben. Da gibt es kein passendes B787-Gegenstück. Die größte B787 ist die 787-10 mit der Größe des A350-900. Die B777-300ER als Alternative ist in wenigen Jahren gegenüber dem A350-1000 veraltet. Dieser Auftrag könnte durchaus an A gehen. Vielleicht mit ein paar geleasten A346 als Zwischenschritt. Die Combo A330/350 liesse grüßen.
afromme Geschrieben 8. November 2007 Melden Geschrieben 8. November 2007 Bis Ende 2008/Anfang 2009 will sich Iberia bzgl. 747-8i/A380 entscheiden. Gedacht ist an eine Flotte von mindestens 10 Exemplaren. Quelle: CNN.
Mamluk Geschrieben 8. November 2007 Melden Geschrieben 8. November 2007 Air Austral (Réunion) möchte mit zwei A380 die Flugpreise nach und von Frankreich um 30% senken.Dazu überlege man die Anschaffung von zwei Flugzeugen des Types. http://www.air-cosmos.com/site/afp.php?Id=...16.8bqcvw0p.xml
Charliebravo Geschrieben 8. November 2007 Melden Geschrieben 8. November 2007 Au geil, das wäre dann die erste 853Pax-Version der A380 für einen Kunden. ;-) Ich kriege Hunger, irgendwo habe ich noch eine Dose Sardinen.
Mamluk Geschrieben 8. November 2007 Melden Geschrieben 8. November 2007 http://www.daily-bourse.fr/news.php?news=A...163016.8bqcvw0p
superhubi Geschrieben 8. November 2007 Melden Geschrieben 8. November 2007 Naja, wer wirklich Sardine fliegen will, kann ja mal mit Corsair fliegen. Immerhin die Airline mit der am dichtesten Bestuhlten 747, die 582 Plätze bietet. Und wenn Air France in der 773ER 471 Passagiere mitnimmt, kann man auch nicht mehr von Sitzkomfort sprechen, immerhin dauert der Flug 11h. Bisher war jedenfalls Air Austral die bequemste Alternative nach La Réunion.
Mamluk Geschrieben 8. November 2007 Melden Geschrieben 8. November 2007 Und laut diesem Artikel hat Airbus sogar schon ein team nach La Réunion geschickt,um die nötigen Infrastruktur-arbeiten am Flughafen zu diskutieren.. http://www.clicanoo.com/index.php?page=art..._article=168444
Mamluk Geschrieben 9. November 2007 Melden Geschrieben 9. November 2007 Ist leider auf Französisch,bestâtigt aber die Gerüchte über grossbestellung von EK über Hundert Flugzeuge bei Airbus -also 50+50 A350,30 A330 und wahrscheinlich noch A380... La Tribune
Charliebravo Geschrieben 9. November 2007 Melden Geschrieben 9. November 2007 Schmeissen die bei EK täglich eine Münze zur Bestellung? ;-)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.