A320-200 Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 das Video läuft sogar hier in Korea
HB-ISR Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 Naja, Sensations-Journalismus sind wir uns ja gewohnt. Im Zusammenhang mit dem LH incident hat ein findiger RTL-Journi im Web allerhand mehr oder weniger haarsträubende Videos von Landungen zusammengesucht und in einen Beitrag mit dem Video des Landeversuches in Hamburg verarbeitet. Darin waren einige bekannte Videos zu sehen, wie z.B. eine extreme Crosswind Landung einer 747 in Hong Kong oder diese DC-8 Crosswind Landung Der 'Hit' war aber, dass auch das Video eines beim Landen hüpfenden A 319, welche ja bekanntermassen nicht echt sind (wurden meines Wissens für einen (Bier?-)Werbespot hergestellt), enthalten war. Ich denke mal, dass da bewusst nicht weiter recherchiert wurde, um noch 'sensations-geilere' Bilder bieten zu können! Grüsse, Reto
Gast Flaps_full Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 Ich würde auch sagen, daß der Anflug zuerst auf die 23 ok war, warum auch nicht? Du hast ein voll funktionierendes ILS, auf die 33 gäbe es einen VOR Anflug, da hast du bei den Bedingungen noch mehr zu tun als es schon! Du mußt dich auch noch um die Höhenführung kümmern, daß ist auf dem ILS nicht der Fall, da wirst du geführt. Ob dann in dem Fall 5 kts Crosswind so entscheidend gewesen sind? Ich glaub es nicht. Der Anflug was stabil, der Flieger hat minimalst rechts der Centerline aufgesetzt und wurde dann De-Crabed. Da bist du bereits in Idle-Thrust. Ist dann wirklich blöd, wenn dich da ne Böe erwischt! Hatte ich auch schon, zum Glück nicht in dem Ausmaß! Wenn man dann noch überlegt, daß es etwa 4-5 Sekunden dauert nachdem man TOAG gesetzt hat, bis die Leistung da ist, dann ist da meiner Ansicht nach nichts von Seiten der Piloten schief gelaufen bei dieser Landung. Sie haben die wesentlich bessere Anflugart gewählt, sind gemäß Airbusverfahren aufgesetzt, TW in Idle, nach dem Aufsetzten- almost on Centerline- De-Craben, und dann die Böe, sofort TOGA, dann dauert es 4-5 Sekunden, bis TOGA Power da ist, in der Zeit hängst du in den Seilen und bist Spielball des Windes!
ilam Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 (wurden meines Wissens für einen (Bier?-)Werbespot hergestellt) Jepp. Der Spot war für Heineken.
ATN340 Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 Ich finde die Einwaende von Herrn Kachelmann und des ehem. BW-Piloten garnicht so abwegig. Die Jungs hier haben es auch nicht besser gemacht, beide haben nun nen Karriere-Problem: Der Anflug ist doch sehr vergleichbar - kein stabiler Anflug im Short-Final bedeutet eigentlich Go-Around! Man muss sich schon fragen, warum die Besatzung nicht frueher abgebrochen hat und evtl. sogar, warum der Flughafen noch offen hatte! Einerseits werden wegen moeglicher Gefaehrdungen Tage vorher Bundesliga-Spiele verlegt, andererseits haelt man nen Airport offen, der gerade im Herzen des Sturms liegt....!
SST Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 Der Pilot als großer Retter mit Foto in der Bild... Etwas Zurückhaltung würde vorerst nicht schaden. Meiner Meinung nach, war die Wahl der Bahn 23 trotz ILS an diesem Tag eine Entscheidung für die unsichere Alternative und der Pilot kann glücklich sein, daß er die Fuhre aus der daraus resultierenden Situation wieder herausgeholt hat. Die Sicht war recht gut und der (stabilere) Anflug auf die 33 ohne extreme Böen von der Seite hätte wohl kaum mehr Aufmerksamkeit erfordert als der Seiltanz auf die 23 mit der "sicheren" ILS-Führung in die Beinahe-Katastrophe. Meiner Meinung nach ist also die Frage des Bundesamtes nach der Begründung für die Wahl der Landebahn durchaus berechtigt. Vielleicht sollten bei der LH mehr VOR- bzw. Sichtanflüge geübt werden, damit sich die Piloten nicht auf das vermeintlich bequemere ILS verlassen, wenn tatsächlich eine sichere (Bahn-)Alternative verfügbar ist. Gruß, Olli
wernerhuss Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 Vielleicht sollten bei der LH mehr VOR- bzw. Sichtanflüge geübt werden, damit sich die Piloten nicht auf das vermeintlich bequemere ILS verlassen, wenn tatsächlich eine sichere (Bahn-)Alternative verfügbar ist. Gruß, Olli Darf ich Olli fragen, welche Erfahrungen er in der Instrumenten- und Linienfliegerei hat? Gruß Werner
MichaelHR Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 Ironie an: Bis auf ein, zwei haben hier alle mehr Erfahrung als alle Piloten zusammen.. Michael
EDDHATC Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 Ich würde auch sagen, daß der Anflug zuerst auf die 23 ok war, warum auch nicht? Du hast ein voll funktionierendes ILS, auf die 33 gäbe es einen VOR Anflug, da hast du bei den Bedingungen noch mehr zu tun als es schon!Du mußt dich auch noch um die Höhenführung kümmern, daß ist auf dem ILS nicht der Fall, da wirst du geführt. Ob dann in dem Fall 5 kts Crosswind so entscheidend gewesen sind? Ich glaub es nicht. Der Anflug was stabil, der Flieger hat minimalst rechts der Centerline aufgesetzt und wurde dann De-Crabed. Da bist du bereits in Idle-Thrust. Ist dann wirklich blöd, wenn dich da ne Böe erwischt! Hatte ich auch schon, zum Glück nicht in dem Ausmaß! Wenn man dann noch überlegt, daß es etwa 4-5 Sekunden dauert nachdem man TOAG gesetzt hat, bis die Leistung da ist, dann ist da meiner Ansicht nach nichts von Seiten der Piloten schief gelaufen bei dieser Landung. Sie haben die wesentlich bessere Anflugart gewählt, sind gemäß Airbusverfahren aufgesetzt, TW in Idle, nach dem Aufsetzten- almost on Centerline- De-Craben, und dann die Böe, sofort TOGA, dann dauert es 4-5 Sekunden, bis TOGA Power da ist, in der Zeit hängst du in den Seilen und bist Spielball des Windes! Wenn du schon mit Fachbegriffen um dich wirfst, benutz bitte die richtigen! RWY 33 hat kein VOR-Approach, sondern nur einen LOC-DME bzw nach ICAO einen ILS-GPinop-Approach.... Ein letztes Mal zum Wind: Der Wind stand zur fraglichen Zeit direkt aufs Kreuz, die aktuellen readouts (nicht MEATR) lagen zwischen 250 u 300 Grad, der Höhenwind laut pilot reports ebenfalls. Für beide Bahnen gab es Probleme: bei landungen RWY 23 kommt es vor, das der Wind entlang der RWY 15 aufs Kreuz bläst, bei der RWY 33 erzeugt die "City Nord" erhebliche orographische Hindernisse. Vor und nach der DLH sind weitere Flugzeuge gelandet. Und: ja es gibt Beschränkungen bei der Nutzung der RWY 33, Wetter u Wind sind allerdings ausdrücklich davon ausgenommen. M.E. hat die Crew einfach die "Böe des Tages" erwischt und Pech gehabt... Für die Jungs bei pprune: könnt ihr gerne quoten;-)
ilam Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 Da weiß man nicht, ob man lachen oder weinen soll: Die "Notgemeinschaft der Flughafen-Anlieger" hat laut Hamburger Morgenpost Anzeige gegen die Fluglotsen wegen Gefährdung des Luftverkehrs gestellt, da der Flieger bereits beim Anflug fast die Dächer gestreift habe... [edit] "fast" vergessen.
SST Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 Vielleicht sollten bei der LH mehr VOR- bzw. Sichtanflüge geübt werden, damit sich die Piloten nicht auf das vermeintlich bequemere ILS verlassen, wenn tatsächlich eine sichere (Bahn-)Alternative verfügbar ist. Gruß, Olli Darf ich Olli fragen, welche Erfahrungen er in der Instrumenten- und Linienfliegerei hat? Gruß Werner Hi Werner, klar darfst Du das. Meine Erfahrungen in der Linienfliegerei sind theoretischer Natur und als Passagier. Ansonsten habe ich mich als Segelflieger ab und an schonmal näher mit den Instrumenten beschäftigt, ohne diese jedoch in der Praxis zu benutzen. Aber das tut ja nichts zur Sache, es ging mir ja um den sichereren Anflug, ob mit oder ohne Instrumente. Mich interessiert, ob der Pilot tatsächlich die Wahl hatte und, wenn ja, warum er diese entsprechend getroffen hat. Für welche Bahn hättest Du Dich entschieden bei den bisher angenommenen Voraussetzungen? Gruß, Olli
Sabo Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 Die BILD will wissen, dass die junge Co Pilotin geflogen ist und schiesst sich schon einmal langsam drauf ein: http://www.bild.de/BILD/news/vermischtes/2...t-gelandet.html
aerofan Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 Dann sollten sie beide das Verdienstkreuz bekommen: http://www.bild.de/BILD/news/leserreporter...eo=3918442.html
Larsi Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 Die BILD will wissen, dass die junge Co Pilotin geflogen ist und schiesst sich schon einmal langsam drauf ein: http://www.bild.de/BILD/news/vermischtes/2...t-gelandet.html Na und, dann war es halt die junge Co Pilotin, wo bei diesem Flug ,halt die fliegende war! Hat doch alles richtig gemacht! So ein Kasperletheater Larsi
D-AIRX Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 Das Bild der landenden "Suhl" ist bei dpa das häufigst abgerufene Bild mit den meisten Abdrucken in deutschen Zeitungen. http://www.newsroom.de/news/detail/%24ESFRFPIQGMJN In der Newsroom-Rubrik "Bild des Tages" wird täglich jenes dpa-Bild gezeigt, das am jeweiligen Tag die meisten Abdruck in deutschen Zeitungen hat.
D-AIRX Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 jetzt hat auch noch Franz-Josef Wagner aus der BILD Post geschickt. Mehr Panikmache als sachliche "Kommentierung", wie mir scheint: http://www.bild.de/BILD/news/standards/pos...eo=3920694.html
Ronaldinho Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 Spon berichtet nun auch über die Co-Pilotin und die Frage lautet bei denen nun wer ist dafür verantwortlich. Das ganze würde zu einer echten Kapagne gegen junge Piloten ausarten :(
D-AIRX Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 ich hab mich sowieso schon gewundert, dass es nicht gleich hieß, frauen könnten keine flugzeuge fliegen. irgendwo stand ja auch vor einigen Tagen, dass die pilotin nach der landung total aufgelöst und "nicht ansprechbar" gewesen sei. das mag so gewesen sein, aber wär es erwähnenswert gewesen, wenn es ein junger Co-Pilot gewesen wäre?
keeny Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 Das ganze würde zu einer echten Kapagne gegen junge Piloten ausarten :( Ich hoffe nicht, wäre ja nicht das erste mal. (Stichwort: Lotse bei Skyguide) Die Presse und damit die davon fressende Meute braucht halt ein Baueropfer. Sie will und kann es offensichtlich nicht kommunizieren, dass Luftfahrt ein äußerst komplexes System ist, mit sehr vielen Parametern aus Technik, Mensch, Umwelt, Physik, Zeit, ..., Da werden jetzt die ganzen Videos bei youtube und Bilder aus dem Netz rausgesucht, es werden unzulässige Parallelen gezogen, es kommen in den Medien selbst ernannte Experten zu Wort oder Menschen die glauben was zu wissen, nur damit die Meute was zu lesen/schauen und darüber geifern kann und die Auflagen/Einschaltquoten stimmen und somit das Geld fließt :-(
MariusMS Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 Bundesverdienstkreuz sicher, sicher ...
MichaelHR Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 Da werden jetzt die ganzen Videos bei youtube und Bilder aus dem Netz rausgesucht, es werden unzulässige Parallelen gezogen, es kommen in den Medien selbst ernannte Experten zu Wort oder Menschen die glauben was zu wissen, nur damit die Meute was zu lesen/schauen und darüber geifern kann und die Auflagen/Einschaltquoten stimmen und somit das Geld fließt :-( Wieso, genau dasselbe passiert hier und in den anderen Luftfahrtforen doch auch..... Und überhaupt, worüber wird sich jetzt grade noch aufgeregt, wo scheinbar alles gesagt ist ? Über die allseitsbekannte Berichterstattung der BILD und ihrer Nachahmer ??? Michael
Jonnys04 Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 Laut Bild.de und anderen Quellen ist die Maschine nach dem Go-Around auf der RW33 sicher gelandet. Dann ist die Skizzierung der Flugbahn auf dem Bild von Bild.de doch falsch: http://www.bild.de/BILD/hamburg/aktuell/20...eo=3920440.html Das ist doch die RW15 oder...
Gast Flaps_full Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 Wenn du schon mit Fachbegriffen um dich wirfst, benutz bitte die richtigen!RWY 33 hat kein VOR-Approach, sondern nur einen LOC-DME bzw nach ICAO einen ILS-GPinop-Approach.... Ein letztes Mal zum Wind: Der Wind stand zur fraglichen Zeit direkt aufs Kreuz, die aktuellen readouts (nicht MEATR) lagen zwischen 250 u 300 Grad, der Höhenwind laut pilot reports ebenfalls. Für beide Bahnen gab es Probleme: bei landungen RWY 23 kommt es vor, das der Wind entlang der RWY 15 aufs Kreuz bläst, bei der RWY 33 erzeugt die "City Nord" erhebliche orographische Hindernisse. Vor und nach der DLH sind weitere Flugzeuge gelandet. Und: ja es gibt Beschränkungen bei der Nutzung der RWY 33, Wetter u Wind sind allerdings ausdrücklich davon ausgenommen. M.E. hat die Crew einfach die "Böe des Tages" erwischt und Pech gehabt... Für die Jungs bei pprune: könnt ihr gerne quoten;-) Ich war der Meinung, das die 33 nur einen VOR Approach hat. Gut, dann ist das eben ein LOC-DME, aber trotzdem ist das beim ersten Anflug (meiner Ansicht nach) die bessere Entscheidung, die Hilfe des ILS und der FD´s zu haben, als einen LOC DME zu fliegen. Mehr hab ich nicht gesagt. Ich werfe auch nicht mit Fachbegriffen um mich, ich bin in HAM erst ein mal auf die 33 angeflogen, sonst immer die 15 oder 23 Config. Selten mal die 05. Und da ich nun als Süddeutscher seit dem Winterplan nicht mehr allzuoft nach HAM komme, konnte ich das leider nicht zu 100% sagen. Ist aber auch egal, denn vom Verfahren her, wie das bei uns geflogen wird, ist es das gleiche, egal ob VOR oder LOC Approach.
HAMFlyer Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 Das ist richtig, nach der Skizze wäre er auf der 15 gelandet. Ist schon sehr peinlich was die Blöd sich da wieder geleistet hat. Vorallem der Punkt, wo die Groundberührung war, ist auch völlig falsch. Viel zu weit hinten.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.