Zum Inhalt springen
airliners.de

Politikbrief: LH attackiert Provinzflughäfen


aaspere

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

TDT zitiert heute aus dem "Politikbrief" der LH Passagen zum Thema "Subventionsdesaster" auf Provinzflughäfen. 12 Airports werden durch LH an den Pranger gestellt:

Altenburg

Erfurt

Hahn

Hof/Plauen

Kassel-Calden

Lübeck

Memmingen

Mönchengladbach

Niederrhein-Weeze

Rostock

Saarbrücken

Zweibrücken

Die beiden Letztgenannten werden als besonders schwere Sündenfälle benannt.

Ich möchte hier keine eigene Meinung äußern, da ich entweder voreingenommen bin, oder zu einzelnen Flughäfen mangels Intimkenntnis keine sachlich fundierte Meinung haben kann.

Den ganzen Beitrag im Politikbrief findet Ihr hier:

 

http://konzern.lufthansa.com/de/downloads/..._Maerz_2007.pdf

Geschrieben

naja kann man auch anders sehen...

 

So bekommen Regionen, die sonst nie die Chancen hätten ans internationale Flugnetz angebunden zu werden, auch mal ein paar Flüge ab.

 

Die meisten der Low-Cost Airlines, auf jene Konkurrenz die LH-Kritik ja abzielt, generieren viele Passagiere, die eh nie bei LH einen Flug gebucht hätten. Also immer ehrlich und sachlich bleiben.

 

Da sollte LH mal lieber etwas geschmeidiger bleiben und nicht immer den Untergang des Abendlandes propheziehen, wenn Staatliche Mittel der Regionalen Verkehrsförderung in diesem Fall der Konkurrenz zugute kommen.

 

Diel ängste Zeit ihrer Existenz profitierte LH ja ebenfalls massiv von staatlicher Unterstützung. Das war damals aber keinem eine Schlagzeile Wert.

Geschrieben

Ja, vor allem die Beispiele Altenburg, Saar-/Zweibrücken und Kassel-Calden untermauern ja Deinen These, da die sehr stark mit der Lufthansa konkurrieren. Wie, das trifft nur für wenige Flüge zu? Dann würde Deine These ja auch die Grundlage entzogen sein.

 

Aber die Kernaussage des hier vorgestellten Teiles des Briefes von Februar hatte hier ja schon vor Wochen zu intensiven Diskussionen geführt.

Geschrieben

Das ist eine Werbebroschüre von Lufthansa - glaubt jemand, dort wird die sorgsam zusammengestellte Wahrheit präsentiert?

 

Mal ein Alternativvorschlag: Wie wäre es denn, wenn jeder ab sofort für jede Art der Fortbewegung ab sofort genau das zahlt, was es kostet (inklusive Kosten für die Volkswirtschaft und vernünftigen Löhnen). Ich glaube dann würden sehr schnell viele Flugzeuge in Hangars versauern und viele Autos verrosten.

Geschrieben

Auch beim Abziehen der gehörigen Portion Eigenwerbung der LH bleibt der Kern des Papiers richtig: Es werden Provinzflughäfen unnötig am Leben erhalten oder sogar erst geschaffen, für die es keinen wirklichen Bedarf gibt (was die Diskrepanz zwischen erwartetem und tatsächlichem Passagieraufkommen eindeutig belegt).

 

Statt dessen werden in einem Wettbewerb der Regionen Steuergelder verschleudert. Nutznießer: Billig-Airlines, die kaum/keine Gebühren bezahlen, "Marketingzuschüsse" und andere Geschenke mehr bekommen und so Jahr für Jahr total überraschend super Bilanzen vorlegen.

 

Man muss gar kein Fan der Lufthansa sein, um derlei Gebaren absurd und volkswitschaftlich hanebüchen zu finden.

Geschrieben

ja sicher ist das von lh etwas "eingefärbt"; fakt ist aber gerade was zweibrücken und saarbrücken angeht: hier kann mir doch keiner erzählen, dass die "region" hier erhebliche vorteile bekommt, wenn 2 flughäfen im abstand von 30km auf kosten der steuerzahler ausgebaut werden! das ist doch ein milliardengrab! nur weil hier die landesfürsten ihr kirchturmdenken nicht aufgeben werden steuergelder vernichtet. sicher gibts bei 2 flughäfen mehr arbeitsplätze als wenn es nur 1 gibt. doch wenn es eig ein - ich nenn es mal "scheinarbeitsplatz" ist, der nur durch den subventionstropf am leben gehalten wird ist das schon bitter.

diese steuergelder wären anderswo (in der luftfahrt) besser aufgehoben und würden da mehr ertrag bringen!

Geschrieben

Was ich aber bemerkenswert finde ist, das die Kritik der Lufthansa nicht einfach als billige Polemik gegen alles was ihr Konkurrenz macht hingestellt werden kann.

 

Dass LH Flughaefen wie Rostock oder Hof anprangert macht aus rein selbstsuechtigen Motiven jedenfalls keinen Sinn. Beide stellen keinerlei Gefahr fuer bestehende LH Interessen dar. Also koennte man an fragen warum schert sich die LH wenn irgendwo in der 'Pampa' subventionen vergossen werden.

Wenn die LH allerdings Hahn oder Luebeck anspricht, dass geschieht das durchaus aus eigennuetzigen Motiven, weil man sich gegen unliebsame Konkorrenz fuer die eigenen Interessen in Hamburg oder Frankfurt waert.

 

Aber warum fehlt eigentlcih Dortmund in der Liste? Vielleicht weil Germanwings dort gerade eine Basis eroeffnet hat?

Geschrieben
Aber warum fehlt eigentlcih Dortmund in der Liste?
Weil der OP ihn in der Grafik übersehen hat? Textlich und auch graphisch nicht erfasst sind z.B. weitere Pisten wie z.B. Cochstedt oder Augsburg. Nett übrigens der Vergleich in einem älteren Politikbrief mit dem Steinkohlenbergbau. Besonders neu ist das Thema aber weder weder allgemein (s.o.) noch bei der Lufthansa, die dabei natürlich auch, aber eben nicht nur die eigenen Interessen vertritt:

http://konzern.lufthansa.com/de/html/press...flughaefen.html

Geschrieben
naja kann man auch anders sehen...

 

...

Diel ängste Zeit ihrer Existenz profitierte LH ja ebenfalls massiv von staatlicher Unterstützung. Das war damals aber keinem eine Schlagzeile Wert.

 

Die längste Zeit ihrer Existenz war die DLH ja auch mehrheitlich im Besitz der Bundesrepublik Deutschland. Das der Staat dann "seine" Airline unterstützt ist wohl normal.

Geschrieben
WIEVIELE FLUGHÄFEN IM AUSLAND FLIEGT LUFTHANSA AN, WELCHE SUBVENTIONIERT WERDEN ? ? ?

 

Im Gegensatz zum Ton des Lufthansabriefes inde ich es aber grundsaetzlich gar nicht verkehrt wenn Flughaefen subventioniert werden.

 

Ein Flughafen wie Rostock soll von mir aus ruhig vom Land gefoerdert werden wenn dieses gesamtwirtschaftlich vertretbar ist. Allerdings muss diese Foerderung mit Augenmass geschehen. Beispiele wie Kassel oder Zweibruecken halte ich fuer katastrophal.

Geschrieben
Aber warum fehlt eigentlcih Dortmund in der Liste?

 

Weil die dort wohl richtig Geld verdienen, wenn man die Preise nach FRA oder MUC anschat, und warum soll man was kritisieren, wenn man es selbst ausnutzt

Geschrieben

Aber warum fehlt eigentlcih Dortmund in der Liste?

 

Weil die dort wohl richtig Geld verdienen, wenn man die Preise nach FRA oder MUC anschat, und warum soll man was kritisieren, wenn man es selbst ausnutzt

 

Warum LH Dortmund dabei nicht nennt, kann ich nicht sagen, es ist aber so das die LH die Verbindung DTM-FRA schon vor Jahren gekappt hat, es wird jetzt nur noch bis zu 3-4 täglich MUC-DTM mit Turboprops geflogen.

Geschrieben

DTM taucht deswegen nicht auf, weil die Situation eine gaenzlich andere ist als bei den anderen Flughaefen:

 

Als DTM - natuerlich mit massiven Subventionen - ausgebaut wurde, war er der Heimatflughafen der fuehrenden deutschen Regionalairline, die unabhaengig von LH und fest mit KL verbandelt ein Netz betrieb, mit dem man DTM mit ein bisschen gutem Willen als Drittliga-Airport bezeichnen konnte. Der Ausbau war logische Konsequenz und aus damaliger Sicht voellig richtig.

 

Dass heutzutage Billigflieger die damals teuer mit oeffentlichen Geldern erstellte Infrastruktur nutzen, dafuer next to nothing zahlen und DTM tief in den Roten Zahlen ist, liegt an einer unheilvollen Kombination mehrerer damals nicht vorhersehbarer Umstaende:

 

- Der 11.9.01 mit all seinen Konsequenzen fuer die Netzwerkcarrier (und damit auch ihre Feeder) sowie die Preisstruktur der Regio-Airlines;

- die Uebernahme von EW durch LH verbunden mit dem fast vollstaendigen Rueckzug aus DTM;

- der Umzug der Eurowings GmbH aka germanwings nach CGN;

- der Einbruch auf der FRA-Strecke wegen des Baus der rechtsrheinischen Schnellstrecke.

 

Insofern waere es unangemessen, DTM in einer Reihe mit den anderen Flughaefen zu nennen, weshab es LH auch nicht tut.

Geschrieben

Die Lufthansa soll ganz still sein. Sie lässt sich ihr Geschäft an den großen Flughäfen ungeniert in ungeheurem Maße von den Lärmbetroffenen subventionieren, die entschädigungslos die Lärmbelastung hinnehmen müssen, beschafft Flugzeuge ohne Beachtung der Lärmimmissionen (Ganz neuer Krachmacher: Embraer 190, die nach den Zulassungsmessungen beim Überflug und an der Seitenlinie weitaus lauter als die BAE146/Avro RJ und sogar lauter als die B737-530 ist), und in Frankfurt profitiert sie aufgrund ihres hohen Umsteigeanteils von der Differenzierung der Abfertigungsgebühren zwischen Lokalpassagieren und Umsteigern. Diese Differenzierung dürfte allerdings gegen das GWB verstoßen.

 

Und wie die LH in unlauterer Weise beeinflusst, kann man heute in der Presse lesen http://www.focus.de/politik/deutschland/sp..._aid_54213.html

 

Birger

Geschrieben

Ich kann an der Einladung von zwei hohen Beamten des Innenministeriums (oder ihnen unterstellten Einheiten) keine unlautere Einflussnahme erkennen. Die beiden Herren dürften wohl kaum für genehmigungsrelevante Entscheidungen im Luftverkehr zuständig sein. Ich halte es hingegen gar nicht für falsch, wenn Sicherheitsbehörden eine Ahnung von der Flotte des größten Carriers des Landes haben. Ob es dafür nun unbedingt einer Reise nach Hong Kong bedurfte, ist eine andere Frage.

 

P.S. Die Sache mit dem Fluglärm habe ich jetzt nicht verstanden. Ich interpretiere sie mal als empörten, verzweifelten Ausschrei eines lärmgeplagten Anwohners.

Geschrieben
Die Lufthansa soll ganz still sein. Sie lässt sich ihr Geschäft an den großen Flughäfen ungeniert in ungeheurem Maße von den Lärmbetroffenen subventionieren, die entschädigungslos die Lärmbelastung hinnehmen müssen, beschafft Flugzeuge ohne Beachtung der Lärmimmissionen (Ganz neuer Krachmacher: Embraer 190, die nach den Zulassungsmessungen beim Überflug und an der Seitenlinie weitaus lauter als die BAE146/Avro RJ und sogar lauter als die B737-530 ist), und in Frankfurt profitiert sie aufgrund ihres hohen Umsteigeanteils von der Differenzierung der Abfertigungsgebühren zwischen Lokalpassagieren und Umsteigern. Diese Differenzierung dürfte allerdings gegen das GWB verstoßen.

 

Und wie die LH in unlauterer Weise beeinflusst, kann man heute in der Presse lesen http://www.focus.de/politik/deutschland/sp..._aid_54213.html

 

Birger

 

naja aber die Entscheidung für die Embraer 190 wurde ja nicht gemacht, weil sie mehr Krach machen, sondern aus anderen Gründen. Außerdem unterscheiden alle Airports bei den Landegebühren zwischen Umsteigern und Lokalpassagieren... (wir hatten diese Diskussion neulich gerade ueber EK und HAM im dortigen Forum).

 

Generell finde ich das Verhalten von DLH merkwürdig. Man verhindert man mit allen Lobbymitteln, dass Carrier wie EK sich weiter ausbreiten können in Deutschland und man will man auch keine kleinen Airports... Ich meine Deutschland als drittgrößte economy in Europa wird wohl kaum ein Problem haben, mehr als den Platzhirsch DLH zu verkraften.

Geschrieben

Beim Blick auf die Landkarte (sollte die LH haben) dürfte klar sein, dass man bspw. Rostock nicht mit Weeze oder Mönchengladbach in einer Stellungnahme verwurschten darf.

 

Während der eine Flughafen wahrhaft im luftverkehrlichen Sibirien liegt, sind andere Standorte teilweise im Bereich der Einflugschneisen von bspw. CGN und DUS angesiedelt!

Geschrieben
- Der 11.9.01 mit all seinen Konsequenzen fuer die Netzwerkcarrier (und damit auch ihre Feeder) sowie die Preisstruktur der Regio-Airlines;

- die Uebernahme von EW durch LH verbunden mit dem fast vollstaendigen Rueckzug aus DTM;

- der Umzug der Eurowings GmbH aka germanwings nach CGN;

- der Einbruch auf der FRA-Strecke wegen des Baus der rechtsrheinischen Schnellstrecke.

 

Der letzte Punkt war seit Mitte der 90er Jahre bekannt. Ansonsten voellig d'accord.

Geschrieben

die frage die sich mir stellt ist, wieso die LH erst jetzt so vehement mit dieser kritik kommt?

 

die subevtionen gibt es schon lange und die billigflieger wohl auch. vielleicht werden sie jetzt doch langsam lästig und teuer.

 

oder man hat, bei den temperaturen, schon ein sommerloch ausgemacht.

Geschrieben

@GATE38

 

Der Abteilungsleiter Bundespolizei, der von Lufthansa eingeladen wurde, hat eine ganze Menge zu sagen, was gerade die Sicherheitskontrollen an Flughäfen angeht. Der Mann sitzt unter dem Staatssekretär und hat entsprechend direkten Zugang auch zum Minister; er kann Gesetzgebungsverfahren beeinflussen. Die Motivation, durch Vorteilsgewährung ihn zu beeinflussen, ist somit durchaus gegeben.

 

Birger

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...