hummi Geschrieben 6. Juli 2007 Melden Geschrieben 6. Juli 2007 allein schon dadurch, dass die Angebote von Air berlin als vollkommen unzureichend vom Kartellamt zurückgewiesen wurden un AB nicht wie geplant schnell LTU übernehmen kann...
Jettravel Geschrieben 6. Juli 2007 Melden Geschrieben 6. Juli 2007 Ich hoffe soweit kommt es nicht wirklich. Täglich diesen präpotenten Herrn O`Leary zu hören wäre ein Zumutung sondersgleichen.
Charliebravo Geschrieben 6. Juli 2007 Melden Geschrieben 6. Juli 2007 allein schon dadurch, dass die Angebote von Air berlin als vollkommen unzureichend vom Kartellamt zurückgewiesen wurden un AB nicht wie geplant schnell LTU übernehmen kann... Hilf uns trotzdem mal auf die Sprünge - hier finde ich auf die Schnelle nur die Aussage, dass intensiver und zeitaufwändiger geprüft werden muss, da es insbesondere nach Spanien und einigen anderen Mittelmeerzielen zu Überschneidungen kommt. Über Auflagen kann demnach nur spekuliert werden.
berlinflyer Geschrieben 6. Juli 2007 Melden Geschrieben 6. Juli 2007 ... und die Auflagen, wenn es um Slots nach Spanien geht, werden dann so aussehen dass AB ein paar PMI slots abgeben muss.... also nicht wirklich etwas schmerzendes oder tief eingreifendes.
Flotte Geschrieben 6. Juli 2007 Melden Geschrieben 6. Juli 2007 LH darf nicht mal EW komplett übernehmen, Und... das sagt wer?
Gast boeing380 Geschrieben 6. Juli 2007 Melden Geschrieben 6. Juli 2007 Ich denke, die Kartellbehörden werden in Zukunft wesentlich mehr erlauben, als wir uns heute vorstellen können. Es geht mittlerweile um einen Bestandschutz der einheimischen Airlines gegenüber den neuen Konkurenten aus Middle East, etc. Dabei geht es aber nicht um einen Schutz einzelner Airlines, sondern um die Tatsache, daß ÜBERHAUPT Langstrecken-Airlines in Europa überleben. Aus diesem Grund ist, unter anderem, die Deutsche Bank sehr an starken europäischen Fusionen interessiert. Ein mögliches Szenario der deutschen Bank wäre in diesem Zusammenhang AB+LH und TUIfly+Condor. Das möchte Ryanair natürlich mit aller Gewalt verhindern. Es bleibt spannend!
Gast boeing380 Geschrieben 6. Juli 2007 Melden Geschrieben 6. Juli 2007 Doppelpost - Sehr seltsam... :-)
MrMuppet Geschrieben 7. Juli 2007 Melden Geschrieben 7. Juli 2007 @Boeing Ich kann Dein Argument mit dem europaeischen Bestandschutz durchaus nachvollziehen. Vielleicht sollte man die Genehmigung des Mergers AF/KL auch in diesem Zusammenhang sehen. AB und LH?? Da stuende die arme LH ploetzlich aber ganz schoen doof da. Mit AB bindet man sich zur Zeit nur nicht geloeste Probleme ans Bein. In D kann LH (so sie will) alleine besser wachsen. Wenn dann braucht man engere Verbindungen mit europaeischen Partnern. Warten wir mal ab was mit BD passiert!
berlinflyer Geschrieben 7. Juli 2007 Melden Geschrieben 7. Juli 2007 @Boeing AB und LH?? Da stuende die arme LH ploetzlich aber ganz schoen doof da. Mit AB bindet man sich zur Zeit nur nicht geloeste Probleme ans Bein. In D kann LH (so sie will) alleine besser wachsen. Wobei es ja gar nicht sooooo sinnlos wäre sich an AB zu bedienen. Ist ja bekannt das LH gar nicht so gerne den domestic/kontinentalen Verkehr selbst durchführt sondern gern seine günstiger operierenden Partner (Cityline, EW) ranlässt. Leider haben eben die nur kleineres Fluggerät was sich auch vertraglich nicht ändern lässt ohne das sich was an der Kostenstruktur verändert. Da die AB Kabine und Cockpit ja bekanntlich sehr kostengünstig fliegt, würds aus dieser Sicht ja Sinn machen. AB macht die feederfunktion für LH und LH Klassik selbst kann sich schön auf Langstrecke konzentrieren und LH Regional macht den Rest. Hört sich doch erst mal lukrativ an, oder?!
bascit Geschrieben 7. Juli 2007 Melden Geschrieben 7. Juli 2007 Das Kartellamt hat nichts gegen "Global Player", die aus Europa kommen, aber Übernahmen oder Fusionen wie die Kombi LH und AB, deren Märkte sich stark überschneiden, sind völlig ausgeschlossen. Die EU hat erst neulich die Übernahme von Aer Lingus durch Ryanair untersagt. Unproblematischer sind nur Fusionen von Carriern, die sich bisher kaum überschneideten, wie KLM und AF oder LH und Swiss. Auch IB und LH oder IB und BA würde unter Auflagen durchkommen. Sie wäre selbst leichter und mit weniger Auflagen verbunden, als eine mögliche Fusion zwischen Tuifly und Air Berlin. Nichts gegen Spekulationen, aber ein wenig nachdenken schadet nicht.
bascit Geschrieben 9. Juli 2007 Melden Geschrieben 9. Juli 2007 Auch wenn ich es mir nicht wirklich vorstellen kann, aber AB würde ganz gut zu Skyteam passen. Denen fehlt was in Deutschland und in Spanien, in beiden Märkten ist AB wesentlich besser aufgestellt als jede andere Skyteam-Airline. Eine Übernahme durch AF kann ernster genommen werden kann, als eine durch Ryanair. Wenn also irgendwelche Deals mit einem völlig anderem Ziel laufen, funktioniert "Air France" als Drohgebäude sicher auch besser als das mit den Iren.
KeepTHF Geschrieben 12. Juli 2007 Melden Geschrieben 12. Juli 2007 Ich kann die kartellrechtlichen Probleme beim FR-AB Deal nicht nachvollziehen. Die Kartellbehörede hat FR-EI nicht genehmigt, weil es hier in DUB dann nur noch einen Homebase-Carrier gäbe. Aber AB und FR haben ganz andere Kernmärkte. AB hat D und ES, FR eher in Europa verteil, vor allem IRL und UK. Also gäbe es kaum Überschneidungen und marktbeherrschende Stellungen in den einzelnen Ländern. Der Anteil an Aer Lingus soll im Übrigen wohl schon verkauft sein. Cheers aus Dublin
bascit Geschrieben 12. Juli 2007 Melden Geschrieben 12. Juli 2007 Ich glaube, niemand hat bisher von ernsthaften kartellrechtlichen Bedenken einer Übernahme ABs durch FR gesprochen. Musst irgendetwas falsch gelesen haben.
aaspere Geschrieben 13. Juli 2007 Melden Geschrieben 13. Juli 2007 Ich kann die kartellrechtlichen Probleme beim FR-AB Deal nicht nachvollziehen. Der Anteil an Aer Lingus soll im Übrigen wohl schon verkauft sein. Cheers aus Dublin Es gibt noch keinen Deal, sondern nur ein Gerücht, das sich übrigens in den letzten Tagen nicht verfestigt hat. Insofern bestehen ernsthafte Zweifel am Wahrheitsgehalt dieser Meldung, auch wenn sie in so seriösen Tageszeitungen wie FAZ standen. Sollte sich das allerdings bewahrheiten, dann würde ohnehin eine kartellrechtliche Überprüfung stattfinden, alleine schon wg. des Verdachts von marktbeherrschenden Stellungen. Das ist absolut in Ordnung und auch üblich, stellt also kein Problem dar. Ich persönlich glaube aber, daß das ganze eine aufgeblasene Show war, von wem auch immer initiiert. Ich kann mir ernsthaft nicht vorstellen daß MOL sich mit Reiseveranstaltern herumschlagen möchte, und die hätte er am Hals, wenn er AB übernehmen würde. Frage an Dich: hast Du Informationen, an wen die Aer Lingus Anteile von FR verkauft wurden?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.