DM-STA Geschrieben 18. September 2011 Melden Geschrieben 18. September 2011 Zudem seien bei der Avionik noch nicht alle Funktionen verfügbar. Boeing hat offiziell erklärt, daß die ersten Examplare nicht EGNOS-/WAAS-kompatibel sein werden. Zu den Triebwerken, Stand Ende April: fünf der acht 747-8I BBJ sollen nur mit gemieteten Original-Triebwerken zu den Endausstattern geflogen werden. Erst, wenn eine verbesserte Version der GenX-2B-Triebwerke verfügbar ist, sollen die Kunden diese Exemplare kaufen. Das heißt, bis 2013/14 soll es eine GenX-2B-Version geben, die die versprochenen Leistungsdaten erfüllt. Möglicherweise auch schon früher, aber offenbar nicht mehr in diesem Jahr. http://www.ainonline.com/news/single-news-...7-8-bbjs-29376/
wurzinra Geschrieben 18. September 2011 Melden Geschrieben 18. September 2011 Boeing hat offiziell erklärt, daß die ersten Examplare nicht EGNOS-/WAAS-kompatibel sein werden. Zu den Triebwerken, Stand Ende April: fünf der acht 747-8I BBJ sollen nur mit gemieteten Original-Triebwerken zu den Endausstattern geflogen werden. Erst, wenn eine verbesserte Version der GenX-2B-Triebwerke verfügbar ist, sollen die Kunden diese Exemplare kaufen. Das heißt, bis 2013/14 soll es eine GenX-2B-Version geben, die die versprochenen Leistungsdaten erfüllt. Möglicherweise auch schon früher, aber offenbar nicht mehr in diesem Jahr. http://www.ainonline.com/news/single-news-...7-8-bbjs-29376/ http://de.wikipedia.org/wiki/General_Elect...nx#Boeing_747-8 Ist wohl Wikipedia, aber es hilft vielleicht ein wenig zur Klärung der momentanen Situatuin.
DM-STA Geschrieben 18. September 2011 Melden Geschrieben 18. September 2011 Ist wohl Wikipedia, aber es hilft vielleicht ein wenig zur Klärung der momentanen Situatuin. Leider nicht. :D Im oben verknüpften Artikel geht es um eine künftige, verbesserte Version des -2B, das in der Wikipedia beschrieben wird. While no formal PIP is under way for the Dash 2B engines, it is widely believed they will eventually incorporate the Dash 1B PIPs.
afromme Geschrieben 18. September 2011 Melden Geschrieben 18. September 2011 Boeing hätte ausliefern sollen und den Streit zwischen GE im Anschluss austragen müssen. Genau das wollte Cargolux augenscheinlich nicht - es war ja nicht, Boeing, die den Rückzieher gemacht haben. Kann das aus Cargolux-Sicht auch durchaus verstehen, weil man mit der Übergabe ja den Kaufpreis zahlen muss, und es im Nachhinein ziemlich viel Arbeit sein kann, davon etwas wiederzubekommen. Es geht auch vermutlich um zu weitreichende Entscheidungen als dass Boeing des PR-Effekts wegen (d.h. um die Auslieferung am 19.9. zu retten) unnötige Zugeständisse macht. Dasselbe gilt umgekehrt auch für Cargolux natürlich. Interessant, dass Cargolux in der Pressemittailung sagt, dass die ersten beiden Maschinen wegen vertraglicher Probleme abgelehnt wurden - es könnte also sein, dass das Problem sich speziell auf die ersten beiden (womöglich schwerer ausgefallenen) Maschinen bezieht. Dann bin ich ja gespannt was bei der Übergabe der LH-Pax Maschinen passiert. LH ist ja bekanntermaßen sehr sehr genau bei der Übergabe. Wie 747pnf schon schrieb: eine solche Erstübergabe-Zeremonie sagt man nicht ab, weil man irgendwo eine Trennwand hat, deren Oberfläche Blasen wirft. Die Entscheidung in diesem Fall war ja ausdrücklich wegen Vertragsproblemen, und sie wurde ausdrücklich vom Verwaltungsrat getroffen.
Gast Jörgi Geschrieben 19. September 2011 Melden Geschrieben 19. September 2011 Game over .... wegen bis hin zum Erstkunden Cargolux von Boeing unerträglich gewordenen Marketing-Spielchen?
ilam Geschrieben 19. September 2011 Melden Geschrieben 19. September 2011 Ich finde es nicht erstaunlich, dass die ersten Maschinen nicht die versprochenen Werte liefern, das ist heutzutage doch fast Usus - nicht nur bei Boeing. Was ich interessant finde, ist dass nicht schon bei Vertragsschluss hierfür eine verbindliche Regelung getroffen wurde ("Bei XY% Mehrverbrauch senkt sich der Kaufpreis um XY US-$, falls der Flugzeughersteller nachträgliche Verbesserungen liefert, werden diese folgendermaßen angerechnet...") und dass auch später keine Einigung erzielt wurde. Auf jeden Fall ein PR-Desaster für Boeing. Offensichtlich waren sie aber auch nicht bereit, jeden Preis dafür zu zahlen, dieses abzuwenden. Lufthansa dürfte im Moment sehr genau zuschauen, was da gerade läuft.
Zulu Geschrieben 19. September 2011 Melden Geschrieben 19. September 2011 Panalpina und Atlas Air schliessen ACMI-Vertrag ab für zwei mit modernster Technologie ausgestattete Maschinen vom Typ Boeing 747-8F. Hier klicken
cessna Geschrieben 19. September 2011 Melden Geschrieben 19. September 2011 Panalpina und Atlas Air schliessen ACMI-Vertrag ab für zwei mit modernster Technologie ausgestattete Maschinen vom Typ Boeing 747-8F. Hier klicken na, dann sind die ersten beiden CargoLux ja schon weiterverliehen :) Was wird die LH mit der 8I machen?
DM-STA Geschrieben 20. September 2011 Melden Geschrieben 20. September 2011 Was wird die LH mit der 8I machen? Das ist schwer vorherzusagen, wenn man die Fakten nicht kennt. Es wurde kolportiert, der Gleitfaktor der 747-8 sei in der Praxis besser, als erwartet. Wenn das stimmt, braucht man im Reiseflug weniger Schub. Dann wiederum könnte es sein, daß sich der absolute Treibstoffverrauch trotz des etwas niedrigeren Wirkungsgrades der Triebwerke nicht erhöht. Die Gleichung hat zwei Variablen: (1) Wieviel Schub wird gebraucht und (2) wieviel Kerosin wird gebraucht, um diesen Schub zu erzeugen.
744pnf Geschrieben 20. September 2011 Melden Geschrieben 20. September 2011 (bearbeitet) Es wurde kolportiert, der Gleitfaktor der 747-8 sei in der Praxis besser, als erwartet. Wenn das stimmt, braucht man im Reiseflug weniger Schub. Dann wiederum könnte es sein, daß sich der absolute Treibstoffverrauch trotz des etwas niedrigeren Wirkungsgrades der Triebwerke nicht erhöht. Ich unterstelle einmal, dass Du mit "Gleitfaktor" in Wirklichkeit die Gleitzahl meinst. Die Geschwindigkeit minimalen Sinkens (die mit dem geringsten Leistungsbedarf) ist immer niedriger als die Geschwindigkeit besten Gleitens. Von daher ist der von Dir geschilderte Zusammenhang etwas sehr verkürzt bzw. so nicht richtig dargestellt. http://www.univie.ac.at/pluslucis/FBA/FBA95/Polak/polak3.pdf Bearbeitet 20. September 2011 von 744pnf
bueno vista Geschrieben 20. September 2011 Melden Geschrieben 20. September 2011 Und bei der heutigen Flugführung wird die tolle Gleitzahl von ATC kaputt geregelt, wenn am Ende die Störklappen die Speed senken.
ilam Geschrieben 20. September 2011 Melden Geschrieben 20. September 2011 Was wird die LH mit der 8I machen? Ich denke, das werden sie lautlos hinter den Kulissen regeln. LH begleitet den Bau der Maschinen ja sehr eng, im Bordmagazin liest sich das fast so, als würden sie selbst und nicht Boeing die Maschine bauen. Da kann man nicht auf einmal öffentlich überrascht tun, dass die Maschine nicht so ist, wie man erwartet hat...
FrankSasse Geschrieben 20. September 2011 Melden Geschrieben 20. September 2011 Und bei der heutigen Flugführung wird die tolle Gleitzahl von ATC kaputt geregelt, wenn am Ende die Störklappen die Speed senken. Ja genau. Das machen die nämlich um Euch zu ärgern! :o :( :blink:
ChiefT Geschrieben 20. September 2011 Melden Geschrieben 20. September 2011 Boeing hätte ausliefern sollen und den Streit zwischen GE im Anschluss austragen müssen. Während dessen hätte man Cargolux Ausgleich wegen des Performance Gaps gezahlt. Das wäre günstiger als dieses PR- Desaster geworden. B verspielt den guten Ruf immer mehr: Maschinen kommen zu spät, ohne Leistungsgarantien. Momentan scheinen in Chicago nicht die hellsten Strategen sitzen... Klasse Idee: Frag mal einen Autohändler, ob er Dir ein Auto liefert, obwohl Du ihm den Wagen erstmal nicht bezahlen willst. Das geht natürlich nicht: Entweder entspricht der Vogel den vertraglichen Gegebenheiten, oder eben nicht und dann wird nicht abgenommen d.h. auch nicht bezahlt. So einfach tickt die Luftfahrtwelt dann leider nicht...
Gast SA261 Geschrieben 20. September 2011 Melden Geschrieben 20. September 2011 Klasse Idee: Frag mal einen Autohändler, ob er Dir ein Auto liefert, obwohl Du ihm den Wagen erstmal nicht bezahlen willst. Das geht natürlich nicht: Entweder entspricht der Vogel den vertraglichen Gegebenheiten, oder eben nicht und dann wird nicht abgenommen d.h. auch nicht bezahlt. So einfach tickt die Luftfahrtwelt dann leider nicht... So einfach wie du es darstellst tickt die Luftfahrtwelt dann aber anscheinend auch nicht, falls sich die Vermutung verstärkt, dass das Cargolux-Managment und die Katarer sich uneins sind bez. der 8F-Abnahme. Zur Zeit ist jedenfalls die Frage offen, welche strategische Interessen der neue Aktionär von Cargolux hat und warum Boeing so blamiert wurde?
ChiefT Geschrieben 20. September 2011 Melden Geschrieben 20. September 2011 So einfach wie du es darstellst tickt die Luftfahrtwelt dann aber anscheinend auch nicht, falls sich die Vermutung verstärkt, dass das Cargolux-Managment und die Katarer sich uneins sind bez. der 8F-Abnahme. Zur Zeit ist jedenfalls die Frage offen, welche strategische Interessen der neue Aktionär von Cargolux hat und warum Boeing so blamiert wurde? Es ging ja nur um das grobe Prinzip der Flugzeugauslieferung. Ohne Geld kein Flieger - das ist schon recht einfach. Wenn die Partner sich in der Ehe nicht einig sind, dann kann es dem Lieferanten egal sein. Fakt ist: Sollte sich die "Vermutung" bewahrheiten, kann es für Cargolux recht teuer werden. Das riecht geradezu nach jahrelangen Gerichtsprozessen.
ilam Geschrieben 20. September 2011 Melden Geschrieben 20. September 2011 Von wem kauft Cargolux eigentlich die Triebwerke? Es gibt ja beide Varianten - einmal beim Flugzeughersteller und einmal beim Triebwerkhersteller? Wenn letztere Variante zutrifft, dann wird es jetzt in der Tat kompliziert.
Gast SA261 Geschrieben 20. September 2011 Melden Geschrieben 20. September 2011 Zeichen stehen auf Entspannung - Cargolux will Boeing die Treue halten wort.lu Die Hintergründe des Streits bleiben aber immer noch im Unklaren.
wurzinra Geschrieben 20. September 2011 Melden Geschrieben 20. September 2011 Ich denke, das werden sie lautlos hinter den Kulissen regeln. LH begleitet den Bau der Maschinen ja sehr eng, im Bordmagazin liest sich das fast so, als würden sie selbst und nicht Boeing die Maschine bauen. Da kann man nicht auf einmal öffentlich überrascht tun, dass die Maschine nicht so ist, wie man erwartet hat... Airbus ist noch immer Lieferan, also vergiss jede Form von Spekulation.
Maxi-Air Geschrieben 20. September 2011 Melden Geschrieben 20. September 2011 Airbus ist noch immer Lieferan, also vergiss jede Form von Spekulation. Meinst du damit, dass man als Ersatz immer noch Airbusse bestellen kann, oder dass, Boeing besser als Airbus sei und sollange LH noch Airbusse kauft Boeings sowiso problemlos übernommen werden sollten ?
Ronaldinho Geschrieben 21. September 2011 Melden Geschrieben 21. September 2011 Letztendlich geht es bei dieser Cargolux-Geschichte nicht mehr um die 747-8F selbst sondern um das pubertäre Machtgehabe Al-Bakers. Dass die (ersten) 747-8F nicht ganz den angestrebten Verbrauchswert erreichen wird ist den Kunden schon seit einem Jahr bekannt. Dies haben aber alle akzeptiert - Cargolux per se übrigens auch. Bis Qatar eingestiegen ist und sich Al-Baker breit machen konnte. Ein kritischer CEO ist sinnvoll, was Al-Baker aber macht geht über sämtliche guten Sitten des geschäftlichen Umgangs hinaus. Zuletzt hat er während Paris Airbus düpiert und Bombardier. Es ist jetzt an der Zeit dass die Hersteller ihm die Grenzen aufzeigen und sich nicht alles gefallen lassen was Al-Baker so alles anstellt. Cancellation der 787 und A350 seitens der Hersteller inklusive, wenns sein muss. Er muss wissen, dass er ohne die Hersteller nicht mehr viel machen kann ....
Gaviota Geschrieben 21. September 2011 Melden Geschrieben 21. September 2011 (bearbeitet) Das ist doch reine Spekulation. Hätte Al-Baker nicht längst was dazu gesagt, wenn er derartig involviert wäre? Was ist, wenn es nur ein "üblicher" Vertragsstreit ist, der einfach nicht mehr rechtzeitig gelöst werden konnte? Bearbeitet 21. September 2011 von Gaviota
Chees Geschrieben 21. September 2011 Melden Geschrieben 21. September 2011 (bearbeitet) uppps... Atlas Air nimmt drei frühe 747 nicht ab, wegen Performance Problemen. Diese werden neu im 2012 ausgeliefert. Atlas Air has "exercised its termination rights" for three early-build 747-8Fs over "delays and performance considerations". http://twitter.com/#!/FlightDKM/status...614435598118912 Atlas's cancelled 747-8Fs had been rescheduled to 2012. It will receive three "better performing" 747-8s in Oct-Nov 2011 instead, all for BA http://twitter.com/#!/FlightDKM/status...615852165570561 edit: 2 Zitat eingefügt Bearbeitet 21. September 2011 von Chees
wurzinra Geschrieben 22. September 2011 Melden Geschrieben 22. September 2011 (bearbeitet) Dass die (ersten) 747-8F nicht ganz den angestrebten Verbrauchswert erreichen wird ist den Kunden schon seit einem Jahr bekannt. Dies haben aber alle akzeptiert - Cargolux per se übrigens auch. Bis Qatar eingestiegen ist und sich Al-Baker breit machen konnte. Du wärst ein guter kaufmännischer Geschäftsführer. Ist Al Baker auch bei Atlas eingestiegen? In diesem Link findet man die Antwort für die Atlas Aktion. Bearbeitet 22. September 2011 von wurzinra
snooper Geschrieben 22. September 2011 Melden Geschrieben 22. September 2011 Dass die (ersten) 747-8F nicht ganz den angestrebten Verbrauchswert erreichen wird ist den Kunden schon seit einem Jahr bekannt. Dies haben aber alle akzeptiert - Cargolux per se übrigens auch. Ach was.. in welcher Form hat das Cargolux denn getan, diese 'Akzeptanz..? Und warum sollte sich ein Kunde mit 'nicht ganz angestrebten' Verbrauchswerten ködern lassen, die man dann hinter.. sorry about this.. nicht einhalten kann? Würde mir wünschen, dass analog auch der Autokunde ein Anrecht auf Einhaltung von gegebenen Verbrauchswerten hätte. Offenbar kann man in der Luftfahrtindustrie nicht so mit seinen Kunden umspringen und wenn das dies die wahren Gründe für die Abnahmeverweigerung sind, ist das völlig okay!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden