Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb im-exil:

https://sites.google.com/view/europeanairlinefleets/aua

Ich sage es mal so.....die Anzeichen, dass die E-Jets AUA verlassen, verdichten sich. EAF hat es entsprechend auch vermerkt, aber ohne Zeitangabe. 

Ich weiss, die Seite ist keine Gewähr, aber in der Regel gut informiert. Bei Dolo tauchen die AC's aber nicht auf. Bleiben wir gespannt. 

Ja, wurde hier innerhalb weniger Wochen ja auch schon zwei mal unabhängig voneinander so genannt.

Geschrieben

Ich hab da eine ganz andere Vermutung: ITA macht nach wie vor Verlust und ich glaube nicht, dass CS sich diese Geldverbrennungsmaschine über Jahre an die Beine bindet. 

 

Wenn man sich mal die Flotte genau anguckt, würde sich diese zum "Auseinanderpflücken" auch ideal eignen.

 

ITA hat genau 17 A223 -> entspricht den E95 von OS, also hat man hier perfekten Ersatz. Die A221 kann man dort auch hinschieben, für LX wären Sie aber genau so interessant. Mit den E95 von OS erweitert man die EN Flotte und setzt sich zusammen mit VL (günstiger!) auf die interessantesten Strecken ab FCO und LIN. 

 

Die A20N und A21N kann man ideal auf alle Flugbetriebe aufteilen, dort wird ja auch einiges zu ersetzen sein. 

 

Die A330-900 und die A350 passen perfekt zur Disco um die alternden A332 und A333 zu ersetzen und um konkurrenzfähig zur DE zu bleiben. 

 

Die wichtigsten Cashcow Strecken behält man und die Namensrechte an ITA sowie Alitalia hat man auch schon, damit sich kein "neuer" unter altem Namen dort breit macht. 

 

Vielleicht etwas verrückt, aber ausschließen will ich es nicht... 

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb oldblueeyes:

 

Die Frage wäre dann,was mit Dolomiti passiert.

Derzeit ist sie primär ein Zubringer für FRA und MUC und macht dazwischen noch Regionalflüge an andere Ziele.

Manche Stimmen wollten diese an ITA anbinden.

Daher, würden sich folgende Optionen anbieten:

- Dolomiti wird sowas wie LH City für ITA , dann müssen die anderen Marken ihre  E-Jets Routen bereinigen oder anders abdecken

- oder sie bleiben ein Serviceprovider im Regionalmarkt für sämtliche Marken - dann könnte aber irgendwann auch ein Verkauf stattfinden - sowas wie Helvetic XXL daraus entstehen

 

 

Manche Stimmen sind eigentlich immer nur Posts von Dir. Kein anderer kam bislang auf die Idee, EN in ITA zu integrieren. Warum auch? Bedienen zwei völlig andere Märkte. EN hat zudem eine bessere Reputation in Norditalien als ITA. Andersrum, ITA als Marke in EN integrieren ist da schon schlüssiger (marken-, nicht flottentechnisch!). 

 

vor 15 Stunden schrieb Lucky Luke:

Welche sollen das eigentlich sein? Mir ist derzeit kein einziger Flug von EN bekannt, der nicht an einem von beiden Enden entweder den IATA-Code MUC oder FRA stehen hat.

 

Ich sehe diesen Take - gerade im Kontext des ITA-Mergers - immer wieder wiederholt, checke aber absolut nicht seine Validität. EN ist aktuell ein hundertprozentiger Feeder in die deutschen Hubs des Kranichs, that's it.

 

Genau dies. Was veranlasst uns zu denken, dass EN was anderes machen wird? Ggf. perspektivisch E-Jet-Operator für andere Konzernmarken, aber immer als Regiozubringer. Im Rahmen dessen kann ich mir allerdings schon vorstellen, dass EN für OS ab VIE fliegen wird. 

 

Es ist zwar extrem subtil, aber EN und LH sind auch die einzigen, die wenigstens eine kleine Angleichung der Farbverläufe haben (Tail + Logo). Die Zusammengehörigkeit wird da schon leicht visualisiert. 

 

vor 15 Stunden schrieb oldblueeyes:

 

Man fliegt nicht nur Italien FRA + MUC , sondern zwischendurch auch von den Hubs andere nicht italienische Ziele.

 

Und die Feederbrdeutung nach Deutschland dürfte spätestens wenn man eine Squeeze Out Mehrheit beu ITA haben wird optimiert werden.

 

In erster Linie wird ITA gekauft, um die Feederverkehre Italien > Deutschland > weiter zu stärken, nicht um diese über FCO zu routen. ITA tut sich auch gerade nicht wirklich hervor der neue Shooting-Star in der LH-Gruppe zu werden. Mittelfristig sehe ich sie eher in einer Bedeutung wie SN & OS. 

Nicht ganz abstrus ist auch das Szenario von Crushi. Auch wenn eine komplette Aufgabe der ITA unrealistisch erscheint, eine Stutzung ist doch durchaus realistisch. Die ital. Wirtschaft steht immerhin vor ähnlichen Herausforderungen wie die deutsche, gut geht es denen auch nicht..

 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb locodtm:

 

Manche Stimmen sind eigentlich immer nur Posts von Dir. Kein anderer kam bislang auf die Idee, EN in ITA zu integrieren. Warum auch? Bedienen zwei völlig andere Märkte. EN hat zudem eine bessere Reputation in Norditalien als ITA. Andersrum, ITA als Marke in EN integrieren ist da schon schlüssiger (marken-, nicht flottentechnisch!). 

 

 

 

Ja, eine Marke die an 2 Basen operiert, in einer Provinzklische integrieren. Sehr schlüssig.

vor 4 Minuten schrieb locodtm:

 

In erster Linie wird ITA gekauft, um die Feederverkehre Italien > Deutschland > weiter zu stärken, nicht um diese über FCO zu routen. ITA tut sich auch gerade nicht wirklich hervor der neue Shooting-Star in der LH-Gruppe zu werden. Mittelfristig sehe ich sie eher in einer Bedeutung wie SN & OS. 

 

 

 

Genau. Da wo man bis jetzt schon flog, LIN und FCO.

Und ein Hub das grösser ist als die anderen 2 Kleinmärkte zusammen.

vor 5 Minuten schrieb locodtm:

 

Manche Stimmen sind eigentlich immer nur Posts von Dir. Kein anderer kam bislang auf die Idee, EN in ITA zu integrieren. Warum auch? Bedienen zwei völlig andere Märkte.

 

 

Es ist nur ein Szenario, wenn man davon ausgeht dass man FCO als Hub verstärken möchte. Da ist noch Luft nach oben, was die Marktanteile betrifft.

 

Aber klar, EN kann auch andere Ziele fliegen -17xE95 sind gröblich die gleiche Anzahl von Sitze wie 23XCRJ900, die auch raus gehen, wenn die Cityline die Segeln streicht.

 

Sollte es aber bei 17XE95 raus und 6xA320CEO rein bleiben für VIE, ist es eine Nettoreduktion und ein radikaler Schnitt des Zubringerverkehrs. Daher bleibe ich immer noch bei meiner Meinung:

- entweder fehlt eine Teilinformation um das Gesamtbild zu haben

- oder man positioniert klar OS als "Value" Marke - sosas wie P2P auf der Kurzstrecke mit Langstrecke ohne optimierten Zubringerwellen.

 

Ohne das Gesamtbild zu haben ist der Schritt auf jeden Fall vom Status Quo der Informationen fragwürdig - schliesslich ist VIE als Standort gegenüber 2019 gewachsen, performt weit besser als manche Hubs was Paxzahlen und Profitabilität betrifft.

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb locodtm:

Was veranlasst uns zu denken, dass EN was anderes machen wird?

Also grundsätzlich schadet es ja nicht mal etwas zu philosophieren und sich Gedanken zu machen… Ob man Dolo neben City (und ehemals Cityline) in FRA und MUC wirklich bräuchte ist nämlich auch so eine Sache. Zumal die E-Jets (bzw. alles kleiner 150 Sitze) ja anscheinend sowieso auf dem absteigenden Ast ist.
Gehe persönlich aber auch nicht davon aus, dass sich daran absehbar etwas ändern wird. Spannend wir es dann, wenn die E-Jets bei Dolo durch sind. Schließt man das AOC dann oder investiert man weiterhin in Parallelstrukturen…? Würde mMn. nur Sinn machen, wenn Dolo mit der 190-E2 weiterhin die Abstufung nach unten bedient. Wobei man das ja wiederum an extern auslagern will (Wetlease).

 

vor 29 Minuten schrieb locodtm:

In erster Linie wird ITA gekauft, um die Feederverkehre Italien > Deutschland > weiter zu stärken, nicht um diese über FCO zu routen.

Sehe ich anders. Der norditalienische Markt ist wichtig für die Group, darin die Position zu stärken war ein Ziel der Übernahme. Wenn man die Umsteiger aber günstiger/besser über FCO in die USA bekommt wird man das machen. Immerhin ist ITA auch für Norditalien der Flag Carrier. 

 

vor 26 Minuten schrieb oldblueeyes:

Sollte es aber bei 17XE95 raus und 6xA320CEO rein bleiben für VIE, ist es eine Nettoreduktion und ein radikaler Schnitt des Zubringerverkehrs. Daher bleibe ich immer noch bei meiner Meinung:

- entweder fehlt eine Teilinformation um das Gesamtbild zu haben

- oder man positioniert klar OS als "Value" Marke - sosas wie P2P auf der Kurzstrecke mit Langstrecke ohne optimierten Zubringerwellen.

 

Ohne das Gesamtbild zu haben ist der Schritt auf jeden Fall vom Status Quo der Informationen fragwürdig - schliesslich ist VIE als Standort gegenüber 2019 gewachsen, performt weit besser als manche Hubs was Paxzahlen und Profitabilität betrifft.

Wie gestern schon mal gesagt, nur weil es heißt dass sechs A320 kommen heißt es ja nicht, dass nur sechs A320 kommen werden. Genau so hieß es auch erst elf 787, dann zwölf, später mal 15 usw. Würde auf diese Zahl nicht allzu viel geben. Vielleicht kommen dann schrittweise weitere A320 dazu (immerhin werden die E-Jets ja nicht von heute auf morgen gehen) oder es werden bspw. mehr als sechs A321neo kommen. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 55 Minuten schrieb ben7x:

Wie gestern schon mal gesagt, nur weil es heißt dass sechs A320 kommen heißt es ja nicht, dass nur sechs A320 kommen werden. Genau so hieß es auch erst elf 787, dann zwölf, später mal 15 usw. Würde auf diese Zahl nicht allzu viel geben. Vielleicht kommen dann schrittweise weitere A320 dazu (immerhin werden die E-Jets ja nicht von heute auf morgen gehen) oder es werden bspw. mehr als sechs A321neo kommen. 

 

Deshalb rede ich auch von einem fehlenden Puzzleteil.

 

Ein konsequenter Flottenmix A320/321 um auch auf der Kostenseite gegnüber Lauda und Wizz wettbwerbsfähig zu sein macht durchaus Sinn, um das Kerngeschäft der Austrian zu stärken.

In der Folge stellt sich aber die Frage der kleineren Quellenmärkte und ob und wie diese bezgl. Transferpaxe konsolidiert werden.

 

Und ich verstehe auch die "Angst" vor ITA, die immerhin einen Heimatmarkt mit  knapp 60 Mio Einwohner bedient oder alleine in Padania 27 Mio Einwohner hat. Die Italiener werden schon ihren berechtigten Selbstbewusstsein mit in der Gruppe einbringen und die Karten werden neu gemischt.

Bearbeitet von oldblueeyes
Geschrieben

CEO Mann hat gegenüber CH-Aviation bestätigt, dass man sich von den Embraer trennen will. 

 

Zitat

Obviously, Austrian is not a very large airline. So our target picture is very much that we hope to operate B787s and an A320 fleet [only] in the future. Conversely, this means that we will be saying goodbye to both our B767 and B777 aircraft - but also to the seventeen Embraer aircraft.

 

https://www.ch-aviation.com/news/155683-austrian-airlines-to-grow-long-haul-fleet-with-new-b787

 

 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb oldblueeyes:

Ein konsequenter Flottenmix A320/321 um auch auf der Kostenseite gegnüber Lauda und Wizz wettbwerbsfähig zu sein macht durchaus Sinn, um das Kerngeschäft der Austrian zu stärken.

In der Folge stellt sich aber die Frage der kleineren Quellenmärkte und ob und wie diese bezgl. Transferpaxe konsolidiert werden.

Die Entscheidung wird durch die Möglichkeit von groß angelegten Wetleases der kleinen Größen denke ich deutlich einfacher fallen als noch vor wenigen Jahren als man sowas nicht gemacht hat.

 

vor 5 Stunden schrieb oldblueeyes:

Die Italiener werden schon ihren berechtigten Selbstbewusstsein mit in der Gruppe einbringen und die Karten werden neu gemischt.

Und dann was? Austrian wird dann nicht mehr der leuchtende Stern am Lufthansa Himmel sein? War man nie. Wollte man aber auch nie sein.

Man wird auch hier mMn. weiter machen wie bisher, man geht wieder auf zwölf Flieger auf der Langstrecke, die KMS wird weiter verschlankt und am Ende wird sich genau nichts ändern. Austrian ist keine Swiss, dazu fehlen aber auch einfach (1) der Markt und (2) die Flieger. Richtig was ändern würde sich erst, wenn man von oben das Okay für 20+ 787 bekommen würde und man dadurch eine ganz andere Rolle im Konzern spielen würde. Die Frage ist aber: Warum sollte man?
Auch ITA hat den Vorteil des Heimatmarktes und wird alleine schon aufgrund dessen eine gewisse Rolle im Konzern spielen. Ob das jetzt aber große Auswirkungen auf die AUA haben wird ist mMn. fraglich.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb locodtm:

In erster Linie wird ITA gekauft, um die Feederverkehre Italien > Deutschland > weiter zu stärken, nicht um diese über FCO zu routen.

würde ich so nicht sehen.

Dem Konzern LH ist es egal über welches Drehkreuz die Passagiere geroutet werden. Wenn FCO Kapazitäten hat, günstiger als FRA/MUC produziert und von den Passagieren angenommen wird (also Preis und Flugzeiten stimmen), dann gibt es aus meiner Sicht keinen Grund, die Passagiere über Deutschland zu routen, sondern eher noch, andere Passagiere statt momentan über Deutschland künftig über FCO zu schicken

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...