Zum Inhalt springen
airliners.de

Nebel in London und die Folgen


flieg wech

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Könnt ihr bitte einem Laien erklären, warum nur die BA Flüge wg. Nebel streicht? Zumindest ist in den Nachrichten die Rede nur von der BA.

Ich habe jetzt Berlin, Köln und Hahn abgecheckt - 4U und FR fliegen ja aus und nach London (mit Verspätungen, aber trotzdem).

 

Es streicht nicht nur British Airways, auch andere Airlines fliegen nicht oder nur mit grosser Verspätung.

 

Es ist ja logisch, dass BA in den Medien ist, schliesslich ist sie am meisten betroffen, da LHR ja deren Hub ist. Damit wenigstens die Langstreckenflüge einigermassen pünktlich abheben können (oder überhaupt abheben können) ist BA gezwungen auf dem Kurz- und Mittelstreckennetz Flüge zu annulieren. Andere Airlines fliegen ja gar nicht mit Langstreckengerät ab LHR und können deshalb ihre Flüge auch durchführen.

Geschrieben
...gut, und fast richtig, was die Axt betraf.

danke fuer die treffende Analyse. Ist das auf kleineren Flughaefen, wie z.B. BRE mit CAT IIIb, deshalb nicht so ein Problem, weil hier alles etwas uebersichtlicher ist mit einem Vorfeld, einer RWY und praktisch nur zwei Taxiways?

Moeglicherweise hat BRE zwar kein Boden-/Vorfeldradar und im schlimmsten Fall muesste ein Flugzeug von einem Follow-me von der Bahn abgeholt werden (falls es keine entsprechende Taxiway-Befeuerung gibt), aber da der Verkehr in BRE bei weitem nicht so dicht ist wie in LHR, w�rde ich einzelne Delays im ertraeglichen Bereich (5-10min) erwarten (sofern denn ueberhaupt gelandet werden kann), die aus der erhoehten Staffelung resultieren, falls sich denn mal vier Fluege gleichzeitig bei Arrival anmelden. Zusaetzlich und ueberwiegend muss man natuerlich mit Delays rechnen die aus dem verspaeteten Abflug aus Haefen wie FRA oder MUC resultieren.

Geschrieben
ahoberg hat folgendes geschrieben::

Der effiziente Einsatz wuerde sicherlich die Reduzierung von Start und Landungen um etwa 40 bis 60 pro Tag bedeuten koennen, was immerhin etwa 40 bis 50 Minuten frei Slots pro Tag bedeuten würde. Auch koennte eine parallele Abwicklungen beider Start und Landebahnen hilfreich sein.

 

 

 

Mal nebenbei warum wird das zurzeit nicht gemacht?

 

Ich meine gelesen zu haben, dass aus Lärmschutzgründen beide Bahnen nicht im Mischbetrieb, sondern jeweils nur für Starts oder Landungen genutzt werden. Damit soll eine gleichmäßige Lärmverteilung in der Nachbarschaft erreicht werden, da nach einem halben Tag umgestellt wird.

 

(Quelle müsste das Buch Airport Systems - Planning, Design, and Management sein, Seitenzahl habe ich jetzt nicht parat.)

Geschrieben

das ist sicherlich richtig...man muss sehen, dass es von Westen direkt ueber die Stadt geht...ein Umstand, der auch auf eine dritte Startbahn zutrifft.

 

Davon sind dann Mio Menschen betroffen.

 

der "Mischbetrieb" waere also auch lediglich ein Kompromiss und keineswegs ideal

Geschrieben
Hat LHR eigentlich auch die meisten Flugbewegungen pro Jahr in Europa?

Nein.

 

1. CDG (8)

2. FRA (12)

3. LHR (14)

 

In Klammer das World-Ranking.

 

Quelle: www.airports.org

 

Endergebniss 2005 war:

1. CDG (11.)

2. FRA (16.)

3. LHR (17.)

4. AMS (20.)

5. MAD (21.)

6. MUC (26.)

mehr europäische Airports gibt's nicht in den TOP-30, mit den Bahnkapazitäten ziemlich am Anschlag sind momentan davon vor allem FRA und eben LHR, MUC wohl bald auch. Anhaltend schlechtes Wetter trifft diese Airports also immer besonders.

Geschrieben

Also, ich muss ehrlich sagen, dass ich diese Statistik mit den Bewegungen von airports .org nicht recht verstehe. Wie rechnen die? Kann wohl nicht so ganz stimmen mit der Reihenfolge der europ. Flughäfen? FRA und CDG sind doch weit weniger busy als LHR.....??????????

Geschrieben

Aber auch bei den Flugbewegungen hatte ich bei meinen London-Besuchen den Eindruck, dass LHR mehr Flugbewegungen als FRA hat. In FRA erlebt man zwischendurch mal 10 - 15 Minuten ohne einen Start, in LHR ist mir das noch nie vorgekommen. Im Gegenteil, es stand eigentlich immer eine Reihe von Maschinen in der Warteschlange vor der Startbahn, und auch im Anflug waren ständig Maschinen aufgereiht, um im Minutentakt (nehmt das jetzt nicht zu wörtlich, auf die genauen Zeitabstände zwischen zwei Landungen habe ich nicht geachtet) zu landen.

 

Martin

Geschrieben
die statistik bezieht sich nicht auf passagierzahlen, sondern auf movements.

Die Statisktiken beziehen sich auf entweder oder… ;-)

 

Aber auch bei den Flugbewegungen hatte ich bei meinen London-Besuchen den Eindruck, …

Eindrücke können täuschen.

Außerdem haben die genannten Flughäfen unterschiedliche Öffnungszeiten.

Geschrieben

Richtig ist was Martin Stahl schreibt und beobachtet hat- ich im übrigen auch in LHR- und ich hatte zeitweise dort auch mal die Bewegungen gezählt , also das ist dort wesentlich mehr- da bin ich sicher- als in FRA, denn dort ist zwar so manche Rushhour an der Startbahn west,aber die anderen beiden Pisten waren oft nur relativ schwach frequentiert ( also jetzt gemessen an LHR), wohingegen es normalerweise in London fast kein Durchatmen gibt ( und nicht zuletzt das zeigte sich ja jüngst bei dem Nebel und den vielen Ausfällen). Ich überlege gerade , wie es in CDG ist, denn das kenne ich auch ganz gut, und das könnte sein, dass die mehr Bewegungen haben als LHR, was sich aber auf viel mehr Pisten verteilt( früher lange ja nur die zwei parellelen).

Also wie auch immer: Entweder sind die Zahlen Quatsch oder veraltet oder lassen sich sonstwie nicht richtig interpretieren.

Ev. gibts ja dazu noch andere , richtige Quellen, ich werde mal ein bisschen suchen, wenn ich Zeit finde.

Geschrieben
Also wie auch immer: Entweder sind die Zahlen Quatsch oder veraltet oder lassen sich sonstwie nicht richtig interpretieren.

Ev. gibts ja dazu noch andere , richtige Quellen, ich werde mal ein bisschen suchen, wenn ich Zeit finde.

 

Damit es nicht so lange dauert: Schau mal auf die BAA Heathrow-Seite - oder sollten die offiziellen Angaben des Flughafenbetreibers in Deinen Augen auch "Quatsch" sein???

Geschrieben

Moin,

 

in der Woche vor Weihnachten war ich mehrfach in London. Die Sichten variierten in der Tat so um die 300m bis 500m, die Ceiling bzw. die Höhe in der Approachlights sichtbar waren lagen im Bereich von 100-160 Fuß. Insofern wurde CATIII Flugbetrieb durchgeführt, da zu CATII keine großen Unterschiede mehr sind und CATII auch nicht immer ausreichend war.

Die Problematik der Stafferlung wurde ja schon angesprochen. Aktuell waren es ca. 6-7 Meilen auf dem Final gegenüber den sonst üblichen 2,5-3 NM in LHR.

Das Slotdelay bewegte sich in Spitzenzeiten in Richtung von 6(!) Stunden, hinzu kam noch Holding im Approach von 30-50 Minuten. Für die großen Carrier war dabei natürlich von Vorteil, daß manch kleinere Carrier kein CAT II oder III fliegen können (Iran Air), so daß diese Flüge gleich diverten mußten und damit wieder Slots im Approach freigegeben haben.

Das Statupdelay aus London raus hielt sich im üblichen Rahmen von 30-45 Minuten.

 

Gruß,

 

Nabla

 

P.S.: Interessant zu sehen war, wie auf einer gesperrten Parkposition ca. 40-60 Gepäckwagen mit liegengebliebenen(?) Gepäck in Lastwagen sortiert bzw. verladen wurde... Chaos!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...