FACoff Geschrieben 18. März Melden Geschrieben 18. März OE-LBN hat Sticker erhalten die für die Expo 2025 in Osaka werben
Emanuel Franceso Geschrieben 24. März Melden Geschrieben 24. März (bearbeitet) Nach mehreren Testflügen in den vergangenen Tagen, ging es für OE-LZQ gestern nach Bratislava zum Lackierer. https://www.flightradar24.com/data/aircraft/oe-lzq Bearbeitet 28. März von Emanuel Franceso
Emanuel Franceso Geschrieben 28. März Melden Geschrieben 28. März OE-LZQ ist wieder im Liniendienst. https://www.flightradar24.com/AUA6PS/39a86b36
Emanuel Franceso Geschrieben 2. April Melden Geschrieben 2. April (bearbeitet) Die B789 OE-LPL wird nach der Spanischen Hofreitschule benannt und trägt zukünftig den Namen "Spanish Riding School". Austrian Airlines wird im Rahmen der Partnerschaft auch eine Patenschaft für einen der bekannten Lipizzaner übernehmen. https://www.austrianairlines.ag/2025/04/02/austrian-airlines-und-spanische-hofreitschule-geben-dreamliner-mit-der-kennung-oe-lpl-den-namen-spanish-riding-school/ https://www.aerotelegraph.com/ticker/austrian-airlines-tauft-boeing-787-nach-der-spanischen-hofreitschule-und-adoptiert/r5908qm Bearbeitet 3. April von Emanuel Franceso
LH2112 Geschrieben 8. April Melden Geschrieben 8. April Übersicht über den vorläufigen Austrian Airlines Sommerflugplan 2026 auf der Langstrecke. Änderungen in Klammern und im Vergleich zum SFP25. VIE - Bangkok 7x/w B772 VIE - Boston 4x/w B789 bis 01.06., 5x/w B789 ab 02.06. (+1-2x/w je nach Monat. B789 statt B772) VIE - Chicago 6x/w B789 bis 02.06., 7x/w B789 ab 03.06. (+1x/w) VIE - Los Angeles 7x/w B772 VIE - Malé 5x/w B772 im APR VIE - Mauritius 3x/w B772 im APR VIE - Montreal 7x/w B789 (statt B763) VIE - New York JFK 6x/w B789 VIE - Newark 7x/w B772 VIE - Shanghai 5x/w B772 VIE - Tokyo Narita 4x/w B772 bis 02.05., 5x/w B772 ab 03.05. VIE - Washington 7x/w B789 (Statt B763) Dürfte sich noch ändern, gerade im Hinblick auf die B789 Auslieferungen. Man plant jedoch stand jetzt ohne B763. 2
D-ALPJ Geschrieben 8. April Melden Geschrieben 8. April vor 4 Stunden schrieb LH2112: Übersicht über den vorläufigen Austrian Airlines Sommerflugplan 2026 auf der Langstrecke. Änderungen in Klammern und im Vergleich zum SFP25. VIE - Bangkok 7x/w B772 VIE - Boston 4x/w B789 bis 01.06., 5x/w B789 ab 02.06. (+1-2x/w je nach Monat. B789 statt B772) VIE - Chicago 6x/w B789 bis 02.06., 7x/w B789 ab 03.06. (+1x/w) VIE - Los Angeles 7x/w B772 VIE - Malé 5x/w B772 im APR VIE - Mauritius 3x/w B772 im APR VIE - Montreal 7x/w B789 (statt B763) VIE - New York JFK 6x/w B789 VIE - Newark 7x/w B772 VIE - Shanghai 5x/w B772 VIE - Tokyo Narita 4x/w B772 bis 02.05., 5x/w B772 ab 03.05. VIE - Washington 7x/w B789 (Statt B763) Dürfte sich noch ändern, gerade im Hinblick auf die B789 Auslieferungen. Man plant jedoch stand jetzt ohne B763. Boston wird aktuell auch noch von den 767 angeflogen, neben eben Montreal und Washington. Diese drei sollten dann also auf 787 umgestellt werden, zusätzlich zu aktuell Chicago und JFK. Man würde also 5x 787 benötigen. Bei den 777-Routen gäbe es dann keine Änderungen.
LH2112 Geschrieben 10. April Melden Geschrieben 10. April Im Mai kommt auf VIE-FRA mal wieder die B772 zum Einsatz, geflogen wird damit zwischen 07.05. und 28.05. an VT37 auf der OS201/202 VIE 0700 - 0825 FRA 0940 - 1100 VIE. 1
Avroliner100 Geschrieben Gestern um 05:47 Melden Geschrieben Gestern um 05:47 (bearbeitet) Aufgrund der Lieferverzögerungen der “Allegris 789” an Lufthansa, werden dieses Jahr keine 789 mehr an Austrian gehen. Wann und ob 2026 die nächsten 789 bei AUA eintreffen ist wohl ebenfalls noch völlig offen und hängt vom Zulauf bei LH ab. In Konsequenz fliegt die 763 erst mal länger - zumindest so lange, wie sie gebraucht wird. https://www.aerotelegraph.com/airlines/im-laufenden-jahr-wird-keine-weitere-boeing-787-9-fuer-austrian-airlines-abheben/be7yjqj Bearbeitet Gestern um 05:48 von Avroliner100 2
ben7x Geschrieben vor 22 Stunden Melden Geschrieben vor 22 Stunden vor 7 Stunden schrieb Avroliner100: Aufgrund der Lieferverzögerungen der “Allegris 789” an Lufthansa, werden dieses Jahr keine 789 mehr an Austrian gehen. Wann und ob 2026 die nächsten 789 bei AUA eintreffen ist wohl ebenfalls noch völlig offen und hängt vom Zulauf bei LH ab. Man stelle sich mal vor, die 789 ex. Bamboo hätte es nicht gegeben. Dann würde Austrian in 2026 immer noch mit neun ollen 767 und 777 rumfliegen. So hat man zwar etwas Druck aus dem Kessel genommen. Die 767 nochmal über den Winter zu bringen (glaube das Gear an mindestens einem der Flieger ist Ende 2025 durch?) wird da möglicherweise die ganzen Planungen hintenraus durcheinander bringen. Vielleicht bleiben die also doch noch länger erhalten, Stichwort SFP. Zum Thema Allegris 787: Die künftige D-ABPL hat bereits 14 Testflüge absolviert. Möglicherweise Teil der Zertifizierungsarbeit. https://aviation.flights/boe/registration/N2004P
d@ni!3l Geschrieben vor 21 Stunden Melden Geschrieben vor 21 Stunden vor 2 Minuten schrieb ben7x: glaube das Gear an mindestens einem der Flieger ist Ende 2025 durch? Wobei das ja mMn verschmerzbar ist. Also klar ist das mega Cash-Out das zu überholen, aber danach noch ein paar Monate Cycles verbraten und es dann jedoch mit bspw. 90% Restleben verkaufen sollte einem noch gut was einbringen - die 767 LDGs sollten ja noch gefragt sein (gibt ja einige Frachter). Dennoch weiterhin ärgerlich. Es hätte kaum schlechter laufen können. 1
ben7x Geschrieben vor 21 Stunden Melden Geschrieben vor 21 Stunden vor 5 Minuten schrieb d@ni!3l: Wobei das ja mMn verschmerzbar ist. Also klar ist das mega Cash-Out das zu überholen, aber danach noch ein paar Monate Cycles verbraten und es dann jedoch mit bspw. 90% Restleben verkaufen sollte einem noch gut was einbringen - die 767 LDGs sollten ja noch gefragt sein (gibt ja einige Frachter). Grundsätzlich ja. Aber wer weiß ob es wirklich nur ein Gear ist. Oder ob ein/mehrere Flieger nochmal länger nach Taipeh in die HMX müssen. Aber spannend, dass man an den 767 dann offensichtlich noch länger festhält und die Ausflottungen bei LHA priorisiert.
d@ni!3l Geschrieben vor 21 Stunden Melden Geschrieben vor 21 Stunden Ja macht ja mMn Sinn. Bei OS sind die Crews noch auf 767 geschult. Bei LH soll die 787 Flotte wachsen, jetzt welche abgeben ohne, dass neue kommen macht das Training für weitere benötigte Crews ja fast unmöglich, also geht ja quasi nur so. Und OS beweist, dass sie die 767 zuverlässig betreiben können und dafür ausreichend Personal haben. Sie müssen keine 333/343 für Kleinigkeiten nach DUS fliegen, damit man das Tagesgeschäft gestemmt bekommt, deshalb ist das schon ok so.
ben7x Geschrieben vor 21 Stunden Melden Geschrieben vor 21 Stunden (bearbeitet) vor 33 Minuten schrieb d@ni!3l: jetzt welche abgeben ohne, dass neue kommen macht das Training für weitere benötigte Crews ja fast unmöglich Ging mir eher darum, dass man trotz kommendem Zulauf an neuem Gerät erstmal keine „alten“ an OS weitergeben will. Zehn Stück sind ja glaube ich geplant dieses Jahr, mit Lieferung noch ab Q2 (?), Einsatz dann hoffentlich in Q3, Weitergabe an OS aber erst (irgendwann) in 2026. Sprich man hat dann Ende 2025 irgendwas um die 15 Flieger (neu und „alt“) bei LHA und gibt erstmal trotzdem keine an OS weiter. Sodass man da dann eben schauen muss was man noch aus den 767 rausholt. Hätte die 767 als mit Abstand größter Außenseiterin eher als Spitzenkandidatin für ein frühes Ausflotten gesehen. Bei LHA gibt es ja auch großen Druck, aber dass man die 787-Flotte da so schnell so weit aufbläst hätte ich auch nicht erwartet. Bearbeitet vor 21 Stunden von ben7x
Avroliner100 Geschrieben vor 21 Stunden Melden Geschrieben vor 21 Stunden (bearbeitet) vor 46 Minuten schrieb ben7x: Aber spannend, dass man an den 767 dann offensichtlich noch länger festhält und die Ausflottungen bei LHA priorisiert. Ich glaube das Credo ist, dass man zu allererst und so schnell wie möglich mal die 346 los haben will. Einfach aus Thema Service, Wartung, Checks, Fuel Burn … allem. So lange muss alles andere 763, 772, 332 etc. hinten anstehen. Allerdings schafft man es aktuell ja noch nicht mal, die A346 los zu werden. Würde man jetzt die verbleibenden 789er von FRA nach VIE überstellen, wäre zwar das Thema 763 gelöst. Im Gegenzug wäre aber die Frankfurter Langstrecke noch mehr geschwächt. Und wenn dann noch das Szenario kommt, dass nächstes Jahr immer noch keine Allegris 789er in FRA stehen, die 346er aber wegen Checks dringend raus müssen, gleichzeitig A333 an SN und 4Y abgehen, dann kollabiert die Frankfurter Interkont vollständig. Einerseits ist es zwar hart, dass jetzt die AUA für das Versagen der LHA einzahlen muss. Man hatte der AUA ja immer neue Flieger versprochen, wenn sie den Turnaround schafft. Jetzt hat sie das geschafft, bekommt aber trotzdem kein Blech… Anderseits ist für die Gruppe als Ganzes der Schaden vermutlich kleiner, wenn die 763 weiterfliegt, als dass in FRA der grösste Hub zusammenbricht. Für LHA selbst bedeutet es allerdings so hart es klingt: Ein weiteres Jahr Versagen, denn man wird es auch 2025 nicht schaffen, sich von wenigstens einer Teilflotte im Konzern verabschieden zu wollen. Nach 2026 kommt schon 2027 … und da sollten dann eigentlich A346, B763, B772, B744, A343 und A332 raus sein. Davon sind wir schon lange weg. Genau genommen steht die Flotte heute in 2025 nicht arg viel weiter als dort, wo sie schon 2023 stand. Nur dass der Timer für die 346 nun immer lauter tickt und es echt ungemütlich wird, wenn sich nicht bald endlich was tut. Die ältesten 789er fehlen jetzt schon bald 1/5 ihrer gesamten Lifetime - ebenso die 77X. Wären 2020 die ersten 77X gekommen, könnte man dafür eigentlich in 2027 bis 2030 schon das erste Cabin-Retrofit drüber schicken. Die Kernflotte fliegt meanwhile immer noch mit einem Produkt aus 2012. 2027 feiert Allegris sein 10 Jähriges. Das ist mittlerweile schon in 2 Jahren. Der Produkt Zyklus ist eigentlich schon wieder durch, noch bevor er auch nur ansatzweise vollständig gerollt ist. Bearbeitet vor 21 Stunden von Avroliner100
d@ni!3l Geschrieben vor 21 Stunden Melden Geschrieben vor 21 Stunden (bearbeitet) Ja, aber macht doch Sinn. LH braucht dringend(er) jüngeres Gerät, weil sie (im 145er) Manpower-Probleme hat älteres Gerät wie die 343 oder 744 zuverlässig in die Luft zu bekommen. OS schafft dies mit der 76W echt beeindruckend gut. Ist doch dann nur logisch, dass man die das weitermachen lässt, "die es können" (operationell) und denen, die "überfordert" sind ihr Problem etwas abnimmt. Also ich schätze man wächst ja nicht, man wird ja dafür älteres Gerät rausnehmen in FRA. Bearbeitet vor 21 Stunden von d@ni!3l
Emanuel Franceso Geschrieben vor 21 Stunden Melden Geschrieben vor 21 Stunden vor 2 Minuten schrieb ben7x: Ging mir eher darum, dass man trotz kommendem Zulauf an neuem Gerät erstmal keine „alten“ an OS weitergeben will. Zehn Stück sind ja glaube ich geplant dieses Jahr, mit Lieferung noch ab Q2 (?), Einsatz dann hoffentlich in Q3, Weitergabe an OS aber erst (irgendwann) in 2026. Sprich man hat dann Ende 2025 irgendwas um die 15 Flieger (neu und „alt“) bei LHA und gibt erstmal trotzdem keine an OS weiter. Sodass man da dann eben schauen muss was man noch aus den 767 rausholt. Hätte die 767 als mit Abstand größter Außenseiterin eher als Spitzenkandidatin für ein frühes Ausflotten gesehen. Bei LHA gibt es ja auch großen Druck, aber dass man die 787-Flotte da so schnell so weit aufbläst hätte ich auch nicht erwartet. Ich gehe mal davon aus, dass die "alten" B789 erst dann an OS weitergereicht werden (können), wenn bei den "neuen" B789 die Business Class voll nutzbar ist und man diese dann auch auf die Langstrecke schicken kann.
ben7x Geschrieben vor 21 Stunden Melden Geschrieben vor 21 Stunden vor 2 Minuten schrieb Avroliner100: Würde man jetzt die verbleibenden 789er von FRA nach VIE überstellen Auch hier, siehe mein Beitrag vor deinem, darauf wollte ich nicht hinaus. Ging mir darum dass man selbst mit Zulauf der neuen 787 erstmal keine alten weitergibt. Vielleicht hatte ich mich ursprünglich unklar ausgedrückt. vor 2 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Ich gehe mal davon aus, dass die "alten" B789 erst dann an OS weitergereicht werden (können), wenn bei den "neuen" B789 die Business Class voll nutzbar ist und man diese dann auch auf die Langstrecke schicken kann. Ja, sicher ist das so. Darauf wollte ich mit dem „Einsatz dann hoffentlich in Q3“ hinaus. Einsetzten wird man sie bei Lieferung in Q2 ganz sicher in Q3. Mit dem „hoffentlich“ wollte ich die bist dahin „hoffentlich“ vorliegende Zertifizierung andeuten. vor 5 Minuten schrieb d@ni!3l: Probleme hat älteres Gerät wie die 343 oder 744 zuverlässig in die Luft zu bekommen. OS schafft dies mit der 76W echt beeindruckend gut. Das wirft dann fast schon wieder andere Fragen auf (ohne irgendjemandem vor den Kopf stoßen zu wollen). Immerhin sind die 767 im Schnitt ziemlich genau so alt wie die 744 oder A343. Aber eben ein deutlich deutlich kleinere Teilflotte. 1
d@ni!3l Geschrieben vor 21 Stunden Melden Geschrieben vor 21 Stunden (bearbeitet) vor 15 Minuten schrieb ben7x: Das wirft dann fast schon wieder andere Fragen auf (ohne irgendjemandem vor den Kopf stoßen zu wollen). Immerhin sind die 767 im Schnitt ziemlich genau so alt wie die 744 oder A343. Aber eben ein deutlich deutlich kleinere Teilflotte. Das sind ja ein offenes Geheimnis, dass die LH in FRA derart knapp aufgestellt ist, dass die schon für "Kleinigkeiten" nach DUS Ferry fliegen muss, um dort Kapazität einzukaufen. Also das wirft mMn nicht wirklich eine Frage auf. Also einerseits kann man da mit dem Finger auf die LH zeigen und sagen, dass man jahrelang alles gegeben hat um für Mechaniker unattraktiv zu sein und einen Mangel zu haben, andererseits muss man echt auch mal (nach einiger Häme hier im Forum gegen AUA) anerkennen, dass die ihre recht alte Flotte extrem gut im Griff haben und wirklich beeindruckend zuverlässig operieren. Deshalb würde ich aus operativen Gesichtspunkten bei der Frage: "Alte 767 in VIE" oder "alte 343/744 in FRA" immer die "VIE" Variante wählen Bearbeitet vor 20 Stunden von d@ni!3l 2
ben7x Geschrieben vor 20 Stunden Melden Geschrieben vor 20 Stunden (bearbeitet) vor 12 Minuten schrieb d@ni!3l: Das sind ja ein offenes Geheimnis, dass die LH in FRA derart knapp aufgestellt ist, dass die schon für Kleinigkeiten nach DUS Ferry fliegen muss, um dort Kapazität einzukaufen. Also das wirft mMn nicht wirklich eine Frage auf. Okay, ja, absolut. Die einen kriegen’s hin, die anderen nicht, kein Grund irgendwas in Frage zu stellen… Aber darum ging’s ja letztendlich auch garnicht. vor 26 Minuten schrieb Avroliner100: Wären 2020 die ersten 77X gekommen, könnte man dafür eigentlich in 2027 bis 2030 schon das erste Cabin-Retrofit drüber schicken. Die Kernflotte fliegt meanwhile immer noch mit einem Produkt aus 2012. 2027 feiert Allegris sein 10 Jähriges. Das ist mittlerweile schon in 2 Jahren. Der Produkt Zyklus ist eigentlich schon wieder durch, noch bevor er auch nur ansatzweise vollständig gerollt ist. Auch wenn hier langsam OT, mMn. ein spannender Punkt. Wie wir ja die Tage gelernt haben liegt das Problem bei LHA offensichtlich nicht auf der Ertragsseite. Sprich selbst mit einem staubigen Produkt schafft man es, die Erträge ausreichend hoch zu halten. Möglicherweise drückt der Schuh hier also garnicht mal sooo dolle wie es teilweise dargestellt wird…? Edit: Es ist echt unfassbar schwierig auf deine Beiträge einzugehen @Daniel, wenn du nachdem du gepostet hast nochmal 200% Inhalt drauf packst. vor 12 Minuten schrieb d@ni!3l: Also einerseits kann man da mit dem Finger auf die LH zeigen und sagen, dass man jahrelang alles gegeben hat um für Mechaniker unattraktiv zu sein und einen Mangel zu haben, andererseits muss man echt auch mal (nach einiger Häme hier im Forum gegen AUA) anerkennen, dass die ihre recht alte Flotte extrem gut im Griff haben und wirklich beeindruckend zuverlässig operieren. Deshalb würde ich aus operativen Gesichtspunkten bei der Frage: "Alte 767 in VIE" oder "alte 343/744 in FRA" immer die "VIE" Variante wählen Bearbeitet vor 20 Stunden von ben7x
d@ni!3l Geschrieben vor 20 Stunden Melden Geschrieben vor 20 Stunden (bearbeitet) vor 12 Minuten schrieb ben7x: Aber darum ging’s ja letztendlich auch garnicht. Naja indirekt schon. Also wer es hinkriegt oder nicht ist ja schon relevant bei der Frage "was fliegt wo (nicht)". vor 12 Minuten schrieb ben7x: Wie wir ja die Tage gelernt haben liegt das Problem bei LHA offensichtlich nicht auf der Ertragsseite. Sprich selbst mit einem staubigen Produkt schafft man es, die Erträge ausreichend hoch zu halten. Möglicherweise drückt der Schuh hier also garnicht mal sooo dolle wie es teilweise dargestellt wird…? Naja irgendwie beides. Allegris soll ja den Ertrag erhöhen, sonst hätte man es nicht gemacht. Und eben Allegris fehlt teilweise bzw. kommt sehr spät. Gleichzeitig würden neuere Flugzeuge die Stückkosten senken. Also irgendwie passiert da quasi beides gleichzeitig, die Verspätungen wirken in beide Richtungen. Und bei einem negativen Ergebnis der LHA ist das Ergebnis eben NICHT "ausreichend hoch" vor 12 Minuten schrieb ben7x: Möglicherweise drückt der Schuh hier also garnicht mal sooo dolle wie es teilweise dargestellt wird…? Naja, die LH kommuniziert ja sehr offen, dass bei den neuen Produkten der NPS sehr viel höher liegt. Umgekehrt heißt das ja, dass die Pax mit dem alten Produkt weniger zufrieden sind. Wo Zufriedenheit wichtig ist und fehlt drückt mMn schon der Schuh. vor 12 Minuten schrieb ben7x: Es ist echt unfassbar schwierig auf deine Beiträge einzugehen @Daniel, wenn du nachdem du gepostet hast nochmal 200% Inhalt drauf packst. Sorry, mir war es jedoch wichtig den Gedanken nochmal zu Ende zu führen und auch mal OS zu loben, insb. deshalb, weil wir ja im OS Thread sind. Die Probleme der LH haben wir ja mittlerweile in jedem Thread einmal besprochen, selbst bei AirEuropa Bearbeitet vor 20 Stunden von d@ni!3l
ben7x Geschrieben vor 19 Stunden Melden Geschrieben vor 19 Stunden vor 1 Stunde schrieb d@ni!3l: Naja irgendwie beides. Allegris soll ja den Ertrag erhöhen, sonst hätte man es nicht gemacht. Und eben Allegris fehlt teilweise bzw. kommt sehr spät. Die Erträge muss man mit Allegris allein schon dadurch erhöhen, dass man weniger Paxe pro Fläche befördern kann. Wieviel mehr man da letztendlich durchsetzen kann bleibt bei der Qualität des Produkts im Vergleich zu den Wettbewerbern abzuwarten. Dazu kommen dann natürlich noch die ganzen Entwicklungskosten usw. Und muss man auch berücksichtigen, dass neue Sitze (1) teuer sind da mehr Technik, (2) schwerer sind und (3) auch so Sachen wie Bleiplatten/Trimmung/weniger Cargo die Rechnung unterm Strich beeinflussen werden. Also klar wird man mit Allegris die Erträge versuchen wollen zu erhöhen. Aber das wird eben auch nicht ins unendliche möglich sein. Und dementsprechend wird man das alte Produkt noch so lange ausschlachten wie man es eben kann. Siehe auch nicht-Einführung eines neuen Produkts mit den A350 damals. Hätte man längst alles haben können. Wollte man aber nicht. vor 1 Stunde schrieb d@ni!3l: Naja, die LH kommuniziert ja sehr offen, dass bei den neuen Produkten der NPS sehr viel höher liegt. Umgekehrt heißt das ja, dass die Pax mit dem alten Produkt weniger zufrieden sind. Wo Zufriedenheit wichtig ist und fehlt drückt mMn schon der Schuh. Der Schuh drückt was den NPS angeht natürlich auch wegen dem Sitz. Aber wieviel des absoluten NPS hängt letztendlich am schlechten Sitz, und wieviel an so Sachen wie schlechtem Essen, instabilen Ops, Streiks, unfreundlichem Personal (?) usw. Also mit dem Sitz wird man ganz sicher was verbessern können. Aber man könnte (theoretisch) den NPS auch verbessern ohne den Sitz anzufassen. vor 1 Stunde schrieb d@ni!3l: Und bei einem negativen Ergebnis der LHA ist das Ergebnis eben NICHT "ausreichend hoch" Oder die Kosten sind nicht niedrig genug. Die Diskussion hatten wir die Tage schon.
Fluginfo Geschrieben vor 18 Stunden Melden Geschrieben vor 18 Stunden vor 2 Stunden schrieb d@ni!3l: Das sind ja ein offenes Geheimnis, dass die LH in FRA derart knapp aufgestellt ist, dass die schon für "Kleinigkeiten" nach DUS Ferry fliegen muss, um dort Kapazität einzukaufen. Also das wirft mMn nicht wirklich eine Frage auf. Also einerseits kann man da mit dem Finger auf die LH zeigen und sagen, dass man jahrelang alles gegeben hat um für Mechaniker unattraktiv zu sein und einen Mangel zu haben, andererseits muss man echt auch mal (nach einiger Häme hier im Forum gegen AUA) anerkennen, dass die ihre recht alte Flotte extrem gut im Griff haben und wirklich beeindruckend zuverlässig operieren. Deshalb würde ich aus operativen Gesichtspunkten bei der Frage: "Alte 767 in VIE" oder "alte 343/744 in FRA" immer die "VIE" Variante wählen AUA hat den Vorteil bisher gehabt, such auf B763 und B772 zu konzentrieren. Jetzt ist die B789 dazugekommen. Der Frankfurter Gemischtwarenladen ist zuständig für B789, B772 für Cargo, B744 und B748 bei Boeing. Bei Airbus darf es A332, A333, A343, A346 und die A388. Aktuell auch noch A359 im Tagesgeschäft. Jetzt kommt dann noch A351 und B779 dazu in absehbarer Zeit. Rausfallen werden zuerst A346, gefolgt von A343 und A332 sowie B744. Erst dann kehrt Ruhe ein. Wann?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden