Flotte Geschrieben 27. Mai 2008 Melden Geschrieben 27. Mai 2008 Um wohlverstanden zu werden: Ich bin der Auffassung, daß man aus dem Einsatz einer D10 oder 747, D10 oder 310, 310 oder 34X, 34X oder 319 Rückschlüsse ziehen kann auf die der Strecke zugemessene Bedeutung, wogegen das Vermerken eines Monats 747 im Jahre 1998 oder das mühselige Rekonstruieren der Rumpflänge der jeweils geflogenen 340 hier zwar dem Verfasser zur Ehre gereicht, aber leider nicht angemessen kommentiert wird: nämlich, daß die dezentralen Dienste insofern schon damals Verfügungsmasse waren. Ob das dieses Mal anders sein wird, anderslautenden Beteuerungen zum Trotz, steht dahin.
FRA-T Geschrieben 27. Mai 2008 Melden Geschrieben 27. Mai 2008 AB ist sicherlich ein nicht ganz unbedeutender Grund gewesen. Aber ich sehe hier auch ganz klar ein Agieren gegen das Vordringen von US-Carriern in die deutsche Fläche (CO, DL) sowie den Wunsch, schon mal einen Pflock in den Boden von DUS zu rammen, bevor dort EK auf die Idee gekommen wäre, eine Durchbindung eines Fluges aus DXB in Richtung USA zu probieren. In HAM ging das ja bekanntlich in die Hose, weil CO die Strecke nach New York schon besetzt hatte. In DUS sind jetzt durch die LH (und die bereits zuvor existierenden Flüge von ABLTU und DL) praktisch alle derartigen Löcher gestopft. Mit vieeeeel Phantasie bliebe da noch SFO, aber ohne Umsteigerzufuhr dort und/oder eben in DUS geht da auch nichts. Ich würde AB nicht gerade als einen Angstgegner des Kranichs ansehen, wegen dem die LH in oprative Hektik verfallen müsste. Völlig richtig, wobei es bei vielen Lufthanseaten die Mentalität gibt, einen Mitbewerber nicht nur zu überflügeln bzw. ihn kleinzuhalten, sondern ihm richtig einen reinzuwürgen. Das Gesamtergebnis der LH wäre auch mit einer starken AB/LTU in DUS genauso gut gewesen, aber hier wurde mal wieder gezeigt, wie mächtig man ist.
superfly Geschrieben 28. Mai 2008 Melden Geschrieben 28. Mai 2008 Völlig richtig, wobei es bei vielen Lufthanseaten die Mentalität gibt, einen Mitbewerber nicht nur zu überflügeln bzw. ihn kleinzuhalten, sondern ihm richtig einen reinzuwürgen. Das Gesamtergebnis der LH wäre auch mit einer starken AB/LTU in DUS genauso gut gewesen, aber hier wurde mal wieder gezeigt, wie mächtig man ist. Tja, da aber AB(+LT(+DE)) richtig einen auf dicke Hose gemacht hat - "endlich gibt es mal eine richtige Konkurrenz zur grossen, übermächtigen LH!" hat man m.M. mit einer entsprechenden Reaktion rechnen können oder müssen. Wie man in den Wald rein ruft, so schallts heraus! Und wenn man das Echo nicht verträgt, dann sollte man vielleicht im Voraus besser etwas leiser sein oder ganz die Klappe halten.
RWTH Geschrieben 28. Mai 2008 Melden Geschrieben 28. Mai 2008 Und wenn man das Echo nicht verträgt, dann sollte man vielleicht im Voraus besser etwas leiser sein oder ganz die Klappe halten. Eben und irgendwann reicht halt das primitive Geblubber nicht mehr aus und finanziell hat Hacki halt wenig zu bieten, entsprechend mein Kommentar zu Beginn der Diskussion wie lange Hacki es sich ueberhaupt leisten kann die Chinaverbindungen zu subventionieren...
aschem Geschrieben 31. Mai 2008 Melden Geschrieben 31. Mai 2008 bei den Analysten (hüstel hüstel) wird D-Dorf schon als Drehkreuz bezeichnet: "Mit Swiss und deren Heimatflughafen verfügt Lufthansa zudem über vier Drehkreuze: Frankfurt, München und Düsseldorf." LINK Nun schau mer mal was die AB in DUS macht und ob LH DUS nicht n bissi schneller ausbaut.
D-ABVF Geschrieben 31. Mai 2008 Melden Geschrieben 31. Mai 2008 Derzeit ist die D-AIFB ex DUS unterwegs, dafür ist die D-AIGO ex FRA im Einsatz.
flyGR Geschrieben 31. Mai 2008 Melden Geschrieben 31. Mai 2008 D-AIGO ist seit heute wieder in DUS und fliegt heute nach YYZ.
ATN340 Geschrieben 2. Juni 2008 Melden Geschrieben 2. Juni 2008 Nachdem wir zu Beginn dieses Threads bereits über die Eignung des A343 diskutiert hatten verweise ich mal auf die Tatsache, dass LH bald wieder über A332 verfügen wird, die von diversen anderen Carriern durchaus erfolgreich ab DUS zu Zielen in Nordamerika eingesetzt wurden und werden, z.B. Air Transat, Canada 3000 und bis heute LTU. Bin nun mal gespannt, ob LH im Winterplan die 343 gegen A330 tauscht, egal ob -200 oder -300. Aber durch diese kurzfristige Maßnahme kommt der ganze Rotationsplan den wir uns ausgemalt hatten ins wanken :-)
Gast derDirk Geschrieben 14. Juni 2008 Melden Geschrieben 14. Juni 2008 Hat jemand Infos bzgl. Auslastung der EWR Strecke ab DUS? Nur ganz allgemein, gibt es hier komplett volle Flieger oder bleiben immer ein paar Plätze frei? Wenn ich da an die Zeiten der Privatair denke, die sind ja mit 48 Plätzen oftmals halb voll geflogen ... hab's selber erlebt. 28 Paxe, inkl. mir. Von daher fällt es mir schwer vorzustellen, dass nun ein 340 voll sein soll. Wer kann hierzu was sagen?
Cityflyer Geschrieben 14. Juni 2008 Melden Geschrieben 14. Juni 2008 Das hängt vom Flugtag ab. I.d.R. ist die C schon von vornerein fast komplett dicht bis überbucht mit Vollzahlern, die F ist auch sehr gut gebucht und hinten ist es mal so mal so. Jedenfalls an den Tagen an den ich mal reingeschaut habe.
Gast derDirk Geschrieben 14. Juni 2008 Melden Geschrieben 14. Juni 2008 Echt? Unfassbar ... Wie gesagt, Privatair war nie voll ... und nun gibt's fast 5x so viele Plätze und es ist voll ... naja, danke für die erste Info!
Gast derDirk Geschrieben 14. Juni 2008 Melden Geschrieben 14. Juni 2008 naja, aber privatair war selten voll ... und dann geht man ja nicht davon aus, dass ein flieger, der INSGESAMT 5x so viele paxe fasst, dann auf einmal voll ist :-)
Cityflyer Geschrieben 14. Juni 2008 Melden Geschrieben 14. Juni 2008 Ich würde das nicht verallgemeinern, dass die Privatair nie voll war; im Gegenteil, die Dinger waren recht ordentlich ausgelastet. Aber auch das hängt vom Flugtag ab. Mal sind die Maschinen voll bis hoffnungslos überbucht und mal nur halbvoll bis fast leer. Das ist denke ich bei jeder Airline so und auch auf jeder Strecke. Ich denke, die Auslastung hat auch mit den veränderten Flugzeiten zu tun. Das Feeder-Netz nach/von DUS ist damit größer geworden.
aschem Geschrieben 14. Juni 2008 Melden Geschrieben 14. Juni 2008 das ist eben nun voller weil -gehubt wird -Leute nicht mehr über FRA oder MUC oder AMS oder LHR fliegen -Leute von AB und anderen abgesaugt werden
LH436 Geschrieben 14. Juni 2008 Melden Geschrieben 14. Juni 2008 Laut LH läuft es "grandios auf allen Strecken mit Auslastungen über 80%". LH ist also sehr zufrieden und plant in absehbarer Zeit Flüge nach Asien. Wegen dem großen Andrang überlegt man,noch weitere Check-in Schalter einzurichten.
QF005 Geschrieben 14. Juni 2008 Melden Geschrieben 14. Juni 2008 Die Auslastung der PTI nach EWR lag konstant zwischen 65% und 80% (reine C Class). Das bedeutet, dass sie mal voller und mal leerer als der Durchschnitt waren. Schon vorher waren etwas mehr als 1/3 der Passagiere auf Transit unterwegs. Es wuren bereits weitere Check In Schalter in Betrieb genommen, so wird jetzt auch der Biz Check-In vom Economy Check In räumlich getrennt. Gruß
QF005 Geschrieben 15. Juni 2008 Melden Geschrieben 15. Juni 2008 Am Dienstag fliegt der 50.000ste Passagier mit Lufthansa seit Neuaufnahme am 1. Mai nach Nordamerika. Demzufolge ist die durchschnittliche Auslastung der Flüge derzeit ca 89%.
RWTH Geschrieben 15. Juni 2008 Melden Geschrieben 15. Juni 2008 Privatair - Waren in etwa +/- 200 Sitze nach New York pro Woche , die man in C verkaufen konnte. Wirkliche Vollzahler aber selten, da ueberwiegend Firmenkontrakte der ueblichen Verdaechtigen aus der Gegend plus den einen oder anderen Belgier oder Hollaender. Die loads von CO damals waren in den 60igern, IIRC.
QF005 Geschrieben 15. Juni 2008 Melden Geschrieben 15. Juni 2008 Gott Typ, hör auf zu reden! Die Flüge in Frankfurt sind natürlich auch alle unrentabel, weil die Biz voll ist mit Großkunden. Ist doch einleuchtend. (whaaat!?) ... achne, da sind ja keine Holländer an Bord... Auf welches Jahr beziehst du dich, wenn du von "damals" redest?
Flotte Geschrieben 15. Juni 2008 Melden Geschrieben 15. Juni 2008 Die Flüge in Frankfurt sind natürlich auch alle unrentabel, weil die Biz voll ist mit Großkunden. Ist doch einleuchtend. (whaaat!?) ... Vollzahler zahlen veröffentliche, nichtdiskontierte Tarife. Großkunden haben paketverhandelte Sondertarife. > Kein Widerspruch.
Charliebravo Geschrieben 15. Juni 2008 Melden Geschrieben 15. Juni 2008 Wie viele C-Vollzahlen gibt es im Allgemeinen und in Düsseldorf im Besonderen, so dass das erwähnenswert ist?
RWTH Geschrieben 15. Juni 2008 Melden Geschrieben 15. Juni 2008 Gott Typ, hör auf zu reden! Die Flüge in Frankfurt sind natürlich auch alle unrentabel, weil die Biz voll ist mit Großkunden. Ist doch einleuchtend. (whaaat!?) Auf welches Jahr beziehst du dich, wenn du von "damals" redest? Sei froh, dass ich dir so eine Zahl praesentiere, ansonsten bekommst du die beim Ryanair-Spotten in Hahn mit deinen buddies wohl nicht. Und wer behauptet was von Rentabilitaet ? LH hat nach dem dot.com Boom realisiert, dass die Nachfrage ex DUS nach NYC significant gesunken ist. Bei genauerer Betrachtung stellte man fest, dass dies absolut nur in Y, weniger in C der Fall war, zudem war ja auch CO nicht mehr im Rennen ( Aufgabe der Strecke bereits vor dem 11.9 publiziert ) , so dass man potentiell diese Kunden auch noch generieren konnte. Trotz immenser LH-Discounts auf der EWR Strecke, sprach CO tendenziell doch eher die preis-sensitiven Firmen an, trotz besserer C-Klasse. In den letzten Jahren wurde zum einen die Leasingkosten hoeher ( Privatair ist ja auch nicht dumm ) , zum anderen sorgen der USD-Kurs und die Nachfrage generell fuer mehr Passagiere ex DUS, ganz zu schweigen vom Wachstum der greater DUS area. NYC ist ein LH Cargo TOP 3 Markt in den USA, der Export boomt....und Grossteile der Amis die einen Reisepass besitzen sind relativ konjunktur-unabhaengig. Bei den loads, die in den Raum geworfen wurden, obliegt es nun dir eine Aussage ueber die Rentabilitaet zu machen...
QF005 Geschrieben 15. Juni 2008 Melden Geschrieben 15. Juni 2008 Meine Anspielung liegt darauf, dass wie Düsseldorf, auch Frankfurt ein wirtschaftliches Zentrum ist und die Konditionen in der C Class ähnlich sind. Die mir unerklärliche DUS-Phobie unter vielen Luftfahrt Enthusiasten geht mir schlichtweg auf den Senkel. Wobei nicht die Phobie selbst, vielmehr aber der Versuch andere damit anzustecken!
RWTH Geschrieben 15. Juni 2008 Melden Geschrieben 15. Juni 2008 Meine Anspielung liegt darauf, dass wie Düsseldorf, auch Frankfurt ein wirtschaftliches Zentrum ist und die Konditionen in der C Class ähnlich sind. Die mir unerklärliche DUS-Phobie unter vielen Luftfahrt Enthusiasten geht mir schlichtweg auf den Senkel. Wobei nicht die Phobie selbst, vielmehr aber der Versuch andere damit anzustecken! Ich warne auch hier wieder vor zu pauschalen Aussagen, denn zum einen sind diverse Branchen immer noch dafuer bekannt, tendenziell ihren Mitarbeitern mehr Luxus zu gestatten, zum anderen spielt die Kultur bei der Buchung auch eine gewisse Rolle. In manchen Laendern wuerde ein normaler Mitarbeiter niemals mit einem superior die Klasse teilen, in anderen Laendern ist man einfach nicht so preis-sensitiv. Pauschal von Wirtschaftszentren zu sprechen reicht sicherlich fuer solch ein Forum aus, nur ist es in der Realitaet viel zu einfach...
Gast boeing380 Geschrieben 15. Juni 2008 Melden Geschrieben 15. Juni 2008 @ RWTH Eine ganz einfache Frage von mir: Wenn Dir " solch ein Forum" wie Du Dich ausdrückst, in vielen Punkten zu banal und allgemein erscheint, warum nimmst Du dann an den Diskussionen teil? Weshalb vergeudest Du also Deinen Geist mit derart trivialen Themen und Diskussions-Teilnehmern, wenn die Meinungen und das Fachwissen andere r User weit unter Deinem Niveau sind? Gibt es kein adäquates, Dir eher entsprechendes Forum?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.