Mario Geschrieben Gestern um 08:43 Melden Geschrieben Gestern um 08:43 Ich würde es sowieso jederzeit erwarten dass United eine der US Strecken übernimmt. Mit Air Canada funktioniert es ja bei Toronto und Montreal auch schon bestens.
ben7x Geschrieben Gestern um 08:47 Melden Geschrieben Gestern um 08:47 vor 1 Minute schrieb Mario: Ich würde es sowieso jederzeit erwarten dass United eine der US Strecken übernimmt. Mit Air Canada funktioniert es ja bei Toronto und Montreal auch schon bestens. YUL wird durch AUA bedient. Könnte mir eher vorstellen, dass UA eine neue Strecke auflegt (IAH, DEN) statt eine bestehende Strecke zu übernehmen. Wieso sollte man die AUA durch Abgabe von Zielen zusätzlich schwächen? 1
Fluginfo Geschrieben Gestern um 08:58 Melden Geschrieben Gestern um 08:58 vor 10 Minuten schrieb ben7x: YUL wird durch AUA bedient. Könnte mir eher vorstellen, dass UA eine neue Strecke auflegt (IAH, DEN) statt eine bestehende Strecke zu übernehmen. Wieso sollte man die AUA durch Abgabe von Zielen zusätzlich schwächen? War ja nur für das Szenario gedacht, wenn die beiden letzten B763 die Flotte verlassen und der Ersatz erst 12 Monate später am Hof steht.
oldblueeyes Geschrieben Gestern um 09:09 Melden Geschrieben Gestern um 09:09 vor 37 Minuten schrieb ben7x: Ja, das ist mMn. die große Frage. Man könnte theoretisch den Edelweiss Weg gehen und jetzt erstmal das bestehende Produkt nutzen (was man ja bereits so macht) und dann später mit Auslieferung der ersten Flieger ab Werk eine neue Kabine (Allegris?) einführen. Würde aber erstmal darauf tippen, dass man nicht „die Collinskabine“ in ihrer jetzigen Form behält, 26 C und 21 W entsprechend nicht wirklich Gruppenstandard. Generell fänd ich Allegris bei AUA alleine schon aufgrund der Flexibilität recht sexy, 1:1 die gleichen Flieger (bis auf die Farbe) in FRA und VIE zu haben würde da schon einiges an Möglichkeiten schaffen. Das Argument zählt aber leider aufgrund der Engines nicht wirklich. Welche Bestuhlung man wählt im Verhältnis Business/Premium Eco/ Eco ist nebesächlich. Entscheidend ist dass man um die nachweislich grössten Deppen der Branche die im Konzern sitzen einen grösstmöglichen Bogen macht. Nicht dass diese auf die Idee kommen alles wieder "gut" machen zu wollen. Ob Allegris das richtige Produkt ist darf auch bezweifelt werden - man hat es bis jetzt weder geschafft auch nur 1 Retrofit in der bestehenden Flotte (zB A359) einzubauen, noch war man fähig in jede andere Teilflotte das Produkt ohne Wehwechen ( andere Sitze, Bleiplatten, angepasste Sitze, Vintage Business usw) Clean zu planen. Von der Ausführung her auch abgesehen.
muc-ro-szg Geschrieben Gestern um 09:10 Melden Geschrieben Gestern um 09:10 (bearbeitet) Man wird nächstes Jahr die Langstreckenziele verdichten (daily). AM hat ja bestätigt das man nächsten Sommer mit 12x LR unterwegs sein wird, (3x 763, 3x 789, 6x 772). Man setzt bei OS auch künftig stärker auf die Langstrecke, dass man intern jetzt schon von 14x LR (mittelfristig) spricht ist schon ein Zeichen wo es hingehen soll. Auch wenn ich dabei bleibe, mehr als 15x LR bei OS ab VIE wird wirtschaftlich nich darstellbar sein. 15x LR sind wohl das max. womit man bei der AUA aber durchaus zufrieden sein darf. Bearbeitet Gestern um 09:14 von muc-ro-szg 2
ben7x Geschrieben Gestern um 09:48 Melden Geschrieben Gestern um 09:48 vor 27 Minuten schrieb oldblueeyes: Welche Bestuhlung man wählt im Verhältnis Business/Premium Eco/ Eco ist nebesächlich. Nö, das ist entscheidend. Sonst hätte man während Corona nicht den Aufwand betrieben und A346, A359 (ex PAL), 77E bei AUA usw. marginal umzurüsten und die Verhältnisse anzupassen. Und da passen 26 C und 21 W mMn. einfach nicht ins Bild. vor 27 Minuten schrieb oldblueeyes: Ob Allegris das richtige Produkt ist darf auch bezweifelt werden - man hat es bis jetzt weder geschafft auch nur 1 Retrofit in der bestehenden Flotte (zB A359) einzubauen, noch war man fähig in jede andere Teilflotte das Produkt ohne Wehwechen ( andere Sitze, Bleiplatten, angepasste Sitze, Vintage Business usw) Clean zu planen. Von der Ausführung her auch abgesehen. Du sprichst hier jedoch von der Umsetzung, nicht vom Produkt an sich. Das ist dein (wiederholtes) Problem. Du erkennst den Grund für den ganzen Spökes nicht. Allegris macht für die AUA genau dann Sinn, wenn man erwartet die Upselling-Geschichte durchbringen zu können. Falls ja wird es Allegris werden, falls nein ein Sitz von der Stange. Das wird für die AUA gewissermaßen richtungsweisend, da sich daran entscheidend, ob man (von Produkt her) als First-Tier Airline auf dem Niveau von LH und LX steht, oder als Second-Tier Airline wie 4Y oder WK gesehen wird. Fakt ist auch, dass ein Dreamliner mit GE-Engines und Collins-Sitzen wieder mal Außenseiter wäre. Der Größteil der Konzernflotte fliegt mit RR und Allegris-Sitz. vor 34 Minuten schrieb oldblueeyes: man hat es bis jetzt weder geschafft auch nur 1 Retrofit in der bestehenden Flotte (zB A359) einzubauen Die Flieger ab Werk werden ja sowieso erst ab 2027 zur AUA stoßen, bis dahin werden auch die aktuellen Lieferschwierigkeiten hoffentlich behoben sein. Und bis dahin wird man auch den Großteil/alle 748 und A350 umgerüstet haben. 1
muc-ro-szg Geschrieben Gestern um 10:10 Melden Geschrieben Gestern um 10:10 (bearbeitet) Niemand geht wohl davon aus das die Lieferprobleme in 2 Jahren vollständig beseitigt sein werden. Wie ich schon vor einigen Wochen geschrieben habe. Selbst bis Ende des Jahrzehnts wird man es bei LH und LX nicht geschafft haben die Flotte vollständig auf Allegris umgerüstet zu haben. Daher kann man es der AUA nur wünschen, dass sie nicht vom LAC zu Allegris verdonnert werden. Bearbeitet Gestern um 10:14 von muc-ro-szg 1
oldblueeyes Geschrieben Gestern um 10:14 Melden Geschrieben Gestern um 10:14 vor 19 Minuten schrieb ben7x: Allegris macht für die AUA genau dann Sinn, wenn man erwartet die Upselling-Geschichte durchbringen zu können. Falls ja wird es Allegris werden, falls nein ein Sitz von der Stange. Das wird für die AUA gewissermaßen richtungsweisend, da sich daran entscheidend, ob man (von Produkt her) als First-Tier Airline auf dem Niveau von LH und LX steht, oder als Second-Tier Airline wie 4Y oder WK gesehen wird. Und genau diese Tier 1 /Tier2 Diskussion ist fehl am Platz, weil sie höchstens was für Nerds für Lokalpatrioten voller Komplexe ist. Wichtig ist das man nachhaltig eine gute Rendite erwirtschaftet, dann kann man mit breiter Brust auch konzernintern die eigenen Vorstellungen und Wünsche durchsetzen. Und ich gaube nicht dass zB KLM eine Tier 2 Marke verglichen mit der Luftahnsa ist, nur weil sie keine First anbieten. Vielleicht ist das Upselling beim AUA Publikum von der Eco zur Premium Eco, who knows? 1
F123 Geschrieben Gestern um 10:18 Melden Geschrieben Gestern um 10:18 vor einer Stunde schrieb ben7x: YUL wird durch AUA bedient. Könnte mir eher vorstellen, dass UA eine neue Strecke auflegt (IAH, DEN) statt eine bestehende Strecke zu übernehmen. Wieso sollte man die AUA durch Abgabe von Zielen zusätzlich schwächen? Das sehe ich anders. ZRH fliegt UA von EWR, IAD, ORD und SFO an. Das sind alles Ziele, welche durch LX ebenfalls bedient werden. Weshalb sollte das in VIE anders sein? Dennoch denke ich hat es schon seine Gründe, weshalb UA und die anderen amerikanische Airlines Wien nicht bedienen.
muc-ro-szg Geschrieben Gestern um 10:19 Melden Geschrieben Gestern um 10:19 Mit den 789 (GE) ist man so oder so nicht LH 789 (RR) Standard. 7x 789 wurden von Seiten der LHG auch noch keine Triebwerke zugewiesen, es würde mich also nicht wundern wenn man der AUA wirklich die 7x 789 (GE) zuteilt und sie somit bis Ende des Jahrzehnts 14x 789 betreibt. 1
ben7x Geschrieben Gestern um 10:31 Melden Geschrieben Gestern um 10:31 vor 7 Minuten schrieb oldblueeyes: weil sie höchstens was für Nerds für Lokalpatrioten voller Komplexe ist. Aua. vor 9 Minuten schrieb oldblueeyes: Und genau diese Tier 1 /Tier2 Diskussion ist fehl am Platz, weil sie höchstens was für Nerds für Lokalpatrioten voller Komplexe ist. Wichtig ist das man nachhaltig eine gute Rendite erwirtschaftet, dann kann man mit breiter Brust auch konzernintern die eigenen Vorstellungen und Wünsche durchsetzen. Und ich gaube nicht dass zB KLM eine Tier 2 Marke verglichen mit der Luftahnsa ist, nur weil sie keine First anbieten. Es geht nicht darum, ob man jetzt Sitz X nutzt oder Sitz Y, oder ob man FCL anbietet oder nicht. Der Punkt war, ob man der AUA zutraut das Upselling absetzen zu können. Sprich ob man ein Premium auf das Produkt verlangen kann. Dass man die Airlines irgendwie differenzieren kann ist mMn. durchaus angebracht, 4Y und WK sind einfach nicht mit LH und LX zu vergleichen. AUA (und auch Brussels) stehen zur Zeit irgendwo dazwischen, wenn man Allegris zuteilt oder nicht ist das mMn. schon ein guter Indikator für wie man die Airlines betrachtet. Allegris/Senses ist für den Konzern eben das Spitzenprodukt, ich weiß dass du das nicht verstehst, aber es ist nunmal so. vor 10 Minuten schrieb F123: Das sehe ich anders. ZRH fliegt UA von EWR, IAD, ORD und SFO an. Das sind alles Ziele, welche durch LX ebenfalls bedient werden. Weshalb sollte das in VIE anders sein? Naja, es ist in VIE nunmal faktisch anders. vor 10 Minuten schrieb muc-ro-szg: Mit den 789 (GE) ist man so oder so nicht LH 789 (RR) Standard. 7x 789 wurden von Seiten der LHG auch noch keine Triebwerke zugewiesen, es würde mich also nicht wundern wenn man der AUA wirklich die 7x 789 (GE) zuteilt und sie somit bis Ende des Jahrzehnts 14x 789 betreibt. Ja, RR würden wenig Sinn machen. Außer man stößt die Sprinter mittelfristig wieder ab und konsolidiert auf RR.
Schorse Geschrieben Gestern um 11:25 Melden Geschrieben Gestern um 11:25 vor 1 Stunde schrieb ben7x: Der Größteil der Konzernflotte fliegt mit RR und Allegris-Sitz. Aber aktuell fliegen sie nur zwischen San Antonio und Seattle hin und her ich hoffe es, dass die AUA keine Allegris bekommt/auswählt, sondern einen guten Sitz von der Stange der verfügbar ist und bei dem jeder Platz gleich ist. Es gibt mittlerweile so viele Top Produkte. Bei Allegris Buchungen bekommt man ja Augenkrebs wenn man die Seatmap sieht, abgesehen von den Träumerpreisen für einen Platz nah am Fenster 2
Netzplaner Geschrieben Gestern um 12:34 Melden Geschrieben Gestern um 12:34 vor 3 Stunden schrieb Fluginfo: War ja nur für das Szenario gedacht, wenn die beiden letzten B763 die Flotte verlassen und der Ersatz erst 12 Monate später am Hof steht. Das Szenario ist aber Banane, da jetzt erstmal in zusätzliche Greentime für die 767 investiert wird (WIMRE sind u.a. C-Checks und MLG Changes fällig, aber nagel mich nicht auf Einzelheiten fest). Dann die Flotte vorzeitig abzustoßen nur um noch ein Jahr auf Ersatz zu warten wäre kompletter Blödsinn. 1
Fluginfo Geschrieben vor 23 Stunden Melden Geschrieben vor 23 Stunden vor einer Stunde schrieb Netzplaner: Das Szenario ist aber Banane, da jetzt erstmal in zusätzliche Greentime für die 767 investiert wird (WIMRE sind u.a. C-Checks und MLG Changes fällig, aber nagel mich nicht auf Einzelheiten fest). Dann die Flotte vorzeitig abzustoßen nur um noch ein Jahr auf Ersatz zu warten wäre kompletter Blödsinn. Ich habe irgendwo mal gelesen, dass 2 der 3 Maschinen nur noch sehr wenige Flight Cycles auf den 767 aufweisen. Wenn nicht dann passt ja alles wie du geschrieben hast.
DE757 Geschrieben vor 23 Stunden Melden Geschrieben vor 23 Stunden Das kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Kaum ein Typ hat so großzügig bemessene Cycle Limits wie die B767. Die hat schlanke 50000 Cycle DSG, bei zwei pro Tag wären das 68 Jahre. D-ABUC hatte 2023 20.200. Wenn dann sind einzelne Komponenten am Limit. Aber das ist ja nichts was man nicht tauschen könnte. Und wenn man es getauscht hat kann man es auch abfliegen. 2
JSQMYL3rV Geschrieben vor 19 Stunden Melden Geschrieben vor 19 Stunden vor 7 Stunden schrieb ben7x: Ja, RR würden wenig Sinn machen. Außer man stößt die Sprinter mittelfristig wieder ab und konsolidiert auf RR. ich sehe das mit den Triebwerken nicht so eng. Bei den A320/A321 (neo) hat man auch beide Typen im Konzern. Die LHT wird Wartungspartner und Teilepartner für beide Triebwerksvarianten sein und daher auch für beide die Ersatzteile vorhalten. Dadurch dürfte es zumindest an den großen Standorten der LHT egal sein. Somit für die AUA vllt relevant, welche Triebwerke man fliegt, für die LH in FRA eher nicht. Da kann man auch gemischt fliegen 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden