Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa: Mayrhuber warnt vor Konkurrenz aus Golfstaaten


Gast sabre

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
die niedrigen Steuern gelten ja auch fuer andere Carrier vor Ort, die ebenso von der schnellen Fertigstellung des neuen Flughafens profitieren...
Also würdest Du den mitteleuropaischen Fluggesellschaften einen Umzug nach Dubai empfehlen, um mit denen besser konkurrieren zu können?

 

Wir sehen im Moment, dass viele Unternehmen sich von NYSE verabschieden und sich primaer in London handeln lassen, schlicht und ergreifend weil die Rahmenbedingungen in London besser sind und wir sowieso mehr und mehr einen globalen Marktplatz haben.

 

Auf dem profitieren sicherlich Unternehmen, die einfachere Rahmenbedingungen haben und wenn das Wachstum der Hansa in FRA, MUC und DUS durch Planfeststellungsverfahren gebremst wird, muss man ueber Alternativen nachdenken. Mayrhuber kann nicht auf der einen Seite ( North Atlantic ) Open Skies fordern, wenn er diese dort braucht und auf der anderen Seite oponieren, weil er dort Wettbewerbsnachteile ( fuer sich ) sieht. In anderen Worten ist das dann doch wieder ein restriktives bilateral agreement, wo der Schwaechere den Staerkeren ausbremsen will.

 

Man kann Dubai und EK vieles nachsagen, nur kann dort jeder fliegen, der will und EK stellt sich der Konkurrenz, das wiederum macht die LH nicht auf allen Maerkten...

Geschrieben
Man kann Dubai und EK vieles nachsagen, nur kann dort jeder fliegen,
Und wer hat was davon, dass man nach Dubai fliegen kann? Sheikh Maktum und seine Familie! Wer noch?

 

Der Verglich mit dem Aktienhandel hinkt nicht nur, er ist völlig bein- und armamputiert, da dabei heutzutage nur noch ein paar Daten durch die Gegend geschickt werden. Versuch mal ein paar reale Aktien in Papierform zu bekommen und mit denen dann an einer Börse zu handeln.

Geschrieben

Die Diskussionen um Thema drehen sich doch immer im Kreis...

 

EK ist eine Hub and Spoke Airline wie aus dem Bilderbuch: Ein zentraler Hub (der massiv für hohe Leistungsfähigkeit ausgebaut wird) und ein weltweites Streckennetz, dass dort verknüpft wird.

Der Heimatmarkt um Dubai spielt langfristig eine vergleichsweise kleine Rolle, gemessen am Passagieraufkommen von EK. EK will vorallem als Umsteige-Hub wachsen, mit dem Ziel, die Passagierströme via DUB zu routen.

 

Die LH ist etwas vielschichtiger, bedingt durch den großen Quellmarkt (nicht nur eine Region/ Stadt, sondern ein ganzes Land), somit 2 Hubs (3 unter der berücksichtigung von ZRH). Zwar ist es auch der LH gelungen, an Passagierströmen zu partizipieren, die Deutschland (FRA um genau zu sein), nur als Umsteigeort nutzen, aber das ist anteilsmäßig mit EK nicht vergleichbar. Das wären für die LH beispielweise Indien - Nordamerika, oder auch Naher Osten - Nordamerika.

Vereinzelte Langstrecken ab allen Städten Deutschlands sind schwierig, da auch sie wiederum jeweils nur einen Teil der Bedürfnisse der Region abdecken. Deshalb kanalisiert auch die LH via Hubs, um ein möglichst breites Angebot zu bieten.

Was nützt HAM-JFK für die Kunden die nach Boston oder Miami wollen? Also alle nach FRA schicken, und dort direkt in diese Kiste zur gewünschten Destination.

Zum wiederholten Male: Weltweit gibt es Langstrecke bisher fast ausschließlich via Hubs (mit wenigen Ausnahmen). Für die subjektive Wahrnehmung ist entscheidend, auf welcher Seite eines Netzes ein Flughafen sitzt... CGN, HAM, ... sind im CO Netz auch nur mit dem Hub verknüpft. LH sitzt nunmal in Deutschland, also ist die Zahl der hiessigen Hubs naturgemäß begrenzt.

 

Nun kommen sich die beiden Airlines LH und EK auf Teilmärkten ins Gehege: Europa - Südost-Asien bzw. Ozenanien.

Auf diesen Märkten hat EK durch ihre geographische Lage einen Vorteil: Viele mögliche Verbindungen mit nur einmal Umsteigen.

Aber das gilt nur für Ozeanien. Südost-Asien ist egal: ob ich HAM-FRA-SIN fliege, oder HAM-DUB-SIN ist letztlich egal (es mag subjetive Unterschiede gebe, aber in der Summe ist es egal). Direkt bietet es keiner.

Wer nun attraktiver ist, entscheidet sich über weitere Faktoren (Preis, Komfort, Service, Frequenz, Zuverlässigkeit, ... in verschiedener Gewichtung). Warum EK per Definition schon besser sind, weil sie ab HAM, DUS, ... fliegen ist völlig subjektiv.

 

 

Klar das Herr Mayrhuber da stänkert, aber ist aus seiner Funktion als Chef einer Airline nachvollziehbar. Nur sind die Wünsche der LH nicht das alleinig relevante. Aber umgekehrt ist auch EK nicht alleinig glücklichmachend.

 

 

LH hat die Sorge, dass EK auf anderen Märkten einbricht, z.B. Europa - Nordamerika. An der existierenden EK Strecke HAM-JFK sieht man das.

Aber diese Strecken sind kein Selbstläufer, EK braucht einen langen Atem, um diese zu etablieren. Kann sich EK auch leisten, aber nicht in unbegrenzter Zahl.

 

In diesem Bereich wird es spannend.

 

Grüße, Carsten

Geschrieben

Also vielleicht sollten man hier demnächst nur noch die Pressemeldungen aus dem LH-Konzern abdrucken, da ja einige hier sich blindlings auf die Seite des Kranichs stellen, ohne beide Seiten der Medaille zu sehen.

 

Ich weiss nicht was dies mit Polemik zu tun haben soll, wenn man mal auf bestimmte Privilegien der LH in diesem Land hinweist.(s.o.) Ich hab mir das wahrlich nicht ausgedacht.

 

Seit Jahren gibt es den Pro-LH-Reflex immer wenn auch nur die leiseste Kritik an LH aufkommt, aus welchem Grund auch immer.

 

Dass LH mittlerweile eine sehr effizient geführte Airline mit einem Top-Network, exzellenter Technik (LHT) und sehr ordentlichem Service ist, steht hier ja nicht zur Debatte.

Geschrieben
eit Jahren gibt es den Pro-LH-Reflex immer wenn auch nur die leiseste Kritik an LH aufkommt, aus welchem Grund auch immer.
Die meisten Leute scheinen zu übersehen, dass zwar Mayrhuber für die Lufthansa spricht, andere aber auch von den Aussagen aus dem Positionspapier vom Frühjahr profitieren. Aus der alten Diskussion:
Es geht dabei um den Luftfahrtstandort Deutschland. Der ist aber eben nicht auf die Deutsche Lufthansa beschränkt. Auch ein Achim Hunold schaut sicherlich mit Befriedigung auf die Schwierigkeiten der Emirates.
Geschrieben
Man kann Dubai und EK vieles nachsagen, nur kann dort jeder fliegen,
Und wer hat was davon, dass man nach Dubai fliegen kann? Sheikh Maktum und seine Familie! Wer noch?

 

Der Verglich mit dem Aktienhandel hinkt nicht nur, er ist völlig bein- und armamputiert, da dabei heutzutage nur noch ein paar Daten durch die Gegend geschickt werden. Versuch mal ein paar reale Aktien in Papierform zu bekommen und mit denen dann an einer Börse zu handeln.

 

Ganz und gar nicht, Firmen gehen dahin, wo die Rahmenbedingungen stimmen und es geht da nicht nur um den Aktienhandel...

 

Die Hansa kann ex DXB alles fliegen, was sie will, warum macht sie es nicht ???

Geschrieben
Man kann Dubai und EK vieles nachsagen, nur kann dort jeder fliegen,
Und wer hat was davon, dass man nach Dubai fliegen kann? Sheikh Maktum und seine Familie! Wer noch?

 

Der Verglich mit dem Aktienhandel hinkt nicht nur, er ist völlig bein- und armamputiert, da dabei heutzutage nur noch ein paar Daten durch die Gegend geschickt werden. Versuch mal ein paar reale Aktien in Papierform zu bekommen und mit denen dann an einer Börse zu handeln.

 

Ganz und gar nicht, Firmen gehen dahin, wo die Rahmenbedingungen stimmen und es geht da nicht nur um den Aktienhandel...

 

Die Hansa kann ex DXB alles fliegen, was sie will, warum macht sie es nicht ???

 

Gute Frage, aber das würde bedeuten, in einen (geographisch) völlig neuen Markt abseits des Heimatmarktes einzusteigen. Das hat bisher kaum eine Airline gemacht - mangels Rechten.

Die LH hat ja (wie auch EK) "nur" Rechte (bis zur 6. bzw. 7. (bei 9) Freiheit), Flüge nach DUB zu führen und von dort zu weiterzuführen. Um EK eine vollwertige Konkurrenz zu bieten, müßte LH die vollen Rechte bekommen und eigene Maschinen in DUB stationieren. Die Zahl der wirtschaftlich sinnvollen Flüge Deutschland - DUB ist ja begrenzt. Und das ist zu wenig, um eine sinnvolle Konkurrenz aufzubauen.

Und ob LH die finanziellen Mittel hat, eine solche Expansion zu stemmen, sei mal dahin gestellt.

 

Grüße, Carsten

Geschrieben

... LH fliegt nicht ex DXB weil das kein echter Quelmarkt ist - anders als FRA, MUC oder eben auch HAM.

 

Im Übrigen steht in der EK Bilanz nicht, wieviel für den Treibstoff bezahlt wird - und wenn EK für die Tonne Treibstoff um 200 $/t weniger bezahlt (und da verwette ich viel drauf!), dann machen das bei 1.000.000 t im Jahr 200 Mio $ aus ... und wenn man bedenkt, dass die Airlines in Europa/Amerika derzeit über 900 $/t bezahlen, dann ist es gut denkbar, dass der Gap hier noch wesentlich größer ist, als 200 $/t - warum sonst kann EK einfach so die Treibstoffzuschläge abschaffen?

 

Im Übrigen hat der gute Scheich seine Mrd wohl nicht deshalb am Konto liegen, weil er erfolgreich Sand verkauft hat. Die Tatsache, dass er versucht von der Öl Abhängigkeit wegzukommen ist lobenswert, darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass EK rein Öl-finanziert ist ...

 

... generell muss einfach auch mal gesagt werden, dass eine LH oder BA durchwegs mit Carriern konkurriert, die vom Staat unterstützt werden - seien es die Amis oder eben EK/EY/QR usw ...

Geschrieben
Im Übrigen steht in der EK Bilanz nicht, wieviel für den Treibstoff bezahlt wird - und wenn EK für die Tonne Treibstoff um 200 $/t weniger bezahlt (und da verwette ich viel drauf!), dann machen das bei 1.000.000 t im Jahr 200 Mio $ aus ... und wenn man bedenkt, dass die Airlines in Europa/Amerika derzeit über 900 $/t bezahlen, dann ist es gut denkbar, dass der Gap hier noch wesentlich größer ist, als 200 $/t - warum sonst kann EK einfach so die Treibstoffzuschläge abschaffen?

 

das wäre eine subvention und spräche gegen obige behauptungen, daß ek von unabhängiger seite bestätigt worden sei, sie würden nicht subventioniert werden.

habe vor einiger zeit gelesen, die kerosinpreise seien am golf sogar geringfügig höher als in europa, weil die konkurrenz der ölfirmen weniger groß sein soll. weiß natürlich nicht, ob das stimmt, aber öl alleine macht das benzin ja nicht billig und steuern fallen aufs kerosin ja hier wie dort nicht an.

Geschrieben

... was nirgends in welchen Bilanzen oder sonst wo steht, ist das EK bzw. die Emirate einige Mio. an Fördergeldern durch die EU und besonder DE beziehen.

 

Das ganze stand mal in diversen Finanzzeitschriften als es um die Beschaffung neuer Flieger für EK ging.

 

heißt also, das LH indirekt Geld in die EK steckt ohne es wirklich zu wollen

 

Und so kann man natürlich auch einen guten Preis machen, bei EK wird mit garantiert auch Quersubvensioniert, soll heißen, das wie z.B. bei FR, der Flugpreis nur noch ein Nebenprodukt ist

Geschrieben

Wenn ich die Kabinen von Lufthansa und Emirates vergleiche, weiss ich ganz geuanu, warum ich meistens Emirates buche. ;-)

 

Ein Problem ist doch, dass in der Region um Dubai Aufbruchsstimmung- und nicht wie in Europa (fast) stillstand herrst...

 

Gruss A380

Geschrieben
...

 

Ein Problem ist doch, dass in der Region um Dubai Aufbruchsstimmung- und nicht wie in Europa (fast) stillstand herrst...

 

Dubai, Aufbruchstimmung.

 

Riyadh, Aufbruchstimmung.

 

Masshad, Aufbruchstimmung.

 

Teheran, Aufbruchstimmung.

 

Baghdad, Aufbruchstimmung.

 

Basra, Aufbruchstimmung.

 

Kirkuk, Aufbruchstimmung.

 

Gaza, Aufbruchstimmung.

Geschrieben
...

 

Ein Problem ist doch, dass in der Region um Dubai Aufbruchsstimmung- und nicht wie in Europa (fast) stillstand herrst...

 

Dubai, Aufbruchstimmung.

 

Riyadh, Aufbruchstimmung.

 

Masshad, Aufbruchstimmung.

 

Teheran, Aufbruchstimmung.

 

Baghdad, Aufbruchstimmung.

 

Basra, Aufbruchstimmung.

 

Kirkuk, Aufbruchstimmung.

 

Gaza, Aufbruchstimmung.

 

Na diese Verallgemeinerung ist ja gründlich in die Hose gegangen, nicht wahr?

Geschrieben
Ein Problem ist doch, dass in der Region um Dubai Aufbruchsstimmung- und nicht wie in Europa (fast) stillstand herrst...

 

Gruss A380

 

Ich denke, die Lufthansa würde auch gerne Start/Landebahnen innerhalb von 5 Jahren planen und bauen.

 

LH und die Golfcarrier haben einfach sehr unterschiedliche Rahmenbedingungen. Die LH ist an deutsches Recht gebungen. Was würde das für einen Aufschrei geben, wenn die LH sagen würde, dass sie Flugbegleiter nur bis zu einem Alter von 35 Jahren beschäftigen würde (wie bei diversen Konkurenten üblich). Die direkte oder indirekte Subventionierung ist ein weiterer Punkt.

Geschrieben

Ich habe das

Ein Problem ist doch, dass in der Region um Dubai Aufbruchsstimmung- und nicht wie in Europa (fast) stillstand herrst...

Ich habe das nicht nur auf die Aviatik bezogen und ich gebe die Schuld diesbezüglich auch nicht der Lufthansa. Dies war nur eine Feststellung!

 

Mit "Region um Dubai" meine ich neben Dubai auch Abu Dhabi und Doha...

 

Gruss A380

Geschrieben
...

 

Ein Problem ist doch, dass in der Region um Dubai Aufbruchsstimmung- und nicht wie in Europa (fast) stillstand herrst...

 

Dubai, Aufbruchstimmung.

 

Riyadh, Aufbruchstimmung.

 

Masshad, Aufbruchstimmung.

 

Teheran, Aufbruchstimmung.

 

Baghdad, Aufbruchstimmung.

 

Basra, Aufbruchstimmung.

 

Kirkuk, Aufbruchstimmung.

 

Gaza, Aufbruchstimmung.

 

Na diese Verallgemeinerung ist ja gründlich in die Hose gegangen, nicht wahr?

 

Keineswegs. Ich finde es geradezu zynisch, für diese Region - und sei es nur so kleinräumig wie die Emirate - von "Aufbruchstimmung" zu sprechen, nur weil eine kleine timokratische Gruppe von Menschen gerade "versucht", sehr viel Geld zu verdienen.

Geschrieben
Ich habe das
Ein Problem ist doch, dass in der Region um Dubai Aufbruchsstimmung- und nicht wie in Europa (fast) stillstand herrst...

Ich habe das nicht nur auf die Aviatik bezogen und ich gebe die Schuld diesbezüglich auch nicht der Lufthansa. Dies war nur eine Feststellung!

 

Mit "Region um Dubai" meine ich neben Dubai auch Abu Dhabi und Doha...

 

Gruss A380

 

Ich will mal versuchen, ruhig zu bleiben und mir vor dem Tippen dieser Zeilen den Schaum vom Mund zu wischen.

 

Es ist für Dich also "Aufbruchstimmung", wenn hunderttausende Arbeitnehmer ohne soziale Absicherung von Ziwschenhändlern wie Arbeitssklaven temporär aus Bangladesh, Indien, Pakistan etc. in die "Region um Dubai" verkauft werden, um dann dort 6.5 Tage pro Woche unter wildesten Umständen zu malochen?

 

Es ist für Dich also "Aufbruchstimmung", wenn Extremkapitalismus gepaart wird mit Betonorgien in Form von immer größeren Wolkenkratzern und Einkaufszentren?

 

Es ist für Dich also "Aufbruchstimmung" wenn in einem undemokratischen Land ein de facto absolutistischer Herrscher bei nahezu allen Aktivitäten direkt oder indirekt mitverdient - wer ihn nicht mitverdienen läßt, ist draußen?

 

Nur um eines klar zu stellen - ich mag die Ecke dort unten, ich bin geschäftlich ungefähr einmal im Monat dort und ich denke, ich verstehe ein bißchen was von der Entwicklung Dubais und der VAE seit Beginn der 70er Jahre. Aber gerade deswegen geht mir bei so unkritischen Beiträgen ("im Gegensatz zu D geht da unten alles") die Hutschnur hoch.

 

Ja, da unten geht die Post ab.

Nein, in DER Form wollen wir das in D nicht haben.

Geschrieben

Oh mein Gott, bei uns geht die Post aber anders ab!

Nämlich mit Postzustellern à là PIN. Kannst nicht von Leben. Nicht mal mit noch einem Zeitjob. Dubais` Pakistanis schicken aber ihr Geld nach Hause! Deutschland ist schön! ;-)))

Geschrieben
Wenn ich die Kabinen von Lufthansa und Emirates vergleiche, weiss ich ganz geuanu, warum ich meistens Emirates buche. ;-)

 

Ein Problem ist doch, dass in der Region um Dubai Aufbruchsstimmung- und nicht wie in Europa (fast) stillstand herrst...

 

Gruss A380

 

Eine Bestuhlung wie bei der EK in 777 ist natürlich ganz toll , 2-2-2 in F und 3-4-3 in Y (siehe seatguru), das kann man doch nicht ernsthaft lobpreisen !?

 

m.f.G. tg924

Geschrieben
Wenn ich die Kabinen von Lufthansa und Emirates vergleiche, weiss ich ganz geuanu, warum ich meistens Emirates buche. ;-)

Ich fliege oft und sitze hinten. Dort kann ich dein Argument nicht gelten lassen. Richtung Asien ist die Kranichkabine konkurenzlos, auch ohne Flimmerkiste direkt vor mir.

 

Der Heimatmarkt um Dubai spielt langfristig eine vergleichsweise kleine Rolle, gemessen am Passagieraufkommen von EK. EK will vorallem als Umsteige-Hub wachsen, mit dem Ziel, die Passagierströme via DUB zu routen.

Sehe ich anders. EK will nicht nur Geld mit dem Transport verdienen, sondern den heimischen wachsenden Tourismus füttern. Wahrscheinlich schielt man nach Las Vegas, wo das Geld beim Zocken sprudelt und einem die Tickets und Hotelzimmer hinterhergeworfen werden.

Geschrieben
EK will vorallem als Umsteige-Hub wachsen, mit dem Ziel, die Passagierströme via DUB zu routen.

 

Diesen kleinen "Freud'schen Vertipper" sehe ich jetzt erst.... Die Iren wird es freuen... *ggg*

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...